• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Telecoaching und Telemonitoring: Abnehmen mit Telemedizin auf Rezept" (24.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Telecoaching und Telemonitoring: Abnehmen mit Telemedizin auf Rezept" (24.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 136 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 4

|

24. Januar 2014

TELECOACHING UND TELEMONITORING

Abnehmen mit Telemedizin auf Rezept

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten zunehmend die Kosten für ein telemedizinisches Programm, das Adipositas-Patienten beim Abnehmen unterstützt.

A

dipositas und daraus resultie- rende Gesundheitsprobleme erreichen pandemische Dimensio- nen, dennoch bleiben herkömmli- che Gewichtsreduktionsprogramme unbefriedigend. Ein vielverspre- chender Ansatz ist das „Active Body Control“(ABC)-Programm“, das die körperliche Aktivität einbin- det und neue Technologien für Tele- monitoring und Telecoaching nutzt (1–4).

Dabei trägt der Patient einen streichholzschachtelgroßen Bewe- gungssensor ganztägig am Gürtel.

Das intelligente Gerät misst die körperliche Aktivität und erfragt auch die tägliche Ernährung in praktikabler Form. Diese Daten werden auf die ABC-Plattform der Universitätsklinik in Magdeburg übertragen, wo sie vom Betreuer des Patienten in einem wöchentli- chen Betreuungsbrief motivierend kommentiert werden. Diese Fern- betreuung ist weltweit möglich. Die Internetnutzung spart Patienten und Betreuern viel Zeit, da Patientenbe- suche nach der Eingangsschulung entfallen. Die automatisierte Daten- übertragung per PC erfordert weni- ge Sekunden, die Brieferstellung des Betreuers fünf Minuten pro Brief.

Der Betreuung geht eine einma- lige zweistündige Schulung vor aus.

Erster Schulungsschwerpunkt ist die „Magdeburger duale Diät“, die eine konventionelle Kalorienrestrik- tion mit der Vermeidung insulino- troper Kohlenhydrate kombiniert.

Ziel ist nicht Kohlenhydratvermei- dung wie bei der Atkins-Diät, son- dern Bevorzugung von Kohlenhy- draten mit niedrigem glykämischem Index. Zahlreiche Einkaufsbeispie- le sorgen für Praxisnähe. Zweiter Schwerpunkt ist die körperliche Aktivität vor allem durch Einsatz der roten Muskelfasern, die ihre

Energie aus dem Speicherfett bezie- hen (Ausdauerbewegungen).

Mehrere Studien belegen eine gute Wirksamkeit. Typ-II-Diabeti- ker nahmen nach sechs Monaten im Mittel 11,8 kg ab, Patienten mit dem metabolischen Syndrom nach zwölf Monaten 14,4 kg ohne Jo-Jo- Effekt. Fast jeder Zweite (43 Pro-

zent) nahm mehr als 15 kg ab, ma- ximal 31 kg. Die Abbruchraten sind mit neun Prozent in sechs Monaten niedrig. Seit dem Jahr 2011 nahmen 67 Ärzte, Ökotrophologen und Diät assistenten an einem eintägigen ABC-Betreuertraining in Magde- burg teil. Das Netz der zertifizierten Betreuer finden Patienten auf der ABC-Website (www.abcprogramm.

de; unter „Wo finde ich den nächs- ten zertifizierten ABC-Betreuer?“).

Da einige Regionen unterrepräsen- tiert sind, sind zusätzliche Betreuer willkommen.

Trotz großen Interesses waren die Kosten von 183 Euro für den Sensor und 288 Euro für die Schu- lung und sechsmonatige Betreuung für viele Patienten hinderlich. In- zwischen aber beteiligt sich eine wachsende Anzahl von gesetzli-

chen Krankenkassen an den Kos- ten. Die höchste Erstattung leistet die Techniker-Krankenkasse mit 85 Prozent aller Kosten einschließlich Sensorkauf.

Das Programm wurde zwischen- zeitlich weiterentwickelt: Das neue Sensormodell „Aipermotion-500“

ist kleiner, leichter, speichert mehr Daten, muss seltener geladen wer- den und hat einen farbigen Bild- schirm. Weiterhin erhält der Patient im Betreuungsbrief nun nicht nur seine individuelle Abnehmkurve, sondern stets auch die Kurvenschar eines Vergleichskollektivs, also bei- spielsweise von Diabetikern, jun- gen Frauen oder Männern mit meta- bolischem Syndrom. Teilnehmer bestätigten wiederholt die Wirk- samkeit dieses gruppendynami- schen Elements.

Ärzte, deren adipöse Patienten im ABC-Programm abnehmen sol- len, bescheinigen zunächst die me- dizinische Notwendigkeit für eine ABC-Teilnahme. Die Erstattungs- kriterien unterscheiden sich je nach Krankenkasse (siehe www.abcpro gramm.de unter „Kosten und Er- stattung durch Krankenkassen“).

Danach empfiehlt der Arzt dem Pa- tienten, sich auf der ABC-Website einen zertifizierten ABC-Betreuer auszusuchen und zu kontaktieren.

Wegen des telemedizinischen Cha- rakters der Intervention muss der Betreuer nicht zwingend in der Nahregion des Patienten angesie- delt sein. Informationen zum Bezug seines Sensors findet der Patient ebenfalls auf der Website.

Claus Luley, Berend Isermann Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Claus Luley,

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universitätsklinik Magdeburg, 39106 Magdeburg, claus.luley@med.ovgu.de

Literatur beim Verfasser Über einen intelli-

genten Bewe- gungssensor kön- nen die Programm- teilnehmer ihr Ge- wicht, die tägliche Nahrungsaufnahme und körperliche Ak- tivitäten erfassen.

Foto: Claus Luley

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu völlig überhöhten Preisen werden Anteile an Ferienappartements angebo- ten, die dann für eine be- stimmte Zeit des Jahres ge- nutzt werden können. Auch

Wichtig ist, neben den rei- nen Bau- beziehungsweise Erwerbskosten auch Neben- kosten – zum Beispiel für Ar- chitektenleistungen, Grund- erwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren

Ginge es nach dem Willen der SPD, so hätte man das gelten- de Versicherungsvertragsge- setz längst dahingehend geän- dert, daß die stillen Reserven dem Kunden gehören.. Dies würde

Eine Sammelanmeldung für mehrere Personen (außer Familienangehörige eines Haushaltes) zu den Got- tesdiensten ist nicht möglich. Das Tragen von Mund-Nase-Schutz ist beim Betreten und

Pünktlich zum Jubiläum meldet die Europäische Kommis- sion, dass die Zustimmungswerte zum Euro wieder zu- nehmen: Laut einer Eurobarometer-Umfrage vom No- vember 2018 finden

Der Euro soll 1999 zunächst Rechen- und Zahlungsein- heit in allen beteiligten Staaten werden; die Wertverhältnis- se zwischen Euro und den nationalen Währungen sind dann

Aljoscha Steffen Neubauer vom Institut für Gesundheitsökonomik in München ermittelte hierzu mit Ärzten die entstehenden Kosten: Die Studie umfasst die direkten und die indirekten

Ärzte der Welt sucht für ihr Netzwerk ehren- amtliches medizinisches Fachpersonal für In- landsprojekte:.. » Fachärztin/-arzt, besonders Internisten, Allgemeinärzte