• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rudolf Guthoff: Ultraschall in der ophthalmologischen Diagnostik" (18.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rudolf Guthoff: Ultraschall in der ophthalmologischen Diagnostik" (18.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

A. Schäfffer, J. Braun, U.

Renz (Hrsg.): Klinikleitfaden, Untersuchung—Diagnsostik- Therapie—Notfall, Jungjo- hann Verlagsgesellschaft, Neckarsulm/München, 1989, XVI, 547 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, kartoniertes Kitteltaschen- buch, 48 DM

Dieses von jungen Kolle- gen geschriebene Kittelta- schenbuch bietet eine enorme Fülle von erforderlichem All- tagswissen für die allgemeine Stations- und Ambulanztätig- keit besonders in der Inneren Medizin und der Chirurgie.

Obwohl zum Teil skriptartig wirkend, geht das durchaus preisgünstige Buch auch durch übersichtliche Gliede- rung und angemessenen In- dex über das Niveau üblicher Skripten weit hinaus. Als be- lastend könnte sich bei inten- sivem Gebrauch die weitge- hend kleine Schrift erweisen.

Empfehlenswert für Studen- ten in Famulatur und Prakti- schem Jahr, Ärzte im Prakti- kum und Berufsanfänger in der Klinik.

Matthias Otto-Stümbke, Berlin

E. H. Graul, S. Pütter, L.

Loew (Hrsg.): Das Gehirn und seine Erkrankungen, I + H, Iserlohn, 1987/1988, 2 um- fangreiche illustrierte Bände, kostenlos zu erhalten bei der Pressestelle von Medice, Postfach 20 63, D-5860 Iser- lohn

Das Gehirn und seine Er- krankungen haben in jüngster Zeit gesteigerte Aufmerk- samkeit erfahren: einerseits durch die von der „evolutio- nären Erkenntnistheorie"

neu angesprochene Diskus- sion und das Leib-Seele-Pro- blem, andererseits durch die bedeutenden Fortschritte der Neurologie, vor allem mittels moderner bildgebender Ver- fahren

Die beiden von Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Graul, Senator Dr. med. Pütter und Privatdozent Dr. Dr. med.

Loew herausgegebenen Bän- de Medicenale XVII und XVIII behandeln mit nam- haften Autoren das erstere

Problem bis hin zur künst- lichen Intelligenz in jeweils kleineren Teilen und die Hirnstörungen (auch als Fol- ge anderer Organerkrankun- gen) sehr umfassend.

Die von der Firma Medi- ce herausgegebenen beiden Bände haben neben ihrer Ak- tualität einen zusätzlichen Vorteil: Sie werden kostenlos ausgegeben (solange der Vor- rat reicht). Bei dieser Situa- tion kann man nur jedem in- teressierten Kollegen raten:

„Bestellen Sie so schnell wie möglich". Hier ist der kosten- bindende Nutzeffekt wirklich groß.

Rudolf Gross, Köln Michael 0. Blackstone:

Endoskopie in der Gastroen- terologie, Deutsche Überset- zung von Ifat A. Shah und Yvonne Shah-Schlageter, Ge- leitwort von Joseph B. Kirs- ner, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1987, 21,5 x 28 cm, XVI, 574 Sei- ten, 1541 meist farbige Abbil- dungen, 47 Tabellen, gebun- den, 450 DM

1987 sind drei umfangrei- che Werke über die gastroin- testinale Endoskopie auf den Markt geworfen worden: ne- ben dem zu besprechenden Buch von Blackstone der Farbatlas von Schiller im Ur- ban & Schwarzenberg-Verlag sowie Sivak's Gastroenterolo- gic Endoscopy bei Saunders, mit fast 1200 Seiten das um- fangreichste Opus.

Man fragt sich sicherlich zu Recht, wo die Verlage bei diesem Angebot eine Markt- lücke sehen, existieren doch bereits ein knappes Dutzend ähnlicher oder gleichlauten- der Bücher.

Bei Blackstone's Endosko- pie in der Gastroenterologie dominiert der obere Gastro- intestinaltrakt; endoskopisch operative Eingriffe werden nur am Rande gestreift. Bei über 1500 farbigen Abbildun- gen handelt es sich eher um einen Atlas denn um ein Lehrbuch; dadurch erklärt sich auch der hohe Preis. Hier hätte sicher gespart werden können, Angiodysplasien se- hen nun einmal im Magen ge-

nau so aus wie im Kolon. Man hat den Eindruck, daß der Autor versucht hat, anhand seines Buches einem absolu- ten Anfänger die endoskopi- sche Technik und die Befund- interpretation beizubringen.

Wenn man ehrlich ist — und der Rezensent hat selbst einen entsprechenden Atlas herausgegeben, bestehen erst seit wenigen Monaten die technischen Möglichkeiten, fiberendoskopische Befunde in einer Brillanz zu dokumen- tieren, die von Aufnahmen mit starren Linsensystemen kaum noch zu unterscheiden sind. So kranken doch nicht wenige Abbildungen in dem vorliegenden Werk an einer schlechten Ausleuchtung oder einer vornehmen Un- schärfe, die man heute nur noch ungern akzeptiert. Dies soll jedoch den Wert des vor- liegenden Bandes keineswegs schmälern, in den der Autor viel Arbeit investiert hat, um insbesondere die Untersu- chungstechnik anschaulich zu schildern. Ein Handicap ist zweifellos der Preis, aber wel- che Bücher mit Farbabbil- dungen sind heute noch preiswert zu nennen.

Wolfgang Rösch, Frankfurt am Main Achim Reichelt (Hrsg.):

Therapie orthopädischer Er- krankungen, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1989, XVI, 496 Seiten, 418 Abbildungen, 55 Tabellen, gebunden, 168 DM

Es fehlt keinesfalls an or- thopädischen Lehr- und Handbüchern. Die letzte mo- nographische Darstellung, die sich allein auf die Thera- pie orthopädischer Erkran- kungen beschränkt, ist über vier Jahrzehnte alt. Es han- delt sich um eine wichtige Monographie, die nicht nur dem Orthopäden in Praxis und Klinik einen Wegweiser für therapeutische Vorschlä- ge bietet, sondern die insbe- sondere allen Konsiliarärz- ten, auch dem medizinischen Assistenzpersonal, die Mög- lichkeit eröffnet, orthopädi- sche Arztbriefe zu verstehen, das Vorgehen des Fachbe-

handlers nachzuvollziehen und den Patienten vor und nach der Überweisung zum Orthopäden zu informieren, was wahrscheinlich an Be- handlungsvorschlägen auf ihn zukommt.

K. F. Schlegel, Essen Rudolf Guthoff: Ultra- schall in der ophthalmologi- schen Diagnostik, Ein Leitfa- den für die Praxis, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1988, X, 182 Seiten, 491 Abbildun- gen, 28 Tabellen, kartoniert, 88 DM

Die ultrasonographische Diagnostik hat in der Augen- heilkunde in den letzten Jah- ren eine erhebliche Auswei- tung erfahren Neben der Biometrie wird vor allem die Schnittbild-(B-Bild)-Echo- graphie vermehrt eingesetzt.

Es ist daher außerordentlich zu begrüßen, daß die vorlie- gende Monographie den praktischen Bedürfnissen Rechnung trägt und der B- Bild-Ultrasonographie ein- deutig den Vorzug vor der Diagnostik mit dem A-Bild gibt.

Nach einer Einführung in die methodischen Grundla- gen und in die Untersu- chungstechnik wird in vier Kapiteln die echographisch darstellbare Anatomie und Pathologie von Bulbus und Orbita anhand zahlreicher Abbildungen systematisch ab- gehandelt. Gut gelungen ist dabei die Gegenüberstellung von schematischen Zeichnun- gen und ultrasonographi- schen Darstellungen der je- weiligen Befunde. Hierdurch wird dem Anfänger der Ein- stieg in die Ultrasonographie erheblich erleichtert. Ein Ka- pitel mit Übersichten und Ta- bellen gibt in Kurzform eine Zusammenfassung der echo- graphischen Befunde bei den wichtigsten Krankheitsbil- dern. Besonders hervorzuhe- ben ist die didaktisch klare und anschauliche Darstel- lungsweise und differenzierte Erörterung der ultrasonogra- phischen Möglichkeiten und Grenzen.

W. Wiegand, Marburg/Lahn A-160 (76) Dt. Ärztebl. 87, Heft 3, 18. Januar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Doppler-Sonogra- phie eine qualitative Beurteilung aller hirnversorgenden Arterien ermöglicht, müssen sich bildge- bende Verfahren (B-Scan, Du- plex-Scan) weitgehend

Le- tal verlaufende infantile oder erst spät im Erwachsenenalter manifestierende Formen mit progredienten Muskel- schwächen kommen jedoch auch bei diesen Glykogenosen vor, sind

In dem interessanten Kommentar von Gieler und Niemeier wird betont, dass eine ausführliche Anamnese bei Ver- dacht auf Nahrungsmittelallergien nach wie vor an erster Stelle vor

Da das Phäochromozytom in circa 15 Prozent der Fälle als Erstmanifestation einer MEN-2-Erkrankung auftreten kann, sollte auf jeden Fall eine moleku- largenetische Untersuchung

Rund zehn Prozent aller Todesfälle werden durch Erkrankungen der At- mungsorgane verursacht.. Allerdings ging die Zahl der Erkrankungen an Tu- berkulose der Atmungsor- gane

Bei einer besonders frü- hen Menopause, bei familiärer Osteoporosebelastung oder an- deren Gründen sollte mit einer Östrogenprophylaxe nicht gezö- gert werden — für die generelle

diagnostik notwendige Darmbe- gasung eingetreten ist. Eine der wichtigsten Indikationen zur Ultraschalluntersuchung ist die tastbare abdominelle Raumforde- rung. Die

Kinder, die mit schweren Mißbildungen, auch des Zentral- nervensystems, auf die Welt kom- men und lebensfähig sind, haben natürlich ein Recht darauf, am Le- ben erhalten zu