• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patientengeheimnis gilt auch gegenüber der Krankenkasse" (24.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patientengeheimnis gilt auch gegenüber der Krankenkasse" (24.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Krankenhausfinanzierung KURZBERICHT

zielte Förderung der Kranken- häuser allein dem jeweiligen Willen und den finanziellen Möglichkeiten eines jeden Bun- deslandes.

Mit Recht verweist die KBV dar- auf hin, daß angesichts der un- terschiedlichen Finanzkraft der Länder und der erheblich diffe- rierenden Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten nicht ausgeschlossen werden könne, daß die notwendigen Investitio- nen über die Pflegesätze aufge- bracht werden müßten. Damit würden aber die gesetzlichen Krankenkassen mit weiteren Ausgaben belastet; die Beitrags- stabilität sei erneut gefährdet.

Daß der Letztentscheid bei der Pflegesatzfestsetzung staat- lichen Behörden übertragen werden solle, sei ebenfalls nicht

„systemgerecht".

Entscheidungs-Matrix

Die Prognose über das politi- sche Vabanque-Spiel zum Auf- takt der ersten Lesung im Bun- destag (18. Oktober) sind denn auch düster-pessimistisch. Ein politischer Kompromiß und eine Minimalreform des noch vor 12 Jahren von seiten der Politiker noch als ein „Jahrhundertge- setz" hochgelobten Kranken- hausfinanzierungsgesetzes sind solange nicht „drin", bis der Entwurf der Bundesregierung und der Länderentwurf in den neuralgischen Grundsatzfragen nicht deckungsgleich werden.

Die hier zitierte „Entschei- dungs-Matrix" läßt erkennen, worum es geht. Auch offene

„Koalitionen" werden überaus deutlich: Krankenkassen und Bundesregierung auf der einen, CDU/CSU-Länder und Kranken- hausträger auf der anderen Seite...

Wer wagt es, den Gordischen Knoten durchzuhauen? Wer hat den längeren Atem zum Kom- promiß? Dr. Harald Clade

Patientengeheimnis gilt auch gegenüber der Krankenkasse

Das Ausfüllen von Bescheinigun- gen und das Erstatten von Berich- ten gehören zur kassenärztlichen Versorgung. Der hier einschlägige

§ 368 Absatz 2, Satz 2 der Reichs- versicherungsordnung stellt frei- lich nur auf die „Erforderlichkeit zur Durchführung der gesetzli- chen Aufgaben der Krankenkas- sen und des vertrauensärztlichen Dienstes" ab. Der Kassenarzt hat demnach zwar die Pflicht, in die- sem Rahmen zusätzliche Tätig- keiten über die eigentliche ärzt- liche Verordnung hinaus zu lei- sten; ihm kommt aber kein Recht zu, Angaben über den Patienten ohne dessen Einwilligung der Krankenkasse zu offenbaren.

Zu diesem Schluß kam der ehe- malige Bundesdatenschutzbeauf- tragte, der Jurist Prof. Dr. Hans Peter Bull, auf einem Pressesemi- nar der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung in Berlin. Bull erläu- terte vor den Anwesenden ein Gutachten, das der für das Zen- tralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung erstellt hat. Thema:

Rechtliche Grundlagen der Offen- barung von Patientendaten durch Kassenärzte.

„Der Arzt muß also die lästige Auf- gabe auf sich nehmen, Formulare auszufüllen und zu versenden oder auch medizinische Beurtei- lungen zu formulieren", erklärte Bull, „aber soweit die ärztliche Schweigepflicht reicht, darf er da- bei nur solche Angaben machen, zu denen er nach den Regeln über die zulässigen Durchbre- chungen der Schweigepflicht be- fähigt ist." Bull lehnte auch die Auffassung ab, der Patient willige stillschweigend (durch „schlüssi- ges Handeln") in die Offenbarung von Gesundheitsangaben ein, so- bald er Leistungen der sozialen Krankenversicherung in Anspruch nehme. Laut Bull weiß der Patient

Ehemali- ger Bun- desbe- auftrag- ter für den Da- ten- schutz, Prof. Dr.

Hans Pe- ter Bull Foto:

Sven Simon

nämlich in aller Regel gar nicht, was mit seinen Daten im Verlauf der Verarbeitung durch die Ver- waltungen geschieht. Eine aus- drückliche oder stillschweigende Einwilligung will Bull allenfalls für die wenigen Angaben gelten las- sen, „die notwendig sind, damit die Leistungen des Arztes abge- rechnet werden können". Er stellt dann aber fest: „Dazu gehört aber nicht dasjenige Datum, das be- sonders sensibel ist und besonde- ren Schutzes bedarf, nämlich die Diagnose."

Damit nahm Bull auch zu einer auf Kassenseite erhobenen Forde- rung Stellung, die da lautet, zur Erhöhung der Transparenz und aus Gründen der Kostendämp- fung müsse den Krankenkassen auch die Diagnose übermittelt werden. Es sei, so Bull, zwar legi- tim, wenn die Kassen Schwach- stellen der kassenärztlichen Ver- sorgung aufdecken und sich vor zu hohen Kosten sowie vor Be- trugsversuchen schützen wollten;

es sei aber allein Sache des Ge- setzgebers, „die dafür erforder- lichen Durchbrechungen der ärzt- lichen Schweigepflicht zuzulas- sen". Bull hält nicht nur eine Übermittlung von Diagnosen an die Kassen für unzulässig. Er stellt vielmehr auch die praktizierten In- formationsflüsse zwischen Kas- senärzten, Kassenärztlichen Ver- einigungen und Krankenkassen grundsätzlich in Frage: die Rechtsbasis reiche nicht aus. NJ Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 43 vom 24. Oktober 1984 (21) 3143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W ir waren und sind bis heute die ersten, die dort versu- chen zu helfen, wo dogma- tisches Denken den Zugang zur Menschlichkeit verwehrt, und ich glaube, zutiefst im Sinne der

Während die Bundes- ärztekammer und die Arbeitsgemein- schaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften, unterstützt durch Wissenschaftler der Jurisprudenz,

Sie weniger leicht in Fußan- geln hängen. ® Die festgelegte Mietdauer sollte fünf Jahre nicht überschreiten. Eine oder gar zwei Optionen wer- den bei der heute so starken

tigen Hörgeräteakustiker-Handwer- ker obliegen die Abnahme des Ohr- abdruckes, die Eingliederung des Ohrpaßstückes, die vergleichende Ausprobung, die Einstellung des Hörgerätes,

dort die Patienten regelmäßig (wie mittwochs ab 15 Uhr) zu betreuen, so kann hier von einer regelmäßigen Tätigkeit an einer (zweiten) Ar- beitsstätte ausgegangen werden, und dem

Schwangerschaft nach fehlgeschlagener Sterilisation Mit der Frage, inwieweit Schwanger- schaft und Geburt nach kunstfehler- haft mißglückter Sterilisation auch

Indes: Die Sorgfalts- Arzneimittel verordnen pflicht gebietet es, daß der oder alternative Therapie- Arzt den Patienten nach konzepte erwägen.. Unab- den Grundsätzen der Not-

In einem atemberaubenden Ba- lanceakt erweitert sich das Se- hen, findet gerade durch die Einbeziehung aller denkbaren Möglichkeiten zur Einfachheit, etwa zu Punkt und Linie, wieder