• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie, Pneumologie/Allergologie

T. O.F.Wagner):

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Letter oder Editorial

1. SteinJ (2004) 1980-2004: 25 Jahre PEG: Möglichkeiten und Grenzen. Z GASTROENTEROL, 42: 1361-2

2. Wagner TO, Seeger W (2004) [Pneumonology in the course of time]. DEUT MED WOCHENSCHR, 129(10): 483.

Originalarbeit

1. Akoglu B, Milovic V, Caspary WF, Faust D (2004) Hyperproliferation of homocysteine-treated colon cancer cells is reversed by folate and 5-methyltetrahydrofolate. EUR J NUTR, 43(2): 93-9.

Epub 2004 Jan 6.

2. Bott C, Rudolph MW, Schneider AR, Schirrmacher S, Skalsky B, Petereit HU, Langguth P, Dressman JB, Stein J (2004) In vivo evaluation of a novel pH- and time-based multiunit colonic drug delivery system. ALIMENT PHARM THERAP, 20(3): 347-53

3. Braden B, Peterknecht A, Piepho T, Schneider A, Caspary WF, Hamscho N, Ahrens P (2004) Measuring gastric emptying of semisolids in children using the 13C-acetate breath test: a validation study. DIGEST LIVER DIS, 36(4): 260-4.

4. Brzoska M, Langer K, Coester C, Loitsch S, Wagner TO, Mallinckrodt C (2004) Incorporation of biodegradable nanoparticles into human airway epithelium cells-in vitro study of the suitability as a vehicle for drug or gene delivery in pulmonary diseases. BIOCHEM BIOPH RES CO, 318(2):

562-70.

5. Caluseriu O, Di Gregorio C, Lucci-Cordisco E, Santarosa M, Trojan J, Brieger A, Benatti P, Pedroni M, Colibazzi T, Bellacosa A, Neri G, Ponz de Leon M, Viel A, Genuardi M (2004) A founder MLH1 mutation in families from the districts of Modena and Reggio-Emilia in northern Italy with hereditary non-polyposis colorectal cancer associated with protein elongation and instability. J Med Genet, 41(3): e34.

6. Daniel C, Schroder O, Zahn N, Gaschott T, Stein J (2004) p38 MAPK signaling pathway is involved in butyrate-induced vitamin D receptor expression. BIOCHEM BIOPH RES CO, 324(4): 1220-6.

7. Dauletbaev N, Viel K, Buhl R, Wagner TO, Bargon J (2004) Glutathione and glutathione peroxidase in sputum samples of adult patients with cystic fibrosis. J Cyst Fibros, 3(2): 119-24.

8. Dietrich CF, Ignee A, Trojan J, Fellbaum C, Schuessler G (2004) Improved characterisation of histologically proven liver tumours by contrast enhanced ultrasonography during the portal venous and specific late phase of SHU 508A. GUT, 53(3): 401-5

9. Henzel K, Thorborg C, Hofmann M, Zimmer G, Leuschner U (2004) Toxicity of ethanol and acetaldehyde in hepatocytes treated with ursodeoxycholic or tauroursodeoxycholic acid. BBA - MOL CELL BIOL L, 1644(1): 37-45.

10. Hirche TO, Atkinson JJ, Bahr S, Belaaouaj A (2004) Deficiency in neutrophil elastase does not impair neutrophil recruitment to inflamed sites. AM J RESP CELL MOL, 30(4): 576-84. Epub 2003 Oct 17.

11. Hirche TO, Crouch EC, Espinola M, Brokelman TJ, Mecham RP, DeSilva N, Cooley J, Remold-O'Donnell E, Belaaouaj A (2004) Neutrophil serine proteinases inactivate surfactant protein D by cleaving within a conserved subregion of the carbohydrate recognition domain. J BIOL CHEM, 279(26): 27688-98. Epub 2004 Apr 12.

12. Hirche TO, Russler J, Braden B, Schuessler G, Zeuzem S, Wehrmann T, Seifert H, Dietrich CF (2004) Sonographic detection of perihepatic lymphadenopathy is an indicator for primary sclerosing cholangitis in patients with inflammatory bowel disease. INT J COLORECTAL DIS, 19(6): 586-94. Epub 2004 Apr 15.

13. Holtmeier J, Leuschner U (2004) Schwangerschaftspruritus und Cholestase was kann man tun?

Gynäkol Prax, 28: 413-422

14. Holtmeier W, Geisel W, Bernert K, Butler JE, Sinkora M, Rehakova Z, Sinkora J, Caspary WF (2004) Prenatal development of the porcine TCR delta repertoire: dominant expression of an invariant T cell receptor Vdelta3-Jdelta3 chain. EUR J IMMUNOL, 34(7): 1941-9.

15. Kerber A, Trojan J, Herrlinger K, Zgouras D, Caspary WF, Braden B (2004) The new DR-70 immunoassay detects cancer of the gastrointestinal tract: a validation study. ALIMENT PHARM THERAP, 20(9): 983-7.

16. Khan MF, Herzog C, Ackermann H, Wagner TO, Maataoui A, Harth M, Abolmaali ND, Jacobi V, Vogl TJ (2004) Virtual endoscopy of the tracheo-bronchial system: sub-millimeter collimation with the 16-row multidetector scanner. EUR RADIOL, 14(8): 1400-5. Epub 2004 May 7.

17. Kippenberger S, Loitsch S, Muller J, Guschel M, Kaufmann R, Bernd A (2004) Ligation of the beta4 integrin triggers adhesion behavior of human keratinocytes by an "inside-out" mechanism. J INVEST DERMATOL, 123(3): 444-51.

18. Luboldt W, Kroll M, Wetter A, Toussaint TL, Hoepffner N, Holzer K, Kluge A, Vogl TJ (2004) Phase- and size-adjusted CT cut-off for differentiating neoplastic lesions from normal colon in contrast-enhanced CT colonography. EUR RADIOL, 14(12): 2228-35. Epub 2004 Sep 23.

19. Mason JB, Milovic V, Stein J, Caspary WF (2004) Overview of the treatment of malabsorption.

20. Milovic V, Caspary WF, Stein J (2004) Small bowel diverticula. UpToDate Gastroenterol Hepatol, Vol 12.2: -

21. Milovic V, Caspary WF, Stein J, Grand RJ (2004) Protein-losing gastroenteropathy. UpToDate Gastroenterol Hepatol, Vol 12.2: -

22. Milovic V, Caspary WF, Stein J, Mason JB (2004) Clinical features and diagnosis of malabsorption. UpToDate Gastroenterol Hepatol, Vol 12.2: -

23. Naumann M, Schaum B, Oremek GM, Hanisch E, Rosch W, Mossner J, Caspary WF, Stein J (2004) [Faecal pyruvate kinase type M2--a valid screening parameter for colorectal cancer?

Preliminary results from a multicenter comparative study]. DEUT MED WOCHENSCHR, 129(34-35): 1806-7.

24. Schneider AR, Jacobi V, Achenbach HJ, Caspary WF (2004) [Lymphangioleiomyomatosis (LAM): a rare cause of ascites and pleural effusion]. DEUT MED WOCHENSCHR, 129(24):

1375-8.

25. Schroder O, Blumenstein I, Schulte-Bockholt A, Stein J (2004) Combining infliximab and methotrexate in fistulizing Crohn's disease resistant or intolerant to azathioprine. ALIMENT PHARM THERAP, 19(3): 295-301.

26. Schroder O, Schrott M, Blumenstein I, Jahnel J, Dignass AU, Stein J (2004) A study for the evaluation of safety and tolerability of intravenous high-dose iron sucrose in patients with iron deficiency anemia due to gastrointestinal bleeding. Z GASTROENTEROL, 42(8): 663-7.

27. Seifert H, Wehrmann T, Hilgers R, Gouder S, Braden B, Dietrich CF (2004) Catheter probe extraductal EUS reliably detects distal common bile duct abnormalities. GASTROINTEST ENDOSC, 60(1): 61-7.

28. Stein J (2004) Ernährung und Ernährungstherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. MMW Fortschr Med, 14: 31-5

29. Trojan J, Brieger A, Raedle J, Weber N, Kriener S, Kronenberger B, Caspary WF, Zeuzem S (2004) BAX and caspase-5 frameshift mutations and spontaneous apoptosis in colorectal cancer with microsatellite instability. INT J COLORECTAL DIS, 19(6): 538-44. Epub 2004 Apr 14.

30. Wächtershäuser A, Stein J (2004) Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen I. ERNAHRUNGS-UMSCHAU, 51: 95-101

31. Wächtershäuser A, Stein J (2004) Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen II. ERNAHRUNGS-UMSCHAU, 51: 95-101

32. Watz H, Hammerl P, Matter C, Degen M, Heimann F, Heitmann H, Ermert L, Wagner TO (2004) [Bronchioloalveolar carcinoma of the lung associated with a highly positive pANCA-titer and clinical signs of microscopic polyangiitis]. Pneumologie, 58(7): 493-8.

33. Zgouras D, Becker U, Loitsch S, Stein J (2004) Modulation of angiogenesis-related protein synthesis by valproic acid. BIOCHEM BIOPH RES CO, 316(3): 693-7.

Review

1. Golling M, Becker T, Broelsch C, Candinas D, Faust D, Fischer L, Geissler E, Graeb C, Iberer F, Klupp J, Kraus T, Muller AR, Neuhaus P, Strassburg CP, Wolff M, Zulke C, Bechstein WO (2004) [Consensus-recommendations for sirolimus in liver transplantation]. Z

GASTROENTEROL, 42(11): 1333-40.

2. Hoepffner N, Schroder O, Stein J (2004) Enteral Nutrition by Endoscopic Means; II.

Complications and Management. Z GASTROENTEROL, 42(12): 1393-8.

3. Schneider AR, Caspary WF, Stein J (2004) [(13)C-breath tests for the assessment of liver function]. Z GASTROENTEROL, 42(3): 269-75.

4. Schroder O (2004) [Nausea and vomiting in pregnancy]. Med Monatsschr Pharm, 27(9): 304-8;

quiz 309-10.

5. Schroder O, Hoepffner N, Stein J (2004) Enteral nutrition by endoscopic means; I. Techniques, indications, types of enteral feed. Z GASTROENTEROL, 42(12): 1385-92.

6. Stein J (2004) [Nutrition and dietary treatment of chronic inflammatory bowel disease]. MMW Fortschr Med, 146(14): 31-4.

7. Wolter F, Ulrich S, Stein J (2004) Molecular mechanisms of the chemopreventive effects of resveratrol and its analogs in colorectal cancer: key role of polyamines? J NUTR, 134(12): 3219-22.

Habilitation

1. Faust D (2004) In vitro Modelle zur Charakterisierung der Regulation der C1q- und a-1 Proteinase-Inhibitorfreisetzung von Perotnealmakrophagen und CaCo2-Zellen. Habilitation Universität Universität Frankfurt

Editorial Board

1. Caspary WF, Stein J, Wagner TOF (2004) Editorial Board Member 2004. WORLD J GASTROENTERO

2. SteinJ (2004) Editor 2004. Z GASTROENTEROL

3. Wagner TOF (2004) Editorial Board Member 2004. Pneumologie Dissertation

1. Brzoska M (2004) Sind Nanopartikel als Trägersystem für den Gentransfer in

Bronchialepithelzellen geeignet? Untersuchungen in der Zellkultur. Dissertation Universität Universität Frankfurt

2. Geisel W (2004) Pränatale Entwicklung des gamm/delta T-Zell Rezeptor Repertoires des Schweins sowie Untersuchungen zum Einfluss von Mikroorganismen auf das postnatale gamm/delta T-Zell Rezeptor Repertoire. Dissertation Universität Universität Frankfurt 3. Opritz J (2004) Charakterisierung des intestinalen Bikarbonat/Butyrat-Austauschers mittels

Strukturanaloga. Dissertation Universität Universität Frankfurt

4. Rossi RM (2004) In vitro Untersuchungen zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf

Proliferation und Differenzierung intestinaler Epithelzellen. Dissertation Universität Universität Frankfurt

Buch

1. Caspary WF, Mössner J, Stein J (2004) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, 676

2. Sammelbeiträge (2004) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, 254 Buchbeitrag

1. Braden B (2004) Prokinetika, Antiemetika. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 599-604

2. Braden B (2004) Übelkeit und Erbrechen. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 425-434

3. Braden B, Dietrich CF (2004) Obere und untere gastrointestinale Blutung. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 514-524

4. Caspary WF (2004) Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) und Sarkome des GI-Trakts. In:

Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 97-101

5. Caspary WF (2004) Infektionskrankheiten des Dünn- und Dickdarms. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 125-153

6. Caspary WF (2004) Diarrhö. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 448-465

7. Caspary WF, Hanisch E (2004) Divertikulose und Divertikulitis des Dickdarms. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag,

Heidelberg, 297-305

8. Caspary WF, Stein J (2004) Einheimische, tropische Sprue, Autoimmunenteropathie. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag,

9. Dietrich CF, Caspary WF (2004) Atypische Koliken. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 288-296

10. Faust D (2004) Amyloidose des Darms. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 243-247

11. Gaschott T, Stein J (2004) Medikamentenapplikation über Sonden. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 566-575 12. Hanisch E, Stein J (2004) Ileus. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie

gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 507-513

13. Herrlinger K, Stange EF, Schröder O, Stein J, Buhr HJ, Kroesen AJ (2004) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 248-287

14. Holtmeier W (2004) The gamma/delta T cell bridge: Linking innate and aquired immunity. In:

Duchmann R, Blumberg RS , Neurath MF (Hg.) Mechanisms of Intestinal Inflammation:

Implications for Therapeutic Intervention in Ibd (Falk Symposium). Kluwer Academic Publisher, Dodrecht, 16-27

15. Hoepffner N (2004) Fremdkörper und chemische Verletzungen. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 31-38 16. Hoepffner N, Dormann AJ, Stein J (2004) Sonden- und Applikationstechniken. In: Caspary WF,

Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 537-557

17. Jordan A, Wächtershäuser A (2004) Heimenterale Ernährung. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 590-598

18. Krishnan R, Herrmann E, Wolff R, Raabe A, Seifert V (2004) Automated Marker Detection for Patient Registration in Image Guided Neurosurgery. In: Buzug TM, Lueth TC (Hg.) Perspectives in Image Guided Surgery. World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., Singapur, 59-67

19. Pommer G, Stein J (2004) Krankheiten des Anorektums. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 355-370 20. Rädle J, Trojan J, Zeuzem S (2004) Hereditäres nichtpolypöses kolorektales Karzinom. In:

Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 319-325

21. Schröder O, Stein J (2004) Therapiebedingte Nebenwirkungen. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 209-218 22. Stein J (2004) Pneumatosis cystoides intestinalis (PCI). In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.)

Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 239-242

23. Stein J (2004) Antibiotikaassoziierte Diarrhoe und pseudomembranöse Kolitis. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag,

Heidelberg, 168-175

24. Stein J (2004) Eiweißverlustsyndrom. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 495-506

25. Stein J (2004) Gastrointestinaltrakt. In: Falckenbach A (Hg.) Morbus Bechterew - Beratung, Betreuung, Behandlung. Springer Verlag, Heidelberg, 211-246

26. Stein J (2004) Medikamentös induzierte Gastroenteropathien. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 111-122

27. Stein J (2004) Der operierte Magen. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 80-88

28. Stein J, Faust D (2004) Kolorektale Endometriose. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 342-345

29. Stein J, Hanisch E (2004) Kurzdarmsyndrome. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 466-477

30. Stein J, Jordan A, Hoepffner N (2004) Komplikationen. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 576-590

31. Stein J, Lembcke B (2004) Bakterielle Überbesiedelung des Dünndarms. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 232-238

32. Trojan J, Rädle J, Zeuzem S (2004) Polyposissyndrome. In: Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 311-318

33. Wächtershäuser A, Falckenbach A, Stein J (2004) Diätetische Beratung und Behandlung. In:

Falckenbach A (Hg.) Morbus Bechterew - Beratung, Betreuung, Behandlung. Springer Verlag, Heidelberg, 765-782

34. Wächtershäuser A, Jordan A, Stein J (2004) Indikationen unterschiedlicher Sondendiäten. In:

Caspary WF, Mössner J, Stein J (Hg.) Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Springer Verlag, Heidelberg, 558-565

35. Wagner TOF (2004) Respiratortherapie. In: Vogelmeier C, Buhl R (Hg.) Pneumologische Notfälle. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 9-62

Schwerpunkt Endokrinologie, Angiologie (1.1 - 30.9.2004)

Direktor: Prof. Dr. Klaus-Henning Usadel

Ab 1.10.2004 Funktionsbereich Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel

Komm. Leiter: Prof. Dr. K. Badenhoop

1. Medizinisches Leistungsangebot (Krankenversorgung)

Im Mittelpunkt der Versorgung von Patienten mit endokrinologischen Krankheitsbildern, Diabetes- und Stoffwechsel-Erkrankungen auf den Stationen B8 und 33-1, sowie in der Hochschulambulanz stand die qualitätsorientierte Diagnostik und Therapie.

Im Jahr 2004 wurden insgesamt 450 Fälle stationär behandelt, nach DRG kodiert, aber noch nach Pflegesätzen abgerechnet. Die Top 9 DRG-Diagnosen waren Diabetes mellitus mit und ohne äußerst schwere Komplikationen und Komorbiditäten (K60 A, B, C, D; 298 Fälle) sowie verschiedene Eingriffe bei Diabetes mellitus (Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms, K01B, C), Endokrinopathien mit und ohne komplexe Diagnosen (K64B, C) und verschiedene Stoffwechselerkrankungen (K62B). Dabei lagen die mittlere Verweildauer von den genannten 9 Top-DRGs in unserem Schwerpunkt unter den mittleren Verweildauern für die jeweilige DRG. Die Patienten konnten somit schneller in die ambulante Behandlung entlassen werden. In diesem Zusammenhang wurden nach- und vorstationäre Behandlungsformen erweitert und die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen intensiviert. Alle Leistungen wurden streng qualitätsorientiert erbracht.

Als Kontrollinstrument in der stationären Diabetestherapie diente die Erfassung der Patienten nach der Hessischen Arbeitsgemeinschaft Strukturierte Diabetestherapie – HASD, DPV, was komplett über ein elektronisches Auswertungssystem eingegeben werden konnte. Relevante Parameter der Prozessqualität und der Ergebnisqualität, welche die Betreuungssituation im Behandlungsjahr 2004 widerspiegeln, wurden für mehrere Hessische Kliniken zentral ausgewertet. Die Qualitätsdaten wurden verglichen, als Histogramme, Kiviat-Plots und Rankings dargestellt und - in anonymisierter Form – an das Zentrum rück übermittelt. Die an unserer Institution erzielte Therapiequalität wird damit im Vergleich mit anderen Teilnehmern transparent. Die bestmögliche Therapie der Diabetespatienten wird damit unterstrichen. Im Vergleich mit den anderen Kliniken wurde eine überdurchschnittliche Dokumentationsqualität ermittelt, und im Mittel ein niedriger HbA1c-Wert als Ausdruck einer besseren Blutzuckerstoffwechseleinstellung ermittelt. Zusätzlich erfolgte die über die Deutsche Diabetesgesellschaft die Rezertifizierung als anerkanntes Behandlungszentrum für Typ 1 und 2 Diabetiker. Hiermit wurde die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität nochmals belegt.

Der Schwerpunkt, bzw. der seit 1.10.04 bestehende Funktionsbereich hat im Januar 2004 mit der Ausarbeitung und Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 2001:9000 begonnen, welches klar definierte Qualitätsziele beinhaltet. Die Zertifizierung ist für das Jahr 2005 vorgesehen.

In der Endokrinologischen Ambulanz wurde in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik die Überleitung von Adoleszenten und jungen Erwachsenen mit chronischen endokrinen Erkrankungen intensiviert.

Die Sprechstunde für Patienten mit Gestationsdiabetes durch eine intensivere Schulung und Nachbetreuung weiter ausgebaut und durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe unterstützt.

Es wurde zudem eine Osteoporose-Spezial-Sprechstunde durchgeführt.

Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Chirurgie, der Abteilung für Nuklearmedizin und der Klinik für Neurochirurgie durch regelmäßige interdisziplinäre Konferenzen.

Somit können die Patienten den jeweiligen Therapien (OP, Radiojodtherapie) noch zeitnaher zugeführt werden.

2. Lehre

Siehe Vorlesungsverzeichnis.

3. Forschung

Molekularendokrinologische Forschung

Schwerpunkt der Forschung war die Feinanalyse der Prädispositionsgene für Autoimmunendokrinopathien (Typ-1-Diabetes mellitus, Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Addison). Es wurden neben Genen auf dem kurzen Arm des Chromosoms 6 (HLA-Region), retrovirale DNA-User) auch das CTLA-4 Gen, Killer Inhibitory Receptor (KIR) Gen sowie Varianten des Vitamin-D-Systems (Vitamin-D-Rezeptor, 1-α-Hydroxylase und 24,25-Hydroxylase) auf Polymorphismen und eine Assoziation mit den Erkrankungen untersucht. Die funktionelle Erforschung des Vitamin-D-Systems im Zusammenhang mit Typ-1-Diabetes mellitus wurde erneut von der Europäischen Stiftung zur Förderung der Diabetesforschung (ESFD) mit 110.000 € gefördert.

Die Erforschung der maternal-fetalen Immuninteraktionen als möglicher Auslöser für Autoimmunerkrankungen, wie z. B. dem Typ-1-Diabetes mellitus, wurde durch ein Pilotprojekt von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft gefördert.

3.1 Schwerpunkte

Schwerpunkt der Forschung war die Haplotyp–Analyse von erweiterten Prädispositionsgenorten für Typ 1 Diabetes mellitus, Morbus Basedow, Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Addison. Durch die Segregationsuntersuchung großer Familienzahlen konnten transmittierte von nicht transmittierten (den nicht an Patienten weitervererbten Genorten) unterschieden werden.

Die immungenetische Wechselwirkung zwischen Müttern und Kindern konnte in einem Pilotprojekt durch Zusammenarbeit mit Herr Prof. Hansmann, Pathologie, erfolgreich untersucht und viel beachtet publiziert werden. Dabei zeigte die Schilddrüse von Müttern mit Autoimmunthyreopathien häufiger einen fetal-maternalen männlichen Zellmikrochimerismus als Schilddrüsengewebe mit anderen Erkrankungen. Weitere Arbeiten zielen auf das Verständnis dieses Zellchimerismus bei Autoimmunerkrankungen und Möglichkeiten, diese therapeutisch zu nutzen.

Die molekulargenetische Analyse des Vitamin D-Rezeptor-Systems sowie der beteiligten Enzyme (1-alpha-Hydroxylase, 24, 25-Hydroxylase) zeigte neue Polymorphismen, die besser zwischen Prädispositions- und Protektionsgenen unterscheiden. Durch Messungen von Vitamin D-Spiegeln konnten wir nachweisen, dass eine Vitamin D-Insuffizienz einen Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen des endokrinen Systems darstellt. Warum Patienten häufig multiple endokrine Organe durch eine Autoimmunerkrankung verlieren, wurde anhand des Autoimmunregulators (AIRE-1) untersucht. Dieses Projekt (von Frau Dr. Gesine Meyer geleitet) wurde von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft mit einer Projektförderung in Höhe von € 10.000 unterstützt. Darüber hinaus erhielt Frau Dr. Meyer die Nachwuchsforschungsförderung 2004 des Fachbereichs Humanmedizin (€ 56.000).

Weiterhin hat unsere Arbeitsgruppe im Rahmen des europäischen Typ 1 Diabetes-Genetik-Konsortiums das deutsche Typ 1 Diabetes-Genetik-Netzwerk (DT1DGN) koordiniert. In diesem Zusammenhang wurden im Jahr 2004 53Familien mit Multiplex Typ 1 Diabetes mellitus rekrutiert und der gemeinsamen Zellbank (Kooperation Prof. Böhm, Ulm) zugeführt. Ziel ist, bis zum Ende des

Jahres 2006 in Deutschland 150 Multiplex Typ 1 Diabetes–Familien zu rekrutieren, um die Gene zu identifizieren, die die Pathogenese des Typ 1 Diabetes mellitus verursachen. Die Arbeiten der Arbeitsgruppe wurden auf den Jahrestagungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, der American Diabetes Association, der Endocrine Society und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt. Ein Workshop über Vitamin D and Diabetes mellitus: state of the art wurde von Prof. Badenhoop im Rahmen der EASD organisiert.

Ferner wurde im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 65. Geburtstag von Prof. Usadel ein internationales wissenschaftliches Symposium ausgerichtet, mit dem Thema Nuclear receptors in endocrinology, diabetes and metabolism, das am 6. Oktober 2004 hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland zusammenführte und die Bedeutung von Hormonrezeptoren für vielfältige zelluläre und Stoffwechselsysteme unterstrichen hat.

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Bojunga J, Dresar-Mayert B, Usadel KH, Kusterer K, Zeuzem S (2004) Antioxidative treatment reverses imbalances of nitric oxide synthase isoform expression and attenuates tissue-cGMP activation in diabetic rats. BIOCHEM BIOPH RES CO, 316(3): 771-80.

2. Brandenburg VM, Politt D, Ketteler M, Fassbender WJ, Heussen N, Westenfeld R, Freuding T, Floege J, Ittel TH (2004) Early rapid loss followed by long-term consolidation characterizes the development of lumbar bone mineral density after kidney transplantation.

TRANSPLANTATION, 77(10): 1566-71.

3. Jungheim K, Caspar G, Usadel KH, Schumm-Draeger PM (2004) Lymphocyte homing in xenotransplanted human thyroid tissue can be inhibited by LFA-1 and ICAM-1 antibodies.

THYROID, 14(1): 3-11.

4. Lopez ER, Regulla K, Pani MA, Krause M, Usadel KH, Badenhoop K (2004) CYP27B1 polymorphisms variants are associated with type 1 diabetes mellitus in Germans. J STEROID BIOCHEM, 89-90(1-5): 155-7.

5. Lopez ER, Zwermann O, Segni M, Meyer G, Reincke M, Seissler J, Herwig J, Usadel KH, Badenhoop K (2004) A promoter polymorphism of the CYP27B1 gene is associated with Addison's disease, Hashimoto's thyroiditis, Graves' disease and type 1 diabetes mellitus in Germans. EUR J ENDOCRINOL, 151(2): 193-7.

6. Renne C, Ramos Lopez E, Steimle-Grauer SA, Ziolkowski P, Pani MA, Luther C, Holzer K, Encke A, Wahl RA, Bechstein WO, Usadel KH, Hansmann ML, Badenhoop K (2004) Thyroid fetal male microchimerisms in mothers with thyroid disorders: presence of Y-chromosomal immunofluorescence in thyroid-infiltrating lymphocytes is more prevalent in Hashimoto's thyroiditis and Graves' disease than in follicular adenomas. J CLIN ENDOCR METAB, 89(11):

5810-4.

Review

1. Badenhoop K (2004) Intrathyroidal microchimerism in Graves' disease or Hashimoto's

thyroiditis: regulation of tolerance or alloimmunity by fetal-maternal immune interactions? EUR J ENDOCRINOL, 150(4): 421-3.

2. Badenhoop K (2004) [Genetic markers in thyroid autoimmune diseases]. Z Arztl Fortbild Qualitatssich, 98 Suppl 5: 13-5.

3. Badenhoop K, Boehm BO (2004) Genetic susceptibility and immunological synapse in type 1 diabetes and thyroid autoimmune disease. EXP CLIN ENDOCR DIAB, 112(8): 407-15.

4. Schumm-Draeger PM, Diederich S, Doren M, Fassbender WJ, Mann B, Raue F, Schilling T, Weber MM, Pfeiffer AF (2004) [Endocrinology. II]. MED KLIN, 99(7): 372-82.

Medizinische Klinik II (Hämatologie/Onkologie, Rheumatologie,