• Keine Ergebnisse gefunden

3. Fachsprache, Terminologie und technisches Übersetzen

3.3 Einzelprobleme beim technischen Übersetzen

Für das Übersetzen technischer Texte sind folgende Spezifika typisch, auf die mit Hilfe von Beispielen eingegangen wird:

- Sachkompetenz,

- fachsprachliche Kompetenz, - kulturspezifische Einflüsse,

- individualspezifische Textmerkmale.

Man kann diese Aspekte natürlich auf keinen Fall voneinander trennen; sie werden hier jedoch getrennt behandelt, damit sie übersichtlicher dargestellt werden können.

90 Vgl. Baumann, K.-D.: Integrative Fachtextlinguistik. S. 53

91 Vgl. Gläser, R.: Fachtextsorten im Englischen. S. 22ff

3.3.1 Die Rolle der Sachkompetenz

Die Leistung des technischen Übersetzers beruht auf der „untrennbaren Einheit von Sprach- und Sachwissen“92. Trotzdem sind Übersetzungsprobleme in Fachtexten der Technik oft Probleme des sachlichen Verständnisses. Da Übersetzer mit sprachlichen Zeichen umgehen, deren Zahl niedriger ist als die Zahl der zu benennenden Objekte und Sachverhalte, kann man sich deswegen nicht wundern, dass auch solche Phänomene wie Polysemie und Homonymie in technischen Texten vorkommen.

Obwohl dabei die einzelnen Bereiche ziemlich unterschiedlich sind, etwa im Fall von Spannung als elektrotechnischem Terminus vs. Spannung in der Mechanik bzw. Spannung als Begriffswort der Psychologie, könnten die Verwechslungen eher eine Ausnahme sein.93 Auch eine Homographie wie engl. lead kann man einfach aus dem Kontext entweder als Blei oder als Leitung entschlüsseln.94 Die Übersetzer haben allerdings relativ oft auch mit Texten von hoher Informationsdichte und reduziertem Kontext zu tun, z.B. im Falle von abstracts.

Neben solchen Fällen können Synonyme Übersetzern große Probleme bereiten, z.B. im Falle von unterschiedlichen Benennungen in verschiedenen Textsorten. Häfele beschreibt die Bemühungen von technischen Übersetzern, „die immer wieder von neuem überlegen und rückfragen müssen, bis sie herausgefunden haben, daß mit ’Übertragungshebel’ aus der Instandsetzungsanleitung, der in der Ersatzteilliste ’Zwischenhebel’ heißt, der ’Umlenkhebel’

der technischen Beschreibung gemeint ist.“95 Auch dieses Problem könnte mit gutem Sachwissen behoben worden sein.

Sachwissen ist des Weiteren auch dafür notwendig, dass der Übersetzer falsche Aussagen des Originals nicht unbesehen übernimmt. Dies gilt selbst für Definitionen in Normen und Richtlinien, die ein Übersetzer gegebenenfalls als überholt erkennen sollte. Unser Beispiel dafür stellt ein Akronym dar. Das ist in der Tat ein Gebiet, das schon ein übersetzerisches Problem bildet, weil Abkürzungen, je nach dem Sachgebiet und Fach, ganz unterschiedliche Bedeutung haben können.

Als Beispiel wird da die seit Jahren in der Automobilproduktion gebrauchte Abkürzung ABS angeführt. Nach dem Deutschen Wörterbuch von Wahrig96 steht sie nicht nur für das Antiblockiersystem, was eine „Vorrichtung [ist], die das Blockieren der Räder beim

92 Gerbert, M.: Technische Übersetzungen und das Problem des Fachwissens. S. 71

93 Stolze, R.: Die Fachübersetzung. Eine Einführung. S. 83

94 Stolze, R.: Die Fachübersetzung. Eine Einführung. S. 83

95 Häfele, M.: Anforderungen der betrieblichen Wirklichkeit an die Sprache. S. 90

96 Sieh Wahrig. Deutsches Wörterbuch. S. 155

Bremsvorgang verhindert und so eine optimale Bremsleistung ermöglicht“97, sondern auch für Bezeichnung einer Kunststoffsorte Namens Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer. Die aus diesem Kunststoff hergestellten Produkte finden auch in der Automobilproduktion Anwendung - es handelt sich z.B. um Kunststoff-Türverkleidungen, Armaturenbretter usw.

Das Abkürzungslexikon von Springer führt insgesamt sieben Bedeutungen der Initialabkürzung ABS aus verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit an.98

Nun wird noch ein anderes Problem deutlich: Technik als eine zukunftsorientierte Disziplin entwickelt sich so schnell, dass die Dokumentationsmöglichkeiten für Terminologie (es handelt sich hauptsächlich um Wörterbücher) dem Entwicklungstempo nicht folgen können. Barczaitis/Arntz behaupten sogar, dass „die Terminologienormung meist eine Festlegung ’ex post’ sein wird.“99 Übersetzer technischer Texte sind in der Regel darauf angewiesen, sich über die Entwicklungstendenzen auf ihrem Gebiet auf dem Laufenden zu halten.

3.3.2 Die Rolle der fachsprachlichen Kompetenz

Nicht gerade selten ist eine genaue Kenntnis fachsprachlicher Konventionen notwendig, um einfache Druckfehler erkennen und berichtigen zu können. Das muss noch kein Problem für den Übersetzer darstellen; komplizierter sind jedoch kulturspezifische Unterschiede in technischen Zeichnungen, auf die Schmitt100 hinweist: Die in Europa angefertigten Darstellungen (ISO-Methode E) verhalten sich zu Zeichnungen, die nach der amerikanischen ISO-Methode A angefertigt sind, auf solche Art und Weise, dass es spielerisch zu Verwechslungen kommen kann: „Wird ein Teil vom Konstrukteur nach der einen Methode gezeichnet, die Zeichnung aber vom Hersteller nach der anderen Methode interpretiert, so wird das Teil letztendlich exakt seitenverkehrt eingebaut“101.

Vom Übersetzer erwartet man auch die Beherrschung der Fachphraseologie. Am folgenden Beispiel102 wird demonstriert, wie unterschiedlich die Kollokationen in so eng verwandten Sprachen wie Deutsch und Englisch sein können:

97 Wahrig. Deutsches Wörterbuch. S. 200

98 Springer, G. (Hrsg.): Abkürzungslexikon Technik, Wirtschaft, Datenverarbeitung. S. 9

99 Barczaitis/Arntz: Fachübersetzung in den Naturwissenschaften und der Technik. S. 797

100 Schmitt, P. A.: Kulturspezifik von Technik-Texten: Ein translatorisches und terminographisches Problem.

S. 80 ff.

101 Schmitt, P. A.: Kulturspezifik von Technik-Texten: Ein translatorisches und terminographisches Problem.

S. 82

102 Sieh Schmitt, P. A.: Die „Eindeutigkeit“ von Fachtexten: Bemerkungen zu einer Fiktion. S. 279

remove the spark plugs Zündkerzen herausdrehen

remove the two bolts beide Schrauben lösen

3.3.3 Die Rolle der kulturspezifischen Einflüsse

Auch wenn kulturelle Unterschiede in anderen Bereichen als den technischen sicherlich eine größere Rolle spielen, so muss der Übersetzer auch hier die Tatsache berücksichtigen, dass die sprachlichen Darstellungen von Sachverhalten sich in der Ausgangs- und Zielkultur unterschiedlich entwickelt haben. Auf lexikalischer Ebene findet dieser Prozess seine Reflexion in unterschiedlicher Benennungstradition, wie folgendes Beispiel aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik zeigt: Ein Bestandteil des automatischen Getriebes heißt tschechisch centrální kolo und dem entspricht im Deutschen der Ausdruck Sonnenrad, im Englischen sun wheel.103

In der Terminologie sollte man mit kulturspezifisch bedingter Begriffsinkongruenz rechnen, die zu erheblichen Problemen führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird.

Barczaitis/Arntz bieten einige anschauliche Beispiele in kontrastiver Sicht: „[...] das deutsche

’Bohren’ entspricht im Englischen ’drilling’ beim erstmaligen Bohren, aber ’boring’ bei weiterer Bearbeitung (z.B. Ausbohren); das Englische kennt den Oberbegriff ’Blech’ nicht, so daß man für die Übersetzung auf ’sheets and plates’ (im Deutschen ’Feinblech’ und

’Grobblech’) ausweichen muß.“104

Erwähnenswert ist auch der Einfluss der firmenspezifischen Sprachverwendung (Corporate Language). Große Unternehmen, hauptsächlich sog. Globalplayer, deren Filialen in vielen Ländern der Welt tätig sind, verfügen oft über eigene Benennungen für Sachverhalte. Es handelt sich um hauseigene Abkürzungen, technische Terminologie und Namen von Institutionen. Der Gebrauch des firmenspezifischen Sprachguts gilt in der inner-, zwischen- und außerbetrieblichen Kommunikation wegen der Einheitlichkeit als verbindlich und die firmenspezifische Sprache weist große Differenzen auch im Rahmen einer und derselben Branche auf.

103 Vlk, F. u. a.: Česko-anglicko-německý slovník automobilové techniky. S. 73

104 Barczaitis/Arntz: Fachübersetzung in den Naturwissenschaften und der Technik. S. 798

Beispiel: Ein Betrieb, in dem Bestandteile aus Metal geschweißt werden, heißt Schweißerei. Im tschechischen Automobilunternehmen Škoda Auto a. s., das seit den 90er Jahren zum VW-Konzern gehört und in dem auch die Terminologie des VW-Konzerns in vollem Maße verwendet wird, wurde Schweißerei zuerst mit dem relativ vagen Terminus Rohbau, später jedoch aussagekräftiger als Karosseriebau bezeichnet. Verstöße gegen solche Regeln sind nach Stolze viel gefährlicher als reine Sprachfehler in der Übersetzung, weil sie das Wertesystem und das öffentliche Bild des Auftragsgebers in der interkulturellen Kommunikation bedrohen.105

Die Beispiele ließen sich ohne Mühe vermehren; sie machen deutlich, dass eine exakte terminologische Recherche notwendig ist, die mit manchen tief greifenden Unterschieden zwischen einzelnen Sprach- und Kultursystemen rechnet.

3.3.4 Die Rolle der individualspezifischen Textmerkmale

Im negativen Falle bestehen individualspezifische Merkmale in der vielgescholtenen schlechten Qualität technischer Texte. Dazu kann man neben den bereits oben besprochenen sachlichen Fehlern vor allem sprachliche Mängel zuordnen, die beim Verständnis eines Textes einen erheblichen Schaden anrichten können. Im folgenden Falle, der die Meldung eines Navigationssystems darstellt, lässt die sprachliche Klarheit noch viel zu wünschen übrig: Die ausgewählte Offroad-Tour wird onroad gestartet. Hier musste der Text bei der Übersetzung ins Tschechische etwas benutzerfreundlicher gestaltet werden.

Folgende Aussage, die einem tschechischen Handelsbrief entnommen wurde, der ins Deutsche übersetzt werden sollte, dürfte sogar zum Irritieren der Empfänger geführt haben:

Účtujeme Vám za zprostředkování provize zabezpečovacího zařízení do sítě obchodníků ŠA.

Dieser Satz musste dann nach der Absprache mit seinem Autor korrigiert werden: Účtujeme Vám provize za zprostředkování zabezpečovacího zařízení do sítě obchodníků ŠA.

Im positiven Sinne dagegen weisen auch technische Fachtexte sprachliche Qualitäten auf, die in der Übersetzung berücksichtigt werden sollten. Gläser weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass „die für einige Fachtexte charakteristische ‚De-Agentivierung’ nicht als Beweis für eine grundsätzlich fehlende Emotionalität gelten kann.“106

Man kann im Großen und Ganzen Rülker zustimmen, wenn er meint, „daß es manche Berührungspunkte zwischen den pragmatischen Typen ‚Übersetzung eines Sprachkunstwerkes’ und ‚Übersetzung eines Fachtextes’ gibt und daß eine in jeder Beziehung

105 Stolze, R.: Die Fachübersetzung. Eine Einführung. S. 190

106 Gläser, R.: Fachtextsorten im Englischen. S. 22

adäquate naturwissenschaftlich-technische Übersetzung nur im Prozeß einer schöpferischen Auseinandersetzung entstehen kann.“107