• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachung weiterer Beratungsthemen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 23. September 1999" (29.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachung weiterer Beratungsthemen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 23. September 1999" (29.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2768

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(72) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 43, 29. Oktober 1999 Eröffnung:

Mittwoch, 12. Januar 2000, 14 Uhr Eröffnung durch den Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Eröffnungsvortrag:

Qualitätsmanagement – Anspruch und Wirklichkeit

Referent:

Prof. Dr. A. Ekkernkamp, Berlin Thema I:

Mittwoch, 12. Januar 2000, 15 bis 18.30 Uhr

cc Jugendschwerhörigkeit – Prävention und Behandlung

Moderator: Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

H.-P. Zenner, Tübingen Thema II:

Donnerstag, 13. Januar 2000, 9 bis 13.15 Uhr

cc Leitsymptom Schwindel als interdisziplinäre Aufgabe

Moderatorin: Prof. Dr. W. Kruse, Aachen Thema III:

Donnerstag, 13. Januar 2000, 15 bis 18.30 Uhr

cc Moderne Konzepte für die Behand- lung peripherer Venenerkrankungen Moderator: Dr. R. Stemmer, Straßburg/Illkirch

Thema IV:

Freitag, 14. Januar 2000, 9 bis 13.15 Uhr

cc Aktuelle Aspekte der Infektions- und Tropenmedizin

Moderatoren: Prof. Dr. B. R. Ruf, Leipzig / Prof. Dr. T. Löscher, München Thema V:

Freitag, 14. Januar 2000, 15 bis 18.30 Uhr cc Moderne Impfstrategien

Moderatoren: Prof. Dr. T. Löscher, München / Prof. Dr. B. R. Ruf, Leipzig Thema VI:

Samstag, 15. Januar 2000, 9 bis 12.30 Uhr cc Aktuelle Arzneitherapie:

Antibiotika-Therapie Moderator: Prof. Dr.

B. Müller-Oerlinghausen, Berlin 1 Nähere Informationen:

Bundesärztekammer, Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung, Postfach 41 02 20, 50862 Köln,

Telefon 02 21/40 04-4 16 und -4 15, Telefax 02 21/40 04-3 88 N

Gemäß Nr. 5 der Richtlinien des Bun- desausschusses der Ärzte und Kranken- kassen über die Einführung neuer Unter- suchungs- und Behandlungsmethoden und über die Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen gemäß

§ 135 Abs. 1 i. V. m. § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 SGB V veröffentlicht der vom Bundesausschuß beauftragte Arbeitsaus- schuß diejenigen neuen oder bereits er- brachten vertragsärztlichen Methoden, die aktuell zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 SGB V anstehen.

Entsprechend der Prioritätenfestset- zung des Ausschusses vom 23. September 1999 werden in den nächsten Monaten zusätzlich folgende Themen indikations- bezogen beraten:

1. Uterus-Ballon-Therapie 2. Selektive UVA1-Bestrahlung 3. Behandlung mit ionisiertem Sau-

erstoff

4. CO2-Insufflationen (Quellgasbe- handlung)

5. Ultraviolettbestrahlung des Blu- tes (UVB)

6. Oxyvenierungstherapie nach Re- gelsberger, Intravenöse Sauer- stoffinsufflation

7. Hämatogene Oxydationstherapie (HOT), Blutwäsche nach Wehrli 8. Ozon-Therapie, Ozon-Eigenblut-

therapie, Sauerstoff-Ozon-Eigen- bluttherapie, Oxyontherapie, Hy- perbare Ozontherapie

9. Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. von Ardenne

10. Klassische Homöopathische Erst- anamnese

Mit dieser Veröffentlichung soll den maßgeblichen Dachverbänden der Ärz- te-Gesellschaften der jeweiligen Thera- pierichtung, Sachverständigen der medi-

zinischen Wissenschaft und Praxis und gegebenenfalls – auf Anforderung des Arbeitsausschusses – Spitzenorganisatio- nen von Herstellern von Medizinpro- dukten und -geräten Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden.

Nur bei einer abschließenden positi- ven Beurteilung des Bundesauschusses zu den gesetzlich vorgegebenen Kriterien des Nutzens, der medizinischen Notwen- digkeit und der Wirtschaftlichkeit dieser Methoden kann eine Erbringung zu La- sten der Gesetzlichen Krankenversiche- rung zugelassen werden.

Stellungnahmen sind anhand eines Fragenkataloges des Ausschusses inner- halb einer Frist von sechs Wochen nach dieser Veröffentlichung einzureichen.

Den Fragenkatalog zur Stellungnahme sowie weitere Erläuterungen erhalten Sie bei der

Geschäftsführung des Arbeitsaus- schusses „Ärztliche Behandlung“ des Bundesausschusses der Ärzte und Kran- kenkassen, Postfach 41 05 40, 50865 Köln, Tel 02 21/40 05-3 28.

Köln, den 23. September 1999

Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen Der Vorsitzende

J u n g

Bekanntmachung weiterer Beratungsthemen

des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß

§ 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)

vom 23. September 1999

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

24. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“

KV Nordrhein, Bezirksstelle Köln, Sedanstraße 10–16, 12. bis 15. Januar 2000

(AiP-geeignet)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Anlegen ei- nes zusätzlichen subturbinalen Fensters bei endoskopischer Kiefernhöhlenopera- tion, sind nicht als selbstständige Leistun- gen zusätzlich zu der Gebührenposition

(8) Auf Vorschlag des Arbeitsaus- schusses kann der Bundesausschuss in ge- eigneten Fällen Beratungen über eine Methode für längstens drei Jahre ausset- zen, wenn

Sitzung (veröf- fentlicht im Deutschen Ärzteblatt 100, Heft 22 vom 30. 2003), den Interpretati- onsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses Nr. 2001) und

So überflüssig diese Präparate sind, so werden sie doch nach der Beob- achtung der praktischen Ärzte in der Arz- neimittelkommission von manchen Pati- enten energisch gefordert..

Frauen ab dem 56. Lebensjahr, bei de- nen keine Koloskopie oder keine zweite Koloskopie nach Ablauf von zehn Jahren nach der ersten Koloskopie durchgeführt worden ist, haben

Die Autoren gehen auch nach Sichtung der Literatur davon aus, dass we- der Clarithromycin noch Levofloxacin al- lein einen starken Einfluss auf die Theo- phyllin-Clearance ausüben,

– Der Arzt muss über eingehende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertig- keiten in der allgemeinen Kernspin- tomographie verfügen sowie eine aus- reichende Mindestanzahl

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen überprüft gemäß gesetzli- chem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten