• Keine Ergebnisse gefunden

Tod oder Leben…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tod oder Leben…"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tod oder Leben…

Dazwischen gibt es nichts außer dem Wie!

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen,

es ist zweifelsohne eine Frage des Gewissens und der Erziehung, welche Antwort wir einem Mitmenschen geben, der uns als Arzt, aber auch als Mensch um die Erlösung von sei- nem Leid anfleht.

Jüngst hat der Europäische Gerichts- hof für Menschenrechte (EuGHMR) in der Sache Koch entschieden, dass die Deutschen Gerichte durch ihre Klageabweisung dem Anliegen der Familie nicht ausreichend Rechnung getragen haben. In der Sache, ob es ein Grundrecht auf Sterbehilfe und einen entsprechenden Anspruch an den Staat gibt, hat der EuGHMR aber nicht entschieden. Wir sind schlau wie je zuvor.

Welche Schlussfolgerungen dürfen wir nun aber ziehen:

1. Sterben ist nicht Sache des Einzel- nen, sondern der Gemeinschaft.

2. Das Recht auf Sterben und die Hilfe zum Sterben hat ihren Platz in

der jeweiligen Gesellschaft unter den jeweiligen Gesetzen, Konventionen und Sozialisationen.

3. Die Bürger der Bundesrepublik Deutschland müssen sich ernsthafter mit dem Thema Sterben und Hilfe dazu auseinandersetzen.

Letzteres scheint mir geboten. Bisher bewegen wir uns eher auf einer abs- trakten Ebene. Wir haben ausge- blendet, dass Sterben genauso wie Geboren werden, zum Leben gehö- ren. Einmal auf der Welt – nicht sel- ten mit großem Getöse, streben wir nach dem ewigen Leben. Vergäng- lichkeit gehört nicht in unser Gedan- kengut – allenthalben wenn wir wie- der einmal feststellen, dass die eine oder andere Körperfunktion nicht mehr so gelingt, wie wir es in jungen Jahren gewohnt waren.

Sterben ist anonym, tabu. Keiner möchte dem anderen zur Last fallen, weder in der Pflege der letzten Tage noch in der psychischen Last, die die Verbleibenden zu tragen haben. Sind wir überhaupt noch in der Lage mit dieser Last umzugehen? Kennen wir noch die richtige Dosis an Aufopfe- rungsbereitschaft und Mitgefühl, um in den entscheidenden Augenblicken eines vergehenden Lebens bei unse- ren Angehörigen oder Patienten zu sein und sie auf ihrem Weg zu unter- stützen?

Ich glaube nein – wir kennen die ars moriendi nicht mehr. Auf der einen Seite fehlt uns die Erfahrung und auch die Erziehung im Erleben der Großfamilie – welches Kind darf heutzutage noch den Prozess miter- leben, wenn Großmutter oder Groß- vater sterben? Auf der anderen Seite geht es in unserer Gesellschaft nicht um Krankheit oder Behinderung und gar Sterben, sondern es wird nicht zuletzt durch die Hochleistungsmedi- zin ein Anspruch auf „ewiges Leben“

in Ge sundheit und Schönheit sugge- riert. Dies können wir nicht und will auch ich nicht leisten.

Als Arzt habe ich die Pflicht, dem Lebenden zu dienen, Gesundheit zu erhalten, aber auch Leid zu lindern.

Dies inkludiert auch, Sterben zuzu- lassen. Allerdings, und dies gebietet mir meine Weltanschauung, meine humanistische Erziehung und meine Religion, ist mir dabei ein aktives Zutun zum Sterben eines Menschen untersagt.

Ich sehe mich in der Pflicht, anzuer- kennen, wenn unsere medizinischen Möglichkeiten enden. Dieses Ende auch mit dem Patienten zu bespre- chen, mit ihm gemeinsam den wei- teren Weg zu entscheiden, ihm Rat zu geben und Stütze zu sein in der Bedrängnis und der schweren Ent- scheidung über Leben oder Tod.

Wie auch in vielen anderen Berei- chen unserer ärztlichen Tätigkeit – genannt sei hier nur die Präimplanta- tionsdiagnostik – sind wir Ärzte Rat- geber und Helfer für unsere Patien- ten, wir sind nicht deren Richter und schon gleich gar nicht deren Henker.

Allzu schnell geriete unser Berufs- stand in ein schlechtes Licht und ver- löre seine Wertschätzung, sollten wir unsere Macht über Leben und Tod gegen den uns anvertrauten Patien- ten ausnutzen. Aktive Sterbehilfe, ganz gleich durch wen, ist tabu – aber nicht ein Sterben in Menschen- würde!

Das Zulassen aktiver Sterbehilfe führt nicht zu einem Sterben in Würde und Selbstbestimmung – das Gegen- teil ist der Fall – Schwerstkranke wer- den sich von der Gesellschaft ge - drängt sehen, diese durch ihr Ster- ben zu entlasten. Was ist da noch selbstbestimmt?

Erik Bodendieck Vizepräsident

Editorial

316 Ärzteblatt Sachsen 8 / 2012

© SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch als Institution, Dienst- eisterin, sozialer Ort und Protago- nistin im digitalen Raum muss sich eine Bibliothek damit befassen, wie sie mit Daten und Inhalten

Als junger Christ habe ich das alles nicht so richtig verstanden, dass jemand für mich gestorben sein soll, vor ca?. Ok, ich war nicht immer artig, habe Zigaretten und

Stichworte: Alter, Einsamkeit, Entscheidung, Farben, Leben und Tod, Lebensfreude, Vertrauen Die fünf animierten Kurzfilme dieser Edition enthalten viel…. Schlagworte: Leben;

Die Arbeit des Albertinen Hospizes Norderstedt wird darüber hinaus durch einen ökumenischen Freundes- und Förderkreis unterstützt.... Das hauptamtliche Team wird in der Begleitung

Andreas Brenner, Dozent für Philosophie, Universität Basel. und Fachhochschule

Ulla liebt ihre fröhliche, immer lachende Mutter, eine erfolgreiche Dokumentarfilmerin, noch ein bisschen mehr als Papa, den bekannten Bildhauer, doch das sagt sie ihm

Es gibt heute eine große Aufmerksamkeit für den Anfang des Lebens: für die Geburt und un- sere ersten Wochen und Monate im Leben.. Das Neugeborene wie auch seine Eltern sind im

Eine Exkursion in die Schattenzone des Wissens, in: Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hg.): Zwischen Leben und Tod.. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Wiesbaden