• Keine Ergebnisse gefunden

Dauer: 09:00 – ca. 12:00 Uhr Ort: Beach-Volleyballanlage

Ziele: Anwendung der erlernten Techniken, Provokation durch Stresssituation eines Wettkampfs, individuelles Aufwärmprogramm, taktische Überlegungen innerhalb der Spieler

Dauer: 14:00 – ca. 15:00 Uhr Ort: Outdoor-Bereich

Ziele: Reflexion und Feedback

7.7.1 Übungsbeschreibung

Organisation des Turniers

Die Organisation des Turniers erfolgt ausschließlich durch die Schüler, die Lehrpersonen stehen ihnen dabei helfend zur Seite. Ein Beispiel für einen Turnierraster befindet sich im Anhang. Durch diese Form der Organisation wird die Selbstständigkeit und Verantwortung der Schüler gefördert.

Turnierplan

Der Turnierplan sichert den geregelten Ablauf des Turniers. Den Schülern wird im Laufe der Woche nähergebracht, wie ein Beach-Volleyballturnier aussehen kann und anhand dieser Informationen wählen sie den Turnierplan aus. Die Kriterien der Auswahl des Turniermodus werden von der Lehrperson erläutert und sollen von den Schülern bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Abschlussturnier: Beach-Volleyball

Abschlusseinheit: Team

Teams

Das Abschlussturnier soll im Format 2 vs. 2 ausgetragen werden und die Teams werden zusammengelost. Bei einer Klassenstärke von 24 Schülern wären demnach zwölf Teams für das Turnier vorgesehen.

Reflexion und Feedback

Zum Abschluss der Sportwoche werden die Schüler in sechs Gruppen zu je vier Mitgliedern eingeteilt und sie sollen in diesem Rahmen eine Reflexion zur abgelaufenen Veranstaltung erstellen. Dabei sollte auf das eigene Verhalten, die eigene Entwicklung und die Entwicklung der gesamten Gruppe eingegangen werden. In der Feedback-Runde wird über die Sportwoche gesprochen. Wurden die Wünsche der Schüler erfüllt und war der Ablauf im Sinne der Entwicklung der Schüler? Diese Fragen werden im Rahmen der letzten Einheit thematisiert und besprochen. Im Anschluss findet die gemeinsame Rückreise statt.

8 Schlusswort und Ausblick

Mit der vorliegenden Diplomarbeit mit dem Titel Ein fachdidaktisches Konzept für eine Schulsommersportwoche mit den Schwerpunkten Beach-Volleyball und den sozial förderlichen Aspekten des Teamsports ist beabsichtigt, dem interessierten Leser einen theoretischen Einblick zu den sportwissenschaftlichen Hintergründen des Beach-Volleyballsports, wie beispielsweise die konditionellen Anforderungsbereiche und deren Einflüsse, sowie eine praktische Planung einer Schulsportwoche zu geben. In Kombination mit den sportwissenschaftlichen Aspekten wird auf die Teamarbeit und Teamfähigkeit ein besonderer Fokus gelegt, indem täglich verschiedene Übungen zur Verbesserung bzw. Sensibilisierung für diesen Bereich durchgeführt werden.

Die Zusammenstellung der praktischen Einheiten berücksichtigt, dass die Schüler bereits ein Grundgerüst an Vorerfahrung im Bereich Volleyball und Beach-Volleyball haben und dieses im Laufe der Sportwoche erweitert werden soll. Für Schüler, die neu an dieser Schule sind, bzw. für Schüler, die dieses Grundgerüst noch nicht erworben haben, kann diese Planung jedoch ohne Einschränkung verwendet werden, da vor allem auf die Grundtechniken großer Wert gelegt wird.

Im Bereich der Regeneration und dem bewussten Umgang mit dem eigenen Körper wird durch den Einsatz der Methoden Yoga für Sportler und der Progressiven Muskelrelaxation ebenfalls ein entsprechender Raum geschaffen.

Ein wesentlicher Aspekt der praktischen Planung ist die Selbstständigkeit der Schüler, die durch Lehrauftritte und Planung, Organisation sowie Durchführung eines Abschlussturniers geschult und gefördert wird. Dabei spielt wiederum die soziale Komponente eine entscheidende Rolle. Der Erwerb aller Fähigkeiten und Fertigkeiten wird das Leben der jungen Menschen im alltäglichen Leben positiv beeinflussen.

Es würde mich freuen, wenn dieses Konzept in der „Community der Sportlehrer und Trainer“ Anklang findet und sie dieses in ihr Training implementieren.

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Ahmann, J. (2004). Beach-Volleyball: Taktik für Gewinner. Stuttgart: Neuer Sportverlag.

Albrecht, K., & Meyer, S. (2005). Stretching und Beweglichkeit: Das neue Expertenhandbuch.

Stuttgart: Karl F. Haug Verlag.

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (2009). Sicherheit von Sportgeräten (4. Auflage).

Wien: AV + Astoria Druckzentrum.

Anrich, C., Krake, C., & Zacharias, U. (2005). Supertrainer Volleyball. Reinbek bei Hamburg:

Rowohlt Verlag.

Bachl, N., Löllgen, H., Tschan, H., Wackerhage, H., & Wessner, B. (2018). Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie. Molekulare, zellbiologische und genetische Aspekte der körperlichen Leistungsfähigkeit. Wien: Springer-Verlag.

Bachmann, E., Bachmann, M., & Bucher, W. (. (2001). 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und Beach-Volleyball (9. Auflage). Schorndorf: Karl Hofmann Verlag.

Baig-Schneider, R. (2012). Die moderne Erlebnispädagogik. Geschichte, Merkmale und Methodik eines pädagogischen Gegenkonzepts. Augsburg: ZIEL Verlag.

Barth, K., & Heuchert, R. (2005). Ich lerne Volleyball. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Baumann, S. (2008). Mannschaftspsychologie. Methoden und Techniken. Aachen: Meyer &

Meyer Verlag.

Christmann, E., Fago, K., & DVV(Hrsg.). (1987). Volleyball Handbuch. Reinbek bei Hamburg:

Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Cordoza, G., & Starrett, K. (2015). Werde ein geschmeidiger Leopard. Die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vermeiden und Schmerzen lindern. München: riva Verlag.

Czimek, J. (2017). Volleyball - Training & Coaching. Aachen: Meyer & Meyer.

Engelhardt, M., & Neumann, G. (1994). Sportmedizin. Grundlagen für alle Sportarten.

München: BLV Buchverlag.

Fischer, U., Zoglowek, H., & Timm, K. (1995). Sportiv Volleyball. Kopiervorlagen für den Volleyballunterricht. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag.

Grosser, M. (1991). Schnelligkeitstraining. Grundlagen, Methoden, Leistungssteuerung, Programme. München: BLV Sportwissenschaft.

Grosser, M., Starischka, S., & Zimmermann, E. (2012). Das neue Konditionstraining.

Grundlagen Methoden Leistungssteuerung Übungen Trainingsprogramme. München:

BLV Buchverlag.

Güllich, A., & Krüger, M. (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin Heidelberg:

Springe

Gutschelhofer, T., Kandolf, W., Mrkvicka, G., Reiterer, E., Vock, A., Wolf, M., & Zeilinger, M.

(2017). Angewandte Trainingslehre: Eine Expertise der Bundessportakademie.

Wolkersdorf: Paul Gerin GmbH & CoKG.

Hagedorn, G. (2000). Sportspiele. Training und Wettkampf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Hederer, M., & Kolb, C. (2004). Beach-Volleyball. Stuttgart: Pietsch Verlag.

Helmer, G. (2008). Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson. In: Kollak I. (Hrsg) Burnout und Stress. Heidelberg: Springer Verlag.

Hemming, K. (2015). Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen:

Längsschnittstudie zu hohen Leistungsanforderungen in Sport und Musik im Kindesalter. Wiesbaden: Springer VS.

Hömberg, S. (1994). Handbuch für Beach-Volleyball: Technik, Taktik, Training. Aachen: Mayer und Mayer.

Hummel, A., & Wendeborn, T. (2019). Trainieren eine Form von Lernen. In: Plastizität - Trainierbarkeit - Bildsamkeit. Angewandte Forschung im Sport. Wiesbaden: Springer VS.

Kleinmann, A. (2005). Teamfähigkeit. Schorndorf: Hofmann Verlag.Kogler, A. (2006). Die Kunst der Höchstleistung. Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement. Wien:

Springer-Verlag.

König, S., & König, A. (2005). Outdoor-Teamtrainings: Von der Gruppe zum Hochleistungsteam. 2., überarbeitete Auflage. Augsburg: ZIEL.

Koch, C. (2015). Die große Methodenfundgrube Sport: Das Praxishandbuch für Schule und Verein. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Kröger, C. (2010). Volleyball. Ein spielgemäßes Vermittlungsmodell. Schorndorf: Hofmann Verlag.

Kröger, C. (2014). Volleyballdrills. Optimiertes Training für alle Basistechniken. Aachen:

Meyer & Meyer Verlag.

Kriz, W. C., & Nöbauer, B. (2008). Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis (4.

Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Krohn, O. (1994). Adventure Sports: Beach-Volleyball. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Kuhl, B., Lamschik, H., Meusel, A., Stuhlmann, K. M., & Westphal, G. (1995). Volleyball:

Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport (Band 7).

Duisburg: Nordrhein-Westfalen/Kultusministerium.

Loehr, J. E. (2014). Die neue mentale Stärke. Sportliche Bestleistung durch mentale, emotionale und physische Konditionierung. München: BLV Buchverlag.

Lumma, K. (1994). Die Team Fibel: das Einmaleins der Team- & Gruppenqualifizierung im sozialen und betrieblichen Bereich, ein Lehrbuch zum lebendigen Lernen. Hamburg:

Windmühle Verlag.

Maaß, E., & Ritschl, K. (2008). Teamgeist. Spiele und Übungen für die Teamentwicklung (5.

Auflage). Paderborn: Junfermann Verlag.

Mackenzie, B. (2016). Kraft-Schnelligkeit-Ausdauer. Die Revolution des Ausdauertrainings.

München: Riva Verlag.

Markworth, P. (2012). Sportmedizin. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

McNeely, E., & Sandler, D. (2010). Erfolgreich durch Schnellkrafttraining: Meyer & Meyer Verlag.

Meyndt, P., & Beutelstahl, D. (2006). Richtig Volleyball: Halle und Beach (2. Auflage).

München: BLV Buchverlag.

Murer, K., & Bucher, W. (. (1994). 1003 Spiel- und Übungsformen in der Leichtathletik (8.

Auflage). Schorndorf: Karl Hofmann Verlag.

Naffin, R. (1. Juni 2011). Ab in den Sand. Volleyball Magazin, S. 24-28.

Neumann, G., & Hottenrott, K. (2016). Das große Buch vom Laufen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Nittnaus, P., Srnka, F., Steininger, C., Katschinka, G., Berger, R., & (Hrsg.), A. (2015). Richtig Fit mit Teambuilding & Fair Play. Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche. Wien:

Allgemeiner Sportverband Österreich.

Paffrath, F. H. (2013). Einführung in die Erlebnispädagogik (1. Auflage). Augsburg: ZIEL Verlag.

Papageorgiou, A., & Spitzley, W. (2006). Handbuch für Leistungsvolleyball. Ausbildung zum Spezialisten (4. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

Perels, F., & Schmitz, B. (2007). Training für Unterricht - Training im Unterricht: moderne Methoden machen Schule. Göttinge: Vandenhoeck & Ruprecht.

Pernitsch, H., & Staudacher, A. (1998). Konditionstraining im alpinen Skirennlauf. Innspruck:

ÖSV.

Philipp, E. (2014). Multiprofessionelle Teamentwicklung. Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Platonov, V. N. (1999). Belastung-Ermüdung-Leistung: Der moderne Trainingsaufbau.

Münster: Philippka-Sportverlag.

Pühse, U. (1994). Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Schorndorf: Karl Hofmann Verlag.

Reiners, A. (1997). Praktische Erlebnispädagogik. Neue Sammlung motivierender Interaktionsspiele (4. Auflage). Alling: Fachhochschulschriften Sandmann.

Rosenstiel, L. v. (1992). Grundlagen der Organisationspsychologie (3. Auflage). Stuttgart:

Schäffer-Poeschel Verlag.

Schlockermann, J., & Mackerodt, F. (2000). Beach-Volleyball. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Schneider, W., Spring, H., & Tritschler, T. (1989). Beweglichkeit. Theorie und Praxis. Stuttgart:

Thieme.

Senge, P. M., & Klostermann, M. (2004). Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart:

Schäffer & Poeschel Verlag.

Spring, H., Kunz, H., Schneider, W., Tritschler, T., & Unold, E. (1990). Kraft. Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

Stumpf, S., & Thomas, A. (. (2003). Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Taylor, E. (2016). Yoga für Sportler. München: riva Verlag.

Villiger, B., Kaspar, E., & Lerch, R. (1991). Ausdauer. Stuttgart: Thieme.

Voigt, H.-F. (2003). Training der Bewegungskoordination. Koordinationstraining im Volleyball. Köln: Sport und Buch Strauß.

Voigt, H.-F., Richter, E., & Jendrusch, G. (2010). Betreuen, fördern, fordern. Volleyballtraining im Kindes- und Jugendalter (Band 1). Hamburg: Feldhaus.

Volk, A., Wegner, M., Scheid, V., & König, S. (. (2014). Teamentwicklung im Sportunterricht.

Eine experimentelle Studie zur Wirksamkeit eines erlebnispädagogischen Lernarrangements (Band 3). Berlin: Logos Verlag.

Volleyballverbandes, B. d. (2006). Internationale Spielregeln Volleyball. Schorndorf:

Hofmann-Verlag.

Weineck, J. (2002). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen: Spitta Verlag.

Weineck, J. (2010). Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen: Spitta Verlag.

Windolph, A., & Blumenau, A. (19. Juni 2020). Projekte leicht gemacht. Von Teamentwicklung. Wie produktiv ist dein Team?:

https://projekte-leicht- gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/die-phasen-der-teamentwicklung-wie-produktiv-ist-dein-team/ abgerufen

Wonisch, M., Hofmann, P., Förster, H., Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., & Pokan, R. (2017).

Kompendium der Sportmedizin: Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Wien:

Springer Verlag.

Internetquellen

Beach Majors, G. (15. Juli 2020). Beach Volleyball Major Series. Von Wie alles begann:

https://beachmajorseries.com/de/2957/about-beach-volleyball-history abgerufen Bundeskanzleramt. (1995). Rechtsinformationssystem des Bundes. Von RIS:

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzes nummer=10009986 abgerufen

Bundesministerium für Bildung, W. u. (9. 9 2020). Rechtsinformationssystem des Bundes.

Von Bundesrecht:

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzes nummer=10009684 abgerufen

Cavelti, M. (15. Juli 2020). Top 25 Völkerball. Von sportunterricht.ch. Lehrunterlagen für den Sportunterricht: https://www.sportunterricht.ch/Shop/top25voelkerball_pdf.php abgerufen

Center, 1. E. (27. 09 2020). Beliebte Outdoor Training Module: Teamwippe. Von 1. European Outdoor Training Center: https://training-outdoor.de/2010/10/beliebte-outdoor-training-module-teamwippe/ abgerufen

FIVB. (2016). Von FIVB, Org.: https://www.fivb.org/EN/Refereeing-Rules/Documents/FIVB-BeachVolleyball_Rules_2017-2020-DE-v02.pdf abgerufen

GmbH, b.-v. (12. 05 2018). www.beach-volleyball.de. Von Spielmodi für ein Beach-Volleyball Turnier:

https://www.beach-volleyball.de/dein-sport/turniere/turnier-veranstalten/tipps-und-tricks/spielmodi.html abgerufen

Goods, W. S. (2020). Wilson Outdoor & Beach Volleyballs. Von https://www.wilson.com/en-us/volleyball/balls/outdoor-volleyball/avp-optx-game-volleyball abgerufen

Hirling, H. (19. August 2020). Capture the Flag. Von gruppenspiele-hits.de:

http://www.gruppenspiele-hits.de/wald-gelaendespiele/capture-the-flag.html abgerufen

Jugendherbergsverband, Ö. (7. Jänner 2020). Jugend- und Familiengästehaus Velden Cap Wörth. Von https://www.oejhv.at/jugendherbergen/kaernten/velden/ abgerufen Mikasa. (2020). Mikasa by Hammer. Von

https://www.mikasa.de/hauptbereich/beachvolleyball/vls-300-oevv.html abgerufen VISION05. (2020). Beach Volleyball Baden. Von

http://www.beachvolleyball-baden.at/beachvolleyball/allgemeine-infos-zum-sport/ abgerufen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Grundsituation im Beach-Volleyball ……...………..7

Abbildung 2: Beach-Volleyballfeld ………9

Abbildung 3: Positionen am Spielfeld ……...………..………..12

Abbildung 4: Mikasa Beach Champ VLS 300 ÖVV – offizieller Spielball bei CEV, FIVB und österreichischen Turnieren………...………….13

Abbildung 5: Wilson OPTX AVP Game Volleyball ………..…13

Abbildung 6: Vereinfachtes Modell der Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit ……….15

Abbildung 7: Sprunghandlungen und Antritte in der reinen Spielzeit von einer Stunde ……….….15

Abbildung 8: Stufen des langfristigen Trainingsaufbaus ………....……...17

Abbildung 9: Super-/Überkompensation ………....………..22

Abbildung 10: Das komplexe Handlungsgefüge der Schnelligkeit ………..………….31

Abbildung 11: Schematische Übersicht über die Grundlagen bzw. Manifestationsformen der sportlichen Technik ……….…………...39

Abbildung 12: Systematisierung der Volleyball- und Beach-Volleyballtechniken …..40

Abbildung 13: Ausgangsstellung demonstriert von Adam Johnson ……….……41

Abbildung 14: Pritschen frontal ………...……...43

Abbildung 15: Baggern frontal ……….…...45

Abbildung 16: Aufschlag von unten ……….…..46

Abbildung 17: Aufschlag von oben ……….……...47

Abbildung 18: Angriffsschlag/Smash frontal Beach-Volleyball ……….48

Abbildung 19: Einerblock ……….………49

Abbildung 20: Das psychologische Quadrat ………54

Abbildung 21: Teamarbeit als Ergebnis von Teambuilding und Teamentwicklung ………...…..58

Abbildung 22: Teamentwicklungsphasen nach Tuckman ………..……...60

Abbildung 23: Jugend- und Familiengästehaus Velden Cap Wörth ……..……….….72

Abbildung 24: Turnierraster für zwölf Teams ……….…117

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Wiederherstellungsdauer bei verschiedenen biochemischen Prozessen nach einer anstrengenden

Muskeltätigkeit………..……….23 Tabelle 2: Zeitplan

……….73

Abkürzungsverzeichnis

ADP ... Adenosindiphosphat

AHS ... Allgemeinbildende höhere Schule AT ... Autogene Training

ATP ... Adenosintriphosphat

AUVA ... Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AVP ... Association of Volleyball Professionals ca. ... circa

FIVB ... Fédération Internationale de Volleyball g ... Gramm

GWK ... Geographie und Wirtschaftskunde hPa ... Hektopascal

KZA ... Kurzzeitausdauer

LLA ... Langfristiger Leistungsaufbau LZA ... Langzeitausdauer

M ... Meter

m² ... Quadratmeter mbar ... Millibar

mmol/l ... Millimol pro Liter MZA ... Mittelzeitausdauer

N/cm² ... Newton pro Quadratzentimeter ÖVV ... Österreichischer Volleyballverband

Anhang

Information für die Eltern und Erziehungsberechtigten

Wie bereits zu Beginn des Schuljahres im Klassenforum besprochen, findet heuer eine Sportwoche mit dem Schwerpunkt Beach-Volleyball und Teamsport statt. Nachstehend finden Sie dazu die wichtigsten Informationen.

Ort der Schulveranstaltung:

Datum der Schulveranstaltung:

Telefon und Kontakt der Schulveranstaltungsstätte:

Kosten:

Bankdaten für die Überweisung:

Ziele dieser Schulveranstaltung:

Informationen der Eltern und Erziehungsberechtigten: Um Komplikationen während der Schulveranstaltung zu vermeiden, ersuche ich Sie höflich, am Abschnitt der Einverständniserklärung mitzuteilen, ob Ihr Kind Medikamente benötigt oder etwaige Lebensmittelunverträglichkeiten aufweist. Ich bitte Sie, mir den Abschnitt der Anmeldung und die Einverständniserklärung unterschrieben zu übermitteln.

Regeln für die Teilnahme an der Schulveranstaltung:

• Während der gesamten Schulveranstaltung herrscht striktes Alkohol- und Rauchverbot!

• Den Anweisungen der Lehrpersonen ist Folge zu leisten.

• Als Erziehungsberechtigter habe ich Kenntnis über die Vorgaben der Schulveranstaltung.

• Meine Tochter/mein Sohn kann vom Leiter der Schulveranstaltung ausgeschlossen werden, wenn schwere Verstöße gegen die Vorgaben auftreten.

Anmeldung und Einverständniserklärung

Hiermit möchte ich meine Tochter / meinen Sohn zur Schulsportwoche anmelden und erkläre mich mit den Kosten und den Vorgaben für diese Schulveranstaltung einverstanden. Ich werde den Betrag in der Höhe von rechtzeitig auf das vorgegebene Konto überweisen.

Telefonnummer der Eltern:

Wichtige Informationen für die Lehrperson:

Datum, Ort: Unterschrift der Eltern:

Turnierraster

Abbildung 24: Turnierraster für zwölf Teams (beach-volleyball.de, 2020)