• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenhang der Bildschirmzeit mit der Sitzdauer

3 Ergebnisse

3.1 Literaturbasierte Determinanten sedentärer Verhaltensweisen

3.2.6 Zusammenhang der Bildschirmzeit mit der Sitzdauer

Für die Stichprobe insgesamt kann anhand des Korrelationskoeffizienten nach Pearson kein signifikanter Zusammenhang der täglichen Bildschirmzeit mit der täglichen Sitzdauer festgestellt werden (r = 0,132; p = 0,064). Auch separate Berechnungen der Korrelationen der Bildschirmzeit und der Sitzdauer am Wochenende (r = 0,127; p = 0,074) und beider Variablen unter der Woche (r = 0,030; p = 0,678) zeigen keine signifikanten Ergebnisse für die gesamte Stichprobe, wie aus Tabelle 25 hervor geht. Darüber hinaus wurden die Korrelationskoeffizienten der Bildschirmzeit und der Sitzdauer jeweils innerhalb der untersuchten Gruppen berechnet, welche in Tabelle 25 einzusehen sind.

77,2 116,4 82,8 212,5 83,8 309,0

0 50 100 150 200 250 300 350

Geringe ST Mittlere ST Lange ST

Dauer in Minuten (MW±SD)

Tägliche Bildschirmzeit (SCT) Tägliche Sitzdauer (ST) ST p<0,001

SCT p=0,141

77 Ein schwacher bis moderater, jeweils positiver Zusammenhang zwischen der Sitzdauer und der Bildschirmzeit zeigt sich für die aktiven Kinder insgesamt und unter der Woche (Gesamt: r = 0,249; p = 0,015, Woche: r = 0,207; p = 0,044), für die Normalgewichtigen am Wochenende (r = 0,170; p = 0,027), sowie für Kinder deren Eltern ein tertiäres Bildungsniveau haben insgesamt und unter der Woche (Gesamt: r = 0,341; p = 0,005, Woche: r = 0,255; p = 0,039). In den anderen untersuchten Gruppen zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang der Bildschirmzeit mit der Sitzdauer (s. Tabelle 25).

Tabelle 25: Univariate Analyse des Zusammenhangs der mittleren täglichen Bildschirmzeit und der mittleren täglichen Sitzdauer anhand von Korrelationen für die gesamte Stichprobe und jeweils innerhalb der untersuchten Gruppen

Korrelationen nach Pearson

zwischen ST und SCT Gesamt Woche Wochenende

Gesamt n r p-Wert r p-Wert r p-Wert

m.V. = missing Value (fehlende Werte); ST = tägliche Sitzdauer; SCT = tägliche Bildschirmzeit; 1gedrittelte Stichprobe; 2ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; 3definiert nach Tremblay et al., (2017); 4moderate bis intensive körperliche Aktivität > 60 Min/Tag (WHO, 2010); 5moderate bis intensive körperliche Aktivität ≤ 60 Min/Tag (WHO, 2010); 6klassifiziert nach Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 7CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); 8klassifiziert nach Winkler und Stolzenberg et al., (2009).

78 Die Darstellung im Streu-Punkt-Diagramm (Abbildung 15) verdeutlicht visuell, dass insgesamt kein Zusammenhang der mittleren Bildschirmzeit mit der mittleren Sitzdauer der Grundschulkinder in Baden-Württemberg besteht (r = 0,132; p = 0,064). Die Streu-Punkt-Diagramme der beiden Variablen unter der Woche und am Wochenende sind vergleichbar ähnlich und werden deshalb nicht zusätzlich dargestellt.

Abbildung 15: Streu-Punkte-Diagramm der mittleren Bildschirmzeit und der mittleren Sitzdauer am Tag der Grundschulkinder in Baden-Württemberg

Schließlich wurde das zuvor berechnete multiple, lineare Regressionsmodell mit den Einflussfaktoren um die Bildschirmzeit als Einflussfaktor ergänzt, während der nicht signifikant gewesene Einflussfaktor Bildungsniveau der Eltern ausgeschlossen wurde (Tabelle 26). Auch dieses Modell ist für Geschlecht und Gewicht adjustiert.

Die körperliche Aktivität (MVPA, LPA) und das Haushaltseinkommen, zeigen in diesem multiplen, linearen Regressionsmodell ebenfalls signifikant negative Zusammenhänge mit der Sitzdauer (s. Tabelle 26). Während die gesamte Sitzdauer der Kinder durch MVPA um B = -1,02 Minuten am Tag sinkt, sind es durch leichte körperliche Aktivität B = -0,88 Minuten. Ein höheres Haushaltseinkommen hat auf die Sitzdauer einen reduzierenden Einfluss von B = -5,41 Minuten am Tag. Die Jungen verbringen täglich B = -14,98 Minuten weniger sedentär als Mädchen. Kinder mit Migrationshintergrund summieren durchschnittlich eine um B = 14,95 Minuten längere Sitzdauer am Tag (p = 0,021).

Das Gewicht erreicht in diesen Modell keinen signifikanten Zusammenhang mit p = 0,067 (s. Tabelle 26). Die ergänzte Bildschirmzeit zeigt keinen signifikanten Einfluss auf die Sitzdauer (p = 0,059). Die im Modell integrierten Variablen erklären die Varianz der täglichen Sitzdauer der Kinder zu 85,9 Prozent (korrigiertes R² = 0,859).

0 50 100 150 200 250 300 350

0 100 200 300 400 500

Bildschirmzeit in Minuten/Tag (MW)

Sitzdauer in Minuten/Tag (MW)

79 Tabelle 26: Regressionsmodell zur Überprüfung der Einflussfaktoren mit der gesamten, objektiv erfassten Sitzdauer bei Grundschulkindern in Baden-Württemberg (n = 198), ergänzt um die Bildschirmzeit der Kinder

Faktoren im Regressionsmodell mit ST B p-Wert KI (95 %)

Geschlecht - 14,98 0,020 - 27,55; - 2,41

Gewicht (kg) 1,26 0,067 - 0,90; 2,61

Migrationshintergrund1 14,95 0,021 2,29; 27,60

Haushaltseinkommen2 - 5,41 0,013 - 9,67; - 1,14

Bildungsniveau der Eltern3 9,25 0,070 - 0,78; 19,27

Leichte körperliche Aktivität4 (Min) - 0,88 <0,001 - 0,95; - 0,80 Moderate/intensive körperliche Aktivität5 (Min) - 1,02 <0,001 - 1,14; - 0,91

Bildschirmzeit6 (Min) 6,25 0,059 - 0,23; 12,73

ST = objektiv erfasste Sitzdauer; B = Regressionskoeffizient; KI = Konfidenzintervall; 1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; 2klassifiziert nach Winkler und Stolzenberg et al., (2009); 3CASMIN Level nach Brauns et al., (2003);

4>1,5 - 3,0 MET klassifiziert nach Pate et al., (2008); 5>3,0 MET klassifiziert nach Pate et al., (2008); 6definiert als TV, PC, Spielekonsole.

3.2.6.1 Regressionsmodelle separiert nach Länge der Sitzdauer

Ergänzend wurden die Zusammenhänge der täglichen Sitzdauer mit diesen Variablen innerhalb der drei besonderen Interessensgruppen (lange, mittlere, geringe Sitzdauer) überprüft. In diesen Modellen wird neben dem Geschlecht und dem Gewicht zusätzlich nach Größe adjustiert, da diese drei Merkmale zwischen den Kindern mit geringer, mittlerer und langer Sitzdauer signifikant unterschiedlich sind (s. Tabelle 23).

Es zeigen sich anhand der drei Regressionsmodelle je Gruppe ebenfalls keine signifikanten Zusammenhänge der täglichen Bildschirmzeit mit der täglichen Sitzdauer (s. Tabelle 27).

Jedoch finden sich in allen drei Gruppen signifikante negative Zusammenhänge sowohl mit der leichten als auch mit der moderaten bis intensiven körperlichen Aktivität (p < 0,001, jeweils), wie der Tabelle 27 entnommen werden kann.

Für Kinder mit einer langen Sitzdauer von 254 bis 466 Minuten am Tag kann neben der körperlichen Aktivität kein weiterer signifikanter Einflussfaktor gefunden werden (s. Tabelle 27). Die Varianz der durchschnittlichen Sitzdauer der Kinder mit langer Sitzdauer kann durch die im Modell integrierten Variablen zu 66,1 Prozent (korrigiertes R² = 0,661) erklärt werden.

Bei einer mittleren Sitzdauer zwischen 166 und 251 Minuten täglich verbringen Jungen B = - 17,47 Minuten weniger Zeit sedentär als Mädchen (p = 0,015), während außer der körperlichen Aktivität keine weiteren Faktoren Signifikanz erreichen (s. Tabelle 27). Die erklärte Varianz der durchschnittlichen Sitzdauer durch die inkludierten Variablen liegt bei dieser Gruppe bei 50,5 Prozent (korrigiertes R² = 0,505).

Bei Kindern mit einer geringen Sitzdauer (29 bis 165 Min/Tag) kann zusätzlich zur körperlichen Aktivität für das Haushaltseinkommen ein signifikanter Zusammenhang gezeigt werden (p = 0,037). Die Dauer sedentärer Verhaltensweisen wird mit jeder höheren

80 Stufe des Haushaltseinkommens bei Kindern mit geringer Sitzdauer um B = - 6,92 Minuten reduziert, wie ebenfalls in Tabelle 27 dargestellt ist. Die im Modell integrierten Variablen erklären die Varianz der Sitzdauer der Kinder mit geringer Sitzdauer zu 42,0 Prozent (korrigiertes R² = 0,420).

Tabelle 27: Regressionsmodelle zur Überprüfung des Zusammenhangs der mittleren Sitzdauer mit der Bildschirmzeit bei Grundschulkindern in Baden-Württemberg separiert für die Kinder mit geringer, mittlerer und langer Sitzdauer.

Regressionsmodelle B p-Wert KI (95 %)

1 Kinder mit langer Sitzdauer (R² = 0,661)

Geschlecht - 8,85 0,472 - 33,43; 15,73

Gewicht (kg) 2,16 0,394 - 2,90; 7,22

Größe (cm) - 0,25 0,855 - 2,96; 2,47

Migrationshintergrund1 6,96 0,505 - 13,93; 27,86

Haushaltseinkommen2 - 4,28 0,257 - 11,79; 3,23

Bildungsniveau der Eltern3 9,10 0,282 - 7,73; 25,92

Leichte körperliche Aktivität4 (Min) - 0,77 <0,001 - 0,96; - 0,58 Moderate/intensive körperliche Aktivität5 (Min) - 0,93 <0,001 - 1,26; - 0,59

Bildschirmzeit6 (Min) 1,40 0,825 - 11,22; 14,01

2 Kinder mit mittlerer Sitzdauer (R² = 0,505)

Geschlecht - 17,47 0,015 - 31,34 - 3,60

Gewicht (kg) 0,68 0,489 - 1,29 2,65

Größe (cm) 0,83 0,284 - 0,71 2,36

Migrationshintergrund1 5,39 0,418 - 7,88 18,65

Haushaltseinkommen2 0,89 0,683 - 3,47 5,25

Bildungsniveau der Eltern3 - 6,94 0,235 -18,57 4,68

Leichte körperliche Aktivität4 (Min) - 0,43 <0,001 - 0,57 - 0,29 Moderate/intensive körperliche Aktivität5 (Min) - 0,69 <0,001 - 0,90 - 0,48

Bildschirmzeit6 (Min) 8,61 0,120 - 2,32 19,55

3 Kinder mit geringer Sitzdauer (R² = 0,420)

Geschlecht - 8,87 0,316 - 26,48 8,73

Gewicht (kg) 0,63 0,606 - 1,80 3,05

Größe (cm) 0,75 0,474 - 1,33 2,83

Migrationshintergrund1 16,66 0,146 - 6,01 39,33

Haushaltseinkommen2 - 6,92 0,037 - 13,39 - 0,44

Bildungsniveau der Eltern3 12,71 0,105 - 2,77 28,20

Leichte körperliche Aktivität4 (Min) - 0,38 <0,001 - 0,56 - 0,19 Moderate/intensive körperliche Aktivität5 (Min) - 0,55 <0,001 - 0,74 - 0,37

Bildschirmzeit6 (Min) 5,24 0,210 - 3,05 13,53

1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; 2klassifiziert nach Winkler und Stolzenberg et al., (2009); 3CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); 4>1,5 - 3,0 MET klassifiziert nach Pate et al., (2008); 5>3,0 MET klassifiziert nach Pate et al., (2008);

6definiert als TV, PC, Spielekonsole.

81