• Keine Ergebnisse gefunden

5. Kontrastiver Vergleich der deutschen und tschechischen Logistik-

5.2 Strategien zur Begriffsüberführung aus der Ausgangssprache in die Ziel-

5.2.2 Terminologische Metaphorisierung

Eine Sondersorte der Terminusersetzung bzw. -übersetzung liegt bei der terminologischen Metaphorisierung vor. Die Verwendung von terminologischen Metaphern ist im Rahmen der terminologischen Äquivalenz unverzichtbar, weil Metaphern in der Terminologie sowohl der einen Sprache als auch der beiden Sprachen verwendet werden.

Es ist an der Metaphorisierung interessant, dass Merkmale, die als Grundlage zu ihrer Bildung dienen, voneinander abweichen können. So sehen wir in (1) die Ähnlichkeit eines äußeren Merkmals, nämlich der Form, dagegen in (2) handelt es sich um die Ähnlichkeit der Eigenschaften zwischen einem Tier und einer Maschine. In (3) und (4) ist die Ähnlichkeit der Form in beiden Sprachen spürbar.

Einseitig Deutsch → Tschechisch Beispiel (1)

Dt. Tsch.

Gasdruckfeder plynová pružina

Die deutsche Metapher ist dadurch interessant, dass beim Prozess der Bedeutungsübertragung das polyseme Lexem Feder verwendet wird. Aus dem Zusammenhang ist jedoch ersichtlich, dass wir da nicht etwa mit einer Gänsefeder zu tun haben, sondern mit einem Maschinenteil, der Druckfeder heißt und der zu seinem Antrieb Gas braucht.

Der Begriff Gasdruckfeder scheint für einen Nichtmuttersprachler des Deutschen gewissermaßen irreführend zu sein, weil aus der Sicht der Wortbildung dieser Terminus als Verbindung der Wortgruppe Druckfeder und des Simplexes Gas betrachtet werden könnte. Im Tschechischen ist eine Verwechslung dieser Art nicht möglich, weil hier das Derivat pružina dem Kompositum Druckfeder entspricht.

160 Anhang/Glossar zum Logbuch Standard-Logistikprozeß. Ohne Seitenangabe

161 Anhang/Glossar zum Logbuch Standard-Logistikprozeß. Ohne Seitenangabe

Was das Grundwort Feder anbelangt, kommt dieses in der Fachsprache der Technik ziemlich häufig vor, und zwar nicht nur als Grundwort, sondern auch als Bestimmungswort.

Es gibt sogar einen Kfz-Bestandteil Namens Federbein. Es ist nichts anderes als ein „der Federung dienendes teleskopartiges Bauteil im Fahrwerk von Flugzeugen u.

Kraftfahrzeugen“162. Für Federbein gibt es im Tschechischen folgende Entsprechungen:

„pružná vzpěra; pérovací jednotka s vinutou pružinou a teleskopickým tlumičem“163. Der tschechische Begriff syntagmatischen Charakters ist eine explizite Erklärung des deutschen Terminus.

Einseitig Tschechisch → Deutsch Beispiel (2)

Dt. Tsch.

Kommissionierer vychystávací vozík, umg. ještěrka

In diesem Fall haben wir mit einem deutschen Terminus zu tun, der im Tschechischen zwar zwei Entsprechungen hat, die aber nicht im gleichen Kontext und Milieu verwendet werden können: das Wort vychystávací vozík stammt aus der Standardsprache und ist nicht expressiv gefärbt. Ebenfalls kommt es hier zu keiner Bedeutungsübertragung.

Dagegen der der Werkstattsprache zugehörige Ausdruck ještěrka ist jedoch metaphorisch verwendet. Er bedeutet auf Deutsch nämlich Eidechse. Der Kommissionierer ist ein relativ kleiner Elektrowagen, der zwar nur eine beschränkte Tragfähigkeit (in der Regel 1-3 Tonnen) hat, der aber schnell und flink zwischen den Regalen manövrieren und durchfahren kann (vgl.

dazu die Abb. 4, S. 58). Zu dieser Bedeutungsübertragung ist es offensichtlich dadurch gekommen, dass sowohl das Lebewesen als auch die Maschine sich geschwind, unauffällig und flink bewegen können.

Es ist dabei zu betonen, dass der Ausdruck ještěrka offiziell überhaupt nicht verwendet wird – in Prospekten und Katalogen der Firmen Still und Linde finden wir über ihn keine Erwähnung. Diesem Wort begegnet man jedoch bei der mündlichen Kommunikation in Produktionsbetrieben, z.B. im Jargon der Arbeiter im Lager.

Beidseitig Deutsch ↔ Tschechisch Beispiel (3)

Dt. Tsch.

Schneckenförderer šnekový dopravník

162 Duden. Deutsches Universalwörterbuch. S. 491

163 Machačka, I.: Německo-český slovník. Automobilová doprava. Silniční vozidla. S. 61

Unter einem Schneckenförderer versteht man „eine Förderanlage für pulveriges Schüttgut, die aus einem Rohr mit einer darin sich drehenden Wendel besteht“164. Die Bezeichnung dieses Stetigförderers entstand sowohl im Deutschen als auch im Tschechischen als terminologische Metaphorisierung. Die Benennung wurde höchstwahrscheinlich anhand der Ähnlichkeit zwischen der sich in diesem Förderer drehenden Wendel, nämlich der Schnecke, und dem Lebewesen gebildet.

Es ist in diesem Zusammenhang sehr interessant, dass die tschechoslowakische Staatsnorm ČSN 26 0001 für die Benennung dieses Förderers außer dem Terminus šnekový dopravník noch die Verwendung der verkürzten und bewährten Bezeichnung šnek (auf Deutsch Schnecke) zulässt.165 Im Deutschen Universalwörterbuch von Duden erfahren wir, dass man im Deutschen für einen Schneckenförderer auch die Bezeichnung Schnecke verwenden kann.166

Die Fachliteratur überzeugt uns, dass die Terminologie der Schneckenförderer aus der kontrastiven Sicht von weitem her nicht so einfach ist. Das sich im Inneren des Schneckenförderers drehende Konstruktionselement heißt auf Deutsch Schnecke, auf Tschechisch jedoch šnekovice. Zur Veranschaulichung werden die besprochenen Termini in folgende Tabelle angeordnet:

Tab. 10 Kontrastiver Vergleich der Termini Schneckenförderer und šnekový dopravník

Dt. Tsch. Einrichtung darstellt, für die Bezeichnung des ganzen Förderers verwendet wird, gelangen wir zum Schluss, dass es sich in diesem Falle um die Übertragung der Bedeutung vom Teil auf das Ganze handelt, also um eine Synekdoche.

Dieses Beispiel zeigt, wie schwierig es auch in der Fachsprache der Logistik ist, im Rahmen eines polysemen Terminus die jeweilige gewünschte Bedeutung festzustellen.

164 Duden. Deutsches Universalwörterbuch. S. 1341

165ČSN 26 0001. Dopravní zařízení. Názvosloví a rozdělení. S. 111

166 Duden. Deutsches Universalwörterbuch. S. 1341

Beispiel (4)

Dt. Tsch.

Sägezahnrampe pilová rampa

Der Terminus Sägezahnrampe bedeutet nichts anderes, als „schrägversetzte Anordnung von Verladerampen.“167 Sie hat den Vorteil, dass für die Vorplatztiefe je nach Anlagewinkel nur 8 bis 15 m benötigt werden. Bei einer geraden Außenrampe muss der Vorplatz dagegen breiter sein, um ein einwandfreies Andocken zu gewährleisten.

Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass man auch in einem hoch spezialisierten Bereich die Gegenstände nach einer bestimmten Analogie zu einem schon bestehenden Sachverhalt benennen kann.168 Es ist in diesem Falle logisch, weil die Form der Sägezahnrampe, von außen her gesehen, dem Profil einer Holzsäge ähnelt (sieh Abb. 16).

Abb. 16 Sägezahnrampe

Das tschechische Äquivalent dieses Terminus, pilová rampa, ist etwas verdunkelt; es gibt ein umfangreiches Inventar von Sägentypen und jeder Sprecher kann sich unter diesem Begriff unterschiedliche Varianten einer Säge vorstellen – der Unterschied zwischen Holz- und Eisensäge, was ihr Aussehen anbelangt, ist doch grundlegend.

Außer der semantischen Struktur dieser Metapher müssen wir in unseren Überlegungen jedoch auch die Wortbildung berücksichtigen; in diesem Falle ist das aus Substantiv und einem vorangestellten Adjektiv bestehende tschechische Mehrwortlexem m.E. treffend. Seine Konstruktion respektiert die Gesetzmäßigkeiten des Tschechischen nämlich wesentlich besser als z.B. der im Beispiel (2), Kapitel 5.2.1, analysierte Terminus brzda „mrtvého muže“, das nach dem Muster ’Substantiv und nachgestelltes Genitivattribut’ gebildet ist.

167 http://www.buhlmann-medien.de/Downloads/Logistiklexikon.pdf [Zugriff am 9. 1. 2007]

168 Vgl. Pelka, R.: Werkstückbenennungen in der Metallverarbeitung. S. 154f