• Keine Ergebnisse gefunden

Zum Stand der Terminologie- und Fachsprachenforschung auf dem Gebiet der

2. Allgemeine Bemerkungen zur Fachsprache und Terminologie

2.2 Bemerkungen zur Terminologie

2.2.2 Zum Stand auf dem Gebiet der Terminologieforschung

2.2.2.3 Zum Stand der Terminologie- und Fachsprachenforschung auf dem Gebiet der

Die Logistik ist eine Wissenschaftsdisziplin, die im Rahmen der Volks- und Betriebswirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Es wurde eine umfangreiche Menge von verschiedensten Abhandlungen, Monographien und Dissertationen über dieses Fachgebiet

46 Drozd, L.: Grundfragen der Terminologie in der Landwirtschaft. In: Hahn, W. von (Hrsg.): Fachsprachen.

Darmstadt 1981, S. 114-171

47 Drozd, L., Seibicke, W.: Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme – Theorie – Geschichte. Wiesbaden 1973, 21982

48 Poštolková, B.: K terminologizaci slovní zásoby v češtině. In: Slovo a Slovesnost 40 (1979), S. 11-18 Poštolková, B.: K vlivu odborné terminologie na národní jazyk. In: Slovo a slovesnost 38 (1977), S. 112-120

49 Poštolková, B., Roudný, M., Tejnor, A.: O české terminologii. Praha 1983

50 Kocourek, R.: Termín a jeho definice. In: Československý terminologický časopis (1965), S. 1-25

51 Kocourek, R.: La langue française de la technique et de la science. Wiesbaden 1982, 21991

52 Sochor, K.: Příručka o českém odborném názvosloví. Praha 1955

verfasst. Auch die Anzahl von Nachschlagewerken nimmt ständig zu. Das terminologische System der Logistik ist aus der linguistischen Sicht her jedoch nicht komplex erforscht.

Als einzige uns bekannte linguistische Abhandlung über die Logistik-Terminologie ist die 2005 an der Fachhochschule Köln (BRD) abgegebene und übersetzungsbezogen konzipierte Diplomarbeit Logistik. Eine systematische terminologische Untersuchung Deutsch und Englisch von Júlia Šmidrkalová.

Das Ziel dieser Diplomarbeit war die terminologische Erfassung und Bearbeitung des Fachgebietes Logistik mit Hilfe des Terminologieverwaltungsprogramms Multiterm ’95 Plus.

Zu diesem Zweck wird eine Datenbank mit der relevanten Terminologie in den Sprachen Deutsch und Englisch erstellt, die sich als Übersetzungs- und Arbeitshilfe für Mitarbeiter mit logistischen Aufgaben, Übersetzer, Studierende und andere Interessierte anbietet. Die oben erwähnte zweisprachige Datenbank der Logistik-Terminologie ist auch online unter http://www.iim.fh-koeln.de/webterm/DEUTERM/Logistik/Logistik_d.htm zugänglich.

Das Interesse der Fachleute beschränkt sich sonst lediglich auf Erarbeiten von Normen und lexikographische Arbeit. Auf dem Gebiet der BRD gibt es eine große Menge von DIN-Normen und VDI-Richtlinien, die auf dem Gebiet der Logistik gelten. Ihre Auswahl finden wir z.B. im Buch Transport- und Lagerlogistik von H. Martin53. In der ehemaligen Tschechoslowakei und später in der Tschechischen Republik wurden auch auf dem Gebiet der Logistik Normen herausgegeben. Es handelt sich u.a. um folgende:

1. ČSN 26 0001. Transportní zařízení. Rozdělení a názvosloví 2. ČSN 26 0002. Manipulace s materiálem. Názvosloví

3. ČSN ISO 5053. Motorové manipulační vozíky – Terminologie 4. ČSN 26 9015. Skladování. Základní názvosloví

5. ČSN 26 9505. Regály. Názvosloví a rozdělení

Was die lexikographische Arbeit anbelangt, finden wir einige zweisprachige Wörterbücher der Logistik in der Sprachenkombination Deutsch-Englisch. Das deutsch-englische und englisch-deutsche Logistik-Wörterbuch von Jens Kiesel54, der Fachwörter der Logistik (Paralleltitel Logistics dictionary) heißt, erschien sogar in zehnter Auflage, was von einer großen Nachfrage seitens der Anwender des Buches zeugt. Im Jahre 2005 ist wieder ein deutsch-englisches und englisch-deutsches Logistik-Wörterbuch von Vanessa Scott-Sabic erschienen55.

53 Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik. S. 13, 34, 71, 108, 175-177, 224-225, 343

54 Kiesel, J.: Fachwörter der Logistik. Erlangen, München 101998

55 Scott-Sabic, V.: Logistik-Wörterbuch. Berlin 22005

Im deutschsprachigen Raum werden auf dem Gebiet der Logistik auch Lexika herausgegeben. So erschien Ende der 90er Jahre Vahlens großes Logistiklexikon56. Auf 1300 Seiten wird da der Logistik-Fachwortschatz erläutert.

In der Tschechischen Republik sieht die Lage ähnlich aus. Da noch vor der Wende im Herbst 1989 das Englische eine bedeutendere Rolle in Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit westlichen Ländern als das Deutsche spielte, war damals notwendig, ein Wörterbuch auszuarbeiten. So erschien Anfang der 70er Jahre im Institut für Transport-, Verpackungs- und Lagersysteme in Prag (Institut manipulačních, dopravních, obalových a skladovacích systémů - IMADOS) ein englisch-tschechisches Wörterbuch des Paletten- und Container-umschlags von Bohuš Truxa.57 Es sind hier ca. 1500 englische Begriffe aus diesem Logistik-Bereich erklärt, viele von ihnen sind noch mit graphischen Abbildungen ergänzt. 1972 wurde bei IMADOS ein zweibändiges, englisch-tschechisches Wörterbuch der Lagerwirtschaft und verwandter Fachgebiete von Milena Chrzová und Vlasta Patočková erarbeitet.58

Ein gemeinsamer Nenner all dieser älteren lexikographischen Werke ist ihre Unerreichbarkeit. Die Auflage war relativ niedrig, ihre Stückzahl bewegte sich zwischen einigen hundert bis ca. 1500 Stück. Heute stehen z.B. nur noch ein paar Exemplare dieser Wörterbücher in der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik in Prag zur Verfügung, sie sind meistens jedoch nicht ausleihbar.

Fast nach dreißig Jahren wurden zwei Logistik-Wörterbücher herausgegeben. 1999 erschien im Verlag Montanex ein englisch-tschechisches und tschechisch-englisches Wörterbuch von Jaroslav Kučera59, dessen Anzahl von Stichwörtern ca. 1800 erreicht. Es ist bemerkenswert, dass es sich um einziges Wörterbuch handelt, das auch einen tschechisch-englischen Teil enthält. Kurz darauf wurde vom Verein der Dolmetscher und Übersetzer in Prag (Jednota tlumočníků a překladatelů - JTP) ein englisch-tschechisches Logistik-Wörterbuch60 herausgegeben.

Die Mitglieder dieses Vereins sind meistens als spezialisierte Übersetzer auf bestimmten Gebieten tätig und erarbeiten mit Unterstützung dieser Institution verschiedene Fachwörterbücher. Diese enthalten zwar nicht eine hohe Anzahl von Stichwörtern, aber sie sollen eine gewisse Lücke im Wortschatz ausfüllen, die in großen und veralteten Nachschlagewerken zu finden ist. Der Umfang dieses Werkes ist nicht groß, er beträgt

56 Bloech, J.: Vahlens großes Logistiklexikon. München 1997

57 Truxa, B.: Anglicko-český slovník z oblasti paletizace a kontejnerizace. Praha 1971

58 Chrzová M., Patočková, V.: Anglicko-český slovník: Skladové hospodářství a navazující obory. Band 1, 2.

Praha 1972

59 Kučera, J.: Stručný anglicko-český/česko-anglický logistický slovník. Ostrava 1999

60 Vedral, J.: Anglicko-český logistický slovník. Praha 2002

lediglich 27 Seiten, auf denen die häufigsten Logistik-Termini gemeinsam mit ihren tschechischen Entsprechungen angeführt sind.

Einen anwendungsorientierten Beitrag stellt auch das tschechisch-englische terminologische Wörterbuch des Materialhandlings61 dar, das 2005 vom Amt für Verteidigungsstandardisierung, Katalogisierung und staatliche Qualitätsprüfung in Prag (Úřad pro obrannou standardizaci, katalogizaci a státní ověřování jakosti) in elektronischer Form herausgegeben wurde. Der Umfang beträgt ca. 380 lexikalische Einheiten, jeder tschechische Terminus ist prägnant definiert und mit seinem englischen Äquivalent ergänzt. Das Ziel dieses Dokuments ist es, für die im Rahmen der NATO gültige Einheitlichkeit der Terminologie des Materialhandlings bei tschechischen Streitkräften zu sorgen.

Es ist leider auf die Tatsache aufmerksam zu machen, dass auf dem Gebiet der deutsch-tschechischen Lexikographie der Logistik bis jetzt sehr wenig getan wurde. Ende der 70er Jahre entstand bei IMADOS ein zur firmeninternen Verwendung bestimmtes, deutsch-tschechisches Wörterbuch für Materialhandling, Transport, Lagern und Packen62, das heute leider nicht mehr erreichbar ist. Im Jahre 1997 wurde bei JTP in Prag ein deutsch-tschechisches und tschechisch-deutsches Wörterbuch für Verpackungstechnik63, ein Teilgebiet der Logistik, veröffentlicht. Die Terminologie ist sehr übersichtlich angeordnet und die Anzahl von Stichwörtern erreicht ca. 1500.

Obwohl die Bedeutung der deutschen Sprache für Handels- und Wirtschaftsbeziehungen unseres Landes nicht geringfügig ist, steht uns leider kein deutsch-tschechisches Wörterbuch der Logistik zur Verfügung. Ebenfalls die Forschung auf dem Gebiet der Logistik-Terminologie befindet sich in Tschechien in der Anfangsphase.