• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu 3. Klassenarbeit [Religion 9. Klasse]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu 3. Klassenarbeit [Religion 9. Klasse]"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Religion Klassenarbeit Nr. 3

Klasse: 9b

Thema: Ehrfurcht vor dem Leben

1. Man kann drei Todesarten unterscheiden a.) Benenne alle drei!

b.) Beschreibe sie jeweils stichwortartig!

c.) Bei welchem dieser drei Todesarten wird transplantiert?

d.) Aus welcher dieser drei Todesarten kann reanimiert werden?

2. Organspenden

a.) Nenne jeweils drei Argumente für die / gegen die Organspende!

b.) In der so genannten „Dritten Welt“ gibt es einen regelrechten Organhandel.

Berichte darüber und nenne die Ungerechtigkeiten, die dabei zutage treten.

c.) Welche 5 Organe werden derzeit vor allem für Transplantationen benötigt?

d.) Welche Entscheidung muss ein Verstorbener noch zu Lebzeit getroffen haben, bevor ein oder mehrere Organe entnommen werden dürfen?

3. Sterbehilfe

a.) Nenne 3 Pro- und 3 Contra-Argumente für aktive Sterbehilfe!

b.) Benenne drei Formen von Sterbehilfe!

c.) Beschreibe diese drei Formen der Sterbehilfe in Stichworten!

d.) Beschreibe die Sterbehilfe, die von der DGHS angeboten wird!

e.) Erkläre, wie die Sterbehilfe in den Niederlanden durchgeführt wird!

f.) Berichte über die rechtliche Grundlage der Sterbehilfe im StrGB.

4. Die so genannte „Euthanasie“ im Dritten Reich

a.) Berichte über das „Euthanasie-Programm“ der Nationalsozialisten!

b.) Benenne zwei kirchliche Amtsträger, die sich gegen dieses Programm wandten!

c.) Benenne 3 christliche Argumente die sie gegen die Regierung vorbrachten!

d.) Welche 5 Personengruppen waren von diesem Programm vor allem betroffen?

e.) Wie viele Menschen sind auf diese Weise im NS-Staat ermordet worden?

5. Behinderte und kranke Menschen in der Bibel

a.) Berichte am Beispiel zweier biblischer Geschichten, wie von kranken und behinderten Menschen in der Bibel erzählt wird!

b.) Was können wir aus dieser Geschichte für unseren Umgang mit Behinderten und Kranken lernen?

(2)

Lösungsvorschlag

Klasse: 9b

Thema: Ehrfurcht vor dem Leben

1. Man kann drei Todesarten unterscheiden a.) Benenne alle drei!

Klinischer Tod, Biologischer Tod, Gehirntod b.) Beschreibe sie jeweils stichwortartig!

Gehirntod:

a. Einstellung der Gehirnfunktion

b. Der Mensch wird nie wieder zu Bewusst sein kommen können!

c. Körper kann mithilfe von Maschinen am Leben gehalten werden Klinischer Tod:

a. Einstellung der Atmung

b. Unterbrechung des Herzschlags

c. Mensch kann innerhalb von 5min wiederbelebt werden.

Biologischer Tod:

a. Endgültiger, allgemeiner Tod b. Untergang aller Organe

c. Einstellung von Kreislauf, Atmung und Gehirnfunktion

d. Ausbildung von Todeszeichen: Todesstarre, Todesflecken, ...

c.) Bei welchem dieser drei Todesarten wird transplantiert?

Nur bei Gehirntod

d.) Aus welcher dieser drei Todesarten kann reanimiert werden?

Klinischer Tod in ca. 5min 2. Organspenden

a.) Nenne jeweils drei Argumente für die / gegen die Organspende!

Für Gegen Andere Menschen

können weiterleben

Gesundheitsrisiko In Indien bekommt

man dafür Geld

Gefahr:

Organhandel Glücklich sein,

wenn man andere Menschen rettet

Religionsgründe

(3)

b.) In der so genannten „Dritten Welt“ gibt es einen regelrechten Organhandel.

Berichte darüber und nenne die Ungerechtigkeiten, die dabei zutage treten.

In der „Dritten Welt“ werden für wenig Geld Organe transplantiert, welche von dort lebenden Menschen gespendet wurden. Der Spender wird für sein Organ mit Geld bezahlt. Viele Menschen haben nur noch eine Niere und gehen damit ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Es kommt vor, dass Babys nur geboren werden, damit sie Organe spenden können Æ Organhandel

c.) Welche 5 Organe werden derzeit vor allem zu Transplantationen benötigt?

• Nieren

• Bauchspeicheldrüse

• Leber

• Lunge

• Herz

d.) Welche Entscheidung muss ein Verstorbener noch zu Lebzeit getroffen haben, bevor ein oder mehrere Organe entnommen werden dürfen?

Er muss einen Organspendeausweis ausgefüllt haben, indem er genau einträgt welche Organe er spenden möchte und welche nicht.

3. Sterbehilfe

a.) Nenne 3 Pro- und 3 Contra-Argumente für aktive Sterbehilfe!

Für Gegen Menschen wird

das restliche Leiden erspart

Ärzte könnten als

„Todesengel“

wahllos Sterbehilfe geben

Menschen sollen sich frei über ihr Lebensende entscheiden dürfen

Niemand hat das Recht über das Leben und Tod zu entscheiden Angehörigen

werden entlastet

Es könnte Druck von außen auf Arzt und Patient

ausgeübt werden b.) Benenne drei Formen von Sterbehilfe!

Aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, Sterbebegleitung c.) Beschreibe diese drei Formen der Sterbehilfe in Stichworten!

Aktive Sterbehilfe: Der Tod wird aktiv durch ein Mittel/Medikament und einer Person herbeigeführt.

(4)

Passive Sterbehilfe: Dabei wird das Leben beendet, indem es nicht weiter verlängert wird.

Sterbebegleitung: Der Betroffene wird bis zum Lebensende betreut.

d.) Beschreibe die Sterbehilfe, die von der DGHS angeboten wird!

Sie bieten an, dass Leben durch Zyankalikapseln zu verkürzen.

Voraussetzung:

a. Einfacher Todeswunsch b. „scheinbar“ schwere Krankheit

Liegen diese Voraussetzungen vor, kommt ein Angestellter und bringt die Kapseln und bleibt evtl. noch bis zum Tod, danach geht er.

e.) Erkläre, wie die Sterbehilfe in den Niederlanden durchgeführt wird!

Es werden zwei Spritzen verwendet:

1. Betäubungsspritze 2. tödliche Spritze Voraussetzungen:

a. unheilbare Krankheit, durch ...

b. ... zwei Ärzte bestätigt

c. Todeswunsch muss mehrfach bei klarem Bewusstsein geäußert werden

Das ist in den Niederlanden erlaubt!

f.) Berichte über die rechtliche Grundlage der Sterbehilfe im StrGB.

Das qualvolle bewusste Durchkämpfen des Todeskampfes kann (straffrei) durch bewusstseinslähmende Mittel abgekürzt werden. Jedoch nur durch den Arzt!

Dabei darf nicht das Leben abgekürzt werden.

Wenn das Leben verkürzt wird, liegt der Tatbestand zur Tötung vor, dies steht unter schwerer Strafe.

4. Die so genannte „Euthanasie“ im Dritten Reich

a.) Berichte über das „Euthanasie-Programm“ der Nationalsozialisten!

Jede Einrichtung im Deutschen Reich musste alle Patienten ausweisen und beschreiben. Es wurden dann ausgewählte Patienten mit einem Bus abgeholt und unter dem Vorwand einen Ausflug zu machen, wurde der Bus dann in einen dafür vorgesehene Garage gefahren, wo dann Autoabgase die Patienten

vergifteten. Die Angehörigen wurden benachrichtigt, dass der Patient durch eine Krankheit gestorben sei. Der Grund dafür war, dass die Behinderten den Staat Geld kosteten.

b.) Benenne den kirchlichen Amtsträger, der sich gegen dieses Programm wandte!

• Theophil Wurm

(5)

c.) Benenne 3 christliche Argumente die sie gegen die Regierung vorbrachten!

• Du sollst nicht morden. (Æ 2. Mose 20,13)

• Du sollst kein falsches Zeugnis reden wider deinem Nächsten.

(Æ 2. Mose 20,16)

• Nächstenliebe

d.) Welche 5 Personengruppen waren von diesem Programm vor allem betroffen?

• Geistig behinderte

• Körperlich behinderte

• Psychisch Kranke

• Drogensüchtige

• Alkoholkranke

e.) Wie viele Menschen sind auf diese Weise im NS-Staat ermordet worden?

etwa 70.000

5. Behinderte und kranke Menschen in der Bibel

a.) Berichte am Beispiel zweier biblischer Geschichten, wie von kranken und behinderten Menschen in der Bibel erzählt wird!

• Jesus heilte einen Blinden, durch seinen Speichel auf dessen Auge.

(Markus, 4)

• Jesus heilte einen Mann, der eine gelähmte Hand hatte, am Sabbat durch das Auflegen seiner Hand. (ÆMarkus, 1)

Jesus geht auf die Menschen zu und spricht mit Ihnen. Er heilt sie, ohne sich selbst in den Vordergrund zu stellen. Geheilt werden die Menschen durch ihren Glauben.

b.) Was können wir aus dieser Geschichte für unseren Umgang mit Behinderten und Kranken lernen?

a. Auf Behindert / Kranke zugehen und nett mit ihnen umgehen b. Mit ihnen sprechen und Verständnis zeigen

www.klassenarbeiten.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Situationen, in denen ein Leben mehr Leid als Lust für das Individuum bereithält und die Lage aussichtslos erscheint, bevorzugen es daher einige Menschen, dem Tod durch eine

Nur bei acht Prozent der Pati- enten war ein Patientenwille bekannt, und nur ein halbes Prozent von ihnen konnte bei der Entscheidung mitwir- ken (Patienten, bei denen vor der

Sollte sich die Selbstver- waltung nicht einigen, müsse die Gesamtvergütung aufge- stockt werden.. Zu erwägen sei, „ein Budget in diesem Be- reich vollständig zu

Según la información publicada por el INE (Instituto Nacional de Estadísticas) dos de cada cuatro españoles viajan en coche al trabajo y solamente un 13,5% de los habitantes de España

In jedem Freitod sind natürlicher unnatürlicherweise (aber auch kein anderer Tod ist „natürlich“!) zahlreiche Momente biologischer oder gesell- schaftlicher Zwänge (um das

Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt der beiden Geraden g und h und vergleiche mit dem Schnittpunkt im Graphen.. Bestimme die Gleichung der Geraden k und zeichne sie in das

Christel und Willi lassen einen Drachen steigen. Christel hat die Drachenschnur in der Hand. Sie sind 80m voneinander entfernt. Die Schnur ist 100m lang. Willi steht direkt unter

8. Mit einem Trafo wird die Spannung auf 360 kV hochtransformiert. Es wird angenommen, dass der Trafo nahezu verlustfrei arbeitet.. a.) Erkläre wie ein Generator Strom