• Keine Ergebnisse gefunden

6. Poustka F (2004) Autistische Störungen. In: Eggers ,Fegert JM , Resch F (Hg.) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer Verlag, Berlin, 797-817

7. Stadler C, Döpfner M (2004) Aufmerksamkeitsdiagnostik bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. In: Büttner G, Schmidt-Atzert L (Hg.) Diagnostik von Aufmerksamkeit und Konzentration. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik.. Hogrefe, Göttingen, 249-270

bestehen besondere Beratungs-, Früherkennungs- und Behandlungsangebote für Patienten mit Schizophrenien, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangskrankheiten, Panikstörungen, frühe Formen von Demenzen, posttraumatischen Belastungsstörungen, kognitiv-neuropsychologischen Beeinträchtigungen und für Angehörige von Suizidopfern.

Zum Schwerpunkt Gerontopsychiatrie gehören neben der Schwerpunkt-Station 93-1 eine gerontopsychiatrische Ambulanz und die Gedächtnissprechstunde. Zur Behandlung der Demenzen werden medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieverfahren miteinander kombiniert. In diesem Bereich existiert eine enge Kooperation mit niedergelassenen Allgemeinmedizinern, z.T. über Teilnahme an Qualitätszirkeln, sowie mit dem Institut für Sozialarbeit e.V.. Darüber hinaus wird im Rahmen des Modellprojektes „Sofortprogramm Altenhilfe“ des Magistrates der Stadt Frankfurt am Main ein Projekt zur psychosozialen Versorgung von Demenzpatienten und ihren Angehörigen zusammen mit der Diakonie Frankfurt verfolgt, an dem ca. 50 Angehörige von Demenzkranken teilnehmen.

2. Lehre

Neben den Pflichtveranstaltungen werden die im Vorlesungsverzeichnis aufgeführten Kurse und Seminare angeboten.

3. Forschung

3.1 Forschungsschwerpunkte

• Kognitive Neurowissenschaft und funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie

• Schizophrenie und Depression

• Demenz

• Suizid

• Körpermodifikation

• Neurophilosophie

• Neuropsychologie in der Psychiatrie 3.2. Projekte

• Interaktion von Emotion und Gedächtnis

• Neuronale Mechanismen der Emotionsregulation

• Belohnungssystem bei Schizophrenie

• Soziale Interaktion und ihre neuronalen Korrelate

• Exekutivfunktionen und ihre Störungen

• Untersuchungen zur Kapazitätsgrenze des visuellen Arbeitsgedächtnisses bei Probanden und Patienten mit Schizophrenie

• Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsprozessen für die Begrenzung der Kapazität des visuellen Arbeitsgedächtnisses

• Manipulation von Farb- und Rauminformation im visuellen Arbeitsgedächtnis

• Die P300 bei Kurzzeitgedächtnisaufgaben und in der Differentialdiagnose der Demenzen

• Neurophysiologie und neurologische Korrelate der Synästhesie

• Visuell-räumliche Verarbeitung bei Demenzpatienten und die Effekte kognitiven Trainings

• Datengetriebene Analysemethoden für die Auswertung von fMRT-Messungen während akustischer Halluzinationen

• Bewegungsillusionen

• Die funktionelle Neuroanatomie der visuellen Vorstellung (fMRT, TMS)

• Gedächtnistraining und kernspintomographische Maße bei Demenzpatienten

• Wahrnehmung und Identifikation des eigenen Körpers

• Entwicklung und Untersuchung der Tauglichkeit computerisierter Testverfahren in der Psychiatrie, kognitive Leistungsbeeinträchtigungen bei depressiven und schizophrenen Störungen und Selbstwahrnehmung von Negativsymptomatik bei schizophrenen Störungen

• Untersuchung an peripheren Blutzellen (Kooperation mit dem Institut für Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Biozentrum Universität Frankfurt) zur Pathogenese der Alzheimer Krankheit

• Psychosoziale und berufsbezogene Risikofaktoren für Alzheimer-Krankheit (Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmedizin)

• Differentialdiagnose dementieller Erkrankungen mit neuropsychologischen und apparativen Verfahren (Kooperation mit dem Institut für Neuroradiologie und Klinik für Nuklearmedizin sowie dem Institut für Klinische Pharmakologie)

• Neue medikamentöse Therapien bei Alzheimer Krankheit (Leitung verschiedener multizentrischer Studien)

• Evaluation nicht-medikamentöser Therapie (Musiktherapie und Biographiearbeit) bei Demenzpatienten

• MR-Spektroskopie bei Demenz im Verlaufe der Erkrankung

• Untersuchung über Gebrauch von Psychopharmaka im Altenheim

• Aktuelles und habituelles Stressverhalten und Stress-Coping bei Depression

• Risikofaktoren für Suizid bei psychischen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung neurobiochemischer Parameter als Kooperationsprojekte mit dem Zentrum für Forensische Medizin und dem Institut für Arbeitsmedizin der Universität Frankfurt am Main, der Julius - Maximilians-Universität Würzburg (Klinische Neurochemie, Psychiatrische Klinik) und der Ludwig-Maximilians Universität München

• Neuropsychologische Störungen bei Depression

• Klinische und biochemische Parameter bei Suizidversuchen

• Prävalenz, Bedeutung und Motivation von Körpermodifikation – Psychopathologie oder kulturelle Ausprägung von Individuierung (in Kooperation mit dem Institut für Sozialpsychologie, Psychologie, Universität Leipzig, und der Klinik für Psychosomatik, Universität Ulm)

• Neuronale Korrelate der Pathophysiologie und des Verlaufs der leichten kognitiven Beeinträchtigung - eine Untersuchung mit multimodaler MRT

• Kommunikations-TAnDem: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Kommunikationstrainings für Angehörige von Demenzpatienten

• Zur differenzialdiagnostischen Bedeutung des Uhrentests

• („Clock-Drawing-Test") - ein einfaches Screening-Instrument zur Verbesserung der Differentialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

• Cerebrale Korrelate von Depression und Apathie bei der leichten kognitiven Beeinträchtigung

• Untersuchung der Selbst- und Fremdrepräsentanz des Körpers und der entsprechenden neurologischen Korrelate

• kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei schizophrenen Akutsymptomen

• kognitiv-verhaltentherapeutische Interventionen bei schizophrener Minussymptomatik

• Differentielle Therapieeffekte eines verhaltenstherapeutisch orientierten Emotionstrainings für schizophren Erkrankte.

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Letter oder Editorial

1. Bachmann S, Bottmer C, Pantel J, Schröder J, Amann M, Essig M, Schad LR (2004) MRI-morphometric changes in first-episode schizophrenic patients at 14 months follow-up.

SCHIZOPHR RES, 67(2-3): 301-3

Originalarbeit

1. Berger G, Bernhardt T, Schramm U, Müller R, Landsiedel-Anders S, Peters J, Kratzsch T, Frolich L (2004) No effects of a combination of caregivers support group and memory

training/music therapy in dementia patients from a memory clinic population. INT J GERIATR PSYCH, 19(3): 223-31

2. Bledowski C, Prvulovic D, Goebel R, Zanella FE, Linden DE (2004) Attentional systems in target and distractor processing: a combined ERP and fMRI study. NEUROIMAGE, 22(2): 530-40

3. Bledowski C, Prvulovic D, Hoechstetter K, Scherg M, Wibral M, Goebel R, Linden DE (2004) Localizing P300 generators in visual target and distractor processing: a combined event-related potential and functional magnetic resonance imaging study. J NEUROSCI, 24(42): 9353-60 4. Frölich L, Götz ME, Weinmüller M, Youdim MB, Barth N, Dirr A, Gsell W, Jellinger K,

Beckmann H, Riederer P (2004) (r)-, but not (s)-alpha lipoic acid stimulates deficient brain pyruvate dehydrogenase complex in vascular dementia, but not in Alzheimer dementia. J NEURAL TRANSM, 111(3): 295-310

5. Heidenreich T, Noyon A (2004) Soziale Kompetenz und soziales Kompetenztraining bei narzisstischen Störungen. PiD, 3: 266-270

6. Kratzsch T (2004) [The health policy of the "Rat der Volksbeauftragten": the German revolution of 1918/19 in medical historical perspective--part I: Legislation on health policy]. Medizinhist J, 39(4): 265-91

7. Maurer K, Prvulovic D (2004) Paintings of an artist with Alzheimer's disease: visuoconstructural deficits during dementia. J NEURAL TRANSM, 111(3): 235-45

8. Pantel J, Schönknecht P, Essig M, Schröder J (2004) Distribution of cerebral atrophy assessed by magnetic resonance imaging reflects patterns of neuropsychological deficits in Alzheimer's dementia. NEUROSCI LETT, 361(1-3): 17-20

9. Pantel J, Schönknecht P, Essig M, Schröder J (2004) [Neuropsychological correlates of cerebral atrophy in Alzheimer's dementia]. FORTSCHR NEUROL PSYC, 72(4): 192-203

10. Richtberg W (2004) Die Bedeutung der inneren Haltung bei der Kompensation von Hörstörungen. Hörakustik, 39: 8-17

11. Rösler A, Gönnenwein C, Müller N, Sterzer P, Kleinschmidt A, Frölich L (2004) The fuzzy frontier between subjective memory complaints and early dementia. A survey of patient management in German memory clinics. DEMENT GERIATR COGN, 17(3): 222-30

12. Schneider B, Maurer K, Sargk D, Heiskel H, Weber B, Frölich L, Georgi K, Fritze J, Seidler A (2004) Concordance of DSM-IV Axis I and II diagnoses by personal and informant's interview.

PSYCHIAT RES, 127(1-2): 121-36

13. Schneider B, Weigmann H, Hiemke C, Weber B, Fritze J (2004) Reduction of clozapine-induced hypersalivation by pirenzepine is safe. PHARMACOPSYCHIATRY, 37(2): 43-5.

14. Schönfeldt-Lecuona C, Grön G, Walter H, Büchler N, Wunderlich A, Spitzer M, Herwig U (2004) Stereotaxic rTMS for the treatment of auditory hallucinations in schizophrenia.

NEUROREPORT, 15(10): 1669-73

15. Schönknecht P, Pantel J, Kaiser E, Schröder J (2004) Total and phospho-tau (Thr 181) CSF levels in patients with mild cognitive impairment and Alzheimer s disease. Psychogeriatria Polska, 1:

185-192

16. Seidler A, Nienhaus A, Bernhardt T, Kauppinen T, Elo AL, Frölich L (2004) Psychosocial work factors and dementia. OCCUP ENVIRON MED, 61(12): 962-71

17. Silverstein SM, Hatashita-Wong M, Wilkniss S, Lapasset JA, Solak B, Uhlhaas P, Landa Y, Starobin H (2004) Techniques pour améliorer l attention et l engagement dans le traitement des patients souffrant de schizophrénie avec de graves déficits cognitifs. (Techniques for improving attention and treatment engagement for schizophrenia patients with severe cognitive deficits).

Santé Ment Que, 29: 65-88

18. Silverstein SM, Uhlhaas PJ (2004) Gestalt psychology: the forgotten paradigm in abnormal psychology. AM J PSYCHOL, 117(2): 259-77

19. Stirn A (2004) Krankheitstypische Gegenübertragungsreaktionen. Psychotherapeut, 3: 203-212 20. Stirn A (2004) Motivationen von Tätowierten und Gepiercten für ihre Körpermodifikationen.

Ergebnisse einer ersten deutschen Fragebogenerhebung. Z KLIN PSYCHOL PSYCH, 1: 43-58

21. Stirn A (2004) Piercing - Risiken, Folgen und psychologische Hintergründe eines kulturellen Phänomens. JDDG, 2: 175-180

22. Stirn A (2004) Die Selbstgestaltung des Körpers. Narzisstische Aspekte von Tattoo und Piercing.

PiD, 3: 1-5

23. Uhlhaas PJ, Silverstein SM, Phillips WA, Lovell PG (2004) Evidence for impaired visual context processing in schizotypy with thought disorder. SCHIZOPHR RES, 68(2-3): 249-60

24. van de Ven VG, Formisano E, Prvulovic D, Roeder CH, Linden DE (2004) Functional connectivity as revealed by spatial independent component analysis of fMRI measurements during rest. HUM BRAIN MAPP, 22(3): 165-78.

25. Wagner C, Heidenreich T, Stangier U (2004) Diagnostik von problemspezifischen sozialen Ängsten bei Alkoholkranken. Z KLIN PSYCHOL PSYCH, 33: 308-315

26. Walter H (2004) Willensfreiheit, Verantwortlichkeit und Neurowissenschaft. PSYCHOL RUNDSCH, 55: 169-177

27. Walter H, Adenzato M, Ciaramidaro A, Enrici I, Pia L, Bara BG (2004) Understanding intentions in social interaction: the role of the anterior paracingulate cortex. J COGNITIVE NEUROSCI, 16(10): 1854-63

28. Wetterling T, Pest S, Müssigbrodt H, Weber B (2004) [Bodyweight in inpatients with schizophrenia]. PSYCHIAT PRAX, 31(5): 250-4

29. Wittorf A, Klingberg S, Wiedemann G (2004) Secondary verbal memory: a potential endophenotype of schizophrenia. J PSYCHIAT RES, 38(6): 601-12

Review

1. Frölich L, Fox J, Padberg F, Maurer K, Möller HJ, Hampel H (2004) Targets of antidementive therapy: drugs with a specific pharmacological mechanism of action. CURR PHARM DESIGN, 10(3): 223-9

2. Northoff G, Kötter R, Baumgart F, Danos P, Boeker H, Kaulisch T, Schlagenhauf F, Walter H, Heinzel A, Witzel T, Bogerts B (2004) Orbitofrontal cortical dysfunction in akinetic catatonia: a functional magnetic resonance imaging study during negative emotional stimulation.

SCHIZOPHRENIA BULL, 30(2): 405-27

3. Schmitt B, Bernhardt T, Moeller HJ, Heuser I, Frölich L (2004) Combination therapy in Alzheimer's disease: a review of current evidence. CNS DRUGS, 18(13): 827-44

4. Schönfeldt-Lecuona C, Connemann BJ, Höse A, Spitzer M, Walter H (2004) [Conversion disorders. From neurobiology to treatment]. NERVENARZT, 75(7): 619-27

Editorial Board

1. Frölich L (2004) Editorial Board Member 2004. J NEURAL TRANSM 2. Frölich L (2004) Editorial Board Member 2004. PSYCHIAT RES-NEUROIM 3. Frölich L (2004) Editorial Board Member 2004. Brain Aging

4. Maurer K (2004) Editor 2004. PSYCHIAT RES-NEUROIM

5. Stirn A (2004) Editorial Board Member 2004. INT J PSYCHOTHER RES 6. Stirn A (2004) Editorial Board Member 2004. Psychosozial

7. Stirn A (2004) Editorial Board Member 2004. PSYCHOTHER SOZIALW 8. Wetterling T (2004) Editorial Board Member 2004. ALCOHOL ALCOHOLISM Buch

1. Sammelbeiträge (2004) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch.

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 85 Buchbeitrag

1. Bachmann S, Bottmer C, Pantel J, Essig M, Schröder J (2004) Hirnmorphologische Befunde bei Patienten mit Erstmanifestation einer Schizophrenie. In: Hippius H (Hg.) Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Steinkopf-Verlag, Darmstadt, 22-31

2. Fey P, Pflug B (2004) Lichttherapie bei Jet-Lag. In: Kapser S, Möller H-J (Hg.) Herbst-/Winterdepression und Lichttherapie. Springer Verlag, Wien, 95-98

3. Heidenreich T, Michalak J (2004) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Resumée.

In: Heidenreich T, Michalak J (Hg.) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, 771-784

4. Heidenreich T, Michalak J (2004) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie Eine Einführung. In: Heidenreich T, Michalak J (Hg.) Achtsamkeit und Akzeptanz in der

Psychotherapie. Ein Handbuch. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, 9-24 5. Heidenreich T, Schneider R, Michalak J (2004) Achtsamkeit und Akzeptanz bei

Suchterkrankungen. In: Heidenreich T, Michalak J (Hg.) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, 535-566 6. Linden DEJ, Prvulovic D, Stirn A, Maurer K (2004) Funktionelle Bildgebung und

Psychotherapie. In: Walter H (Hg.) Funktionelle Bildgebung in der klinischen Neurowissenschaft. Schattauer, Stuttgart, 373-382

7. Maurer K (2004) Wahn im Alter. In: Hartwich P, Barocka A (Hg.) Wahn. Verlag Wissenschaft &

Praxis, Sternenfels, 113-124

8. Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2004) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Mindfulness-Based Sress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hg.)

Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, 141-192

9. Michalak J, Heidenreich T (2004) Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur

Rückfallprophylaxe bei Depression. In: Heidenreich T, Michalak J (Hg.) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, 193-246

10. Pflug B (2004) Wahn und Religiosität. In: Hartwich P, Barocka A (Hg.) Wahn. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, 171-180

11. Schröder J, Pantel J, Förstl H (2004) Demenzielle Erkrankungen Ein Überblick. In: Kruse A, Martin M (Hg.) Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht.

Huber, Bern, 224-239

12. Seidl U, Pantel J, Re S, Schröder J (2004) Depressive Störungen und Spätdepression. In: Kruse A, Martin M (Hg.) Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht.

Huber, Bern, 240-254

13. Walter H (2004) fMRT-Studien zum Arbeitsgedächtnis und zu exekutiven Funktionen bei

Patienten mit Schizophrenie. In: Hippius H (Hg.) Universtitätskolloquien zur Schizophrenie Band 2. Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 97-102

14. Walter H (2004) Neurophilosophical perspectives on conservative compatibilism. In: Schramme T, Thome J (Hg.) Philosophy and Psychiatry. Walter de Gruyter Verlag, Berlin, 283-294 15. Walter H, Bretschneider V, Grön G, Zurowski B, Wunderlich AP, Tomczak R, Spitzer M (2004)

Evidence for quantitative domain dominance for verbal and spatial working memory in frontal and parietal cortex. In: Foster JK (Hg.) Memory. Anatomical regions, physiological networks and cognitive interactions. Masson, Milano, 897-912

16. Wiedemann G (2004) Psychoedukation, Psychotherapie, Psychopharmakotherapie: Wieviel, von was, bei wem, in welchem Stadium, wofür? In: Hippius H (Hg.) Auf den Spuren der

Schizophrenie. Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Bd. 2. Steinkopff-Verlag, Darmstadt, 406-422