• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen: Bekanntmachung einer Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs.1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) (BUB-Richtlinien)" (26.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen: Bekanntmachung einer Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs.1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) (BUB-Richtlinien)" (26.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seinen Sitzungen am 3. Mai 2001 und 23. August 2001 be- schlossen, die Anlage A der „Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersu- chungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richt- linien)“ in der Fassung vom 10. Dezem- ber 1999 (BAnz. 2000, S. 4602), zuletzt geändert am 16. Oktober 2000 (BAnz.

2001, S. 685), wie folgt zu ergänzen:

9. Magnetresonanztomographie der weib- lichen Brust (MRM) bei den Indikationen – Rezidivausschluss eines Mamma- Karzinoms nach brusterhaltender Thera- pie (Operation und/oder Radiatio) oder nach primärem oder sekundärem Brust- wiederaufbau, wenn Mammographie und Sonographie nicht die Dignität des Rezi- divverdachtes klären.

– Primärtumorsuche bei histologisch gesicherter axillärer Lymphknotenmeta- stase eines Mamma-Karzinoms, wenn ein Primärtumor weder klinisch noch mit den bildgebenden Verfahren Mammographie oder Sonographie dargestellt werden konnte.

Empfehlungen zur Qualitätssicherung und zu den erforderlichen Aufzeichnun- gen gemäß § 135 Abs.1 Nrn. 2 u. 3 SGB V 1. Leistungen der Kernspintomogra- phie der Mamma können in der ver- tragsärztlichen Versorgung nur dann aus- geführt und abgerechnet werden, wenn zuvor bestimmte Anforderungen an die Strukturqualität – insbesondere an die fachliche Befähigung des Arztes und an die apparative Ausstattung des Kern- spintomographiegerätes – erfüllt und ge- genüber der Kassenärztlichen Vereini- gung nachgewiesen werden. Hierzu gehören:

– Der Arzt muss über eingehende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertig- keiten in der allgemeinen Kernspin- tomographie verfügen sowie eine aus- reichende Mindestanzahl von kernspin- tomographischen Untersuchungen der Mamma (einschließlich pathologischer Befunde) unter der Anleitung eines fachkundigen Arztes durchgeführt und befundet haben.

– Zur Sicherstellung einer dauerhaften Aufrechterhaltung der gebotenen fachli- chen Befähigung („Routine“) muss der Arzt jährlich eine Mindestanzahl von Kernspintomographieuntersuchungen der Mamma durchführen.

– Die etablierten Untersuchungsver- fahren zur Mammadiagnostik, d. h. die Mammographie und die Mammasono- graphie, müssen vom Arzt vorgehalten und soweit medizinisch notwendig durch- geführt werden.

– Soweit auf Grund der Kernspin- tomographie eine histologische/zytolo- gische Abklärung veranlasst wird, ist der Arzt verpflichtet, deren Ergebnisse seiner vorgenommenen prospektiven Diagnostik zuzuordnen und den Grad der Übereinstimmung zu dokumentie- ren.

– Das Kernspintomographiegerät muss über die erforderliche spezifische appara- tive Ausstattung für Untersuchungen der Mamma verfügen.

Das Nähere zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Kern- spintomographie der Mamma legen die Partner der Bundesmantelverträ- ge auf der Grundlage der Empfehlun- gen im Rahmen der Kernspintomogra- phie-Vereinbarung gemäß § 135 Abs. 2 SGB V fest.

2. Die Qualität der abgerechneten kernspintomographischen Leistungen der Mamma im Einzelfall sollen im Rah- men von Stichproben durch die Kas- senärztlichen Vereinigungen überprüft

werden. Die Überprüfungen erfolgen auf der Grundlage der ärztlichen Do- kumentation. Sie sollen die Qualität der kernspintomographischen Untersu- chung mit ihren diagnostischen Informa- tionen sowie die Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit der Indikationsstel- lung umfassen. Aus der Dokumentation muss hervorgehen, dass die Kernspinto- mographie mit den konventionellen Vor- untersuchungen (Mammographie, Mam- masonographie) zusammenfassend be- urteilt wurde.

Die Beurteilungskriterien sowie die spezifischen Anforderungen an die ärztliche Dokumentation sind in den Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien für die Kernspintomographie gemäß § 136 SGB V des Bundesausschusses der Ärz- te und Krankenkassen festgelegt.

Die Änderung der Richtlinien tritt am Tage nach der Bekanntmachung im Bun- desanzeiger in Kraft.

Berlin, den 3. Mai, und Siegburg, den 23. August 2001

Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen

Der Vorsitzende J u n g

Erläuterung: Der vorstehende Beschluss des Bundesausschusses vom 3. Mai 2001/23. August 2001 ist am 17. Oktober 2001 im Bundesanzeiger veröffentlicht und damit am 18. Oktober 2001 in Kraft gesetzt worden.

Der zugehörige umfassende Abschluss- bericht kann im Internet unter der Adres- se http://www.kbv.de/hta eingesehen wer-

den.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 43½½½½26. Oktober 2001 AA2831

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Bekanntmachung einer Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs.1

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)

(BUB-Richtlinien)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Anlegen ei- nes zusätzlichen subturbinalen Fensters bei endoskopischer Kiefernhöhlenopera- tion, sind nicht als selbstständige Leistun- gen zusätzlich zu der Gebührenposition

(8) Auf Vorschlag des Arbeitsaus- schusses kann der Bundesausschuss in ge- eigneten Fällen Beratungen über eine Methode für längstens drei Jahre ausset- zen, wenn

Sitzung (veröf- fentlicht im Deutschen Ärzteblatt 100, Heft 22 vom 30. 2003), den Interpretati- onsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses Nr. 2001) und

So überflüssig diese Präparate sind, so werden sie doch nach der Beob- achtung der praktischen Ärzte in der Arz- neimittelkommission von manchen Pati- enten energisch gefordert..

Der AkdÄ fiel dabei ein besonders gut do- kumentierter Fall einer akuten toxischen Hepatitis nach Desloratadin-Einnahme auf, der hier beschrieben werden soll: Ein 40 Jahre alter

Frauen ab dem 56. Lebensjahr, bei de- nen keine Koloskopie oder keine zweite Koloskopie nach Ablauf von zehn Jahren nach der ersten Koloskopie durchgeführt worden ist, haben

Die Autoren gehen auch nach Sichtung der Literatur davon aus, dass we- der Clarithromycin noch Levofloxacin al- lein einen starken Einfluss auf die Theo- phyllin-Clearance ausüben,

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen überprüft gemäß gesetzli- chem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten