• Keine Ergebnisse gefunden

Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer

3 Ergebnisse

3.1 Literaturbasierte Determinanten sedentärer Verhaltensweisen

3.2.5 Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer

Um den Prozentanteil der mittleren Bildschirmzeit an der durchschnittlichen Sitzdauer adäquat berechnen zu können, wurde die mittlere Sitzdauer für diese Anzahl der Kinder (n = 198) erneut berechnet. Die gesamte Sitzdauer summiert auf der Basis dieses kleineren Datensatzes durchschnittlich 212,5 ± 87,7 Minuten, während die gesamte Bildschirmzeit 81,3 ± 54,9 Minuten am Tag einnimmt (s. Abbildung 13). Der Anteil der Bildschirmzeit an der gesamten, täglichen Sitzdauer entspricht dabei durchschnittlich 46,2 ± 41,4 Prozent.

Die Sitzdauer am Wochenende übersteigt die Dauer der Wochentage, wobei die mittlere Differenz der täglichen Sitzdauer -38,3 ± 89,5 Minuten beträgt (t = -6,0; p < 0,001).

Die Bildschirmzeit an Wochentagen (61,9 ± 51,5 Min) deckt 39,6 ± 43,6 Prozent von der Sitzdauer an Wochentagen ab (201,7 ± 92,8). Am Wochenende beläuft sich die Bildschirmzeit auf 129,7 ± 77,1 Minuten und die Sitzdauer auf 240,0 ± 105,4 Minuten pro Tag, wobei der Anteil der Bildschirmzeit 67,9 ± 60,0 Prozent einnimmt.

Abbildung 13: Mittlere Bildschirmzeit (SCT) neben der mittleren Sitzdauer (ST) der Kinder in Baden-Württemberg insgesamt, an Wochentagen und am Wochenende, p-Werte der gepaarten t-Tests zwischen Wochentag und Wochenende

212,6 81,3 201,7 61,9 240,0 129,7

0 50 100 150 200 250 300

Gesamt Woche Wochenende

Dauer in Minuten (MW±SD)

Tägliche Sitzdauer Tägliche Bildschirmzeit ST p<0,001

SCT p<0,001

66 3.2.5.1 Anteil nach Geschlecht

Mädchen verbringen insgesamt 80,3 ± 59,0 Minuten am Tag mit Fernsehen, Computer und Spielekonsolen und sitzen 234,4 ± 88,7 Minuten am Tag. Der durchschnittliche Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer beläuft sich auf 40,7 Prozent. Die mittlere Nutzungsdauer der Bildschirmmedien von Jungen liegt bei 82,5 ± 49,3 Minuten am Tag, während sie durchschnittlich 184,8 ± 78,4 Minuten mit sedentären Verhaltensweisen verbringen, wie in Tabelle 14 dargestellt ist. Der Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer beläuft sich bei den Jungen auf 53,2 Prozent.

Die mittlere Bildschirmzeit der Jungen und Mädchen unterscheidet sich nicht signifikant voneinander (p = 0,567). Auch an Wochentagen (p = 0,270) und für das Wochenende (p = 0,729) können keine signifikanten Differenzen der beiden Mittelwerte zwischen den Geschlechtern gefunden werden.

Die Jungen verbringen signifikant weniger Zeit sedentär als Mädchen (p < 0,001), wie ebenfalls der Tabelle 14 zu entnehmen ist. Dabei ist der Prozentuale Anteil der täglichen Bildschirmzeit bei Jungen signifikant höher (p = 0,016). An Wochentagen (p = 0,057) sowie am Wochenende (p = 0,070) ist der Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer der Jungen ebenfalls höher, jedoch ohne statistische Signifikanz.

Tabelle 14: Anteile der Bildschirmzeit an der gesamten Sitzdauer, an Wochentagen und an Wochenenden, separiert für das Geschlecht, p-Werte der t-Tests für unabhängige Stichproben

Im Geschlechtervergleich zeigt sich außerdem, dass mit 47,7 Prozent mehr Mädchen als Jungen (35,6 Prozent) die nationalen Empfehlungen zur Mediennutzung erreichen (p = 0,016). Die internationalen Empfehlungen von unter zwei Stunden täglicher Bildschirmzeit erreichen 85,1 Prozent der Jungen und 82,9 Prozent der Mädchen ohne einen signifikanten Unterschied (p=0,162).

3.2.5.2 Anteil nach Migrationshintergrund

Die Bildschirmzeit der Kinder ohne Migrationshintergrund summiert täglich 72,7 ± 51,7 Minuten, während die Sitzdauer durchschnittlich 203,3 ± 88,3 Minuten am Tag beträgt und

Jungen

(n=87) Mädchen

(n=111)

p-Werte (t-Tests) Dauer MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW % ST

Gesamt ST 184,8 ± 78,4 - 234,4 ± 88,7 - <0,001 - Gesamt SCT 82,5 ± 49,3 53,2 80,3 ± 59,0 40,7 0,567 0,016

Woche SCT 63,7 ± 45,8 45,4 60,5 ± 55,7 35,1 0,270 0,057 WE SCT 129,3 ± 73,5 78,3 130,0 ± 80,1 59,7 0,729 0,070

Empfehlungen n (%) n (%) p-Wert

SCT <1ha 31 (35,6%) 53 (47,7%) 0,016 χ² Tests SCT <2hb 74 (85,1%) 92 (82,9%) 0,162

ST = Sitzdauer; SCT = Bildschirmzeit; WE = Wochenende; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung; % ST = durchschnittlicher Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer; anach Rütten & Pfeifer, (2016); bnach Tremblay et al., (2016).

67 44,9 Prozent der täglichen Sitzdauer einnimmt. Kinder mit Migrationshintergrund verbringen am Tag durchschnittlich 238,1 ± 79,3 Minuten sedentär. Davon nehmen die Bildschirmmedien 107,6 ± 57,9 Minuten am Tag ein, woraus sich ein durchschnittlicher Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer von 51 Prozent errechnet (s. Tabelle 15).

Die Bildschirmzeit und die tägliche Sitzdauer der Kinder ohne Migrationshintergrund sind im Vergleich zu den Kindern mit Migrationshintergrund signifikant geringer (SCT: p < 0,001;

ST: p = 0,016, s. Tabelle 15). Am Wochenende liegt die tägliche Bildschirmzeit der Kinder ohne Migrationshintergrund ebenfalls signifikant unter der Dauer der Kinder mit Migrationshintergrund (p < 0,001), während sich an Wochentagen kein signifikanter Gruppenunterschied bezüglich der Bildschirmzeit zeigt (p = 0,077).

Der durchschnittliche Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer ist am Wochenende bei den Kindern mit Migrationshintergrund signifikant höher als bei Kindern ohne Migrationshintergrund (p = 0,024). Die Prozentanteile der Bildschirmzeit insgesamt und an Wochentagen zeigen keine signifikanten Gruppenunterschiede (s. Tabelle 15)

Tabelle 15: Anteile der Bildschirmzeit an der Sitzdauer an Wochentagen und an Wochenenden, separiert für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, p-Werte der t-Tests für unabhängige Stichproben durchschnittlicher Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer; 1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; anach Rütten & Pfeifer, (2016); bnach Tremblay et al., (2016).

25 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund summieren eine Bildschirmzeit von weniger als einer Stunde am Tag, während dies bei signifikant mehr Kindern ohne Migrationshintergrund der Fall ist (48,3 Prozent; p = 0,005). Das Erreichen der internationalen Empfehlungen von zwei Stunden am Tag unterscheidet sich ebenfalls signifikant (p < 0,001). 64,6 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund und 89,9 Prozent der Kinder ohne Migrationshintergrund nutzen Bildschirmmedien weniger als zwei Stunden täglich.

3.2.5.3 Anteil nach Gewichtsstatus

Normalgewichtige Kinder (n = 168) verbringen täglich 214,6 ± 86,3 Minuten sedentär.

Davon sind 81,4 ± 54,5 Minuten Bildschirmmedien, was einem Anteil von 45,3 Prozent

68 entspricht. Untergewichtige Kinder (n = 13) weisen im Mittel eine geringere tägliche Sitzdauer von 206,1 ± 108,8 Minuten auf und nutzen Bildschirmmedien für 45,8 ± 34,1 Minuten am Tag. Der errechnete Anteil an der gesamten Sitzdauer liegt für untergewichtige Kinder bei 27,5 Prozent. Die Bildschirmzeit der übergewichtigen und adipösen Kinder (n = 17) summiert sich auf 107,4 ± 58,5 Minuten insgesamt, auf 86,1 ± 57,5 Minuten an Wochentagen und auf 160,6 ± 72,7 Minuten am Wochenende. Die mittlere Sitzdauer liegt bei 197,5 ± 88,4 Minuten, wovon die mittlere Bildschirmzeit 69,5 Prozent einnimmt (s.

Tabelle 16).

Die Sitzdauer der Kinder aller drei Gewichtsklassen unterscheidet sich nicht signifikant (p = 0,719). Dagegen sind die Bildschirmzeit und der Prozentanteil in den drei Gruppen signifikant unterschiedlich (p = 0,001). Somit wurden anhand der Bonferroni-Tests die Differenzen dieser beiden Variablen innerhalb der drei Gruppen untersucht (s. Tabelle 17).

Tabelle 16: Täglicher Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer separiert für den Gewichtsstatus, p-Werte jeweils aus der ANOVA

durchschnittlicher Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer; 1≤10 BMI-Perzentile basierend auf Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 2>10≤90 BMI-Perzentile basierend auf Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 3>90 BMI-Perzentile basierend auf Kromeyer-Hausschild et al., (2001); anach Rütten & Pfeifer, (2016); bnach Tremblay et al., (2016).

Tabelle 17: Unterschiede innerhalb der Gruppen nach Gewichtsstatus der Kinder, p-Werte der Bonferroni-Tests Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 2Normalgewicht >10≤90 BMI-Perzentile basierend auf Kromeyer-Hausschild et al., (2001);

3Übergewicht/Adipositas >90 BMI-Perzentile basierend auf Kromeyer-Hausschild et al., (2001).

69 Es zeigt sich anhand der differenzierten Analyse, dass die untergewichtigen Kinder mit Ausnahme der Bildschirmzeit am Wochenende eine signifikant geringere Bildschirmzeit als normalgewichtige und durchgängig im Vergleich zu übergewichtigen Kindern aufweisen.

Ebenso zeigt sich für die untergewichtigen Kinder jeweils ein signifikant geringerer Prozentanteil als für normalgewichtige Kinder (s. Tabelle 17). Hingegen kann bei den übergewichtigen und adipösen Kindern im Vergleich zu den Normalgewichtigen nur für die Bildschirmzeit unter der Woche, sowie für den Prozentanteil am Wochenende ein signifikanter Unterschied gefunden werden (s. Tabelle 17). Die Gruppe der untergewichtigen Kinder unterscheidet sich in allen sechs Endpunkten signifikant von der Gruppe der übergewichtigen und adipösen Kinder (s. Tabelle 17).

Die nationalen Empfehlungen zum Medienkonsum halten die Kinder der drei Gewichtsgruppen nicht signifikant unterschiedlich ein (p = 0,081), wie der Tabelle 16 entnommen werden kann. Die Schwankungen der Häufigkeiten bezüglich der internationalen Empfehlungen sind statistisch signifikant (p = 0,028). Von den untergewichtigen Kindern erreichen alle die internationalen Empfehlungen, von den Normalgewichtigen sind es 84,5 Prozent und von den Übergewichtigen und Adipösen sind es 64,7 Prozent.

3.2.5.4 Anteil nach Aktivitätslevel

Die Sitzdauer von aktiven Kindern liegt durchschnittlich bei 172,8 ± 71,9 Minuten pro Tag.

Die Bildschirmzeit beträgt täglich 86,4 ± 53,9 Minuten und nimmt durchschnittlich 58,3 Prozent der Sitzdauer ein. Inaktive Kinder verbringen täglich 249,30 ± 85,1 Minuten sedentär. Die Bildschirmzeit beläuft sich auf 76,6 ± 55,6 Minuten am Tag, was durchschnittlich 35 Prozent der Sitzdauer ausmacht, wie Tabelle 18 zu entnehmen ist.

Tabelle 18: Täglicher Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer separiert für aktive und inaktive Kinder, p-Werte der t-Tests für unabhängige Stichproben

Aktive Kinder1

(n=95) Inaktive Kinder2

(n=103) p-Werte

(t-Tests)

Dauer MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW % ST

Gesamt ST 172,8 ± 71,9 - 249,3 ± 85,1 - <0,001 Gesamt SCT 86,4 ± 53,9 58,3 76,6 ± 55,6 35,0 0,507 <0,001 Woche SCT 66,2 ± 49,6 49,1 57,9 ± 53,1 30,8 0,281 0,013 WE SCT 136,7 ± 78,7 87,9 123,2 ± 75,4 49,4 0,870 0,001 Empfehlungen n (%) n (%) p-Wert

SCT <1ha 35 (36,8%) 49 (47,6%) 0,127 χ²- Test SCT <2hb 78 (47,0%) 88 (53,0%) 0,525 ST = Sitzdauer; SCT = Bildschirmzeit; WE = Wochenende; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung; % ST = durchschnittlicher Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer; 1definiert nach Tremblay et al., (2017): moderate bis intensive körperliche Aktivität > 60 Min/Tag (WHO, 2010); 2definiert nach Tremblay et al., (2017): moderate bis intensive körperliche Aktivität ≤ 60 Min/Tag (WHO, 2010); anach Rütten & Pfeifer, (2016); bnach Tremblay et al., (2016).

Im Gruppenvergleich der aktiven und inaktiven Kinder differiert die Bildschirmzeit (insgesamt, Woche, Wochenende) nicht signifikant (s. Tabelle 18). Die Sitzdauer der inaktiven Kinder ist signifikant länger im Vergleich zu den aktiven Kindern (p < 0,000). Der

70 Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer liegt bei den aktiven Kindern insgesamt, an Wochentagen und am Wochenende jeweils signifikant über dem Prozentanteil der inaktiven Kinder.

Die nationalen Empfehlungen werden von den 47,6 Prozent inaktiven Kinder und von 36,8 Prozent der aktiven Kinder erreicht. Internationale Empfehlungen zum Medienkonsum erreichen 85,4 Prozent der inaktiven und 82,1 Prozent der aktiven Kinder. Die Häufigkeit die nationalen und internationalen Empfehlungen einzuhalten, unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den aktiven und inaktiven Kindern, wie der Tabelle 18 entnommen werden kann.

3.2.5.5 Anteil nach dem Bildungsstatus der Eltern

Kinder, deren Eltern einen primären Bildungsstatus haben, verbringen durchschnittlich 113,3 ± 77,8 Minuten mit Bildschirmmedien, was einem Anteil von 68,4 Prozent an der mittleren Sitzdauer von 229,9 ± 101,7 Min entspricht. Die Bildschirmzeit der Kinder, deren Eltern einen sekundären Bildungsstatus haben, beläuft sich auf 83,7 ± 46,8 Minuten und nimmt durchschnittlich 46,9 Prozent ihrer täglichen Sitzdauer (213,7 ± 83,4 Min) ein. Der Anteil der Bildschirmzeit (59,7 ± 45,8 Min) an der mittleren Sitzdauer (204,5 ± 90,8 Min) liegt bei Kindern deren Eltern einen tertiäre Bildungsstatus haben im Durchschnitt bei 33,9 Prozent.

Sowohl der Prozentanteil der Bildschirmzeit insgesamt (p = 0,001), an Wochentagen (p = 0,029) und am Wochenende (p < 0,001), als auch die Bildschirmzeit selbst insgesamt, am Wochenende (p < 0,001, jeweils) und an Wochentagen (p = 0,033) unterscheiden sich zwischen den Kindern der drei Gruppen signifikant (s. Tabelle 19), weshalb für diese Endpunkte der Bonferroni-Test durchgeführt wurde. Hingegen variiert die Sitzdauer zwischen den drei Gruppen nicht signifikant (p = 0,463) und wurde nicht mit dem Bonferroni-Test untersucht.

Tabelle 19: Täglicher Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer der Kinder, separiert für den primären, sekundärem und tertiärem Bildungsstatus der Eltern, p-Werte der ANOVA

durchschnittlicher Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer; 1CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); anach Rütten & Pfeifer, (2016); bnach Tremblay et al., (2016).

71 Die differenziere Analyse anhand der Bonferroni-Tests zeigt signifikante Unterschiede zwischen den Kindern aus Familien mit sekundären und tertiären Bildungsniveau für die Bildschirmzeiten (einzige Ausnahme ist die Bildschirmzeit unter der Woche: p = 0,051) und für alle Prozentanteile, wie in Tabelle 20 dargestellt ist. Im Vergleich des tertiären mit dem primären Bildungsniveau sind ebenfalls signifikante Unterschiede für die Bildschirmzeit und die Prozentanteile festzustellen, ausgenommen an Wochentagen. Zwischen dem primären und sekundären Bildungsstatus bestehen keine signifikanten Unterschiede der Bildschirmzeiten oder der Prozentanteile der Bildschirmzeit an der gesamten Sitzdauer (s.

Tabelle 20).

Tabelle 20: Unterschiede innerhalb der Gruppen nach dem Bildungsstatus der Eltern, p-Werte der Bonferroni-Tests

ANOVA (Bonferroni) sek2 vs. primär1 sek2 vs. tertiär3 primär1 vs. tertiär3

Bildschirmzeit (MW in Min) p-Wert p-Wert p-Wert

Gesamt SCT 0,766 <0,001 0,001

Woche SCT 1,000 0,051 0,154

WE SCT 0,678 <0,001 <0,001

Anteil an ST (MW in %) p-Wert p-Wert p-Wert

Gesamt SCT % 1,000 0,004 0,008

Woche SCT % 1,000 0,049 0,122

WE SCT % 1,000 0,001 0,002

ST = Sitzdauer; SCT = Bildschirmzeit; MW = Mittelwert; 1primäres CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); 2sekundäres CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); 3tertiäres CASMIN Level nach Brauns et al. (2003).

Die nationalen und internationalen Empfehlungen zur Bildschirmzeit unterscheiden sich signifikant zwischen den drei Gruppen, wie ebenfalls der Tabelle 19 entnommen werden kann (p = 0,002, jeweils). 60,6 Prozent der Kinder, deren Eltern ein tertiäres Bildungsniveau haben, nutzen Bildschirmmedien maximal eine Stunde und 93,9 Prozent maximal zwei Stunden am Tag. In der Gruppe der Kinder mit dem sekundären Bildungsstatus halten 37,1 Prozent die nationalen und 84,5 Prozent die internationalen Empfehlungen zur Bildschirmzeit ein. Unter einer Stunde Bildschirmzeit weisen 26,9 Prozent und unter zwei Stunden 65,4 Prozent der Kinder aus der Gruppe des primären Bildungsstatus auf.

3.2.5.6 Anteil nach Haushaltseinkommen

Kinder aus Familien mit einem Netto-Haushaltseinkommen von weniger als 1.250 Euro pro Monat verbringen 90,7 ± 62,8 Minuten pro Tag mit Bildschirmmedien, während die Sitzdauer insgesamt 228,8 ± 87,8 Minuten beträgt. Der durchschnittliche Anteil der Bildschirmzeit an der täglichen Sitzdauer liegt in dieser Gruppe bei 42,2 Prozent. Die Gruppe mit 2.250 Euro bis 3.000 Euro Haushaltseinkommen summiert 85,6 ± 46,4 Minuten tägliche Bildschirmzeit bei einer durchschnittlichen Sitzdauer von 215,3 ± 90,6 Minuten. Der Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer beträgt in dieser Gruppe im Mittel 49,0 Prozent.

Die Bildschirmzeit der Kinder, bei denen je Monat über 5.000 Euro netto zur Verfügung stehen summiert täglich im Mittel 66,8 ± 39,6, was durchschnittlich 40,2 Prozent der täglichen Sitzdauer entspricht. Alle Mittelwerte der Gruppen können in Tabelle 21 eingesehen werden.

72 Zwischen den Kindern der sieben Gruppen, die anhand des Haushaltseinkommens klassifiziert sind, unterscheidet sich weder die Sitzdauer der Kinder (p = 0,227), noch die Bildschirmzeit (Gesamt: p = 0,481, Woche: p = 0,560, Wochenende: p = 0,301), noch der prozentuale Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer unterscheiden sich signifikant, wie ebenfalls der Tabelle 21 entnommen werden kann.

Tabelle 21: Täglicher Anteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer der Kinder, separiert für die Stufen des Haushaltseinkommens , p-Werte der ANOVA

Das Einhalten der nationalen Empfehlungen variiert in den Gruppen nach dem Haushaltseinkommen nicht signifikant (p = 0,374), während die internationalen Empfehlungen von den Kindern signifikant unterschiedlich eingehalten werden (p = 0,050). 83,3 Prozent der Kinder aus Familien mit den geringsten Netto-Haushaltseinkommen (weniger 1.250 Euro/Monat) nutzen Bildschirmmedien für weniger als zwei Stunden. Aus der Gruppe mit 2.250 Euro bis 3.000 Euro halten 87,5 Prozent der Kinder die internationalen Empfehlungen ein. 95,5 Prozent der Kinder, bei denen je Monat über 5.000 Euro Netto-Haushaltseinkommen zur Verfügung stehen summieren weniger als zwei Stunden Bildschirmzeit pro Tag. Auch diese Häufigkeiten können vollständig in der Tabelle 21 eingesehen werden.

Dauer MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW ± SD % ST MW % ST

Gesamt ST 228,8 ± 87,8 - 245,0 ± 112,0 - 225,7 ± 69,4 - 215,3 ± 90,6 - 197,1 ± 81,8 - 177,5 ± 89,6 - 205,0 ± 82,6 - 0,227

-Gesamt SCT 90,7 ± 62,8 42,2 98,6 ± 68,9 58,0 97,6 ± 82,5 49,1 85,6 ± 46,4 49,0 74,0 ± 50,6 44,3 62,1 ± 45,8 44,6 66,8 ± 39,6 40,2 0,481 0,99 Woche SCT 75,0 ± 56,1 38,2 72,4 ± 65,4 48,7 78,6 ± 78,8 47,9 64,4 ± 42,0 40,4 53,5 ± 44,7 37,4 45,6 ± 43,4 40,9 50,5 ± 33,9 30,0 0,560 0,85 WE SCT 130,0 ± 84,1 48,9 164,1 ± 88,2 85,7 145,3 ± 102,157,6 138,8 ± 70,5 75,5 125,2 ± 79,1 73,0 103,2 ± 67,1 57,8 107,7 ± 73,3 63,2 0,301 0,634 Empfehlungen n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) p-Wert

SCT <1ha 2 (33,3%) 6 (35,3%) 10 (52,6%) 15 (31,3%) 22 (47,8%) 13 (52,0%) 12 (54,5%) 0,374

SCT <2hb 5 (83,3%) 11 (64,7%) 13 (68,4%) 42 (87,5%) 40 (87,0%) 23 (92,0%) 21 (95,5%) 0,050

>2.250€ <3.000€

(n=48)

>3.000€ <4.000€

(n=46)

>4.000€ <5.000€

(n=25)

>5.000€

(n=22)

X²-Test ST = Sitzdauer, SCT = Bildschirmzeit, WE = Wochenende, MW = Mittelwert, SD = Standardabweichung, % ST = durchschnittlicher Prozentanteil der Bildschirmzeit an der Sitzdauer, 1klassifiziert nach Winkler und Stolzenberg et al., (2009); anach Rütten & Pfeifer, 2016; bnach Tremblay et al., 2016.

<1.250€

(n=6)

>1.250€ <1.750€

(n=17)

>1.750€

<2.250€

p-Wert (ANOVA)

73 3.2.5.7 Differenzierte Analyse der Bildschirmzeit nach Gruppen und Wochentagen Insgesamt und auch separiert analysiert nach den Gruppen Geschlecht, Migrationsstatus, Gewichtsstatus, Aktivitätslevel, Bildungsniveau der Eltern und Haushaltseinkommen, nutzen alle Kinder die Bildschirmmedien am Wochenende jeweils signifikant länger (s.

Tabelle 22).

Tabelle 22: Mittlere Bildschirmzeit der Grundschulkinder pro Tag in Baden-Württemberg, dargestellt nach Wochentagen für die gesamte Stichprobe und nach Geschlecht, Migrationsstatus, Gewichtsstatus, Aktivitätslevel, Bildungsniveau, Haushaltseinkommen

Gruppe SCT Woche - SCT WE = Mittlere Differenz SCT

Gesamt n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Stichprobe 198 61,9 ± 51,5 129,7 ± 77,1 -67,8 ± 53,5 -11,5 < 0,001 Geschlecht n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Jungen 87 63,7 ± 45,8 129,3 ± 73,5 -65,6 ± 54,6 -6,8 < 0,001 Mädchen 111 60,5 ± 55,7 130,0 ± 80,1 -69,5 ± 52,8 -9,3 < 0,001 Migrationshintergrund1 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Keine Migration 147 55,3 ± 48,2 116,3 ± 73,9 -61,0 ± 51,8 -9,6 < 0,001 Migration 48 82,8 ± 57,3 169,4 ± 75,7 -86,6 ± 55,5 -5,9 < 0,001 Gewichtsstatus2 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Untergewichtig 13 30,0 ± 36,7 85,4 ± 53,2 -55,4 ± 54,6 -3,3 0,006 Normalgewichtig 168 61,9 ± 50,7 130,0 ± 77,8 -68,1 ± 54,1 -10,6 < 0,001 Übergewichtig, adipös 17 86,1 ± 57,5 160,6 ± 72,7 -74,5 ± 47,2 -3,4 0,004 Aktivitätslevel3 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Aktiv4 95 66,2 ± 49,6 136,7 ± 78,7 -70,5 ± 55,3 -7,2 < 0,001 Inaktiv5 103 57,9 ± 53,1 123,2 ± 75,4 -65,3 ± 51,9 -9,0 < 0,001 Bildungsniveau6 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert Primär 26 88,8 ± 75,7 174,3 ± 95,6 -85,4 ± 56,1 -4,4 < 0,001 Sekundär 97 63,0 ± 44,3 135,5 ± 66,7 -72,5 ± 48,4 -8,8 < 0,001 Tertiär 66 45,0 ± 44,1 96,4 ± 68,5 -51,4 ± 55,9 -5,7 < 0,001 Haushaltseinkommen7 n MW ± SD MW ± SD MW ± SD t p-Wert <1.250€ 6 75,0 ± 56,1 130,0 ± 84,1 -55,0 ± 39,9 -3,7 0,014 >1.250€ <1.750€ 17 72,4 ± 65,4 164,1 ± 88,2 -91,8 ± 51,4 -4,0 0,001 >1.750€ <2.250€ 19 78,6 ± 78,8 145,3 ± 102,1 -66,7 ± 54,8 -3,5 0,003 >2.250€ <3.000€ 48 64,4 ± 42,0 138,8 ± 70,5 -74,4 ± 50,7 -6,6 < 0,001 >3.000€ <4.000€ 46 53,5 ± 44,7 125,2 ± 79,1 -71,7 ± 56,4 -5,8 < 0,001 >4.000€ <5.000€ 25 45,6 ± 43,4 103,2 ± 67,1 -57,6 ± 51,2 -4,5 < 0,001 >5.000€ 22 50,5 ± 33,9 107,7 ± 73,3 -57,3 ± 62,0 -2,3 0,029 SCT = Bildschirmzeit; WE = Wochenende; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung; 1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; 2klassifiziert nach Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 3definiert nach Tremblay et al., (2017);

4moderate bis intensive körperliche Aktivität > 60 Min/Tag (WHO, 2010); 5moderate bis intensive körperliche Aktivität ≤ 60 Min/Tag (WHO, 2010); 6CASMIN Level nach Brauns et al., (2003); 7klassifiziert nach Winkler und Stolzenberg et al., (2009).

74 3.2.5.8 Anteil nach Länge der Sitzdauer

Für die separierte Analyse von Kindern mit langer, mittlerer und geringer Sitzdauer werden die drei Gruppen zunächst untereinander auf Unterschiede bezüglich der Basismerkmale geprüft, welche in Tabelle 23 dargestellt sind. Signifikante Unterschiede der drei Gruppen ergaben sich bei den Merkmalen Geschlecht (p = 0,004), Körpergröße (p = 0,047) und Gewicht (p = 0,024). Für alle anderen Merkmale erreichten die Testungen auf Unterschiede keine Signifikanz (s. Tabelle 23).

Tabelle 23: Basismerkmale der Stichprobe differenziert nach geringer, mittlerer und langer Sitzdauer (in Anlehnung an Hoffmann et al., 2019)

Basismerkmale Geringe ST

(n=66)

Mittlere ST (n=66)

Lange ST (n=66)

Sig.

(p-Werte)

Allgemeines n (%) n (%) n (%) χ²-Tests

Jungen 38 (57,6) 30 (45,5) 19 (28,8) p=0,004

Migrationshintergrund1 (m.V. = 3) 10 (15,2) 18 (28,1) 20 (30,8) p=0,085 MW ± SD MW ± SD MW ± SD ANOVA Alter (Jahre) 7,1 ± 0,7 7,2 ± 0,7 7,0 ± 0,6 p=0,200 Größe (cm) 124,5 ± 6,3 124,9 ± 6,6 122,5 ± 4,8 p=0,047 Gewicht (kg) 25,1 ± 5,7 25,5 ± 5,1 23,3 ± 3,1 p=0,024

BMI 16,0 ± 2,3 16,3 ± 2,6 15,5 ± 1,5 p=0,128

BMIPZT 46,9 ± 28,5 50,4 ± 27,7 43,4 ± 24,0 p=0,330 Gewichtsstatus2 n (%) n (%) n (%) χ²-Test Untergewicht 6 (9,1) 2 (3,0) 5 (7,6)

p=0,564 Normalgewicht 52 (78,8) 58 (87,9) 58 (87,9)

Übergewicht 4 (6,1) 3 (4,5) 2 (3,0) Adipositas 4 (6,1) 3 (4,5) 1 (1,5)

Empfehlungen SCT erreicht n (%) n (%) n (%) χ²-Tests

≤1h/Tag3 28 (42,4) 28 (42,4) 28 (42,4) p=1,000

≤2h/Tag4 57 (86,4) 56 (84,8) 53 (80,3) p=0,616

ST = Tägliche Sitzdauer; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung; m.V. = missing Value (fehlende Werte); Sig = Signifikanztest; BMI = Körpermassenindex (Body-Mass-Index); BMIPZT = Perzentile des Körpermassenindex nach Kromeyer-Hausschild et al., 2001; 1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; 2klassifiziert nach Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 3nationale Empfehlungen nach Rütten u. Pfeifer, (2016); 4internationale Empfehlungen nach Tremblay et al., (2016).

Das Erreichen der nationalen (p = 1,000) und internationalen (p = 0,616) Empfehlungen zur Bildschirmzeit zwischen den drei Gruppen ist nicht signifikant unterschiedlich, wie der Tabelle 23 ebenfalls entnommen werden kann.

75 Bei der getrennten Betrachtung der Bildschirmzeit für Kinder mit geringer, mittlerer und langer Sitzdauer zeigt sich, dass die Kinder mit einer langen Sitzdauer von 254 Minuten bis 466 Minuten täglich 83,8 ± 55,0 Minuten mit Bildschirmmedien verbringen (s. Tabelle 24).

Damit deckt die Bildschirmnutzung 27,4 Prozent der gesamten Sitzdauer bei Kindern mit langer Sitzdauer ab, die im Mittel bei 308,9 Minuten liegt. Kinder mit einer mittleren Sitzdauer von durchschnittlich 212,5 ± 26,9 Minuten (Range: 166 – 251 Minuten) nutzen Bildschirmmedien täglich 82,8 ± 50,5 Minuten. Dies entspricht einem durchschnittlichen Prozentanteil von 39,8 Prozent der täglichen Sitzdauer. Die Gruppe der Kinder mit einer geringen Sitzdauer verbringt zwischen 29 und 165 Minuten am Tag sedentär und im Mittel 77,2 ± 59,4 Minuten mit Bildschirmmedien. Prozentual nimmt die Bildschirmzeit 71,3 Prozent der täglichen Sitzdauer ein. Der Mittelwert der Kinder mit einer geringen Sitzdauer liegt bei 116,4 ± 35,6 Minuten sedentärer Verhaltensweisen am Tag.

Tabelle 24: Nutzungsdauer der Bildschirmzeit, Länge der Sitzdauer und Höhe des Prozentanteils der Bildschirmzeit an der Sitzdauer, separiert für Kinder mit geringer, mittlerer und langer Sitzdauer, p-Werte der ANOVA

Nutzungsdauer Geringe ST

(n=66)

Mittlere ST (n=66)

Lange ST (n=66)

Sig.

(p-Werte) Tägliche Bildschirmzeit MW ± SD MW ± SD MW ± SD ANOVA Gesamt (Min/Tag) 77,2 ± 59,4 82,8 ± 50,5 83,8 ± 55,0 p=0,141 Woche (Min/Tag) 58,6 ± 54,5 62,3 ± 47,2 64,8 ± 53,1 p=0,447 Wochenende (Min/Tag) 123,6 ± 80,8 134,1 ± 75,4 131,4 ± 75,9 p=0,342

%-Anteil Bildschirmzeit an ST MW ± SD MW ± SD MW ± SD ANOVA Gesamt (Min/Tag) 71,3 ± 56,3 39,8 ± 26,1 27,4 ± 17,7 p<0,001 Woche (Min/Tag) 64,5 ± 60,0 31,6 ± 28,6 22,8 ± 18,9 p=0,010 Wochenende (Min/Tag) 98,6 ± 80,6 65,6 ± 45,5 39,5 ± 23,3 p<0,001 Tägliche Sitzdauer MW ± SD MW ± SD MW ± SD ANOVA Gesamt (Min/Tag) 116,4 ± 35,6 212,5 ± 26,9 309,0 ± 49,7 p<0,001 Woche (Min/Tag) 102,1 ± 40,5 207,0 ± 36,3 295,9 ± 63,2 p<0,001 Wochenende (Min/Tag) 152,1 ± 65,4 226,2 ± 68,3 341,6 ± 78,7 p<0,001 Aufnahmedauer MW ± SD MW ± SD MW ± SD ANOVA Gesamt (Min/Tag) 1430,9 ± 29,7 1421,7 ± 38,7 1422,0 ± 32,9 p=0,216 ST = Tägliche Sitzdauer; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung; Sig = Signifikanztest; BMI = Körpermassenindex (Body-Mass-Index); BMIPZT = Perzentile des Körpermassenindex nach Kromeyer-Hausschild et al., 2001; 1ist gegeben, wenn ein Elternteil im Ausland geboren wurde oder in den ersten drei Lebensjahren mit dem Kind in einer anderen Sprache (als Deutsch) gesprochen wurde; 2klassifiziert nach Kromeyer-Hausschild et al., (2001); 3nationale Empfehlungen nach Rütten u. Pfeifer, (2016); 4internationale Empfehlungen nach Tremblay et al., (2016).

Bei der Testung auf Unterschiede bezüglich der Nutzungsdauer der täglichen Bildschirmzeit zwischen den drei Gruppen zeigt die Varianzanalyse keine signifikanten Ergebnisse (Gesamt: f = 1,98; p = 0,141, Woche: f = 0,81; p = 0,447, Wochenende: f = 1,08;

76 p = 0,342), wie in Tabelle 24 dargestellt ist. Der Prozentanteil der Bildschirmzeit an der gesamten Sitzdauer ist zwischen den drei Gruppen insgesamt (f = 13,4; p < 0,001), an Wochentagen (f = 4,7; p = 0,010) und auch an den Wochenenden (f = 9,8; p < 0,001) signifikant unterschiedlich. Ebenso unterscheidet sich die tägliche Sitzdauer insgesamt (f = 411,8; p < 0,001), an Wochentagen (f = 268,0; p < 0,001) und am Wochenende (f = 119,4; p < 0,001) zwischen den drei Gruppen signifikant voneinander (s. Tabelle 24).

Die Aufnahmedauer des Sensors Actiheart® liegt zwischen 1421,7 und 1430,9 Minuten am Tag und ist zwischen den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (p = 0,216).

Um die Unterschiede sowie die Relation der Bildschirmzeit neben der gesamten Sitzdauer der drei Gruppen (geringe, mittlere, lange Sitzdauer) zu visualisieren, sind diese je Gruppe in der Abbildung 14 nebeneinander dargestellt.

Abbildung 14: Mittlere Bildschirmzeit (SCT) neben der mittleren Sitzdauer (ST) der Kinder in Baden-Württemberg separiert für Kinder mit geringer, mittlerer und langer Sitzdauer.