• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufgaben und Ämter" (15.02.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufgaben und Ämter" (15.02.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 7

|

15. Februar 2013 A 281

NAMEN UND NACHRICHTEN

Obermedizinalrat Dr. med. Gerhard Schulz, Facharzt für Arbeitsmedizin, Ber- lin, wird am 17. Februar 80 Jahre alt.

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Seidler, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker, langjähriger 1. Vorsitzender der Arbeits- gemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin, wird am 18. Fe -

bruar 70 Jahre alt. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Die Gemeinschaft fachärztlicher Berufs- verbände hat sich als eingetragener Ver- ein neu konstituiert. Zum Präsidenten wurde Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch (65), Präsident des Berufsverban- des Deutscher Chirurgen, gewählt. Vize- präsident ist Dr. med. Wolfgang Wesiak (65), Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten.

Prof. Dr. med. Johannes Hoffmann (44), zuletzt geschäftsführender Oberarzt der Gefäßchirurgie am Klinikum der Uni- versität München, hat die Leitung der neugegründeten Sektion Gefäßchirurgie der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie am Universi- tätsklinikum Essen übernommen.

Prof. Dr. med. Bernd Kladny (52), Chef- arzt der m&i-Fachklinik Herzogenaurach, hat mit Jahresbeginn die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie übernommen und ist gleichzeitig im Jahr 2013 Vizeprä- sident der Deutschen Gesellschaft für Or- thopädie und Unfallchirurgie geworden.

Dr. med. Nicolas Nowack (51), Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel, ist zum Vorstandssprecher der deutschen Sekti- on der „International Society for Psycho- logical and Social Approaches to Psycho- sis“ gewählt worden.

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Frank Sie- mers (47), zuvor Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, ist neuer Direktor der Klinik für Plasti- sche- und Handchirurgie und des Brandverletztenzentrums in den Berufs- genossenschaftlichen Kliniken Berg-

mannstrost Halle. EB

Prof. Dr. med. Nepomuk Zöllner, ehemaliger Direktor der Medizini- schen Poliklinik der Ludwig-Maxi- milians-Universität (LMU) Mün- chen, feiert am 21. Febru- ar seinen 90. Geburtstag.

Der Münchener Poli- kliniker und Stoffwech- selforscher erhielt seine wissenschaftliche Aus- bildung bei S. J. Thann- hauser in Boston, USA.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich auf Stoffwechsel- krankheiten, speziell Hy- percholesterolämie und Gicht, kommen aber auch aus anderen Gebieten wie Pul- mologie, Kardiologie, Gastroentero- logie, klinische Pharmakologie, Er- nährungsmedizin bis hin zu Infekti- onskrankheiten wie Aids. Mit Lei- denschaft für Genauigkeit ging er wissenschaftliche Probleme mit zu- NEPOMUK ZÖLLNER

Genauigkeit als Prinzip

verlässiger Methodik an. Von An- fang an richtete sich sein Interesse auf die Genetik der Krankheiten.

Er hatte den Vorsitz der Kom- mission für Ernährungswisssen- schaft der Deutschen Forschungs- gemeinschaft und war Vizepräsi- dent der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Außer- dem war Zöllner Präsident von deutschen und internationalen wis- senschaftlichen Gesellschaften und richtete zahlreiche Kongresse aus, zum Beispiel den Internisten-Kon- gress in Wiesbaden, den Gastroen- terologen-Kongress in Garmisch, den Kongress der Deutschen Ge- sellschaft für Ernährung in Mün- chen und die European Nutrition Conference in München.

Während zweier Amtsperioden diente er der LMU als Vizepräsi- dent. Zu seinen Ehrungen gehört auch der Bayerische Verdienst - orden. Prof. Dr. med. Günther Wolfram Nepomuk Zöllner

Foto: privat

Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig (61) ist vom Rat der Europäischen Union (EU) für das Management- Board der Europäischen Arzneimit- telbehörde (EMA) benannt worden.

Für diese Aufgabe wurde er vom Standing Committee of European Doctors als Vertreter für den ärztli- chen Berufsstand vorgeschlagen.

Der Chefarzt der Klinik für Häma- tologie, Onkologie und Tumorim- munologie am Helios-Klinikum Berlin-Buch wird für die nächsten drei Jahre in dem 35 Mitglieder starken Kontrollgremium der EMA mit verantwortlich sein für grund- sätzliche strategische und finanziel- le Entscheidungen. Die Behörde mit Sitz in London führt die zentra- len Zulassungsverfahren für Arz- neimittel in der EU durch und über- wacht deren Sicherheit.

Ludwig, der seit 2007 der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, einem Fachausschuss der Bundesärztekammer, vorsitzt, WOLF-DIETER LUDWIG

Zusätzliche Aufgabe in London

gilt als ausgewiesener Arzneimittel- fachmann und engagierter Verfech- ter einer rationalen Pharmakothera- pie. Seit Jahren setzt er sich dafür ein, dass Ärztinnen und Ärzte ihre Informationen über Arzneimittel unabhängig von phar-

mazeutischen Unterneh- men beziehen. Ein sol- ches Medium ist der pharmakritische Arznei- mittelbrief, an dem Lud- wig seit 1991 mitar - beitet. Seit 2006 ist er dessen Mitherausgeber.

Auch bei Tagungen und auf Podien ist Ludwig ein gern gesehener Gast.

Er findet immer klare Worte, ohne an Beson-

nenheit einzubüßen. Von einseitigen Schuldzuweisungen hält er nichts.

Von Ende März an wird der On - kologe seine Expertise jetzt auch auf europäischer Ebene einbringen können. Heike Korzilius

Wolf-Dieter Ludwig

Foto: Georg J Lopata

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

85 unter An- gabe von Vor- und Zunamen, Geburtsda- tum und genauer Anschrift an die KV Schleswig-Holstein (obige Anschrift).. Teilnahmegebühr von 20,- DM wird vor Beginn des

Eine sechsmonatige Weiterbildung in Blutgruppenserologie kann angerech- net werden, sofern diese während der Weiterbildung im Gebiet absolviert wurde.. Von

§ 2 Anwendungsbereich (1) Dieser Gehaltstarifver- trag bestimmt unmittelbar und zwingend den Inhalt aller Ar- beitsverträge zwischen einem Mitglied der Arbeitsgemein- schaft

Die Firma Krewel Werke GmbH teilt mit: „Die aufgeführten Arzneispe- zialitäten werden zum 1.. 1990 in ge- änderter Zusammensetzung in den Verkehr gebracht und aus

Cor Forte-Injektopas — Ch.-B.: 1183 Die Firma Pascoe Pharmazeutische Präparate GmbH teilt mit: „In einzel- nen Packungen Cor Forte-Injektopas, Ch.-B.: 1183, können Angio

Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Vor- aussetzungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen bis zu einem Betrag.. von 20 000 DM übernommen

Wundversorgung Eröffnung des Bauchraums bei Peritonitis mit ausgedehnter Revision, Spülung und Drainage Naht der Magen- und / oder Darmwand nach Perforation oder nach

Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Vor- aussetzungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernommen werden.. Auf einen