• Keine Ergebnisse gefunden

In diesem Kapitel wird auf den Lehrplan für Bewegung und Sport Bezug genommen. „Der Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport hat einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu leisten“ (Bundesministerium für Bildung, 2020).

Nachfolgend wird auf den kompetenzorientierten und semestrierten Lehrplan des Pflichtgegenstands Bewegung und Sport eingegangen und Bezüge zur geplanten Sportwoche hergestellt, wobei nochmals auf die Berücksichtigung von „Vorwissen“, „motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten“, „Neigung und Interessen“ verwiesen wird.

Die Kompetenzbereiche im Unterrichtsfach sehen wie folgt aus:

Þ „Fachkompetenz – motorische Fähigkeiten“

Þ „Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten“

Þ „Methodenkompetenz“

Þ Sozialkompetenz“ und Þ „Selbstkompetenz“.

Laut dem aktuellen Lehrplan würde sich die geplante Woche in der elften Schulstufe, im fünften Semester – Kompetenzmodul 5 wiederfinden, wobei die Planung derart konzipiert ist, dass eine Schule die Sportwoche, wenn dies gewünscht ist, auch in niedrigeren oder höheren Schulstufen durchführen kann.

In der allgemeinen Bildungs- und Lehraufgabe für die gesamte Schuldauer spielen vor allem die Verantwortung beider Seiten, der Lehrer und der Schüler, sowie auch das selbstständige Arbeiten und Erlernen eine zentrale Rolle. Die Schüler sollen und können sich gewichtig im Unterricht einbringen und somit sämtliche Kompetenzen weiterentwickeln.

Im folgenden Abschnitt wird eine Verbindung des Kompetenzmoduls 5 und der geplanten Sportwoche hergestellt:

Im Bereich der motorischen Fähigkeiten wird im Sportspiel Beach-Volleyball sehr viel Wert auf eine ausreichende Rumpfkraft gelegt, daher sind von den Schülern selbstständig durchführbare spezielle Übungen zur Kraftsteigerung vorgesehen. Die motorischen Fähigkeiten verlangen eine erfolgreiche Teilnahme an einem Rückschlagspiel, dieses Ziel soll durch diese vertiefende Sportwoche realisiert werden und für weitere Schritte als fundierte Basis dienen.

Die Methodenkompetenz wird durch unterschiedliche Aufgaben, wie die Funktion eines Schiedsrichters, die Organisation eines Turniers sowie die Erstellung und Durchführung eines kleinen Lehrauftritts, erweitert und bearbeitet. Soziale Fähigkeiten stehen bei Sportspielen wie Beach-Volleyball an oberster Stelle, damit ein Zusammenspiel in der Gruppe überhaupt möglich wird. Zusätzlich wird diese Kompetenz anhand von erlebnispädagogischen Methoden geschult und erweitert. Ein Soll-Ist-Vergleich gibt den Schülern die Möglichkeit, zu Beginn und am Ende der Sportwoche selbst über ihre Leistung nachzudenken und diese zu reflektieren.

5.1.1 Lehrstoff

Im Folgenden werden die Kompetenzbereiche, die sich auf den Lehrplan für AHS, erstellt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020), stützen, konkretisiert. Der Lehrstoff bezieht sich, wie bereits erwähnt, auf die elfte Schulstufe und das fünfte Semester – Kompetenzmodul 5.

Muskuläre Defizite sollen im Sinne der sportlichen und gesundheitlichen Betrachtungsweise aufgezeigt und beseitigt werden. Dies soll durch Stabilisationstraining und theoretische Inputs erfolgen.

Durch den Einsatz von Yoga soll auch ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Beweglichkeit gesetzt werden, womit bereits vorhandene Kenntnisse im Beweglichkeitstraining ergänzt werden. Die Thematisierung ausreichender Beweglichkeit dient dem Aspekt der physischen Gesundheit, insbesondere stark beanspruchter Gelenke und Muskelgruppen.

Durch die konzipierte Sportwoche wird im Bereich der motorischen Fertigkeiten vor allem der Rückschlagspiel-Aspekt behandelt und den Schülern soll ermöglicht werden, in den weiteren Schulstufen bzw. auch in der Freizeit aktiv mit Spaß und Freude das Gelernte umzusetzen.

Das Methodenrepertoire der Schüler wird auch hinsichtlich der theoretischen Hintergründe bezüglich der Regeln und Systeme in diesem Sportspiel erweitert.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, als Schiedsrichter ein Match zu leiten und dadurch ihre Fähigkeiten zu schulen. Dem Aspekt der Sicherheit wird dadurch Rechnung getragen, dass die Schüler selbst vor den Einheiten am Beach-Volleyballplatz für sichere Bedingungen aller Beteiligten Sorge zu tragen haben.

In Gruppen sollen Lehrauftritte zu Themen wie das Aufwärmen erstellt werden.

Diese Methoden sollen der Sozialkompetenz dienen. Der individuelle Leistungsstand soll zum Abschluss der Sportwoche mit der Ausgangssituation verglichen werden, damit über das eigene Können geurteilt werden kann. Der Umgang mit Erfolg und Misserfolg spielt im Beach-Volleyball eine große Rolle und es wird von den Schülern auch eine hohe Frustrationstoleranz gefordert sein.

6 Sicherheit von Sportgeräten

Bei der Durchführung von Sportwochen ist es besonders wichtig, dass die Gegebenheiten den modernen Sicherheitsstandards entsprechen und kein Potenzial für Verletzungen, welche nicht durch sportliche Missgeschicke verursacht wurden, auftreten kann. Daher bedarf es im Vorfeld einiger Überprüfungen und gegebenenfalls müssen Mängel aufgedeckt und beseitigt werden. Da es sich bei der praktischen Planung nicht nur um Beach-Volleyballeinheiten handelt, müssen auch weitere Materialien überprüft werden.

Zu diesem Zweck werden im folgenden Abschnitt einige Punkte, die zu beachten sind, dargestellt:

Beach-Volleyballplatz:

Þ Der Sand muss frei von Fremdgegenständen sein (Äste, Glas usw.) Þ Die Netzanlagen müssen einwandfrei sein und dürfen keinerlei Mängel

aufweisen.

Þ Die Netzanlagen müssen mit Stangenpolster versehen sein (AUVA, 2009)

Þ Die Umrandung sollte nicht durch eine zu starke Kante definiert sein.

Sonstige Materialien:

Þ Für den Einsatz im erlebnispädagogischen Bereich verwendete Utensilien sind auf Einsatzbereitschaft zu überprüfen (z. B. Stand-Up-Paddle etc.).

Bei Mängeln jeglicher Art sollte unverzüglich die Leitung des Veranstaltungsorts informiert und um Behebung, Reparatur oder Austausch gebeten werden.

Praktischer Teil

7 Planung der Sportwoche

Der theoretische Teil dieser Arbeit dient als Einblick in die grundlegenden Aspekte des Beach-Volleyballspiels, der trainingswissenschaftlichen Erkenntnisse mit Bezug auf dieses Sportspiel sowie der Teamarbeit und der gesetzlichen Vorgaben zu Schulveranstaltungen. Der theoretische Einblick soll den Anwendern der praktischen Planung als Hilfestellung dienen, um die Prozesse im Hintergrund dieser Sportart verständlich zu machen und sie bei der Umsetzung einfließen zu lassen, damit für die Schüler ein hohes Maß an Qualität im Unterricht entsteht. Die folgenden Kapitel beziehen sich auf die praktische Planung und Umsetzung der Sportwoche.

Grundsätzlich erfolgt die Planung dieser Sportwoche für eine Schule mit Sportzweig, es handelt sich jedoch um keine Volleyballakademie oder eine Volleyball-Schwerpunktschule. Konkret sollen 24 Schüler der elften Schulstufe an der Sportwoche teilnehmen. Eine wichtige Rolle spielt die Entwicklung des Teams in dieser Schulstufe auch in Hinblick auf die in Kürze bevorstehende Reifeprüfung bzw. Matura, vor allem im Unterrichtsfach Sport, in dem sich die Schüler in Teams und Gruppen vorbereiten und unterstützen können. Diese Sportwoche soll außerdem als Hilfestellung und Vorbereitung zur Reifeprüfung im Unterrichtsfach Bewegung und Sport dienen. Ein weiteres wichtiges Ziel dieser Sportwoche ist es, dass alle Schüler auf ein ähnliches Leistungsniveau im Beach-Volleyball gebracht werden sollen, wobei individuelle Leistungssprünge durchaus wünschenswert sind.