• Keine Ergebnisse gefunden

„Karren aus dem Dreck gezogen“Städtische Vertreter loben Arbeit der Elterinitiative „Marienkäfer“ - Kindertagesstätte feiert im Dezember 20jähriges Bestehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Karren aus dem Dreck gezogen“Städtische Vertreter loben Arbeit der Elterinitiative „Marienkäfer“ - Kindertagesstätte feiert im Dezember 20jähriges Bestehen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auftakt zur Session und Festwoche

WEEZE. (KK) Der Karnevals- club Ratsstube Weeze feiert in dieser Session sein 22jähriges Bestehen. Besucher mit oder ohne Kostüm sind zum Sessi- onsauftakt am kommenden Freitag, 14. November, um 19.11 Uhr in die Ratsstube, Alter Markt, eingeladen. Sie erleben einen gemütlichen Abend mit lustigen Einlagen.

Am kommenden Sonntag, 16.

November, beginnt eine Fest- woche zum Jubiläum in der Ratsstube. Um 15 Uhr wird dort am Sonntag eine von den Club- mitgliedern gestaltete Ausstel- lung eröffnet, die in Bildern und Texten die letzten 22 Jahre Revue passieren lässt. Auch eine TV- Präsentation ist vorbereitet. Die Ausstellung ist bis zum 23.

November zu den Öffnungszei- ten der Ratsstube (ausgenom- men Montag, 17. November) zu sehen. Mitglieder des Clubs wer- den den Besuchern Fragen zu den Aktivitäten und Veranstal- tungen beantworten.

Im Jahr 1986 setzten sich auf Initiative des Gastwirtehepaa- res Helga und Hans Reisdorf einige Karnevalsbegeisterte zu- sammen und gründeten den Karnevalsclub Ratsstube mit dem Ziel, in Weeze den Karne- val zu beleben und für den Gocher Rosenmontagszug einen großen Wagen zu bauen. Schon ein Jahr später fuhr der erste Weezer Wagen Wagen im Gocher Zug mit. Seit 1990 neh- men Mitglieder des Clubs mit einer Fußgruppe am Weezer Kinderkarnevalsumzug teil. Zu Karneval lädt der Club zum öffentlichen Büttenabend ein.

Auch der mitinitiierte Rathaus- sturm mit Möhneball ist inzwi- schen eine feste Einrichtung.

Wefers löst Dembek im Amt ab

KEVELAER. (KK) Pfarrer Hans-Joachim Wefers wird neuer Superintendent des Evan- gelischen Kirchenkreises Kleve.

Die Synode des Kirchenkreises wählte den 50-jährigen Theo- logen im ersten Wahlgang mit der notwendigen Mehrheit.

Pfarrerin Karin Dembek, die bis- herige Superintendentin, wird bis zur Amtseinführung ihres Nachfolgers die Amtsgeschäfte weiterführen.

Der Wahl ging eine teils sehr emotional geführte Debatte vor- aus. Der Kandidat und die Kan- didatin stellten sich den 70 Syn- odalen unter Ausschluss der Öffentlichkeit einige Minuten lang vor, danach folgte die Aus- sprache. Im Vier-Jahresturnus wird jeweils die Hälfte des Kreis- synodalvorstands (ständiges Lei- tungsgremium des Kirchen- kreises) neu gewählt. Durch die Wahl des bisherigen Assessors zum Superintendenten musste auch die Stellvertreterposition neu besetzt werden.

Mit großer Mehrheit wurde Pfarrer Robert Arndt (Goch) in dieses Amt gewählt. Pfarrer Ralf Streppel (Geldern) wurde neuer Skriba (Schriftführer). Als 1. und 4. Synodalältesten bestätigte die Synode Ralf Kruse (Kevelaer) und Siegfried Neumann (Kleve).

Die Synode tagte im Gelderner Bürgerforum, zu den Gästen zählte auch Bürgermeister Ulrich Janssen. Zur Situation der Gelderner Integra gGmbH sagte er:„Die Stadt Geldern wird ihren Anteil leisten, um die Inte- gra in der schwierigen Situation zu unterstützen.“ Wichtig sei nun, eine Perspektive der Wei- terführung für die Beschäfti- gungsgesellschaft zu entwickeln, so Janssen.

MITTWOCH

12. NOVEMBER 2008

KEVELAER

Don Carlos - Kampf um Bürgerfreiheit

„Sire, geben Sie Gedan- kenfreiheit“, fordert der Marquis von Posa von König Philipp. Kevelaerer Theaterbesucher können diesen markanten Satz am Montag, 24. November, im Bühnenhaus hören. Ab 20 Uhr spielt das Ensemble des Westfälischen Lan- destheaters im Bühnen- haus Schillers weltbe- rühmten „Don Carlos.“

SONDERSEITEN

Infos rund um Bauen & Wohnen Kachelöfen haben in der kalten Jahreszeit Hoch- konjunktur. Einer, der sich mit ihrem Bau auskennt, ist Simon Ripkens. Der 20Jährige Kevelaerer ist mittlerweile Landesmei- ster der Handwerksjugend NRW. In Kürze tritt Simon Ripkens sogar beim Bundeswettbewerb an.

KEVELAER

Männlein oder doch Weiblein?

Carmela de Feo gastiert am kommenden Montag, 17.November, 20 Uhr, in der Reihe „Kabarett unter’m Dach“ in der öffentlichen Begegnungs- stätte Kevelaer. Sie ist der heißeste Flirt seit der Erfindung des Akkor- deons. Ob Männlein oder Weiblein, es gibt kein Entkommen für die Gäste der „abgefahrensten Bräutigam-Show des Jahres“.

SERVICE

KEVELAER. Marienkäfer sind ein Geschenk der Gottes- mutter, glaubten die Bauern einst, waren die Insekten doch sehr nützlich für die Landwirt- schaft. An die Nützlichkeit der

„Marienkäfer“ glaubt auch die Stadt Kevelaer. Kurz vor dem 20jährigen Bestehen der Kin- dertagesstätte der Elterninitia- tive „Marienkäfer“ am 15. De- zember machten der zuständi- ge Kevelaerer Beigeordnete Marc Buchholz und sein Fach- bereichsleiter Matthias Jansen der Einrichtung öffentlich eine

„Liebeserklärung“. Beim Orts- termin lobten sie das „sehr gute pädagogische Konzept“ und die Qualität der Erziehungsar- beit. „Wir brauchen die ,Mari- enkäfer-Tagesstätte’ auch in den nächsten Jahren“, so das

Bekenntnis der kommunalen Vertreter. Gerade vor dem Hin- tergrund, dass ab 2010 auch in Kevelaer dem Rechtsanspruch der unter Dreijährigen auf ei- nen Kindergartenplatz Rech- nung getragen werden müsse.

„Wir werden Kindergarten- Gruppen umwandeln müs- sen“, so Marc Buchholz, „und sind deshalb auf die 40 Plätze in der Marienkäfer-Kita ange- wiesen.“ Matthias Jansen er- gänzte. „Wir sind den Eltern der Initiative zu Dank ver- pflichtet. Sie haben vor 20 Jah- ren den Karren aus dem Dreck gezogen.“ „Das Kind und seine Bedürfnisse, Interessen und Erfahrungen müssen Mittel- punkt und Ausgangspunkt al- ler pädagogischer Planung sein“, lautet ein Kernsatz des

Konzept der Tagesstätte aus Schravelen. „Besonderen Wert legen wir auf Vorschularbeit, damit unsere Kinder einen guten Start ins Schulleben ha- ben“, erklärte Kita-Leiterin Be- ate Kaus. Ein Ansatz, der sich

bewähre, wie die positiven Rückmeldungen aus den Schu- len beweisen würden. Die Kin- dertagesstätte beherbergt zwei Gruppen mit jeweils 20 Kin- dern. Derzeit sind 36 Kinder für 45 Betreuungsstunden ge-

bucht, vier Kinder bleiben

„nur“ 35 Stunden pro Woche.

Die meisten frühstücken ge- meinsam. Das Mittagsessen bereiten gelernte Kochfrauen zu. Zur Betreuung der Kinder stehen die Kindergartenleite-

rin, fünf Erzieherinnen und zwei Berufspraktikantinnen zur Verfügung. Die Kita verfügt über eine großzügige Außen- anlage mit Klettergeräten, Abenteuerhügel und großem Sandkasten. Innen können Kinder im Snoozelraum in Bällen baden oder Hängemat- ten träumen. Wer mittags ei- nen Schönheitsschlaf halten möchte, für den stehen fünf gemütliche Bettchen bereit.

Träger der Einrichtung ist die Elterninitiative. Deren Mitglie- der müssen pro Jahr vier Pro- zent (14.000 Euro) des Kinder- gartenbudgets erwirtschaften.

Für den „Rest“ kommt die Kommune auf. Für das Kin- dergartenjahr 2009/2010 sind noch zehn Plätze zu vergeben.

Kerstin Kahrl

„Karren aus dem Dreck gezogen“

Städtische Vertreter loben Arbeit der Elterinitiative „Marienkäfer“ - Kindertagesstätte feiert im Dezember 20jähriges Bestehen

KEVELAER. Renate Tim- mermann und Stefan Reuden- bach tun es. Auch Polizei- hauptkommissar Kuypers und der ehemalige Rektor der Edith-Stein-Hauptschule Ke- velaer Wolfgang Funke sind am 20. November dabei. Auch die Kreis Klever SPD-Bundestags- abgeordnete und Schatz- meisterin der Bundes-SPD Dr.

Barbara Hendricks nimmt sich eigens Zeit.

Alle Genannten haben sich bereit erklärt, am 20. Novem- ber an der bundesweiten Akti- on „Wir lesen vor“ teilzuneh- men und Schülern der Klassen mit Lernbehinderung und Abteilung Sprachqualifikation der Pestalozzischule Kevelaer etwas vorzulesen. Die Liste der

ausgewählten Bücher reicht von

„Hexe Lilli“ bis zum „kleinen Raben“. Bianca Purrucker, stell- vertretende Vorsitzende der Pestalozzi-Schulpflegschaft, konnte einige Kevelaerer Spon- soren gewinnen, die für die Ver- pflegung der Gäste sorgen wol- len. Mütter werden sie dabei unterstützen. Die Stiftung Lesen hat die Aktion „Wir lesen vor“

ins Leben gerufen. Seit 1988 ent- wickelt die Stiftung Lesen zahl- reiche Projekte, um das Lesen in der Medienkultur zu stärken.

Dafür hat die gemeinnützige Organisation viele Medienpart- ner und Kultursponsoren gewonnen.

Traditionell steht die Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Zweck der

Stiftung Lesen ist unter ande- rem die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur, nicht zuletzt in den neuen Medien. Neben der Durchführung von Forschungs- und Modellprojekten für Bund und Länder liegt der Schwer- punkt der Arbeit in breiten- wirksamen Projekten, vor allem in den Feldern Kindergarten,

Schule, Bibliothek, Buchhand- lung sowie in den Medien.

Beim Vorlesetag 2007 haben sich rund 7.000 Vorleser, dar- unter Prominente wie Roland Kaiser, Jette Joop, Sandra Maischberger und Christoph Biemann, Politiker, Schüler,Vor- lesepaten engagiert und rund 200.000 junge Zuhörer begei- stert. Kerstin Kahrl

„Wir lesen vor“ - Prominente besuchen die Pestalozzi-Schule

Auf ein schmackhaftes Mittagessen freuen sich die „Marienkäfer“, Tagesstättenleiterin Beate Kaus (r.) sowie Karin Mesolyn und Wilhelm Liebeheim vom Vorstand der Elterninitiative.

NN-Foto: Kerstin Kahrl Traditionell werden bei der Messe zur Wallfahrt der Karnevalisten in Kevelaer die neue Wallfahrtskerze sowie Narrenkappe und Harlekin zum Basilika-Altar gebracht. Nach dem feierlichen Auszug verweilen die Karnevalisten beim Gnadenbild und zie-

hen dann gemeinsam durch die Innenstadt zum Bühnenhaus. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Wallfahrtskerze und Narrenkappe

Verlag 02831/97770-0 Verteilung 02831/396-150 Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte im Impressum

47533 Kleve, Kalkarer Straße 63 Telefon 0 28 21/7512-0

DER NEUE

iQ

BEI UNS AB SOFORT BESTELLBAR!

www.toyota-kleverland.de

Burgstr. 13-15 · 47608 Geldern Tel. 02831/86454 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-19.00 Uhr Jeden Samstag bis 16 Uhr!

DoppeljackeDa. + He.

wasserdicht winddicht

99,95

69, 95

(2)

TeeGschwendner, der Marktführer im Tee- facheinzelhandel, steht für höchsten Ge- nuss, beste Qualität und geprüfte Sicherheit seiner Teeprodukte. Das bestätigt jetzt auch Öko-Test: Dank der hervorragenden Unter- suchungsergebnisse kürt das Verbraucher- magazin einen Schwarz- und einen Grüntee von TeeGschwendner mit der Bestnote „sehr gut“ zu den Testsiegern.

Sowohl der frische Schwarztee Nr. 220 Darjeeling TGFOP1 Jungpana First Flush als auch der Grüntee Nr. 299 Darjeeling Green GFOP1 Okayti überzeugen hinsicht- lich ihres Geschmacks und der Inhaltsstoffe.

So erhalten beide Sorten bei der Einord- nung der Teequalität das Ergebnis „über- durchschnittlich“. Zudem sind beide Teesor- ten nicht mit Pflanzenschutzmitteln belastet.

„TeeGschwendner ist Testsieger und das kommt nicht von ungefähr. Im eigenen Labor prüfen wir unter wissenschaftlicher Leitung nach abgesicherten Methoden jeden Tee bereits vor dem Einkauf weit strenger, als der Gesetzgeber es vorschreibt. Daran wer- den wir auch in Zukunft festhalten“, so Geschäftsführer Albert Gschwendner.

TeeGschwendner bietet Verbrauchern seit Jahren

absolute Transparenz TeeGschwendner begleitet und prüft alle Tees von ihren Heimatgärten bis zum Ver-

kauf. Die Mitarbeiter pflegen Kontakte zu den besten Teegärten der Welt und über- zeugen sich regelmäßig vor Ort von der Qualität der Gärten und Pflanzen.

Über die ergänzenden Verkostungen und Laboruntersuchungen filtern sie so zielge- nau die Sorten heraus, die geeignet sind, das hochwertige Sortiment des Franchise- Unternehmens zu repräsentieren oder zu ergänzen. Hierbei legt TeeGschwendner höchsten Wert auf Transparenz: Jeder Verbraucher kann sich auf Wunsch Rück- standsanalysen aller Teeprodukte zusenden lassen.

Testsieger-Tees aus Darjeeling überzeugen mit

Qualität und Geschmack Der Darjeeling Nr. 11 TGFOP 1 Jungpa- na First Flush ist eine aparte, frische Früh- lingspflückung aus einem kleinen, bestens gelegenen Teegarten. Ebenso frech und frisch ist der Grüntee Darjeeling Green GFOP 1 Okayti. Er stammt aus dem Mirik Valley im Westen Darjeelings. In der Tasse leuchtet er hellgrün und schmeckt fordernd und fruchtig.

Beide Testsieger-Teesorten sind ganzjäh- rig in den 118 Franchise-Unternehmen von TeeGschwendner oder über dessen Internet- Versandhandel www.teegschwendner.de erhältlich.

Vertrauen in Tee:

TeeGschwendner ist Testsieger

Öko-Test kürt zwei Produkte von TeeGschwendner zu Testsiegern

ANZEIGE (spp)Neben der nahezu unbe-

grenzten Produktauswahl und der bequemen Abwicklung lauern beim Online-Shopping zahlreiche Risi- ken, denn auch Betrüger haben das World Wide Web als Einnahme- quelle für sich entdeckt. Betrugsfäl- le im Netz haben in den vergange- nen Jahren deutlich zugenommen.

Trickbetrüger locken als Onlinever- käufer Interessenten mit niedrigen Preisen und versprechen bei sofor- tiger Bezahlung per Bargeldtrans- fer schnelle Lieferungen. Nachdem sie vom Käufer ihr Geld erhalten haben verschicken sie die Ware nicht. Eine Rückforderung des Gel- des ist in der Regel schwierig, da die Auszahlung an den Betrüger in bar erfolgte.

Ein weltweit führender Anbieter solcher Bargeldtransfers ist Western Union. Das Unternehmen warnt seine Kunden ausdrücklich davor, Bargeld an unbekannte Personen zu senden. Doch nicht nur als Käufer, sondern auch als Verkäufer ist man nicht vor Betrügern sicher: Durch

Scheckbetrug werden viele Ah- nungslose um ihr Geld gebracht.

Der vermeintliche Käufer schickt einen Scheck, der weit über dem vereinbarten Preis liegt. Anschlie- ßend bittet er, den „versehentlich“

ausgestellten Mehrbetrag per Bar- geldtransfer zurückzuschicken. Da der eingereichte Scheck nicht ge- deckt ist, storniert ihn die Bank.

Zwischenzeitlich hat der Verkäufer den Mehrbetrag womöglich schon an den Betrüger verschickt – am Ende steht der Verkäufer ohne Geld und Ware da.

Schützen Sie sich vor Trickbetrügern

ANZEIGE

Lokal am Niederrhein

KEVELAER. Kürzlich gin- gen neun Schülerzeitungsre- dakteure aus Düren, Goch und Kevelaer mit „Klasse un- terwegs“ auf die Jagd nach guten Geschichten. Im Nean- derthal Museum in Mett- mann machten sie eine span- nende Reise in wichtige Etap- pen der Menschheitsge- schichte.

Der Praxis ging zunächst die Theorie voraus: Eine erfahrene Journalistin gab den jungen Reportern Tipps, wie sie am Ende des Tages den Bericht über das Erlebte sinnvoll aufbauen

und lesenswert gestalten kön- nen. Gut vorbereitet und mit Block und Stift in der Hand ging es für die Jugendlichen in die steinzeitliche Welt. Wie haben die Forscher den Neandertha- ler rekonstruiert? Wie lebte es sich vor rund 40.000 Jahren?

Und: Wie hätten die Schüler selbst als Höhlenbewohner aus- gesehen? Spannende Fragen, die sie bei einer Führung durch das mehrfach ausgezeichnete Muse- um dank multimedialer Ele- mente besonders anschaulich beantwortet bekamen. Am besten schreibt es sich über

Dinge, die man hautnah erlebt hat. In der Steinzeitwerkstatt legten die Nachwuchsjournali- sten anschließend daher selbst Hand an. Mit Hilfe von alten Werkzeugen wie dem Steinzeit- bohrer stellten sie ihren eigenen Neanderthalschmuck aus Speck- stein her. An Stoff für lebendi- ge Texte wird es den Schüler- teams jedenfalls nicht mangeln.

Das Neanderthal Museum in Mettmann ist nur eines der lehr- reichen Ausflugsziele, die „Klas- se unterwegs“, das Schulprojekt der DB Regio AG, ansteuert.

Mehr als 200 spannende Ange-

bote stehen Schulen in Nord- rhein-Westfalen zur Auswahl.

Sie entsprechen allesamt aktu- ellen didaktischen Konzepten.

Ein weiterer Vorteil: Sämtliche Ziele erreichen Klassen mit dem SchönerTagTicket NRW be - quem und günstig. Um den Pädagogen die Planung zu erleichtern, steht ein eigens ein- gerichtetes Projektbüro zur Ver- fügung: Unter der kostenfreien Rufnummer 0800/7755800 erhalten Lehrkräfte Informa- tionen zu einzelnen Zielen sowie eine hilfreiche Checkliste zur Planung der Schulausflüge.

Mit Block und Stift bewaffnet machten sie die Schülerzeitungsredakteure auf den Weg in die Steinzeitwelt. Foto: privat

Schülerzeitungsredakteure besuchten Neanderthaler

„Klasse unterwegs“, das Schulprojekt der DB Regio AG, hat 200 Ziele im Angebot

KEVELAER. Der Rat der Stadt Kevelaer hat in nicht-öf- fentlicher Sitzung mit den Stimmen von CDU und Bün- dnis 90/Die Grünen den Auf- trag für die Architektenlei- stungen in der Grundlei- stungsphase 2 zur Sanierung und möglichen Erweiterung des Rathauses an das Büro Dejozé & Dr. Ammann - Ar- chitekten BDA/Stadtplaner aus Münster vergeben.

Auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen ist die Vergabe-

entscheidung mit der Überprü- fung der Möglichkeiten einer baukonstruktiven Nutzung al- ternativer Energieanlagen und der Einhaltung der Energie- einsparungsverordnung 2012 (EnEV 2012) verknüpft worden.

„Der Ratsbeschluss ist eine richtige Entscheidung für unse- re Stadt. Der Beschluss doku- mentiert, dass die Mehrheit des Rates gewillt ist, den einge- schlagenen Weg mit der vor- dringlichsten Aufgabe der Sanie- rung des Verwaltungsgebäudes

konsequent und sachorientiert zu gehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Rathaus- projekt mit der Beauftragung des Münsteraner Büro Dejozé

& Dr. Ammann auf dem richti- gen Weg ist. Nach Abschluss der zunächst beauftragten Lei- stungsphase 2 werden wir eine wichtige Entscheidungsgrund- lage für die weitere Realisierung der Rathaussanierung erhalten, da die unterschiedlichen Alter- nativen inklusive optionaler Er- weiterungsflächen geprüft und

auch im Hinblick auf die wich- tige Kostenfrage analysiert und bewertet werden. Die Überprü- fung der Möglichkeiten zur bau- konstruktiven Nutzung alter- nativer Energien unter ökolo- gischen und ökonomischen Ge- sichtspunkten ist ein wichtiger Aspekt im Rahmen des Rat- hausprojektes. Da die Verab- schiedung der EnEV 2012 das erklärte Ziel der Bundesregie- rung ist, macht es Sinn, die dort zu regelnden Anforderungen rechtzeitig zu berücksichtigen.“

Stibi: „Ratsbeschluss ist die richtige Entscheidung“

Stadt Kevelaer hat Auftrag zur Rathaussanierung an Münsteraner Büro vergeben

Ein Abend für Unternehmer

WEEZE.Der diesjährige Un- ternehmerabend der Wirt- schaftsförderung Kreis Kleve findet am Abend des 20. No- vember um 20 Uhr im Wald- haus Dicks, Weller Str. 161, statt. „Meisterhaft - Öffentli- ches Geld für Wohn- und Ge- werbeimmobilien“ ist das Pro- gramm überschrieben. Es rich- tet sich sowohl an private als auch an gewerbliche Bauher- ren. Ein Fachreferent der Volksbank an der Niers eG wird Finanzierungsmöglich- keiten und Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wieder- aufbau (KfW) darstellen. Zu- dem werden Vertreter des hei- mischen Handwerks Entschei- dungshilfen für qualitativ hochwertige Handwerkslei- stungen bieten. Bürgermeister Ulrich Francken die Unterneh- mer über die neuesten Ent- wicklungen am Standort Wee- ze informieren. Interessierte können sich bei der Wirt- schaftsförderung Kreis Kleve telefonisch unter: 02821-7281- 0 oder per Email: info@wfg- kreis-kleve .de anmelden.

Infoabend am Gymnasium

KEVELAER.Zum Informa- tionsabend am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr lädt das Kevelaerer Kardinal- von-Galen-Gymnasium alle Eltern von derzeitigen Viert- klässlern herzlich ins Foyer der Schule ein.

Neben allgemeinen Hinwei- sen zu Schullaufbahn und Anforderungen an einem Gym- nasium werden die Eltern über die speziellen fachlichen und pädagogischen Profile und Mög- lichkeiten dieses Gymnasiums informiert. Verschiedene Leh- rerinnen und Lehrer stellen wesentliche Arbeitsmethoden und Unterrichtsinhalte der ein- zelnen Fächer in der Klasse 5 vor. Daneben gibt es hinreichend Gelegenheit zur Beantwortung einzelner Fragen. Am darauf fol- genden Samstag werden aus- schließlich den Viertklässlern und deren Eltern u. a. auch Unterrichtsbesuche in den fünf- ten und sechsten Klassen ange- boten. Weitere Einzelheiten in den KvGG-News auf www.

kvgg.de.

Regina Pacis feiert Messe

KEVELAER.Bewohner, Mit- arbeiter und Angehörige des Hauses „Regina Pacis“ feiern am heutigen Mittwoch, 12.

November, 16.30 Uhr, eine Messe. Im Rahmen der Nach- barschaftshilfe wurde ihnen die Kapelle des St. Elisabeth- Stifts, Friedensstraße 45, zur Verfügung gestellt.

(3)

H. Zimmermann

Wember Str. 70 · neben der Mühle Kevelaer · Telefon 0 28 32 / 66 65

Neue Öffnungszeiten: Dienstag 8.30–12.30 Uhr, Mittwoch 8.30–12.30 Uhr, Donnerstag 8.30–12.30 Uhr, 14.30–18.30 Uhr, Freitag 8.00–18.30 Uhr durchgehend, Samstag 8.00–13.00 Uhr

Angebote gültig ab Donnerstag, 13. November 2008.

쎲Und täglich ein aktuelles Angebot pfannenfertiger Fleischgerichte vorrätig.

Halbe Schweine, Rinderviertel, Teilstücke zum äußerst günstigen Tagespreis.

Kasseler Lachse kg

5.49

V Rinderbraten falsches Filet kg

5.99

V

Lummerbraten kg

4.99

V

Schmetterlingssteak kg

5.99

V Frische Bratwurst kg

3.55

V

Dicke Rippe kg

2.79

V

Hubertuspfanne kg

5.99

V Hähnchenbrustfilet kg

5.99

V Bauch gebraten und gekocht 100 g

1.29

V Leberwurst im Golddarm 100 g

0.69

V

Freitag ab 11 Uhr

Gebratene Haxen Stck.

2.99

V Samstag ab 11 Uhr

Grünkohl mit Mettwürstchen Port.

3.50

V

„Milch, Joghurt und Quark ma- chen unsre Knochen stark“: Dass Milchprodukte gut sind für starke Knochen, lernen Kinder heute schon im Kindergarten. Der menschliche Knochen benötigt verschiedene Nährstoffe, um sta- bil und belastbar zu sein. Zu den wichtigsten gehören Calcium, Eiweiß und Vitamin D, die über die Nahrung in den Körper kom- men. Bei Vitamin D verfügt der menschliche Körper über eine zweite Quelle: Er baut es bei aus- reichend Sonnenlicht in der Haut selbst auf. Nur wenn der Körper genug Vitamin D hat und die Kleinen sich ausreichend bewe- gen, kann Calcium auch optimal in die Knochen eingebaut wer- den. Aber: Rund 80 Prozent der Kinder in Deutschland nehmen zu wenig Vitamin D über die Nahrung zu sich. Das zeigte eine Sonderauswertung der DONALD-Studie des Forschungs- instituts für Kinderernährung

(FKE). Vitamin D kommt beson- ders in fettreichen Fischen wie Hering und Lachs, in Leber, aber auch im Hühnerei, Milch und Pil- zen vor. Nicht unbedingt das, was bei den Kindern unter „Lieb- lingsessen“ läuft. Jetzt enthalten FruchtZwerge Vitamin D und ex- tra Calcium, gleichzeitig weni- ger Kohlenhydrate und Fett.

Knochenstark mit Vitamin D

ANZEIGE

_ f ] c X [ \ e

Hüdderather

A n fa h rt über B9 – bei Kevelaer in Richtung Shell abbiegen (stadtauswärts), dann Nächste links!

H ü d d e r a t h e r H o f l a d e n Hüdderath 11a . 47623 Kevelaer . Telefon 02832 66 72

Internet www.huedderather-hofladen.de Mitten in der Natur bieten wir

in der Vorweihnachtszeit

leckere Gebäcke, Apfel- u. Früchtebrote etc.

aus unserem Steinofen an, sowie

hübsche Gestecke, Präsentkörbe

und unsere hausgemachten Produkte.

Neue Öffnungszeiten:

Di. - Fr. 9 -18, Sa. 9-15 Uhr, Montag Ruhetag 쑺KEVELAER. Spanien im 16.

Jahrhundert. An der Schwelle zu einer neuen Zeit ist das Land mit seinen zahlreichen Kolonien eines der wichtig- sten und einflussreichsten der Welt. Hier laufen alle Macht- stränge zusammen. Mit seiner Zukunft entscheidet sich das Schicksal ganzer Kontinente.

Und der Schlüssel für die Zu- kunft des Landes liegt in der Person des Thronfolgers Car- los.

Das Schauspiel „Don Carlos“

von Friedrich Schiller wird am Montag, 24. November, im Rah- men der Theaterreihe der Stadt Kevelaer zu sehen sein. Ab 20 Uhr werden Julia Gutjahr, Guido Thurk und Andreas Wobig vom Westfälischen Landestheater im Konzert- und Bühnenhaus den Kampf um die Macht und die Freiheit der Bürger darstellen.

In einer modernen Adaption mit starken Bildern und einem reduziertem Bühnenbild wird in dem sensibel auf zweieinhalb Stunden reduzierten Text ver- einzelt Bezug zum Hier und Jetzt hergestellt. Im Bewusstsein sei- ner Macht regiert mit eiserner Hand König Philipp, umgeben von einer Schar von Fürsten, von denen jeder nur den eigenen Profit im Auge hat: Das Schick- sal des Einzelnen, sei es am Hof oder in der Bevölkerung, inter- essiert niemanden.

Der äußerst sensible, von den Machtspielen und Intrigen am Hof verstörte Thronfolger Car- los versucht verzweifelt Halt und Orientierung zu finden. Auch

Carlos' einziger Freund, der Marquis von Posa, ist ihm mit seinen humanistisch-gesell- schaftlichen Ideen manchmal sehr fremd. Einerseits fasziniert, fühlt Carlos sich andererseits häufig von den Erwartungen sei- nes Freundes überfordert. Der Marquis von Posa wird als genia- ler Gegenspieler des Königs zum Symbol der Freiheit des Indivi-

duums. Erfüllt von seiner Hoff- nung auf die Freiheit des Bür- gers, kämpft er in einem rasan- ten Wettlauf mit der Zeit bis zum Äußersten um das Ver- ständnis und die Rettung von Carlos. Er weiß, dass König Phi- lipp im Kampf um die Macht der monarchistischen Tyrannei vor nichts zurückschreckt. Er mordet, zerstört, vernichtet. Posa

stellt sich ihm entgegen und pflanzt bis zum letzten Atem- zug die Samen des demokrati- schen Verständnisses.

Karten für den Klassiker „Don Carlos“ am Montag, 24. Novem- ber, sind zum Preis von 6,00 bis 14,50 Euro im Service Center der Stadt Kevelaer, Peter-Plüm- pe-Platz 12, Telefon-Nr. 02832 / 122-151 bis -157, erhältlich.

Der Klassiker „Don Carlos“ wird am Montag, 24. November, in einer modernen Adaption im Kon- zert- und Bühnenhaus der Stadt Kevelaer zu sehen sein. Foto: privat

Der Kampf um Macht und Freiheit für Bürger

Westfälisches Landestheater spielt Friedrich Schillers Werk „Don Carlos“ in Kevelaer

Schadstoffe entsorgen

WEEZE.Schadstoffe aus Pri- vathaushalten können am Dienstag, 18. November, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr auf dem Cyriakusplatz vor dem Rat- haus kostenlos abgeben wer- den. Sollte Bedarf bestehen, größere Mengen Schadstoffe, z.

B. aus Entrümpelungsaktionen oder langfristiger Sammlung im Haushalt zu entsorgen, wird gebeten, diese Mengen vorher bei der Gemeindever- waltung (Tel.: 910/124 bis 126) anzumelden.

Schadstoffe aus Gewerbe-, Industrie- und landwirtschaft- lichen bzw. Gärtnerei-betrieben werden nicht angenommen.

Getrocknete bzw. ausgehär- tete Farbe und Lacke stellen keine Schadstoffe dar. Sie müs- sen über die Restmülltonne ent- sorgt werden. Elektro- und Elek- tronikkleingeräte werden bis zu einer Kantenlänge von 20 bis 30 cm bei den Schadstoffmobilen kostenlos angenommen.

Die Gemeinde bittet, alle anderen im Haushalt anfallen- den Schadstoffe nicht in die Mülltonne einzufüllen sondern zur Sammelstation zu bringen.

Kolpingabend mit Stibi

KEVELAER.Zu einen weite- ren Bildungs- und Diskussi- onsabend am Montag, 17. No- vember, 19.30 Uhr, mit Bür- germeister Dr. Axel Stibi. lädt die Kolpingsfamilie Kevelaer alle Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger ein. Das Thema des Abends lautet

„Stadtentwickelung“. Über an- stehende Aktivitäten und Pläne in Kevelaer soll der Bürgermei- ster befragt werden. Die Veran- staltung findet im Pfarrsaal von St. Antonius statt.

Meisterschaft der Kegelclub

WEEZE.Der Kegelklub „Rit- ter der Kegelnuss“ richtet unter der Schirmherrschaft von Bür- germeister Ulrich Francken als Nachfolger der „Kegelfreunde Weeze“ die 16. Weezer Kegel- Ortsmeisterschaft aus.

Alle kegelinteressierten Klubs in der Gemeinde Weeze können sich noch bis zum 31. Dezember hierfür anmelden. Anmeldefor- mulare liegen ab den nächsten Tagen auf den Weezer Kegel- bahnen aus. Klubs, deren Adres- sen dem Ausrichter vorliegen, bekommen die Formulare direkt zugesandt. Die Abnahmen erfol- gen vom 25. Januar bis zum 25.

April 2009. Ort und Termin für die Siegerehrung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Näheres ist den Anmeldefor- mularen zu entnehmen.

Der Erlös wird, wie in den vergangenen Jahren, für einen guten Zweck gestiftet. Der Aus- richter würde sich daher über eine Teilnahme von vielen Kegelclubs freuen.

Lokalschau mit Kaninchen

WEEZE. Der Kaninchen- zuchtverein R 117 Weeze e.V.

hält am Samstag, 15. Novem- ber, und Sonntag, 16. Novem- ber, im Vereinslokal „Zur Post“, Kevelaerer Straße 1, die lokale Kaninchenschau ab.

Es werden viele Tiere aus ver- schiedenen Rassen und Farben- schlägen gezeigt. Der Vorstand des Kaninchenzuchtvereins R 117 Weeze e.V., Wilhelm Jans- sen, lädt alle Interessierten herz- lich zu dieser Ausstellung ein.

Sie wird am Samstag, dem 15.

November, um 19.30 Uhr eröff- net; auch am Sonntag von 10 bis 16 Uhr sind alle Liebhaber von Kaninchen zum Besuch ein- geladen.

Die Schirmherrschaft hat Weezes Bürgermeister Ulrich Francken übernommen. Zum Rahmenprogramm gehört eine große Tombola mit tollen Prei- sen.

(4)

Mitglieder des RSV „Falke“ Ker- venheim-Kevelaer nahmen am Hebelturmpokalwettbewerb im Kunst- und Einradfahren in Homberg-Hochheide teil. Dabei konnten die Sportlerinnen mit ihrer Trainerin Angelika Achten einige Erfolge einfahren. Im 6er/4er Einradfahren der Schü- lerinnen belegte die 6er Mann-

schaft mit Laura Sakowitz, Lisa Hegmann, Lisa Bongers, Anna Majkowski, Denise Schöttler und Yvonne Achten den ersten Platz ihre Vereinskolleginnen Lara Heister, Mareen Heister, Nathalie Ströges und Leonie Valks, belegten in der Klasse mit der 4er Mannschaft den fünf- ten Platz. Im 4er/6er Einrad-

fahren der Juniorinnen belegt die II. Mannschaft des Vereins mit Lisa Hegmann, Meike Hool- mann, Anika Schroeder und Denise Schöttler den 3. Platz und die IV. Mannschaft mit Ilona Schaffers, Pia Heister, Aline Ehrgott und Yvonne Achten belegten den vierten Platz. Im 1er Kunstradfahren der Schüle-

rinnen D (bis 8 Jahre) belegte Leonie Valks den 8. Platz und Mareen Heister den 9. Platz. In der Klasse Schülerinnen B (bis 12 Jahre) belegte Lara Heister den 14. Platz. Bei der Juniorin- nen (bis 18 Jahre) belegte Laura Sakowitz den 5. Platz, Anika Schroeder den 6. und Aline Ehr- gott den 9. Platz. Foto: privat

Kürzlich fand as alljährliche Hal- lensportfest der St. Hubertus- Grundschule Kevelaer in der Dreifach-Turnhalle auf der Hüls statt. Das Fest begann mit den Schnelligkeits- und Geschick- lichkeitsübungen der Grund- schüler. Anläßlich seines 25- jährigen Bestehens überreichte der Vorstand des Fördervereins der Hubertus-Grundschule fünf

Big-Wheel-Roller, die ab sofort als Pausenspielzeug zur Verfü- gung stehen. Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Huber- tusstaffel. Beim Hindernislauf traten Schüler, ehemalige Schüler, Eltern und Lehrer gegeneinander an. Nach einem harten Kopf an Kopf Rennen entschied die Schülermann- schaft den Wettbewerb doch ein-

deutig für sich. Zum Abschluss tanzte alle Anwesenden nach fet- ziger Popmusik und unter der Leitung von Daria (4b) und Joré (3c). Die Schulleitung dankt der Lehrerin Frau Hagen, die für die Organisation, dem Förder- verein und allen Aktiven, die zum Gelingen dieses wunder- baren Festes beigetragen haben.

Foto: privat

Hallensportfest der Hubertus-Grundschule

Sportler des RSV „Falke“ Ker- venheimKevelaer nahmen mit den Einradmannschaften am Mannschaftscup in Osterfeld teil. Im 6er Einradfahren der Schülerinnen ging die Mann- schaft mit Lisa-Marie Bongers, Yvonne Achten, Laura Sakowitz, Denise Schöttler, Anna Majko- wski und Lisa Hegmann an den

Start, neben den Mannschafen aus Lieme, Osterfeld, Meer- busch, Velbert und Antrup- Wechte. Die I. Mannschaft des Liemer RC ging hier als Favorit an den Start, doch nach einer sauberen Kür der sechs Kevela- ererinnen konnten sie nach dem Wettkampf die Gold Medaille in Empfang nehmen. In der

Klasse 4er Einradfahren der Juniorinnen verpasste die I.

Mannschaft (Aicha Kheinette, Lisa-Marie Bongers, Laura Sako- witz, Anna Majkowski) den ersten Platz um 0,80 Punkte und belegten hinter der I. Mann- schaft aus Antrup-Wechte den 2.

Platz. Die II. Mannschaft mit Anika Schroeder, Lisa Hegmann,

Denise Schöttler u. Meike Hool- mann belegten den 4. Platz und die III. Mannschaft mit Yvonne Achten, Ilona Schaffers, Pia Hei- ster und Aline Ehrgott wurde 5.

Von links:Lisa Hegmann, Anna Majkowski, Yvonne Achten, Denise Schöttler, Lisa-Marie Bongers und Laura Sakowitz.

Foto: privat

RSV „Falke“ beim Mannschaftscup in Osterfeld

KEVELAER. Nach dem Ab- stieg mussten die Kevelaerer Wasserballer beim Auftakt- spiel zur neuen Saison gleich die erste Schlappe hinneh- men. In Remscheid im bergi- schen Land gab es eine 10:19- Niederlage (3:4; 1:5; 4:6; 3:4) zu verkraften.

Dabei war die Niederlage in Remscheid nicht der Tatsache geschuldet, dass die Gastgeber sich Verstärkung aus der ersten Mannschaft geholt hatten.

Auch waren die Kevelaerer spielerisch nicht deutlich schlechter als ihr Gegner, nur der Abschluss vorm Tor ließ sehr zu wünschen übrig.

Egal, ob aus dem Spielaufbau heraus, nach Kontern oder im

Überzahlspiel: zu selten wurden die Chancen verwertet. Oder der Ball noch vor dem Schussver- such verschenkt.

Was mit ein Grund für die zahlreichen Remscheider Tore war. In den letzten knapp 20 Sekunden kassierte der KSV dann noch drei Fernschüsse, ohne selbst von der Mittellinie das Tor zu treffen.

Lars van Mill hinterließ übri- gens im Tor bei seinem Ligade- büt einen gute Eindruck, von wenigen Unachtsamkeiten mal abgesehen. Für den Kevelaerer SV spielten: L. van Mill – Opel (1), Hasenau (1), Winkels (3), Theunissen, Pintzke (4), Rühl (1), Mülders, Hendricks, Wel- lesen, R. van Mill.

Erste Saisonschlappe für Kevelaerer Wasserballer

Gegen Remscheid viele Tore kassiert

KEVELAER. Mit einer guten Leistung sicherten sich die Kevelaerer Wasserballer im ersten Heimspiel der Saison den ersten Sieg. Als gut konn- te man das Spiel zum 16:6- Sieg (3:2; 5:1; 4:2; 4:1) aller- dings erst ab Mitte des zwei- ten Viertels bezeichnen.

Davor taten sich die KSV- Akteure schwer mit ihren Gästen aus Neuss, ließen sich eine 3:0- Führung vorübergehend abja- gen. Da lief es insbesondere im

Angriff schlecht, die Chancen wurden nicht in Tore um- gemünzt und zu oft der Ball vorne durch leichte individuel- le Fehler verloren.

Das hatte auch Spielertrainer Jens Kohnert erkannt und gab in der Pause entsprechende Anwei- sungen, vorne konzentrierter zu Werke zu gehen. Die Abwehr wurde noch stabiler und aus ihr heraus ließen sich gute Konter aufbauen – die endlich auch genutzt wurden. Die noch junge

Neusser Mannschaft wurde jetzt richtig unter Druck gesetzt, zu Fehlern gezwungen und es gelang dem KSV, sich deutlich abzusetzen. Auch eine mehr- minütige Strafe und damit per- manentes Unterzahlspiel gegen Ende des Spiels taten dem Erfolg keinen Abbruch mehr. „Es war heute noch nicht alles Gold, was glänzt. Aber wir haben den ersten Sieg eingefahren und das war wichtig“, resümierte Koh- nert.

KSV-Wasserballer holten ersten wichtigen Sieg

Zuhause gute Leistung gegenGäste aus Neuss gezeigt

KEVELAER. Im Kevelaerer Hallenbad ist es wieder so- weit. Nach den Hülspark- Kino-Events in der vergange- nen Zeit präsentiert das Ju- gendzentrum „Kompass“, ge- meinsam mit dem Team des Hallenbades der Stadt Kevela- er nun zum dritten Mal das

„Hülspark-Kino“.

Der „Kompass“ und das Team des Kevelaerer Hallenbades bie- ten an einem Wochenende direkt zwei Kino-Events an. So veranstalten die beiden Ein- richtungen am Freitag, 14.

November, ab 19 Uhr im Hal- lenbad das Hülspark-Kino für alle Interessierten, ab zwölf Jah- ren, und am Samstag, 15. No- vember, ab 17 Uhr für Familien und Kinder bis elf Jahren an (Kinder unter sieben Jahren haben nur Eintritt in Begleitung eines Erziehungsberechtigten).

Da heißt es für einen Ein- trittspreis von nur 2,50 Euro Kino-Atmosphäre mit einem entsprechenden altersgerechten Film auf großer Leinwand genießen. Die Leinwand befin- det sich mitten über dem Schwimmbecken und somit können sich die Besucher/innen um und im Wasser tummeln, plantschen und Film gucken.

Hot-Dogs, Knabbereien und Getränke sind im „Kino-Kiosk“

zum kleinen Preis erhältlich. Für Gemütlichkeit sorgen im Was- ser jede Menge aufblasbare Ses- sel und rund ums Becken herum Stühle und andere Sitzgelegen- heiten.

Wer sich dieses besondere

„Kinoerlebnis“ nicht entgehen lassen will, sollte sich schon frühzeitig um eine Eintrittskar- te bemühen, da die Teilneh- merzahl begrenzt ist. Die Karten

können im Service-Center Keve- laer, Telefonnummer 02832/122-151, im Jugendzen- trum „Kompass“, im Hallenbad oder am Veranstaltungsabend an der Abendkasse gekauft wer- den.

Für mitgebrachte Wertge- genstände wird keine Haftung übernommen, ferner sollten Besucher ein Ein-Euro-Stück zum Verschließen der Schränke mitbringen. Sammeleintritts- karten des Hallenbades haben an diesem Abend keine Gültig- keit.

Weitere Informationen gibt es im „Kompass“ unter der Tele- fonnummer 02832 70433 (ab 14 Uhr).Die Öffnungszeiten für das Familienbad ändern sich wie folgt: Freitag, 14. November von 13.30 bis 18 Uhr. Samstag, 15.

November, ist das Bad von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Leinwand schwebt über dem Schwimmbecken

Drittes Kino-Event im Hallenbad Kevelaer

Die Muskeln trainieren

WINNEKENDONK.Der SV Viktoria Winnekendonk bietet den Kurs „Funktionsgymnastik - gesundheitsorientiertes Mus- keltraining“ für Männer und Frauen jeden Alters an.

Auch Nichtmitglieder kön- nen daran teilnehmen. Der Kurs findet zunächst sieben mal, dienstags von 17.45 bis 18.45 Uhr in der Turnhalle an der Overberg-Grundschule Winne- kendonk statt. Die Kursgebühr beträgt für Vereinsmitglieder 10,50 Euro, für Nichtmitglieder 17,50 Euro. Informationen und Anmeldung erteilt Dorothe Ophey vom SV Viktoria unter Telefon 02832/406039.

Viktoria sucht Übungsleiter

WINNEKENDONK.Der SV Viktoria Winnekendonk sucht zum 1. Januar 2009 neue Übungsleiter/innen für folgen- de Kinderturngruppen.

Für Vorschulmädchen (vier - sechs Jahre). Die Gruppenstun- den sind zur Zeit freitags von 15 bis 16 Uhr. Für Vorschuljun- gen (vier -sechs Jahre). Die Gruppenstunden finden zur Zeit montags von 15 bis 15.45 Uhr statt. Außerdem wird ein Übungsleiter für die Gruppe Jungen im ersten bis zweiten Schuljahr (sechs bis acht Jahre).

Die Übungsstunde findet mon- tags von 15.45 bis 16.30 Uhr statt. Wer die Gruppenbetreu- ung übernehmen kann, der mel- det sich bei Ursula Hebben, Tele- fonnummer 02832-80786 oder bei Dorothe Ophey 02832- 406039.

RSV „Falke“ erfolgreich beim Hebelturmpokalwettbewerb

(5)

Jeden Tag ein bisschen besser.

Alle Angebote gültig ab Donnerstag, 13.11.2008 KW 46

Frische

Putenoberschenkel

HKL A, aus dem Oldenburger Land

1 kg

3.29

Holländische Strauchtomaten

Klasse I

1 kg

Schweine- Gehacktes

oder

Schweinemett

mehrmals täglich frisch hergestellt

1 kg

Italienische Tafeltrauben

»Italia«,hell, Klasse I 1 kg

1.99

Italienische Tafeläpfel

»Braeburn«, »Golden Delicious«

oder »Gala Royal«, Sorte Tenroy,

Klasse I 1 kg

1.49

Schinkenbraten oder Schinken- Gulasch

zartes Schweinefleisch, besonders zart und mager

1 kg

3.79

NESTLE Smarties Klapper-Klaus

Nikolaus aus Vollmilchschokolade, gefüllt mit bunten Mini-Smarties

100 g Stück

1.79

HENRY LAMBERTZ Aachener Printenmischung

ausgesuchte Aachener Mandel- und Nuss- printen mit hohen Schokoladen-Mandel- anteilen und der legendären Aachener Prinzessprinte,

100 g 1,33 150 g Packung

1.99

REWE

Lebkuchen-Sterne

fruchtig gefüllte Lebkuchen in einer attraktiven Sternform in den Geschmacksrichtungen Kirsch und Waldfrucht, Kilopreis 7,96

250 g Packung

1.99

BERENTZEN Winter-Apfel

Apfel mit Zimt und winterlichen Gewürzen, 18% Vol., heiß oder eiskalt genießen, Literpreis 9,99

0,7 Liter Flasche

6.99

PFANNI Knödel

halb & halb, 12 Stück, im Koch- beutel, Kilopreis 4,48 Packung

KÜHNE Rotkohl

ATG 650 g, Kilopreis 1,37 720 ml Glas

-.89

LUTECE Stangenspargel

weiß, ATG 205 g, 100 g -,68

370 ml Glas

1.39

SEGAFREDO Kaffee

Bohne

2 x 500 g Packung Vorteilspackung =

-.85

SÖHNLEIN Brillant

Sekt, trocken oder halbtrocken, Literpreis 3,32 0,75 Liter Flasche

3.49

Blue Castello

dänischer Blauschimmelweichkäse, 70% Fett i.Tr., 100 g 1,33

150 g Packung

1.99

Nur für kurze Zeit:

DR. OETKER Wölkchen

2+1 Becher Wölkchen Cappuccino gratis,Kilopreis 1,84

3 x 125 g Packung Vorteilspack =

-.69

IGLO Rahmgemüse

verschiedene Sorten, z.B. Rahm- Wirsing, tiefgefroren, Kilopreis 3,73

400 g Packung

1.49

FREIBERGER Pizza-Selection

versch. Sorten, z.B. Steinofen-Pizza, mit original luftgetrockneter AOSTE Salami und feinem Mozzarella oder mit cremigem EXQUISA Frischkäse und Joghurt, Rucola und aromati- schen Cherrytomaten belegt, tiefge- froren, Kilopreis 7,78

320 g - 350 g Pckg.

2.29

GELDERLÄNDER Delikatess- Bauchspeck

geräuchert 100 g

-.89

2.59

SCHWARZE

Weizen Frühstücks Korn

34% Vol., Literpreis 7,84 0,7 Liter Flasche

6.39

Pikantje van Antje

holländischer Schnittkäse, mind. 4 Monate gereift, 48% Fett i.Tr.

-.99

100 g

B&B Kondensmilch

10% Fett, Kilopreis 1,73 340 g Dose

2. 99 2. 99

Zarte

Schinken- Schnitzel

sorgfältig zugeschnitten 1 kg

Frische Stielkoteletts

ideal zum Braten in der Pfanne

1 kg

3.79

Original Ardenner Schinken

geräuchert oder lufttrocken 100 g

1.79

Unser Tipp der Woche:

Ein deftiger Braten, saftiges Gulasch oder klassi- sche Schinkenschnitzel nach traditioneller Hausfrauen-Art - da läuft einem doch das Wasser im Munde zusammen. Schon alleine der Duft von deftigen Fleischgerichten ist fast unwiderstehlich.

Zünftige Hausmannskost aus frischen Fleisch- Spezialitäten - das ist rustikaler Genuss für Freunde der guten deutschen Küche. Bei uns an der Fleischtheke erhalten Sie diese Woche die große Fleisch-Auswahl zu günstigen Schlachtfestpreisen.

3. 99

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls Sonderangebotsartikel vorzeitig ausverkauft sein sollten.

LEUCHTENBERG Weinsauerkraut

Kilopreis 1,18

500 g Beutel

-.59 Cremers Fleischmarkt

Kardinal-von Galen-Str. 36 (neben PENNY-Markt) Weeze · Tel. 0 28 37 / 96 11 21

Walbecker Str. 7 (gegenüber Plus) Kevelaer · Tel. 0 28 32 / 97 50 43

Geöffnet: Mo.-Fr. 8.00-18.30 Uhr, Sa. 8.00-14.00 Uhr Angebote v. 10.-15.11.2008

Rinderrouladen

auf Wunsch küchenfertig vorbereitet

1000 g

8 49

b

Rouladenbraten oder Rouladen- gulasch

von besten deutschen Jung- bullen 1000 g

7 99

b

Stielkotelett

am Stück oder geschnitten

1000 g

3 99

b

Gelderländerbraten

Rouladenbraten küchenfertig vorbereitet

1000 g

8 29

b

Lummerkotelett

besonders mager

1000 g

4 69

b

Gehacktes gemischt

laufend frisch

1000 g

3 99

b

Thüringer Gutsleberwurst

grob oder fein

100 g

0 89

b

Bratenaufschnitt

5-fach sortiert

100 g

1 79

b

frisch gut günstig

APPELDORN. Auf Einla- dung der Kreis Klever SPD- Bundestagsabgeordneten Dr.

Barbara Hendricks wird Pro- fessor Dr. Gesine Schwan am Freitag, 14. November, um 17 Uhr auf der Burg Boetzelaer, Reeser Straße 247, aus ihrem neuen Buch „Allein ist nicht genug“ vorlesen.

Schon im Jahr 2004 forderte Gesine Schwan eine neue Kultur des Vertrauens. Denn für sie steht fest: Politische Gestaltung hat ohne Gemeinschaftlichkeit und das Engagement der Bürger keine Chance. Nun legt die Prä- sidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin eine per- sönliche und zugleich hellsich- tige Analyse der politisch-sozia- len Situation in Deutschland vor. Gegen eine Fragmentierung der Gesellschaft, in der Angst und Verdrossenheit zu Passivität verleiten, setzt sie eine vom christlichen Glauben gestützte Vision der mitmenschlichen Zugewandtheit. Dafür ist gesun- des Selbstbewusstsein ebenso notwendig wie Empathie und Engagement. Das gute Leben beginnt mit der Forderung: Nie- mand soll abseits stehen!

„Gesine Schwan entwickelt in ihrem Buch echte Zukunftsi- deen, die Mut zum bürger- schaftlichen Engagement machen“, sagt Dr. Barbara Hen- dricks. „So wie ich Gesine Schwan kenne, weiß ich, dass es bei ihr aber nicht nur bei der

Entwicklung von Ideen bleibt, sondern dass sie eine Frau ist, die weiß, wie diese Ideen zu reali- sieren sind. Ich freue mich des- halb sehr, dass Gesine Schwan zu uns in den Kreis Kleve kommt, um dort aus Ihrem Buch vorzulesen und im An- schluss mit mir und allen Besu-

chern des Abends darüber zu sprechen, was wir alle tun kön- nen, um unser soziales Mitein- ander aktiv zu gestalten. Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Kreis Klever Bürger in die Burg Boetzelaer kommen würden.“ Der Eintritt ist frei.

Allein ist nicht genug

Prof. Dr. Gesine Schwan liest auf Burg Boetzelaer aus ihrem Buch

Prof.Dr.Gesine Schwan liest auf Burg Boetzelaer aus ihrem Buch

„Allein ist nicht genug“. NN-Foto: privatKREIS KLEVE. (she) Die

Integra gGmbH ist in Gefahr.

Schuld daran ist ihr eigener Geschäftsführer. Kürzlich hat in den Geschäftsräumen der Integra in Geldern nach Be- schluss des Amtsgerichtes Kleve eine Durchsuchung stattgefunden.

„Grund ist ein eingeleitetes Ermittlungsverfahren wegen Betrug und Bestechlichkeit“, erklärt die amtierende Superin- tendentin des Kirchenkreises Kleve, Karin Dembek.

Der Integra-Geschäftsführer soll als Gesellschafter an einem Unternehmen beteiligt gewesen sein, das im erheblichen Umfang Verbindlichkeiten mit Integra hatte.

Die außerordentliche Gesell- schafterversammlung beschloss kurzerhand die Beurlaubung des bisherigen Geschäftsführers wegen groben Vertrauensbru- ches und strebt seine fristlose Kündigung an. Vorläufig hat

Hans van Nunen vom Diako- nischen Werk Kreis Kleve die Führung der Beschäftigungsge- sellschaft übernommen. Jüngst wurden auch Erkenntnisse offen, „die die Integra gGmbH in ihrer Existenz bedrohen“, erklärt Dembek.

Wie groß das Ausmaß der Krise ist, wird ein Gutachten feststellen. Bleibt nun zu ver- hindern, dass die Vorwürfe gegen den Beschuldigten nicht negativ auf das Diakonische Werk übergreifen. „Die Diako- nie“, erklärt Karin Dembek,„lei- stet gute Arbeit.“ Sie bietet Sozi- al- und Suchtberatung an, Betreutes Wohnen, Pflege und Betreuung. „Auch die Integra war sehr erfolgreich und hat rund 600 Jugendliche in Beschäftigungsmaßnahmen ver- mittelt“, sagt Dembek. Ein Ver- lust der Integra „wäre ganz schlimm“, sagt sie und ver- spricht: „Wir werden versuchen, sie zu retten.“

Ermittlungen wegen Verdacht auf Betrug

Integra-Geschäftsführer beurlaubt

KURZ & KNAPP

Veranstaltungen des Bil- dungswerk Winnekendonk:

In der Freitagsgruppe der Eltern- Kind-Gruppen des Bildungs- werks Winnekendonk sind noch einige Plätze frei. Eingeladen sind Mütter oder Väter mit ihren Kinder ab einem Jahr. Die Gruppe trifft sich freitags, 9.30 bis 11 in der Öffentlichen Begeg- nungsstätte Winnekendonk. Pro

Treff wird eine Gebühr von 2,80 Euro erhoben. Anmeldung bei Monika Vogts, Telefonnummer 02832-899317.

Reisebericht Lago Maggiore:

Das Bildungswerk Winneken- donk lädt ein zum Besuch des

„Reisebericht Lago Maggiore“

am Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr. im Pfarrheim St.

Urbanus Winnekendonk. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Erhebliche Sachschaden: Eine 25-jährige Autofahrerin aus Kevelaer befuhr am Mittwoch Abend, 5. November, gegen 19.25 Uhr in Kevelaer die Wee- zer Straße in Richtung Klever Straße(B 9).

In Höhe der Grundstücks- ausfahrt zum dortigen Aldi- Markt kam der jungen Frau ein unbekannter Kleinwagen ent- gegen. Da der unbekannte Fah- rer aus unerklärlichen Gründen mit seinem Fahrzeug auf den Fahrstreifen des Gegenverkehr geriet, musste die junge Frau mit ihrem Honda Civic auswei- chen, um einen Frontal- zusammenstoß zu vermeiden.

Dabei prallte sie jedoch gegen den Renault eines 35-jährigen Mannes aus Kevelaer. Er stand verkehrsbedingt in der Ausfahrt des Supermarktes.

Durch den Zusammenstoß entstanden an beiden Fahrzeu- gen erhebliche Schäden. Der Fahrer des Kleinwagens fuhr trotz des Unfalls ohne anzuhal- ten in Richtung Lindenstraße davon.Hinweise bitte an die Polizei Goch unter Telefon 02823-1080.

Ohne Beute: Unbekannte Ein- brecher drangen am Donnerstag in die Wohnung eines Mehrfa- milienhauses an der Blumen- straße in Kevelaer ein. Zwischen 11 und 18 Uhr hebelten die Täter die Wohnungstür auf und durchsuchten anschließend das Wohnzimmer. Sie durchwühl- ten die Schränke und Behält- nisse und zerstreuten daraus entnommene Unterlagen auf dem Boden. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben die Ein- dringlinge jedoch ohne Beute.

Hinweise bitte an die Kripo Goch unter Telefon 02823-1080.

Auto beschädigt: Ein unbe- kannter Autofahrer beschädig- te am Samstag Nachmittag, 8.

November, einen an der Rog- genstraße in Weeze geparkten Ford Focus. Der Unbekannte brach an dem Ford den Außen- spiegel ab. Offenbar hatte ein derzeit unbekannter Zeuge den Unfallhergang beobachtet und einen Zettel an dem beschädig- ten Fahrzeug hinterlassen.

Dieser Zeuge sowie weitere Personen, die Hinweise zu dem Unfallverursacher geben kön- nen, werden gebeten, sich bei der Polizei Goch unter Telefon 02823-1080 zu melden.

POLIZEITICKER

(6)

Statt jeder besonderen Anzeige Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt Mut von mir zu erzählen und auch zu lachen, wie ich es gerne tat. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben auch hatte.

Rainer Venhofen-Mountalou

*12. April 1966 †25. Oktober 2008 starb plötzlich und unerwartet.

In stiller Trauer Rodric Mountalou Heinz und Käthe Venhofen Elke Venhofen

Rolf Venhofen Gelsenkirchen, Geldern, Lupoldstraße 7b Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.

Das Naturprodukt Honig bietet der ganzen Familie köstliche Genuss- momente und zeichnet sich durch eine Fülle wertvoller Inhaltsstoffe aus. Ex- perten bestätigen: Honig ist ein durch und durch gesundes Lebensmittel, das Kindern und Erwachsenen gleicher- maßen gut tut.

Hierzulande verzehren kleine und große Naschkatzen durchschnittlich über ein Kilogramm Honig pro Jahr – und oft hat jeder in der Familie seinen persönlichen Favoriten. Während viele Erwachsene dunkle und kräftige Vari- anten wie Heide- oder Waldhonig schätzen, bevorzugen Kinder helle und liebliche Sorten wie Klee- oder Rapshonig. Die Kleinen lieben es eben süß. Umso wichtiger, bei Kindern ab einem Alter von zwölf Monaten auf die gesunde Süße des Honigs zu setzen – zumal wir bereits in jungen Jahren die Weichen für künftige Ernährungsge- wohnheiten stellen.

Honig – gesunde Süße aus der Natur

Ob auf dem Brötchen oder im Müsli, die milde Süße und gesundheitsför- dernden Eigenschaften machen Honig sehr beliebt. „Honig besitzt eine grö- ßere Süßkraft und mehr Aromavielfalt als herkömmlicher Hauhaltszucker – bei geringerem Kaloriengehalt. Somit ist er auch eine sinnvolle Alternative zu fettreichen Süßigkeiten“, erläutert Heike Lemberger, Ernährungsberaterin am Institut für Sport- und Bewegungs- medizin e. V. der Universität Hamburg.

„Überdies liefert das reine Naturpro- dukt außer Frucht- und Traubenzucker zahlreiche weitere wertvolle Substan- zen. Als süßes Extra für Jung und Alt ist Honig daher klar die erste Wahl.“

Energiequelle in Schule und Beruf

Honig besteht hauptsächlich aus na- türlichem Trauben- und Fruchtzucker – wertvolle Energiequellen für Gehirn und Muskeln. Traubenzucker ist ra- scher verfügbar, Fruchtzucker geht langsamer ins Blut und hält die Leis- tungskurve länger stabil. Eine optimale

Kombination also – egal ob beim Denksport oder in der Turnhalle.

Tipp: Schon ein Honig-Frühstück gibt gesunde Energie für den Tag in Schule oder Beruf und ein Pausensnack mit Honig hilft im Nu, wenn die Konzen- tration nachlässt.

Honig – absolut rein und natürlich

Zahlreiche Honigvarianten stehen im Handel bereit – einheimischer Heidehonig ebenso wie französischer Lavendel- oder australischer Eukalyp- tushonig. Eins haben alle Honige von nah und fern gemeinsam: Sie gelan- gen so rein und natürlich ins Glas, wie sie von den Bienen hergestellt wurden.

„Das Reinheitsgebot der deutschen Ho- nigverordnung besagt, dass Honig nichts entzogen oder hinzugefügt wer- den darf“, bestätigt Heinrich Schulze, Vorsitzender des Honig-Verbandes e. V. „Jeder Honig, der in Deutschland verkauft wird, unterliegt den selben strengen Anforderungen, egal aus wel- chem Land er stammt. Dank stren- ger Qualitätskontrollen und Importvor- schriften ist Honig ein absolut sicheres Lebensmittel für die ganze Familie und verdient unabhängig von der Herkunft unser volles Vertrauen.“

Mehr Wissenswertes und leckere Rezeptideen unter

www.honig-verband.de.

Honig:

Natürlicher und gesunder Genuss für die ganze Familie

ANZEIGE

Hurra, ein Halloween Kind ist da Meike

31.10.08 3790g - 51cm

Es ist soweit, wir sind nicht mehr zu zweit Es freuen sich Mama Anke Ohmann (geb. Jovic) und Papa Frank (Nase) Ohmann

Ein Jahr ohne Dich.

Maria Kuhnekath

geb. Rosomm

*14. April 1935 †4. November 2007 Mit allen, die Dich nicht vergessen haben, gedenken wir Deiner in Liebe und Dankbarkeit beim 1. Jahresgedächtnis am 15. November 2008,

um 18.30 Uhr, in der Marien-Basilika zu Kevelaer.

Im Namen aller Angehörigen Johann Kuhnekath

Statt Karten

Ihr seid jetzt traurig, aber ich werde euch wiedersehen.

Rosi Pinelli

*13. August 1944 † 06. November 2008 In jedem Ende ist ein Anfang.

Franco und Silvia mit Gianna und Alessandro

47608 Geldern, Kerkpad 5a

Der Wortgottesdienst ist am Samstag, dem 15. November 2008, um 10.00 Uhr in der Friedhofskapelle Geldern.

Anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.

Anstelle freundlich zugedachter Kränze und Blumen bitten wir um eine Spende an die Deutsche Krebshilfe, Kto.-Nr. 90 90 93, BLZ 370 50198

bei der Sparkasse Köln Bonn.

Stichwort: „Rosi Pinelli“

Wir heiraten

Monika Lesniewski Dario Michalski

Die Trauung ist am Samstag, 15.November 2008, im Standesamt Geldern, um 12.00 Uhr.

Anschrift: An der Kokermühle 9 _ 47608 Geldern

Hallo liebe Tania

Zu Deinem 18. Geburtstagsfeste wünschen wir Dir das Allerbeste.

Wir haben Dich ganz dolle lieb, schön, dass es Dich gibt.

Deine Eltern Oma und Opa Tante, Onkel und Sarah Loreen

Meine geliebte Hexe

bleibe zuversichtlich.

Deine Liebe wird Euch den Weg ins Glück ebnen.

Dieses Glück ist meine Hoffnung.

Dein Zauberer

Pastor Theodor Prießen aus Nieukerk feiert am Freitag Geburtstag. NN-Foto (Archiv):nm

So gelassen wie Abraham

NIEDERRHEIN. Wenn Theodor Prießen am Freitag 50 Jahre alt wird, ist gleich die ganze Gemeinde eingeladen.

Denn wenn der Nieukerker Priester feiert seinen Geburts- tag mit einem großen Fest und mit seiner Familie, mit Freun- den und seinen „Schäfchen“.

Zur Welt kam Theodor Prießen am 14. November 1958 in Wachtendonk. Schon als Jugendlicher zog er zu Hause aus und machte sein Abitur in Neuss auf einem Internat. Als er sein Theologie- und Philo- sophie-Studium in Münster und Paris begann, stand sein Wunsch schon fest: Er wollte Priester werden. „Um den Menschen und dem lieben Gott nahe zu sein“, erzählt Theodor Prießen.

Seit 2001 ist Theodor Prießen Pastor an St. Dionysius in Nieu- kerk und St. Thomas in Sten- den. Die Seelsorge-Einheit Ker- ken leitet er seit fünf Jahren und im letzten Jahr wurde er zum Dechanten des Dekanats Gel- dern gewählt.

In seiner Freizeit befasst sich der Geistliche gerne mit Geschichte. Bei klassischer Musik von Mozart erholt und entspannt er sich. Nach dem

„Abschied von der Jugend“ mit 30 und dem Eintritt in die

„Lebensmitte“ mit 40 hat unser Geburtstagskind der Woche zu seinem 50. einen Wunsch: „Das Vertrauen und die Gelassenheit des Abraham möchte ich erlan- gen.“

Die NN wünschen Theodor Prießen zu seinem 50. alles Gute und schenken ihm einen 50- Euro-Gutschein vom Hagebau- markt Swertz in Goch.

16 Frauen haben eine einjähri- ge Qualifizierung als Tagespfle- geperson bei der Familienbil- dungsstätte Geldern-Kevelaer absolviert. Jetzt erhielten nach bestandener Abschlussprüfung 14 Frauen in einer feierlichen Stunde ihr Zertifikat, das vom Bundesverband für Kinderta- gespflege ausgestellt wurde:

Anke Algra (Oermten), Petra Büsch (Kerken), Hendrina Coe-

nen (Sonsbeck), Anna Dohmen (Walbeck), Claudia Godemann Behrendt (Kalkar), Martina Hel- lebrand (Weeze), Rita Pouwels (Weeze), Viktoria Aengenvoort (Geldern), Britta Arians (Strae- len), Karola Bolz (Sonsbeck), Anja Kochan (Issum), Kathrin Schwarz (Geldern), Silvia Sen- tenski (Walbeck) und Elisabeth Tomberghs (Geldern). Insge- samt absolvierten die Teilneh-

merinnen 160 Unterrichtsstun- den unter der Leitung der FBS- Mitarbeiterin Ute Krapohl-Lep- pers (l.). Die Familienbildungs- stätte arbeitet bei der Qualifi- zierung eng mit den zuständigen Jugendämtern zusammen, die bei der Zertifikatsüberreichung durch Christina Twillmann vom Gelderner Jugendamt und Jutta Kersjes vom Kreisjugendamt vertreten waren (r.). Die Teil-

nehmerinnen stehen nun bei den zuständigen Jugendämtern zur Vermittlung als Tagesmutter zur Verfügung.

Wer sich für eine Qualifizie- rung als Kindertagespflegeper- son interessiert, kann sich bei der zuständigen Mitarbeiterin unter krapohl-leppers@bistum- muenster.de oder Telefon 02831-4757 genauer informie-

ren. NN-Foto: Theo Leie

14 neue Tagesmütter ausgebildet und zertifiziert

Große Tage an der Gaesdonck

GAESDONCK.Das Collegi- um Augustinianum Gaesdonck weist auf drei überregional be- deutsame Veranstaltungen hin.

Am kommenden Samstag, 15.

November, wird Armin Laschet, Minister für Generationen, Familien, Frauen und Integra- tion des Landes NRW im Rah- men des Gaesdoncker Stuf- tungstages ab 12.30 Uhr den Festvortrag in der Aula der Schu- le halten. Sein Thema wird lau- ten: „Privates Engagement und öffentliche Verantwortung“.

Zum Abschluss des Stiftungsta- ges findet um 16.30 Uhr in der Gaesdonker Klosterkirche ein Konzert mit Musik aus Bestän- den der Gaesdoncker Kloster- bibliothek statt. Das renom- mierte Hemony Ensemble/ Can- tus Firmus aus Amersfoort wird Musik aus dem 17. Jahrhundert zur Aufführung bringen, unter anderem Kompositionen des Flamen Jan de Latre. Dies ist eine Neuaufführung, da die Noten nach Jahrhunderte langer Aufbewahrung in der Kloster- bibliothek erst jetzt wieder ent- deckt und restauriert wurden.

Auch nicht-Gaesdoncker Musik- liebhaber sind zu diesem Kon- zert eingeladen. Zum zehn- jährigen Bestehen der Gaes- doncker Stelle für Begabungs- förderung der Universität Nij- megen beginnt am Montag, 17.

November, um 14 Uhr ein Sym- posium. Eingeladen sind nie- derländische und deutsche Ver- treter aus den Bereichen Bil- dung, Erziehungsberatung.

Hochschulen und Bildungsfor- schung, Behörden der Schulauf- sicht sowie aus der Politik. Um 16 Uhr wird Professor Dr. W.

Deutsch zum Thema sprechen

„Wenn Einstein nicht Geige gespielt hätte - Kreativitätsfor- schung gestern und heute“.

KEVELAER. Bereits zum zweiten Mal führten die Er- zieherinnen des Städtischen Kindergartens Spatzennest am Keysershof mit den Kin- dern ein lebendes und über- aus lebendiges Projekt durch.

In Kevelaer lebt man zwar mehr oder weniger auf dem Land, aber wer hat schon die Gelegenheit, die Entwicklung eines Kükens vom Ei bis zum Schlüpfen täglich zu begleiten und gespannt zu beobachten.

Die Spatzennest Kinder hat- ten jedoch über mehrere Wo- chen die Möglichkeit, die Ent- wicklung mehrerer Küken im Ei zu verfolgen. In einer spezi- ellen Brutmaschine und mit einer besonderen Beobach- tungslampe ausgestattet, wur- den die Kinder des Spatzenne-

stes Tag für Tag Augenzeugen, wie das „Wunder“ Leben ent- steht. Spannend wurde es dann für die kleinen Forscher, als sich der Tag des Schlüpfens näherte.

Innerhalb von anderthalb Tagen waren dann zehn flauschige Küken geschlüpft. Nicht nur die Kindergartenkinder, sondern ganz besonders die Eltern und Erzieherinnen waren sichtlich berührt und fasziniert von die- sem unmittelbar erlebten Ereig- nis. Inzwischen haben alle Küken ein liebevolles Zuhause gefunden. Die lebensnahe Art der Erarbeitung dieses Themas hat sicherlich dazu beigetragen, den Kindern dieses Ereignis in lebhafter Erinnerung halten.

Den Eltern des Spatzennestes gilt ein besonderer Dank, da sie dieses Projekt finanziert haben

Spatzennest-Kinder und ihre zehn Küken

Lebendiges Projekt im Kindergarten

GEDENKFEIERN

GEDENKFEIERN

Gedenken in Winnekendonk:

Die Geselligen Vereine Winne- kendonk richten am Volks- trauertag, 16. November, die traditionelle Gedenkfeier in dem Golddorf aus. Beginn ist um 10.30 Uhr mit dem Gottes- dienst in der St. Urbanus- Pfarrkirche. Die Vereine treffen sich mit ihren Fahnenabord- nungen um 10.15 Uhr am Al- ten Rathaus. Nach dem Gottes- dienst wird Ortsvorsteher Hansgerd Kronenberg einen Kranz am Ehrenmal niederle- gen. Die Gedenkfeier wird vom Musikverein und dem Kir- chenchor mitgestaltet. In die- sem Jahr hält die Marien-Bru- derschaft Achterhoek als fest- gebender Verein die Gedenk- ansprache.

Gedenken in Kervenheim:Die Geselligen Vereine Kerven- heim/Kervendonk laden für den kommenden Sonntag, 16.

November, zur Totengedenk- feier ein.

Beginn ist um 9.30 Uhr mit dem Hochamt in der St. Anto- nius Pfarrkirche. Anschließend zieht der Zug der Teilnehmer zum Ehrenmal an der Burg.

Dort wird der Ortsvorsteher Ernst Umbach einen Kranz nie- derlegen. Der Musikverein wird die Gedenkfeier begleiten und gemeinsam wird man zum Abschluß die Nationalhymne singen. Die Geselligen Vereine treffen sich anschließend zur dritten Vorstandssitzung im Lokal Verhoeven auf der Wall- straße.

Gedenken in Kevelaer: Die Geselligen Vereine Kevelaer laden zur Teilnahme an ihrer Totengedenkfeier am Sonntag, 16. November, ein. Der Gottes- dienst in der Basilika beginnt um 8.15 Uhr. Anschließend zie- hen die Teilnehmer zum Ehren- mal im Marienpark.

GEDENKFEIERN

Gedenken in Weeze:Der Vor- sitzende des Volksbunds Deut- sche Kriegsgräberfürsorge, Ortsverband Weeze, Ulrich Francken lädt zur Teilnahme an der Gedenkfeier zum Volks- trauertag am Sonntag, 16. No- vember, 11 Uhr, auf der Kriegs- gräberstätte Weeze Treffpunkt ist um 10.30 Uhr auf dem Cyriakusplatz.

Die Gedenkrede hält Weih- bischof Heinrich Janssen.

(7)

Irrtümer vorbehalten, Warenabgabe solange der Vorrat reicht, alle Artikel ohne Dekoration.

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 8.00 - 16.00 Uhr

Mit Gartencenter

Mini-

Weihnachtsstern

229,- 399.-

549.-

139.-

569.- 149.-

129.- 99.90

59.95

99.90 4.49

Stück 0.20

RESTPOSTEN!

RESTPOSTEN!

Unser Gartencenter-Leiter Hans-Jürgen Stockmann empfiehlt:

Besuchen Sie unseren

Weihnachtsmarkt! Alpina RenovierWeiss

Gut deckend, weiß matt, lösemittelfrei, waschbeständig, leicht zu verarbeiten,

Nassabrieb Klasse 3,

Deckkraft Klasse 2 bei 5-6 m2/Ltr., 10 Ltr.

9.99

GO/ON Elektro-Kettensäge EKS 1800/40

1.800 Watt, Schwertlänge ca. 40 cm, automatische

Kettenschmierung

49.95

Güde Elektro-Wippsäge GWS 400 ECO

Zum Sägen von Brennholz auf Ofengröße, 230 Volt/1,8 kW,

Drehzahl 1.380 U/min., Sägeblattbremse, Sägeblatt ca. 400 x 30 mm, max. Schnittleistung ca. 14 cm, incl. Hartmetall-Sägeblatt

Kaminofen

„Cessina“

7,5 kW Heizleistung, mit Holzfach und Keramik im Warmhaltefach, Lack grau, ca. B 66 x H 99 x T 55 cm

Silo-Vogelhaus

„Sechseck“

ca. 52 cm Ø, 152 cm hoch

GO/ON

Kurzholzspalter

handlich, kompakt, 230 Volt/1,5 kW, Spaltdruck max. 4 t, Spaltgut max. 25 cm Ø, Spaltgutlänge max. 37 cm hoch

Frostschutz

bis -30oC, 5 Ltr.

WAMSLER

Werkstattofen Calor S

5 kW Heizleistung, stabile Ausführung, Gehäuse robustes Gusseisen, großer Brennraum, ca. B 31 x H 88 x T 35 cm

GO/ON

Leisehäcksler EH 2501

2.500 Watt, für Aststärken bis 4 cm Ø, mit elektrischer Sicherheitsabschaltung und Überlastungsschutz

Reifendruck- Prüfsystem

mit LED-Monitor,

zeigt Reifendruck während der Fahrt an, Alarmsignal bei Veränderung des Drucks, batteriebetrieben (ohne Batterien)

Zug-/Kapp- und Gehrungssäge

1.900 Watt, 5.000 U/min, Schnittbreite max. 310 mm, Doppelrohrführung, beidseitig schwenkbar bis 45o, incl. HM-Sägeblatt, 210 mm Ø, Untergestell und Anschluss für Staubabsaugung

Güde Elektro-Holzspalter DHH 1050/5,3 TE

230 Watt/2,2 kW, Spaltdruck max. 5,3 t, Spaltgutlänge max. 103 cm, 4-seitige Säulenführung oben und unten, 2-fach höhenverstellbarer Spalttisch, Tischgröße ca. 250 x 250 mm.

BLACK&DECKER Elektro-Laubsauger GW 2600

2.600 Watt, zum Saugen, Blasen und Häckseln, 2 Geschwindigkeitsstufen,

Überlastungsschutz und integriertes Häckselwerk, incl. 35-Ltr.-Fangsack und Tragegurt

179.- 299.-

99.-

44.95

99.-

499.- 2.99

Sparen Sie die Mehrwertsteuer!

Beim Kauf dieses Laubsaugers erhalten Sie einen Rabatt-Coupon über 19%(17,08 w).

Einzulösen bei Black&Decker bis zum 30.11.2008.

Extra großer Brennraum

499.-

129.-

RESTPOSTEN!

RESTPOSTEN!

RESTPOSTEN!

84.90

RESTPOSTEN!

49.95 RESTPOSTEN!

RESTPOSTEN!

Werkzeuge 5 Jahre Garantie

69.90

Werkstattwagen mit Werkzeug

pulverbeschichtet, mit rutschfester Auflage, Räder ölbeständig, kugelgelagert, mit Feststellbremse, 7 kugelgelagerte Schubladen, mit Zentralschloss, mit 263 hochwertigen Werkzeugen

RESTPOSTEN!

RESTPOSTEN!

RESTPOSTEN!

Mindert Treibstoffverbrauch Verlängert die Lebensdauer der Reifen Einfache Selbstmontage

RESTPOSTEN!

Inkl. Textilfangsack

Schnittbreite max. 310 mm

89.90 99.90

13.99

Incl. Ständer

RESTPOSTEN!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gesundheit“ genannt. Um ge- sund älter zu werden, muss man sich aber nicht an strikte Regle- mentierungen oder einseitige Diäten halten, davon ist Prof. Karl-Ludwig Resch, vom

Auch am anderen Ende der Wirbelsäule, am Übergang zum Becken, befindet sich ein mög- licher Verursacher für chronische Rückenschmerzen, der bei der Diagnostik nicht immer

Sehr gerne möchte ich wieder für jemanden da sein, bitte melden Sie sich heute noch üb. Witwer mit Eigentum und Auto, möchte wieder mit einer netten Le- bensgefährtin

Auch wenn in diesem Jahr zur Sommerkirmes ein Festball der Vereinigten Bruder- schaft oder der Geselligen Ver- eine fehlen wird, freuen sich die Veerter, die Tradition der Kirmes

Alle 50 Kinder sind ins Muse- um Goch geladen und staunen ebenso wie ihre Eltern, Groß- eltern und Geschwister nicht schlecht, dass ihre Gemälde sogar ausgestellt sind.. Bei Saft

wurde bei rund einer Windstär- ke von rund sechs Knoten. „Der Start von der Ballonwiese war ganz normal. Die Ballone lösten sich nach und nach aus dem Pulk. Der erste Teil der

dafür, dass die Kinder mit ihren Gastfamilien die schöne Weezer Landschaft aus einer neuen Per- spektive erleben konnten. Nach Abschluss der Paddeltour ging es noch in Weeze

KÖLN. Das Mittelalterliche Phantasie Spectaculum schlägt seine Zelte wieder auf dem Freizeitgelände Fühlinger See in Köln auf. Gaukler, Spielleu- te und Künstler verzaubern die