• Keine Ergebnisse gefunden

Detaillierte histopathologische Beurteilung

Zu C.1.2 Zeitverlauf der Infektion mit Y. enterocolitica Serotyp O:3

Der Nachweis von Bakterienkolonien oder Granulationsgewebe im Ileum blieb bei allen Ferkeln aus, ebenso konnte keine Hyperplasie oder Depletion des darmassoziierten lymphatischen Gewebes (GALT) beobachtet werden (Tab. 9A). In den mesenterialen Lymphknoten waren Bakterienkolonien und Entzündungs-zellinfiltrationen in keiner der Proben zu finden (Tab. 9B).

Tab. 9: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileum (A) und mesenterialen Lymphknoten (B) der Minipigs. Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Abkürzungen: (A) Nekr.=Nekrosen; Z.verkürzg.= Zottenverkürzung; Z.fusion=

Zottenfusion; Entzdg.allg.=Entzündung allgemeiner Score; Entzdg.LP=Entzündung Lamina propria;

Entzdg.PP=Entzündung Peyersche Platten; (B) Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Hypelpl.= lymphatische Hyperplasie; Depl.=lymphatische Depletion; Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score; (A und B) NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.= Plasmazellen; 0=negativ;

1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

Zu C.2 Vergleichende Infektionsstudie der Serotypen O:3 und O:8

Eine histologische Untersuchung der Leber und Milz fand bei je vier Tieren pro Infektionsgruppe (YeO:3 bzw. YeO:8) am siebten und am 21. Tag p.i. statt. Die Leber- und Milzproben der drei Kontrolltiere wurden am 21. Tag p.i. gewonnen und ebenfalls histologisch untersucht. Ileum und mesenteriale Lymphknoten (Lnn.

jejunales) wurden am siebten Tag nach der Infektion von insgesamt zehn Tieren pro A

B

Ileumproben und mesenteriale Lymphknoten von je vier Ferkeln der beiden Infektionsgruppen und drei Kontrolltieren histologisch untersucht.

Die Befunde der Leberproben sind in Tabelle 10 dargestellt. Die drei an Tag 21. p.i.

sezierten Kontrolltiere wiesen keine Auffälligkeiten des Lebergewebes auf.

Tab. 10: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Leberproben der Minipigs.

Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Abkürzungen:

Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Nekr.=Nekrosen; Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score;

NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.=Plasmazellen;

Lymph=Lymphozyten; 0=negativ; 1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

In den Milzproben fand sich in der histologischen Untersuchung bei den infizierten und den Kontrolltieren eine ggr. bis mgr. lymphatische Hyperplasie. Von dieser abgesehen konnten in den Milzproben keine weiteren Veränderungen gefunden werden (Tab. 11).

Tab. 11: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Milzproben der Minipigs. Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Abkürzungen:

Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Hypelpl.=lymphatische Hyperplasie; Depl.=lymphatische Depletion;

Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score; NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen;

Plasmaz.=Plasmazellen; 0=negativ; 1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

Die histopathologischen Befunde der Ileumproben sind in Tabelle 12 zusammengefasst. In der Ileumwand eines koinfizierten Tieres konnten Bakterienkolonien nachgewiesen werden.

Tab. 12: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben der Minipigs.

Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten (A) bzw.

am 21. Tag p.i. (B); Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Nekr.=Nekrosen;

Z.verkürzg.=Zottenverkürzung; Z.fusion=Zottenfusion; GALT-Hyperpl.=GALT-Hyperplasie;

Entzdg.allg.=Entzündung allgemeiner Score; Entzdg.LP=Entzündung Lamina propria;

Entzdg.PP=Entzündung Peyersche Platten; NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen;

0=negativ; 1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

A

B

Die Ergebnisse der histologischen Untersuchung der mesenterialen Lymphknoten sind in Tabelle 13 dargestellt. Am 21. Tag p.i. zeigte ein Tier der Gruppe B (YeO:8) einen kleinen, fibringefüllten Hohlraum im Lymphknoten.

Tab. 13: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen Lymphknoten der Minipigs. Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten (A) bzw. am 21. Tag p.i. (B); Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien;

Hypelpl.=lymphatische Hyperplasie; Depl.=lymphatische Depletion; Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score; NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.=Plasmazellen; 0=negativ;

1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

A

B

Zu C.3.1 Koinfektionsstudien mit einem Serotyp O:3 Wildtypstamm und einer RovA-Stabilitätsmutante

Ileum und mesenteriale Lymphknoten wurden am siebten Tag nach der Infektion von insgesamt acht infizierten Ferkeln und vier Kontrolltieren und am 21. Tag p.i. von je vier Tieren aus der Koinfektions- und Kontrollgruppe histologisch untersucht.

Die histopathologischen Befunde der Ileumproben sind in Tabelle 14 zusammengefasst. Plasmazellen und Granulationsgewebe sowie eine GALT-Hyperplasie oder –Depletion konnten nicht nachgewiesen werden.

Tab. 14: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben der Minipigs.

Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten (A) bzw.

am 21. Tag p.i. (B); Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Nekr.=Nekrosen;

Z.verkürzg.=Zottenverkürzung; Z.fusion=Zottenfusion; Entzdg.allg.=Entzündung allgemeiner Score;

Entzdg.LP=Entzündung Lamina propria; Entzdg.PP=Entzündung Peyersche Platten;

NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; 0=negativ; 1=geringgradig; 2=mittelgradig;

3=hochgradig)

A

B

Die histologische Untersuchung der mesenterialen Lymphknoten ergab sowohl am siebten als auch am 21. Tag p.i. so gut wie keine Auffälligkeiten. Bakterienkolonien, eine lymphatische Depletion oder Plasmazellen waren in keiner der Proben mesenterialer Lymphknoten vermehrt nachweisbar (Tab. 15).

Tab. 15: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen Lymphknoten der Minipigs. Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten (A) bzw. am 21. Tag p.i. (B); Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien;

Hypelpl.=lymphatische Hyperplasie; Depl.=lymphatische Depletion; Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score; NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.=Plasmazellen; 0=negativ;

1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

Zu C.3.2 Koinfektionsversuche mit einem Serotyp O:3 Wildtypstamm und einer PinvA∆IS1667- Mutante

Ileumproben und mesenteriale Lymphknoten wurden vom siebten und 21. Tag nach der Infektion untersucht. Am siebten Tag p.i. liegen Daten von sieben Ileumproben vor. Am 21. Tag p.i. fehlte in der Sektion ein Ferkel, das einen Tag p.i. nach der Blutentnahme verstorben war, somit wurden drei Ileumproben untersucht. Die mesenterialen Lymphknoten wurden am siebten Tag p.i. von acht und am 21. Tag p.i. von drei Tieren untersucht. Nachfolgend werden nur die Befunde der infizierten Ferkel erwähnt, die Kontrolltiere sind identisch mit den im Anhang zu C.3.1 beschriebenen.

Eine GALT-Hyperplasie oder –Depletion wurde ebenso wie Granulationsgewebe in keiner der Proben beobachtet. Die Befunde sind in Tabelle 16 aufgeführt.

Tab. 16: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben der Minipigs.

Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten (A) bzw.

am 21. Tag p.i. (B); Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Nekr.=Nekrosen;

Z.verkürzg.=Zottenverkürzung; Z.fusion=Zottenfusion; Entzdg.allg.=Entzündung allgemeiner Score;

Entzdg.LP=Entzündung Lamina propria; Entzdg.PP=Entzündung Peyersche Platten;

NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.=Plasmazellen; 0=negativ;

1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

Das histologische Bild der mesenterialen Lymphknoten zeigte sich wie auch in den anderen Versuchen als eher unauffällig. Die Befunde sind in Tabelle 17 zusammengefasst.

A

B

Tab. 17: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen Lymphknoten der Minipigs. Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten (A) bzw. am 21. Tag p.i. (B); Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien;

Hypelpl.=lymphatische Hyperplasie; Depl.=lymphatische Depletion; Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score; NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.=Plasmazellen; 0=negativ;

1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

A

B

Zu C.3.3 Koinfektionsstudien mit einem Serotyp O:3 Wildtypstamm und einer ∆invA-Mutante

Ileumproben und mesenteriale Lymphknoten wurden von insgesamt sieben Tieren ausschließlich vom siebten Tag nach der Infektion untersucht.

Eine GALT-Hyperplasie konnte nicht beobachtet werden, alle weiteren Befunde sind in Tabelle 18 dargestellt.

Tab. 18: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von Ileumproben der Minipigs.

Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten Tag p.i.;

Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Nekr.=Nekrosen; Z.verkürzg.=Zottenverkürzung;

Z.fusion=Zottenfusion; GALT-Depl=GALT-Depletion; Entzdg.allg.=Entzündung allgemeiner Score;

Entzdg.LP=Entzündung Lamina propria; Entzdg.PP=Entzündung Peyersche Platten;

NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz=Plasmazellen; 0=negativ;

1=geringgradig; 2=mittelgradig; 3=hochgradig)

Die mesenterialen Lymphknoten (Lnn. jejunales) der Minipigs waren bis auf eine lymphatische Hyperplasie völlig unauffällig (Tab. 19).

Tab. 19: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung von mesenterialen Lymphknoten der Minipigs. Grau hinterlegt sind die mit sterilem PBS pseudoinfizierten Kontrolltiere. (Sektion am siebten Tag p.i.; Abkürzungen: Bakt.kol.=Bakterienkolonien; Hypelpl.=lymphatische Hyperplasie;

Depl.=lymphatische Depletion; Entzdg.=Entzündung allgemeiner Score; NGZ=Neutrophile Granulozyten; Makroph.=Makrophagen; Plasmaz.=Plasmazellen; 0=negativ; 1=geringgradig;

2=mittelgradig; 3=hochgradig)

H.4 Tabellarische Auflistung der quantitativen Organbelastung