• Keine Ergebnisse gefunden

Analyse der täglichen Sitzdauer

3 Ergebnisse

3.1 Literaturbasierte Determinanten sedentärer Verhaltensweisen

3.2.2 Analyse der täglichen Sitzdauer

Die tägliche Sitzdauer der 231 Kinder beträgt ohne Schlafstunden durchschnittlich 210,7 ± 89,1 Minuten (3,5 ± 1,5 Stunden) und reicht von 30 bis 468 Minuten. 63,6 Prozent der Kinder (n = 147) verbringen täglich zwischen zwei und fünf Stunden mit sedentären Verhaltensweisen. Der Mittelwert der Sitzdauer von 210,7 Minuten entspricht dem Anteil von 24,8 Prozent der Tageszeit, in der die Kinder wach sind. Die restliche Zeit des Tages verteilt sich mit dem größten Anteil von 59,4 Prozent und einem Mittelwert von 504,6 ± 67,8 Minuten auf die leichte körperliche Aktivität. Die verbleibenden 15,8 Prozent entsprechen 134,5 ± 57,4 Minuten, welche die Kinder pro Tag durchschnittlich mit moderater bis intensiver körperlicher Aktivität verbringen (s. Abbildung 6). Die Durchschnittliche Aufnahmedauer des Sensors liegt bei 1424,8 ± 32,9 Minuten am Tag.

Abbildung 6: Verteilung der mittleren körperlichen Aktivität (ST = Sitzdauer, LPA = leichte körperliche Aktivität, MVPA = moderate bis intensive körperliche Aktivität) auf die Wachzeit pro Tag von Grundschulkindern in Baden-Württemberg

3.2.2.1 Differenzierte Analyse der Sitzdauer nach Gruppen

Bei der Analyse der Sitzdauer nach den Gruppen Geschlecht, Migrationshintergrund, körperliches Aktivitätslevel und Gewichtsstatus zeigt unterschiedliche Längen der Sitzdauer, wie der Abbildung 7 zu entnehmen ist.

Bei dem Geschlecht zeigt sich anhand der t-Tests, dass Mädchen (n = 125) mit 234,4 ± 89,2 Minuten am Tag signifikant mehr sitzen als Jungen (n = 106), deren Sitzdauer durchschnittlich 182,8 ± 80,9 Minuten eines Tages einnimmt (t = - 4,6; p < 0,001).

Die 53 Kinder mit Migrationshintergrund verbringen pro Tag 242,6 ± 81,0 Minuten mit sedentären Verhaltensweisen, während Kinder ohne Migrationshintergrund (n = 147) mit

0 100 200 300 400 500 600

ST LPA MVPA

Dauer in Minuten / Tag (MW±SD)

58 durchschnittlich 203,3 ± 88,3 Minuten weniger sedentär sind. Die Sitzdauer dieser beiden Gruppen unterscheidet sich anhand des t-Tests ebenfalls signifikant (t = - 2,8; p = 0,005).

Normalgewichtige Kinder (n = 194) sitzen pro Tag 213,0 ± 88.0 Minuten. Die tägliche Sitzdauer der 16 untergewichtigen Kinder ist mit 200,5 ± 110,4 Minuten etwas geringer als bei den Normalgewichtigen, während die 21 übergewichtigen und adipösen Kinder am Tag durchschnittlich 188,6 ± 82,2 Minuten am wenigsten Zeit mit sedentären Verhaltensweisen verbringen. Die Überprüfung auf Unterschiede in allen drei Gruppen (untergewichtig vs.

normalgewichtig vs. übergewichtig und adipös) zeigt mithilfe der Varianzanalyse (ANOVA) keine signifikanten Ergebnisse (f = 0,9; p = 0,415), weshalb keine weitere Untersuchung der Zweigruppenvergleiche anhand eines Bonferroni-Tests durchgeführt wurde.

Aktive Kinder (n = 111), welche die Aktivitätsempfehlungen der WHO erfüllten, sind durchschnittlich 172,6 ± 73,8 Minuten am Tag sedentär. Inaktive Kinder (n = 120), welche täglich weniger als 60 Minuten moderat oder intensiv aktiv waren, verbringen mit durchschnittlich 246,0 ± 87,8 Minuten am Tag mehr Zeit mit sedentären Verhaltensweisen.

Die Sitzdauer zwischen den aktiven und inaktiven Kindern unterscheidet sich anhand der Überprüfung durch einen t-Test signifikant (t = 6,8; p < 0,001).

Mit den Analysen, getrennt nach den Merkmalen Geschlecht, Migrationshintergrund und Aktivitätslevel kann eine signifikant unterschiedliche Sitzdauer der Kinder festgestellt werden, während die Differenzierung anhand des Gewichtsstatus keine Signifikanz erreicht, wie in Abbildung 7 dargestellt ist.

Abbildung 7: Mittlere tägliche Sitzdauer der Grundschulkinder in Baden-Württemberg dargestellt nach Geschlecht, Migrationshintergrund, Gewichtsstatus und Aktivitätsniveau

0 50 100 150 200 250 300 350

Sitzdauer in Minuten/Tag (MW±SD)

p < 0,001 p = 0,005 p = 0,415 p < 0,001

59 Auch bestehen nach einer Überprüfung mittels ANOVA keine signifikanten Unterschiede zwischen der Sitzdauer der Kinder anhand des unterschiedlichen Bildungsniveaus der Eltern (f = 1,6; p = 0,213) oder anhand des unterschiedlichen Netto-Haushaltseinkommens (t = 1,5; p = 0,178), wie die Abbildung 8 verdeutlicht.

Abbildung 8: Mittlere tägliche Sitzdauer der Grundschulkinder in Baden-Württemberg dargestellt nach Bildungsniveau der Eltern und Netto-Haushaltseinkommen

3.2.2.2 Differenzierte Analyse der Sitzdauer nach Gruppen und Wochentagen Bei der nach Wochentagen getrennten Analyse (gepaarter t-Test) der Sitzdauer werden jeweils die Messwerte der Wochentage, mit denen der Wochenendtage verglichen. An Wochentagen verbringen die Kinder durchschnittlich 199,3 ± 95,4 Minuten sedentär.

Im Mittel konnte am Wochenende eine signifikant längere Sitzdauer von 239,3 ± 103,3 Minuten am Tag festgestellt werden als unter der Woche (t = -6,9; p < 0,001), wie jeweils der letzten Spalte in Tabelle 11 entnommen werden kann. Die mittlere Differenz der beiden Messwerte inklusive Standardabweichung liegt bei -40,0 ± 88,7 Minuten. Dabei gelten die danach aufgelisteten p-Werte der Tabelle 11 jeweils für den Unterschied der Werte der Wochentage und der Wochenenden innerhalb der Gruppen. Auch in allen untersuchten Untergruppen, mit Ausnahme der übergewichtigen und adipösen Kinder, ist die Sitzdauer am Wochenende signifikant länger.

0 50 100 150 200 250 300 350

Sitzdauer in Minuten/Tag (MW±SD)

p = 0,213 p = 0,178

60 Tabelle 11: Mittlere Sitzdauer der Grundschulkinder pro Tag in Baden-Württemberg, dargestellt nach Wochentagen für die gesamte Stichprobe und nach Geschlecht, Migrationsstatus, Gewichtsstatus, Aktivitätslevel, Bildungsniveau, Haushaltseinkommen

Mithilfe der Kategorisierung der Sitzdauer nach Stunden zeigt sich, dass mit 19,9 Prozent die meisten Kinder am Wochenende zwischen vier und fünf Stunden mit sedentären Verhaltensweisen verbringen (s. Abbildung 9). Unter der Woche haben mit 25,1 Prozent die meisten Kinder eine Sitzdauer zwischen drei und vier Stunden.

Die Anzahl der Kinder, die täglich fünf Stunden oder mehr sedentär verbringen, liegt am Wochenende jeweils über dem Prozentsatz der Kinder, die unter der Woche fünf und mehr Stunden sitzen. Bei weniger als fünf Stunden täglicher Sitzdauer zeigt sich durchgängig ein höherer Prozentsatz der Kinder an Wochentagen im Vergleich zum Prozentsatz am Wochenende.

Gruppe ST Woche - ST WE = Mittlere Differenz ST

Gesamt n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Stichprobe 231 199,3 ± 95,4 239,3 ± 103,3 -40,0 ± 88,7 -6,9 <0,001 Geschlecht n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Jungen 106 173,8 ± 88,3 205,4 ± 92,9 -31,6 ± 85,7 -3,8 <0,001 Mädchen 125 220,9 ± 96,1 268,1 ± 103,2 -47,2 ± 90,8 -5,8 <0,001 Migrationshintergrund1 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Keine Migration 147 193,8 ± 94,6 227,0 ± 102,3 -33,2 ± 88,1 -4,6 <0,001 Migration 53 227,6 ± 85,6 280,0 ± 102,4 -52,4 ± 90,7 -4,2 <0,001 Gewichtsstatus2 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Untergewichtig 16 186,6 ± 111,5 235,3 ± 124,4 -48,7 ± 74,2 -2,6 0,019 Normalgewichtig 194 201,7 ± 93,9 244,6 ± 102,2 -42,9 ± 86,8 -6,9 <0,001 Übergewichtig, adipös 21 186,5 ± 99,5 193,7 ± 87,5 -7,1 ± 111,0 -0,3 0,771 Aktivitätslevel3 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Aktiv4 111 166,2 ± 82,0 188,7 ± 80,8 -22,5 ± 77,2 -3,1 0,003 Inaktiv5 120 229,9 ± 97,0 286,1 ± 99,9 -56,2 ± 95,6 -6,4 <0,001 Bildungsniveau5 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Primär 28 232,6 ± 119,2 258,1 ± 102,8 -25,5 ± 104,8 -1,3 0,208 Sekundär 100 203,4 ± 87,7 241,5 ± 102,8 -38,5 ± 89,8 -4,3 <0,001 Tertiär 66 193,1 ± 92,2 233,1 ± 110,3 -39,9 ± 80,1 -4,1 <0,001 Haushaltseinkommen6 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert <1.250€ 6 200,3 ± 79,2 300,2 ± 113,2 -99,9 ± 45,6 -5,4 0,003 >1.250€ <1.750€ 17 239,1 ± 125,0 259,8 ± 121,7 -20,8 ± 118,2 -0,7 0,479 >1.750€ <2.250€ 20 209,5 ± 72,5 280,2 ± 100,2 -70,6 ± 92,4 -3,4 0,003 >2.250€ <3.000€ 49 211,4 ± 97,1 235,0 ± 104,6 -23,6 ± 83,6 -2,0 0,054 >3.000€ <4.000€ 48 187,5 ± 86,3 220,1 ± 96,1 -32,6 ± 85,7 -2,6 0,011 >4.000€ <5.000€ 25 164,8 ± 96,5 209,3 ± 93,7 -44,6 ± 74,2 -3,0 0,006 >5.000€ 22 193,3 ± 82,0 234,3 ± 115,3 -41,0 ± 93,3 -2,1 0,052 ST = Sitzdauer; WE = Wochenende; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung; 1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde;

2klassifiziert nach Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 3definiert nach Tremblay et al., (2017); 4moderate bis intensive körperliche Aktivität > 60 Min/Tag (WHO, 2010); 5moderate bis intensive körperliche Aktivität ≤ 60 Min/Tag (WHO, 2010);

6CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); 7klassifiziert nach Winkler und Stolzenberg et al., (2009).

61 Abbildung 9: Prozentanteil der Grundschulkinder in Baden-Württemberg, kategorisiert nach Stunden der Sitzdauer (s. Tabelle 4), dargestellt für Wochentage und Wochenende

Die Differenzen dieser Prozentsätze wurden nicht statistisch auf Signifikanz überprüft. Die Darstellung soll lediglich die Verteilung der mittleren Sitzdauer an Wochentagen und an Wochenenden unterstützend zur Tabelle 11 veranschaulichen.