• Keine Ergebnisse gefunden

2. Carbenicillin

- 100 mg/l im CIN- (Minipigversuche) und LB-Agar (Mausversuche)

3. Kanamycin

- 50 mg/l im CIN- (Minipig) und LB-Agar (Maus) zusätzlich zu Carbenicillin in der Hälfte der Nährböden zur Unterscheidung der Stämme in Koinfektions-versuchen

- 25 µg/ml im LB-Medium für die Übernachtkultur kanamycinresistenter Stämme (Herstellung der Infektionsdosen)

H.6 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Verwendete Y. enterocolitica Stämme und deren Herkunft. ...27  Tab. 2: Biochemische Reaktionen der eingesetzten Y. enterocolitica Stämme. ...29  Tab. 3: Makroskopisch-pathologische Befunde der intestinalen Organe und der

assoziierten Lymphknoten am siebten Tag p.i. ...128  Tab. 4: Makroskopisch-pathologische Befunde der intestinalen Organe und der

assoziierten Lymphknoten während der Sektionen zu vier verschiedenen Zeitpunkten p.i.. ...129  Tab. 5: Pathologisch-anatomische Befunde der intestinalen Organe und der

assoziierten Lymphknoten ...130  Tab. 6: Pathologisch-anatomische Befunde der intestinalen Organe und der

assoziierten Lymphknoten ...131  Tab. 7: Pathologisch-anatomische Befunde der intestinalen Organe und der

assoziierten Lymphknoten ...132  Tab. 8: Pathologisch-anatomische Befunde der intestinalen Organe und der

assoziierten Lymphknoten ...134  Tab. 9: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileum (A) und

mesenterialen Lymphknoten (B) der Minipigs. ...135 

Tab. 10: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Leberproben

der Minipigs. ...136  Tab. 11: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Milzproben der

Minipigs. ...137  Tab. 12: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben

der Minipigs. ...138  Tab. 13: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen

Lymphknoten der Minipigs. ...139  Tab. 14: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben

der Minipigs. ...140  Tab. 15: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen

Lymphknoten der Minipigs. ...141  Tab. 16: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben

der Minipigs. ...142  Tab. 17: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen

Lymphknoten der Minipigs. ... 143  Tab. 18: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben

der Minipigs. ...144  Tab. 19: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen

Lymphknoten der Minipigs. ...144  Tab. 20: Quantitative Belastung der intestinalen (A) und extraintestinalen (B)

Organe der einzelnen Minipig-Ferkel mit Y. enterocolitica Serotyp O:3

Stamm Y1. ...145  Tab. 21: Quantitative Belastung der intestinalen (A) und extraintestinalen (B)

Organe der einzelnen Minipig-Ferkel. ...146  Tab. 22: Quantitative Belastung der intestinalen (A) und extraintestinalen (B)

Organe der einzelnen Minipig-Ferkel mit Y. enterocolitica Serotyp O:3

Stamm Y1 oder Serotyp O:8 Stamm 8081v. ...147  Tab. 23: Quantitative Belastung der Organe der einzelnen Minipig-Ferkel mit

Y. enterocolitica Serotyp O:3 Wildtypstamm Y1 (wt) und der

RovA-Stabilitätsmutante YE14 (YE14(rovAP98)). ...148  Tab. 24: Quantitative Belastung der Organe der einzelnen Minipig-Ferkel mit

Y. enterocolitica Serotyp O:3 Wildtypstamm YE13 (wt) und der

PinvAIS1667-Mutante YE15 (YeO:3ΔIS1667). ...149 

Tab. 25: Quantitative Belastung der Organe der einzelnen Minipig-Ferkel mit Y. enterocolitica Serotyp O:3 Wildtypstamm Y1 (wt) und der

ΔinvA-Mutante YE21 (YeO:3 ΔinvA). ...149 

H.7 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Zeitlicher Ablauf des Versuchs. ... 32  Abb. 2: Quantitative Organbelastung in den drei Dosisgruppen.. ... 38  Abb. 3: Prozentualer Anteil der positiv getesteten Tiere in den drei

Dosisgruppen. ... 39  Abb. 4: Prozentualer Anteil der Tiere in den drei Dosisgruppen, die

Y. enterocolitica mit den Faeces ausschieden.. ... 40  Abb. 5: Quantitative Organbelastung der Minipigs zu vier Zeitpunkten nach der

Infektion. ... 43  Abb. 6: Quantitative Belastung der intestinalen Organe (Jejunum, Ileum,

Caecum, Colon) im Verlauf der Infektion.. ... 44  Abb. 7: Prozentualer Anteil positiv getesteter Organproben im Bezug zum

Zeitpunkt nach der Infektion. ... 45  Abb. 8: Prozentualer Anteil der infizierten Tiere, die Y. enterocolitica mit den

Faeces ausschieden. ... 46  Abb. 9: Bestimmung der Serumantikörper-Titer mittels ELISA im Verlauf der

Infektion.. ... 47  Abb. 10: Quantitative Organbelastung der Minipigs am siebten Tag (A) bzw. am

21. Tag (B) p.i... ... 51  Abb. 11: Qualitative Organbelastung mit Yersinia enterocolitica Serotyp O:3

Stamm Y1 (YeO:3) oder Serotyp O:8 Stamm 8081v (YeO:8). ... 53  Abb. 12: Bakterielle Ausscheidung mit den Faeces nach Infektion mit YeO:3

Stamm Y1 oder YeO:8 Stamm 8081v.. ... 54  Abb. 13: Bakterielle Ausscheidung mit den Faeces nach Infektion mit YeO:3

Stamm Y1 oder YeO:8 Stamm 8081v. ... 55  Abb. 14: Bestimmung der Serumantikörper-Titer mittels ELISA im Verlauf der

oralen Infektion mit YeO:3 Stamm Y1 bzw. YeO:8 Stamm 8081v. ... 56 

Abb. 15: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der einzelnen Minipig-Ferkel mit Y. enterocolitica Serotyp O:3 Stamm Y1

(YeO:3 wt) und der RovA-Stabilitätsmutante YE14 (YeO:3 RovAP98) ... 60  Abb. 16: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel mit Y. enterocolitica Serotyp O:3 Stamm Y1 (wt) und der RovA-Stabilitätsmutante YE14 (RovAP98) im Verhältnis zum

Anteil des Inokulums. ... 61  Abb. 17: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel durch die RovA-Stabilitätsmutante YE14 (RovAP98) im Verhältnis zur Belastung durch den Wildtypstamm Y1

innerhalb desselben Tieres. ... 62  Abb. 18: Qualitative Organbelastung mit Yersinia enterocolitica Serotyp O:3

Stamm Y1 (YeO:3) und der RovA-Stabilitätsmutante YE14 (YeO:3

RovAP98) am siebten (A) und am 21. (B) Tag p.i.. ... 64  Abb. 19: Bakterielle Ausscheidung mit den Faeces nach Koinfektion mit YeO:3

Stamm Y1 (YeO:3) und der RovA-Stabilitätsmutante YE14 (YeO:3

RovAP98). ... 65  Abb. 20: Bestimmung der Serumantikörper-Titer mittels ELISA vor und nach

oraler Infektion mit YeO:3 Stamm Y1 und der RovA-Stabilitätsmutante

YE14. ... 66  Abb. 21: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel mit YeO:3 Stamm YE13 (YeO:3wt) und der

PinvAIS1667-Mutante YE15 (YeO:3ΔIS1667). ... 69  Abb. 22: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel mit YeO:3 Stamm YE13 (YeO:3wt) und der PinvAIS1667-Mutante YE15 (YeO:3ΔIS1667) im Verhältnis zum Anteil des Inokulums. ... 70  Abb. 23: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel durch die PinvAIS1667-Mutante YE15

(YeO:3ΔIS1667) im Verhältnis zur Belastung durch den Wildtypstamm

YE13 innerhalb desselben Tieres. ... 70  Abb. 24: Qualitative Organbelastung mit Yersinia enterocolitica Serotyp O:3

Stamm YE13 (YeO:3 wt) und der PinvAIS1667-Mutante YE15

(YeO:3ΔIS1667) am siebten (A) und am 21. (B) Tag p.i.. ... 72 

Abb. 25: Bakterielle Ausscheidung mit den Faeces nach Koinfektion mit YeO:3 Stamm YE13 (YeO:3 wt) und der PinvAΔIS1667-Mutante YE15 (YeO:3

ΔIS1667). ... 73  Abb. 26: Bestimmung der Serumantikörper-Titer mittels ELISA vor und nach

oraler Infektion mit YeO:3 Stamm YE13 und der PinvA∆IS1667-Mutante

YE15. ... 74  Abb. 27: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel mit YeO:3 Stamm Y1 (YeO:3 wt) und der ΔinvA-Mutante YE21 (YeO:3 ΔinvA). ... 78  Abb. 28: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel mit YeO:3 Stamm Y1 (YeO:3 wt) und der ΔinvA-Mutante YE21 (YeO:3 ΔinvA) im Verhältnis zum Anteil des Inokulums. ... 78  Abb. 29: Quantitative Belastung der Tonsillen und der intestinalen Organe der

einzelnen Minipig-Ferkel durch die ΔinvA-Mutante YE21 (YeO:3 ΔinvA) im Verhältnis zur Belastung durch den Wildtypstamm Y1 innerhalb

desselben Tieres. ... 79  Abb. 30: Qualitative Organbelastung mit Yersinia enterocolitica Serotyp O:3

Wildtypstamm Y1 (YeO:3 wt) und der ΔinvA-Mutante YE21 (YeO:3

ΔinvA) am siebten Tag p.i.. ... 82  Abb. 31: Bakterielle Ausscheidung mit den Faeces nach Koinfektion mit YeO:3

Stamm Y1 (YeO:3 wt) und der ΔinvA-Mutante YE21 (YeO:3 ΔinvA).. ... 84  Abb. 32: Quantitative Organbelastung mit YeO:3 Stamm Y1 oder YeO:8 Stamm

8081v nach oraler Infektion im Minipig- (A) und Mausmodell (B). ... 87  Abb. 33: Vergleich der Organbelastungen im Minipig- (A, C, E) und Mausmodell

(B, D, F). ... 90  Abb. 34: Vergleich der Organbelastungen im Minipig- (A, C, E) und Mausmodell

(B, D, F). ... 92  Abb. 35: Vergleich der Organbelastungen im Minipig- (A, C, E) und Mausmodell

(B, D, F). ... 94 

Danksagung

Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. Peter Valentin-Weigand für die Überlassung des interessanten Themas, die fachliche Beratung und engagierte Unterstützung während des Projekts.

Bei Frau Dr. Petra Grüning bedanke ich mich für die gute Betreuung und die vielen praktischen Tipps im Labor.

Frau Prof. Dr. Petra Dersch, Julia Schaake, M. Sc., Tatjana Stolz und der gesamten Forschungsgruppe Molekulare Infektionsbiologie vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig danke ich ganz besonders für die gute Zusammenarbeit, die konstruktiven Gespräche und die Unterstützung an Infektions- und Sektionstagen.

Dr. Alexandra von Altrock, Dr. Doris Höltig, Dunja Herfert, Klaus Schlotter und den Mitarbeitern des Labors der Klinik für kleine Klauentiere danke ich für die Durchführung der hämatologischen und serologischen Untersuchungen, die Archivierung der Proben und ganz besonders für die praktische Unterstützung bei Blutentnahmen, Sektionen und klinischen Notfällen.

Dr. Frauke Seehusen aus dem Institut für Pathologie gilt mein Dank für die histopathologische Untersuchung der Organproben, die geduldige Beantwortung vieler Fragen und ihre Hilfe bei der korrekten Formulierung der Befunde.

Ich danke Herrn Prof. Dr. Lothar Kreienbrock und Herrn Dr. Martin Beyerbach aus dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung für die Beratung und Unterstützung bei der statistischen Auswertung und die geduldige Einarbeitung in das Programm SAS®.

Bei Dr. Stefanie Schmeiser, Günter Thiem und allen anderen Mitarbeitern des Referenzlabors der Europäischen Kommission für die Klassische Schweinepest (KSP) des Instituts für Virologie möchte ich mich ganz herzlich für die freundliche

Unterstützung während der in der Isolierstation durchgeführten Tierversuche bedanken.

Mein Dank gilt ausserdem Werner Scharnhorst, Florian Rögener, Jenny Pawlik, Dörte Krause, Katrin Hail, Henrike Eulenburg und Marina Behling für die Mitarbeit in den Tierversuchen und besonders für die zuverlässige und fürsorgliche Betreuung der Minipigs. Bei Herrn Jens-Oliver Minx vom Lehr- und Forschungsgut Ruthe bedanke ich mich für die nette und unkomplizierte Zusammenarbeit im Vorfeld der Tierversuche, die Ermöglichung von Blutentnahmen, Futterumstellungen und die Übermittlung von Geburtsdaten und Fotos.

Allen Mitarbeitern des Instituts für Mikrobiologie aus den verschiedenen Arbeitsgruppen und Abteilungen danke ich herzlich für die jederzeit von vielen Seiten erfahrene Hilfsbereitschaft und für das nette Arbeitsklima, dass mir viel Spaß an diesem Projekt bescherte.

Den Mitgliedern des Forschungsverbunds FBI-Zoo danke ich für den regen Gedanken-, Ideen- und Ergebnisaustausch, die gute Kooperation und die ebenso informativen wie netten Treffen im Rahmen des Projekts.

Mein besonderer Dank gilt Jörch Merkel für seine geduldige Hilfe bei diversen Computer- und sonstigen Problemen, für Ermunterung und Antrieb, wenn nötig, für nettes und lustiges Beisammensein und für Schokolade.

Meiner Familie und meinen Freunden danke ich für ihren Rückhalt und ihre Unterstützung in allen Lebenslagen, für Glück, Freude, Gelassenheit, Trost, Kraft und einen doppelten Boden.