• Keine Ergebnisse gefunden

Um die Vergleichbarkeit der vier Gruppen dieser Untersuchung sicherzustellen, wurde für die erhobenen Daten (Alter, BMI, Zyklus, ERQ Reappraisal, ERQ Suppression, Baselinewerte) zweifaktorielle Varianzanalysen berechnet. Für das Alter fand sich ein signifikanter Haupteffekt Bedingung, F(1,59) = 5.91, p = .018, partial η² = .09. Der

Haupteffekte Sozialangst war nicht signifikant, F(1,59) =1.66, p = .202, partial η² = .03, ebenso die Interaktion Bedingung und Sozialangst, F(1,59) = 0.10, p = .752, partial η² < .01. Für den BMI zeigte sich weder ein signifikanter Haupteffekt Bedingung, F(1,59) < 0.001, p = .993, partial η² < .001, noch ein signifikanter Haupteffekt Sozialangst, F(1,59) = 0.11, p = .746,

partial η² < .01. Die Interaktion Gruppe und Sozialangst war signifikant, F(1,59) = 4.54, p = .037, partial η² = .07. Für den Zyklus zeigten sich keine signifikanten Effekte: Haupteffekt

Bedingung, F(1,52) = 0.15, p = .702, partial η² < .01, Haupteffekt Sozialangst, F(1,52) = 0.93, p = .340, partial η² = .02, Interaktion Bedingung und Sozialangst, F(1,52) = 0.03, p = .858, partial η² < .01. Für den ERQ mit der Subskala Reappraisal zeigt sich kein signifikanter Haupteffekt der Bedingung, F(1,59) = 0.02, p = .964, partial η² < .01, kein signifikanter Haupteffekt Sozialangst F(1,59) = 0.099, p = .754, partial η² < .01 sowie keine signifikante Interaktion zwischen Bedingung und Sozialangst, F(1,59) = 0.545, p = .463, partial η² < .01.

Die Analyse für den ERQ der Subskala Suppression ergab keine signifikanten Haupteffekte Bedingung, F(1,59) = 1.05, p = .309, partial η² = .02 und Sozialangst, F(1,59) = 0.35, p = .557, partial η² = .01. Es zeigte sich auch keine signifikante Interaktion zwischen Bedingung und Sozialangst, F(1,59) = 1.29, p = .260, partial η² = .02. Für die Baselinewerte des systolischen Blutdrucks zeigte sich kein signifikanter Haupteffekt Bedingung, F(1,59) = 1.33, p = .254, partial η² = .02, kein signifikanter Haupteffekt Sozialangst, F(1,59) = 0.84, p = .362, partial η²

= .01, sowie keine signifikante Interaktion zwischen Bedingung und Sozialangst, F(1,59) = 0.60, p = .444, partial η² = .01. Für den diastolischen Blutdruck zeigten sich ebenso keine signifikanten Haupteffekte Bedingung, F(1,59) = 1.61, p = .209, partial η² = .03, Sozialangst, F(1,59) = 0.9, p = .341, partial η² = .02, sowie keine signifikante Interaktion zwischen Bedingung und Sozialangst, F(1,59) = 2.55, p = .116, partial η² = .04. Für die Herzrate ergab sich ein signifikanter Haupteffekt Bedingung, F(1,59) = 4.60, p = .036, partial η² = .07. Für den Haupteffekt Sozialangst zeigte sich kein signifikantes Ergebnis, F(1,59) = 0.07, p = .799, partial η² < .01, ebenso nicht für die Interaktion zwischen Bedingung und Sozialangst, F(1,59) = 0.63,

p = .432, partial η² = .01. Die Mittelwerte aller Variablen sind in Tabelle 2 ersichtlich.

Variablen, bei denen sich ein signifikanter Unterschied der Gruppen zeigt, werden als mögliche Kovariaten geprüft. Hierbei wurden die möglichen Kovariaten mit den in dieser Studie relevanten abhängigen Variablen korreliert. Die Differenzwerten der physiologischen Daten (ΔSBP, ΔDBP, ΔHR) mit keiner der möglichen Kovariaten über alle Phasen hinweg eine signifikante Korrelation aufwies, wurden sie nicht in die späteren Analysen der physiologischen Parameter miteinbezogen. Weiter wurden die möglichen Kovariaten mit den psychologischen Variablen dieser Arbeit (Aufgabenbewertung prospektiv (AB prospektiv), Aufgabenbewertung retrospektiv (AB retrospektiv), wahrgenommene physiologische Erregung zu den verschiedenen Messzeitpunkten (DASS Baseline, DASS Stressor, DASS Erholungsphase, ΔDASS Stressor, ΔDASS Erholungsphase), negative Rumination (TQ negativ)) korreliert.

Auch bei den psychologischen Variablen zeigte sich keine signifikante Korrelation über die relevanten Messzeitpunkte hinweg, sodass auch hier keine Kovariate in die weiteren Berechnungen miteinbezogen wurden.

2.2. Tatsächliche Ruhephase

Während der Ruhephase wurde zu drei Zeitpunkten der Blutdruck, sowie die Herzrate erhoben. Da sich diese Messwerte häufig stark voneinander unterscheiden, wird für die kardiovaskulären Parameter überprüft, ob für alle drei Messzeitpunkte ein Mittelwert gebildet werden darf. Diese Analyse dient dazu, die Messwerte für die weiteren Berechnungen zu identifizieren, die dem tatsächlichen Ruhewert der Probandin am ehesten entsprechen.

Im Folgenden wird für die kardiovaskulären Parameter (SBP, DBP, HR) jeweils eine

Varianzanalyse mit Messwiederholung berechnet.

Für den systolischen Blutdruck zeigte sich ein signifikanter Haupteffekt Messzeitpunkt, F(1.75,108.42) = 7.36, p = .002, partial η² = .11. In den folgenden paarweisen Vergleichen

Tabelle 2

Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der erhobenen Daten für die Bedingungen und Sozialangstgruppen. Anmerkungen. SBP = systolischer Blutdruck (mmHg), DBP = diastolischer Blutdruck (mmHg), HR = Herzrate (bpm).

zeigte sich kein signifikanter Unterschied von Messzeitpunkt 1 (M = 119.38, SD = 15.36) zu Messzeitpunkt 2 (M = 117.41, SD = 13.38), p = .337, jedoch ein signifikanter Unterschied von Messzeitpunkt 1 zu Messzeitpunkt 3 (M = 111.87, SD = 10.33), p = .002 sowie von Messzeitpunkt 2 zu Messzeitpunkt 3, p = .001. Für den diastolischen Blutdruck ergab sich ebenfalls ein signifikanter Haupteffekt Messzeitpunkt F(1.53,95.09) = 3.72, p = .039, partial η²

= .06. In den paarweisen Vergleichen zeigte sich kein signifikanter Unterschied von Messzeitpunkt 1 (M = 73.38, SD = 9.35) zu Messzeitpunkt 2 (M = 72.43, SD = 11.53), p = .561, sowie von Messzeitpunkt 2 zu Messzeitpunkt 3 (M = 69.76, SD = 7.18), p = .073. Ein signifikanter Unterschied zeigt sich zwischen Messzeitpunkt 1 und Messzeitpunkt 3, p < .001.

Auch für die Herzrate zeigte sich ein signifikanter Haupteffekt Messzeitpunkt mit F(2,124) = 3.72, p < .001, partial η² = .17. In den paarweisen Vergleichen ergab sich ein jeweils ein

signifikanter Unterschied zwischen Messzeitpunkt 1 (M = 84.92, SD = 14.15) und Messzeitpunkt 2 (M = 83.14, SD = 13.97), p = .008, von Messzeitpunkt 1 zu Messzeitpunkt 3 (M = 81.32, SD = 12.92), p < .001, sowie von Messzeitpunkt 2 zu Messzeitpunkt 3, p = .014.

Aufgrund der Unterschiede der sich signifikant voneinander unterscheidenden Messzeitpunkte in den kardiovaskulären Parameter, wurde für die Berechnung der Ruhephase des systolischen Blutdrucks, sowie der Herzrate jeweils Messzeitpunkt 3 herangezogen. Für den diastolischen Blutdruck wurde ein Mittelwert aus Messzeitpunkt 2 und Messzeitpunkt 3 gebildet.

2.3. Tatsächliche Antizipationsphase, Redevorbereitung und Stressorphase

Für die Berechnungen der kardiovaskulären Parameter der Antizipationsphase, der Redevorbereitung sowie der Stressorphase, wurde jeweils ein Mittelwert aus beiden Messzeitpunkten gebildet.

2.4. Tatsächliche Erholungsphase

Um festzustellen, ob die unterschiedlichen Untersuchungsbedingungen einen parallelen Verlauf der kardiovaskulären Parameter in der Erholungsphase aufweisen, wurden für die einzelnen Parameter Varianzanalysen mit Messwiederholung berechnet.

Für den systolischen Blutdruck zeigte sich keine signifikante Interaktion zwischen Messzeitpunkt und Bedingung (F(1.11,65.28) = .12, p = 0.759, partial η² < .01), zwischen Messzeitpunkt und Sozialangst (F(1.11,65,28) = 2.99, p = 0.085, partial η² = .05), sowie zwischen Messzeitpunkt und Bedingung und Sozialangst (F(1.11,65,28) = 0.01, p = .925, partial η² < .001). Für den diastolischen Blutdruck zeigte sich keine signifikante Interaktion zwischen Messzeitpunkt und Bedingung (F(1.11,65,28) = 0.88, p = .386, partial η² = .02),

zwischen Messzeitpunkt und Sozialangst (F(1.11,65,28) = 1.76, p = .187, partial η² = .03), sowie zwischen Messzeitpunkt und Bedingung und Sozialangst F(1.11,65,28) = 0.56, p = .520, partial η² = .01). Für die Herzrate zeigte sich ebenfalls weder ein signifikanter Unterschied in der Interaktion zwischen Messzeitpunkt und Bedingung (F(1.11,65,28) = .04, p = 0.922, partial η² < .01), zwischen Messzeitpunkt und Sozialangst (F(1.11,65,28) = .46, p = 0.568, partial η² = .01), noch zwischen Messzeitpunkt und Bedingung und Sozialangst (F(1.11,65,28) = 0.45, p = .576, partial η² = .01). Die Mittelwerte und Standardabweichungen der physiologischen

Parameter sind in Tabelle 3 ersichtlich.

Da keine Unterschiede im zeitlichen Verlauf zwischen den Untersuchungsgruppen festzustellen waren, erfolgten die Berechnungen der Erholungsphase für die kardiovaskulären Parameter, über die jeweiligen Mittelwerte der drei Messzeitpunkte, anhand einer Globalanalyse für alle Untersuchungsphasen.

2.5. Ausreißerkontrolle

Zu Beginn der Berechnungen dieser Untersuchung wurden die Daten auf Plausibilität und fehlende Werte überprüft. Unplausible Werte sind auf Fehler durch das Blutdruckmessgerät zurückzuführen. Diese Werte wurden ersetzt und fehlende ergänzt durch die jeweilig durchschnittliche Veränderung zur vorhergehenden Phase der Subgruppe Um sicherzustellen, dass die Analysen nicht durch Ausreißer verzerrt werden, wurden die Daten auf solche untersucht. Ausreißer sind hier definiert als Werte, die drei Standardabweichungen über oder unter dem Mittelwert der jeweiligen Variable liegen. Es zeigte sich ein Ausreißer in den Ergebnissen des Ruminationfragebogens (TQ) sowie ein Ausreißer in den Differenzwerten zur wahrgenommenen physiologischen Aktivierung der Erholungsphase (DASS). Für die psychologischen Variablen wurden diese Ausreißer durch den Mittelwert der jeweiligen Subgruppe ersetzt. Für die physiologischen Variablen wurden sechs Ausreißer in den

Absolutwerten ermittelt, sowie fünf Ausreißer in den Differenzwerten über alle Phasen hinweg.

Diese wurden ersetzt durch die jeweilig durchschnittliche Veränderung zur vorhergehenden Phase der Subgruppe.

Tabelle 3

Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (SD) der Differenzwerte der kardiovaskulären Parameter zu den Messzeitpunkten der Erholungsphase in Abhängigkeit der Bedingung und Sozialangstgruppen

Reappraisal Natürliche Antizipaton SA hoch SA niedrig SA hoch SA niedrig

n = 18 n = 13 n = 18 n = 14

M (SD) M (SD) M (SD) M (SD)

MZP 1 SBD 11.28 (36.82) 3.46 (5.93) 14.56 (22.52) 6.71 (6.92) MZP 2 SBD 0.28 (6.29) 3.69 (4.80) 2.17 (7.60) 4.36 (5.51) MZP 3 SBD -1.56 (7.51) 1.92 (5.50) 0.33 (6.88) 2.21 (8.51) MZP 1 DBP 4.36 (24.08) 3.04 (10.93) 12.25 (17.09) 1.79 (11.54) MZP 2 DBP -3.14 (11.11) -2.42 (11.21) 2.42 (12.14) 1.07 (7.90) MZP 3 DBP -0.58 (8.05) 1.50 (4.56) -0.47 (6.52) 0.14 (5.19) MZP 1 HR -6.00 (6.70) -6.31 (6.59) -3.83 (6.21) 0.64 (9.44) MZP 2 HR -7.28 (6.08) -7.38 (5.95) -3.94 (6.71) -1.57 (4.72) MZP 3 HR -6.83 (7.34) -7.31 (6.85) -3.22 (5.53) -1.14 (4.96) Anmerkungen. SBP = systolischer Blutdruck, DBP = diastolischer Blutdruck, HR = Herzrate, MZP = Messzeitpunkt.

3. Hauptanalysen