• Keine Ergebnisse gefunden

Ist die aktive Sterbehilfe moralisch zulässig?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist die aktive Sterbehilfe moralisch zulässig?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lena Groß

Ist die aktive Sterbehilfe moralisch zulässig?

Ethische Überlegungen zu einem aktuellen Thema

Masterarbeit

Geisteswissenschaft

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2016 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783668226692

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/321255

(4)

Lena Groß

Ist die aktive Sterbehilfe moralisch zulässig?

Ethische Überlegungen zu einem aktuellen Thema

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

0

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 1

2 Begriffsdefinitionen ... 4

2.1 Euthanasie ... 4

2.2 Suizid ... 7

2.3 Assistierter Suizid ... 7

2.4 Passive Sterbehilfe ... 10

2.5 Aktive Sterbehilfe ... 12

2.6 Indirekte Sterbehilfe ... 13

3 Individualmoralische Zulässigkeit von aktiver Sterbehilfe ... 14

3.1 Voraussetzungen des Individuums ... 14

3.2 Der Tod als ein Gut ... 16

3.3 Die moralische Differenz der aktiven und passiven Sterbehilfe ... 18

3.4 Das Autonomieprinzip ... 25

4 Sozialmoralische Zulässigkeit von aktiver Sterbehilfe ... 33

4.1 Autonomie und sozialer Zwang ... 33

4.2 Palliative Care als Alternative zur Sterbehilfe ... 42

4.3 Die Rolle der Ärzte ... 44

4.4 Dammbruchargumente ... 47

5 Fazit ... 53

Literaturverzeichnis ... 56

(7)

1

1 Einleitung

Jeden Tag bitten Menschen auf der ganzen Welt darum, sterben zu dürfen. Manchmal bitten sie sogar darum, getötet zu werden. Einige unterliegen bereits einem langwierigen Sterbeprozess, während manch andere unerträgliche Qualen infolge einer unheilbaren Krankheit erleiden und auf ein baldiges Ende ihres Lebens und somit ihres Leidens hoffen.

In diesem Zusammenhang ist die Sterbehilfe in den letzten Jahrzehnten in den Brennpunkt öffentlicher Diskussionen gerückt. Immer öfter wird die Forderung erhoben, den eigenen Todeszeitpunkt sowie die Art des eigenen Sterbens selbst bestimmen zu dürfen.1 Vor allem die fortschreitende Liberalisierung der Sterbehilfe in den Niederlanden bietet Anregungen zu einer neuen Haltung der Medizin hinsichtlich der Beendigung eines Menschenlebens.

Auf der einen Seite erwarten uns kontinuierliche medizinische Fortschritte und weitere technische Möglichkeiten zu einer Lebensverlängerung. Neu entwickelte Medikamente, die bisher unheilbare Krankheiten bekämpfen, kommen auf den Markt und ermöglichen es den Menschen, immer älter zu werden. Auf der anderen Seite bedeutet eine Lebensverlängerung aber nicht immer, dass das gute, gesunde und sorglose Leben verlängert wird. Den Ärzten stehen heutzutage zwar außerordentliche medizinische Möglichkeiten zur Verfügung, aber dennoch ist der Tod nicht bezwingbar. Wir können unsere körperliche Natur nicht daran hindern, uns im Laufe unseres Lebens verschiedene Leiden oder Krankheiten aufzubürden.

Vor dem Hintergrund der unzähligen, sich stetig erneuernden medizinischen Ansätze und den Versuchen, unser Leid kontinuierlich zu minimieren, passiert es uns daher oftmals, dass wir in die Mühlen medizinischer Diagnostik und Intensivtherapie geraten und unser Leiden durch diese Versuche sogar vermehrt wird.2

In Situationen, in denen ein Leben mehr Leid als Lust für das Individuum bereithält und die Lage aussichtslos erscheint, bevorzugen es daher einige Menschen, dem Tod durch eine Selbsttötung oder der Inanspruchnahme einer Sterbehilfe zuvorzukommen, als sich in einem hilflosen, langwierigen und qualvollen Sterbeprozess von ihm überwältigen zu lassen.

Abgesehen von einem Suizid, ist es den Menschen in Deutschland momentan jedoch nur

1 Vgl. Arnold, Uwe-Christian: Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2014, S. 9.

2 Vgl. Fuchs, Thomas: Euthanasie und Suizidbeihilfe. Das Beispiel der Niederlande und die Ethik des Sterbens.

In: Töten oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht. Hg. v. Robert Spaemann und Thomas Fuchs. 2. Aufl. Freiburg: Herder, 1997 (Herder/ Spektrum; 4571), S. 32.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ab, die Note ist ihm egal, er macht erstmal Zivildienst, aus- gerechnet in einem Kloster, wo die Mönche nicht viel mit ihm anzufangen wissen: Meist steht er im Keller und druckt

Auf der anderen Seite geht es in unserer Gesellschaft nicht um Krankheit oder Behinderung und gar Sterben, sondern es wird nicht zuletzt durch die Hochleistungsmedi- zin

Das sei auch nicht notwendig, meint Putz, denn auf eine Anzeige des Heims hätten Vormund- schaftsgericht und Staatsanwaltschaft bestätigt, dass kein Missbrauch vorlie- ge.. Es gebe

Die American Medical Association hat in einer neuen be- rufsrechtlichen Regelung festge- legt, daß Ärzte in Zukunft die Be- handlung abbrechen können, wenn der Patient in

Die Richter werden sich die Entscheidung nicht leicht machen, und auch die Öffentlichkeit sollte sich mit vorschnellen Urteilen zurückhalten.. Zu Recht schreibt

Schlussfolgerung Eine erste Auswertung der laufenden Studie zeigt eine deutliche Beeinträchtigung der Sexualität von LTS. Werden nur die sexuell ak- tiven LTS betrachtet, haben

Patienten können allerdings von einem Koma-Zustand in einen an- deren hinüberwechseln, so, dass die Hirnscans nicht immer aussagekräf- tig sind.. Was und wie viel der Be-

Ich hatte nur diese eine Sprache, die ungarische, und es war mir klar, dass ich keine neue Sprache finden werde, in der ich mich ausdrücken kann.. Standard: Sie haben ein freies