• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Ausbildung: Die lästige Pflicht" (06.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Ausbildung: Die lästige Pflicht" (06.02.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 6⏐⏐6. Februar 2009 A215

S E I T E E I N S

H

aken halten, Blut abnehmen, Viggos legen, Röntgenbilder besorgen: Studierende im prakti- schen Jahr (PJ) erledigen viele Routinetätigkeiten. Das allein wäre noch nicht dramatisch, denn es handelt sich ja zum Teil um Dinge, die sie lernen müssen. Aber die Hilfsarbeiten nehmen immer mehr überhand. Eine strukturierte Ausbildung bekommen die PJler im Ge- genzug nicht. Auf diese Missstände haben nun der Mar- burger Bund (MB) und die Bundesvertretung der Medi- zinstudierenden in Deutschland (bvmd) zum Start ihrer PJ-Kampagne hingewiesen. Eine der Forderungen: Die PJler sollen sich das Krankenhaus aussuchen können, in dem sie ausgebildet werden, und zwar bundesweit. Mit diesem Anliegen wollen sich die Studierenden unter an- derem an den Präsidenten der Kultusministerkonferenz wenden – mit einer Postkartenaktion.

Aus Sicht von MB und bvmd verteilen die Univer- sitätskliniken die PJler vor allem nach strategischen Ge- sichtspunkten. Will heißen: Zuerst einmal versorgen sie die eigenen Kliniken mit den „billigen Arbeitskräften“.

Dann kommen die Lehrkrankenhäuser. Die werden in erster Linie danach ausgesucht, ob sie günstige Partner sind, also den Universitätskliniken viele Patienten zu- weisen. Als Gegenleistung bekommen sie dann die PJler. Ob das wirklich überall so ist, sei dahingestellt.

Doch es steht außer Frage, dass die Kritik von MB und bvmd berechtigt ist. Das PJ soll Studierende auf ihre As- sistenzarztzeit vorbereiten. Wenn dann Botengänge und die Suche nach Patientenakten im Vordergrund stehen, hat das nicht mehr viel mit Ausbildung zu tun, sondern eher mit Ausbeutung. Geld bekommen die PJler für ih- re Arbeit in der Regel nicht. Keinem Lehramtsanwärter und keinem Juristen wird im Referendariat dergleichen abverlangt. Gerade der MB tut gut daran, sich für die Belange der PJler öffentlichkeitswirksam einzusetzen und Studierende nicht nur durch eine kostengünstige Haftpflichtversicherung an sich zu binden.

Die aktuelle Kampagne ist auch deshalb zu be- grüßen, weil es für einen PJler mittlerweile einfacher ist, ein Tertial in einem afrikanischen Krankenhaus zu absolvieren als innerhalb Deutschlands die Stadt zu wechseln. Das ist absurd. Eine Abstimmung mit den Füßen hätte außerdem den Effekt, die Bemühungen für ein besseres praktisches Jahr zu stärken. Einige Klini- ken haben bereits PJ-Logbücher, Lernzielkataloge, re-

gelmäßige Fortbildungen oder Repetitorien. Manche bezahlen ihre PJler sogar. Meist nicht üppig, aber im- merhin im Sinne einer Aufwandsentschädigung.

Ohne Wertschätzung keine Motivation: Umfragen haben gezeigt, dass Studierenden besonders im PJ die Lust am Arztberuf verlieren. Für sie ist es die erste längere Krankenhauserfahrung. Während dieser Zeit blicken sie in gewisser Hinsicht in ihre eigene Zukunft.

Sie treffen auf Assistenzärzte, die keine Zeit haben. Und sie treffen auf Assistenzärzte, deren Weg zum Facharzt mitunter ebenfalls ziemlich unstrukuriert verläuft (dazu

„Erkennen, wo der Schuh drückt“ in diesem Heft). Ge- nau wie die Ausbildung von Medizinstudenten ist die Weiterbildung in vielen Abteilungen eher eine lästige Pflicht als eine Herzensangelegenheit. Das muss sich dringend ändern.

Am Beispiel Weiterbildung sieht man jedoch auch:

Allein mit der freien Wahl der Ausbildungsstätte ist es nicht getan. Wir brauchen vielmehr ein Umdenken.

Gerade in Zeiten des Ärztemangels täten Klinikchefs gut daran, sich die Förderung des Nachwuchses auf die Fahnen zu schreiben – angefangen bei der Lehre. Doch die geht zwischen Forschung und Krankenversorgung oft unter. Das ist zwar nachvollziehbar, denn ein En- gagement in diesem Bereich bildet sich nicht in den DRGs ab und bringt keine Drittmittel ein. Aber: Wer genaue Vorstellungen davon hat, wie eine gute Ausbil- dung – und auch Weiterbildung – aussehen muss, der hat auch eine bessere Diskussionsgrundlage, wenn er dafür mehr Geld fordert. Und nicht zuletzt hat er eine Abteilung mit motivierten PJlern und Assistenten.

Dr. med. Birgit Hibbeler Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik

MEDIZINISCHE AUSBILDUNG

Die lästige Pflicht

Birgit Hibbeler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer einer medizinischen Obduktion zustimmt, weiß oft nicht, daß dabei auch Organe entnommen werden und daß diese nicht in den Leichnam zurückgelegt werden müssen.. Im Runderlaß

(...) Wir ärgern uns vor allem dann, wenn wir uns in unserer Integrität nicht gesehen, nicht respektiert fühlen und wir dann das Gefühl bekommen, wir müssten unsere Grenzen

nachvollziehen und Mut als eine Tugend erkennen, die mehr ist als nur Selbstzweck, da sie auch im Dienste der anderen stehen kann, Š dazu ermutigt werden, andere zu ermutigen, etwas

6 Eine vertiefende Frage wäre, ob und wie sich die folgende, oben getätigte Beobachtung verallgemeinern lässt: Wenn f eine n-fach differenzierbare Funktion ist und t

l Schon der einmalige Verstoß gegen ein Überhol- verbot kann die Behörde be- rechtigen, einem Autofahrer die Führung eines Fahrten- buchs aufzuerlegen, auch wenn andere

Gutachter bemüht sein, den Wahr- heitsgehalt der subjektiven Angaben und einen je nach Fragestellung um- fassenden aktuellen Befund zu er- halten. Es ist allgemein davon abzu-

„Wir möchten den Impuls bei den Frauen setzen, jetzt damit anzufangen, ihr Leben auch fi- nanziell abzusichern.“ Aus ihrer mehr als 20-jährigen Erfahrung als Finanzberaterin

Während bei einer Muskelzer- rung die anatomische Struktur des Muskels intakt geblieben ist, werden beim Muskelfaser- riss kleinere oder größere An- teile der Muskulatur bis hin zu