• Keine Ergebnisse gefunden

Sm ©ommerfeft femer mürben bie ©onnenbilber unb ba&

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 87-97)

3lbbilb be§ ^Donnergottes (gleid^fallä

mit ©onnenantli^, benn

ber

©onnengott mar

gugleid^

Donnerer — mie 3eu§)

auggefteEty

um

in biefer 3eit ber 3)ürre

ben

3f{egen l^erabgufle^en. 2luc^

fanb

bei

bem

©ommerfeft

bie

Zeremonie

ber

3ße^rl)aftmac§ung

junger 3Jiänner burd^ eine 2Irt 9iitterfd§lag ftatt. (SRüller, tlrrelig.,

©.

392.)

35ie -burd^ gaften vorbereiteten

Sünglinge mußten

eine ^Ißrüfung beftelien, nad^ melc^er fie t)om

Könige

bie @l)rengeid§en, ©c^ärpe,

©treitajt

unb "om

58lumenftrau| erl^ielten, roobei berfelbe fie burd^

einen SSei^elu^ in bie3fleil)e anbetungSroürbiger 3n!aföl^ne aufnal)m.

2(ud§

mürben

il^nen

Ui

biefemSlct bie©lirenburd^fto(^en,

um

fortan

«Ringe barin tragen gu bürfen.

76

Seim

§erßft= ober

©rntefeft

enUiä) tüurbe ein 5Stlb,

ba§ ben

betreffenben ©dju^geift barfteflte, t)on 3Jlai§!Ömern »erfertigt, unter 6f)orgefang bie

%m^tQ

be§ g^elbeg etngebrad^t,

Äaninc^en unb %al%

geopfert u. f. ra.

.

©in wegen

ber

Uebereinftimmung mit anh^xm

SSölfern ntert=

roürbigeä geft roar

au^erbem ba§

3lt)rul^afeft

im

Slpril, bei

welchem

2?errleibungen mit

^oVo- unb

©ilbergierratf), §irfij^!öpfen u. a. t)or=

famen.

2ln

ben 2age§= unb

9^arf)tgteid)en

fanben mit

SSefrän^ung ber

©onnenfäulen

ebenfalls g^efte ^tatt,

wk

alle 2)Zonat ein gro^eä Spferfeft.

©ie

attes

2^h^n auf ©rben

J^eroorbringenbe

«Sonne

roar

unb

blieb

ben

ameritanifd^en SSöIfern bie oberfte ®ottI)eit, ber

„0err

beg Sebens, (Schöpfer

unb

^eroorbrtnger

aUeä

2)afetn§ auf

©rben",

„ber gro|e ®eift", roie er unter

ben Stämmen

ber 9'?orbameri?aner Ijei^t, ber Unftd)tbare, ber

®reig oom SKorgen mit

brei

§äuptern (5Ramen

breier

(Stämme,

bie fpäter

mit

it)m »erfdjmoljen), berSllte, ber eroig lebt u. f. ro.

©eine ©ema^Iin

roar

hk

SOlonbgöttin

xmb

bereu

®e=

folge bie (Sterne, bie SSenug aber ber ^^ag,e be§

Sonnengottes. 3n

Hebereinftimmung mit ben

2[egr)ptern

httxa<^kkn

fie bie SJiili^ftra^e afe „(Seifterbagn"; genug, bie

gang

beftimmt f)eroortretenbe 2[uf=

faffung, bie roir aud^ bei

anberen

SSölfern, ja, bei

hzn

l^ert)or=

ragenbften 5föeifen

unb

bei 9Jlännern ber 2öiffenfd^aft, roie bie alten

»;p^ilofop]^en Slnajimanber, *J>lato, felbft 2lriftotele§, roie ^]}ljilo,

unb

in neuer 3eit be SRaiftre, ber e§ al§ roiffenfd^aftlid) erroei§=

bar in 2(u5fid^t geftcKt l^aben fotl,

ba^

bie

©eftime

felbft

änbige,

göttlidfie

©jiftengen

ober

©etfter

(!) barftellen, roar and) bie berSJlejifaner. SBiebie®ried)en

unb

5Römer, glaubten aud^fiebiegange fic^tbore Sßelt befeelt burc^ unftd)tbare, göttlid^e Gräfte

unb

©eifter, fa^en fie biefelben in jeber ©rfd^einung, bie einen felbftänbigen£irga=

nismuS

aü5maä)te. (Sie öad)ten fic^

dn

if)vinneroo^nenbeg, gel^etm=

ni^ooH

geiftigeSQSefen.

Sa

aber üietteid^t uielgltebriger

unb

roec^fel=

ootter, als bei unferen flaffifd^ien 33ölfern, ^ie immerljin ftar!

oon

einanber abroetd)enben SSorftedungen fo meler t)erfcf)iebener

(Stämme

§ufammentrafen unb

guroeilen coHibiren

mußten,

roie g.

S.

fd^on

bei©ingeinen ber SJionb eine männlid^e, nid^t, roie bie allgemeine2tn=

ua^me

roar, eine roeiblid^e ®ott§eit öarfteEte

mußten

entroeber

IXebergänge ober 2lneignungen eintreten,

um

bte 5KannigfaIttgfeit gu

orbnen; etwa

roie

^omer

juerft

ben

griec^ifi^en ®ötter!ret§ einfette.

©0

bilbete ber

geuerbienft

einen ^Jlebengroeig be§

©onnencuItuS, benn bag

g^euer

entftammte

ja

bem

SSegriff naä) ber (Sonne.

Tlan

l^olte e§

com ©onnengott

l^erab burd^

Srennglag

(gang roie in Stegtipten), fo oft ia§> I)eilige

%tmv

entjjünbet rourbe,

unb

„g^euer,"

fagt ein alter inbianifc^er 3Beifer, „ift biefel6e ^raft, roeli^e al§ Se=

Ben

burrf; unfere 2lbern roßt."

Zn

folgerid^tiger

Sonfequeng mu^te

ber (Steßoertreter ber

©onne

auf ©rben, ber

^önig

als

@onnenfoI)n,

ein abfoluter

^errfc^er

unb

gugleic^ ber gütigfte SSater feiner Untertfianen fein, roie er e§ t^atfä(^Ii(^ roar.

©in

natüxli^ feft georbneter £)rgani§=

ntu§ ging burd;

ba§ gefammte

©taatgleben, beffen

3 u

fa

m m en

=

ge^örigfett, üom

^öd^ften bi§

gum

©eringften erfannt

unb

ge=

fc^ü^t,

Sebem gufontmen

Iie|, roa§

i^m

ber .§err ber SBelt beftimmt l^atte. (S§

gab

feine 2lrmutf)

unb

feine elenben

3uftänbe im ^ampf um ba§

SDafein, roie unfere

©upercultur

fie allüberaß aufroeift.

2)a§

3SoH

roar factifd^ befi^los, e§ burfte nid)t

einmal

feine

SSo^nungen

üerfc^lie^en, e§ l^atte

nur ben

Si^iePrauc^

»on aUen (gutem

ber(Srbe, aber e§ l^atte gu leben, e§ |atte l^inlänglid^en Slnt^eil

an

finnlid^en

©enüffen,

an ben

Steffen,

am

2Bol)l

unb

3Bel)e be§ (Sangen, l)atte bie eigene Familie!

©eroi^ roaren bieSKenfd^enopfer

unb

ber

(§enu^ üon

'^kx'\ä)

unb

S3lut beg 9JJenfc^en gräulid^. 2lber unfere

üon

tiefftem 2tbf(^eu er*

fußte,

üon

eingerourgellem 3Sorurtl)eil beftimmte SSorfteßung ift ben=

nod^

fein richtiger

3!Jia^ftab für SBorgänge, bie unter gang an=

beren moralifd^en

©ngebungen

ftattfanben,

unb

moralifd§ roaren fie infofern aufgefaßt,

aU

hie

(Sötter

'

2Bot)lgefaüen baran tjatten,

roie

man

glaubte, abgefel)en

baoon, ba^

bie <Ba6)e

an

fid^, nämlid^

ba§

^leifd^

oom

3}tenfcl)en, oorgüglid^ fein foß.

^lemm unb Sunglju^n

beri(j^ten,

ba^

2ente, bie

einmal

Tten-fc^enfleifd; genoffen Ijatten, baffelbe jeber

onberen

©peife oorgijgen.

Unb roarum, meinten

bieStibianer gegen bie aSorfteßungen^riftlid^er SRiffionäre, foßen roir

ba§

^yleifd^ unfererg^einbe

ben

roilbenSpieren überlaffen?

2Bar

e§boc^ eine©ötterfpeife! SDenn S^Ziemanbgroeifelte baran,

ba^

bie ©pfer, roelc^e burc^ bie

g'lamme

uergel^rt rourben.

78

eim

btrecte

©peifung

ber

©ötter

wäre,

benen

geopfert

würbe. 35arum

aud§'glaubte

man, ba^

bte fold^en

opfern

innerao^nenbe

©eete

in bie SBol^nung ber(Sötter ü5ergef)e,

unb

fo feft

war

biefe

Slnna^me, ba^

-man

3.

^.

bie

®e6eine

3Serftorbener, beren ®eift

man

ftdj anzueignen

raünfd^te, gebraunt, gu 3)tep §ermal^lte

unb

in

ba§ Srot

mif(^te,

roeld§e0 gur ^JJal^rung biente. SDie al0 ftarte 3ctuberer befannten

^araiben

mifd;ten bie Slfd^e berül^mter Sßorfafjren in i^re

©ebäube, wie

es einft bie alten

grauten

tl^aten.

(©. SJleinerS unb 2(nbreä,

S!obtengebräud)e.)

Snbe^ mu|

l^ier ber

©laube an

bie

©eelenwanberung

feine

©r«

roäljnung finben.

Sie

tapfern §elbenfeelen tarnen, wie bei

ben

2)eutfd)en nac^

^alijaUa,

fo l^ier in

ben

^reis ber ©ötter,

wo

fie

ein {)errlid^ luftigeg S)afein Ijatten, wäiirenb eine

aKgemeine

©runbanfd^auung, war, ba^

böfe 3Jlenfd^en in niebere £l}iere

Derwanbert würben, ©g gab

fein ©efd^öpf, beffen ©eele nid)t für unfterblid^ gehalten

würbe, unb

bie

S^erwanblung

ging fogar fc^on l^äufig

im Seben

oor fi^, berart,

ba^

3)Zenfd)en fid^ in Sljiere uers

wanbeln,

wicber aber i^re urfprüng[id)e ©eftalt

annel)men

konnten.

5Da§ waren

inbe^

mit

3ciuberfraft begabte. SDiefe fonnten aud^

anbere

^erfonen oerwanbeln, benn

fie l^atten ©influ^

auf

gute

unb

Böfe ©eifter

unb ©ötter

begwingenbe

^raft

erlangt,

^in

fotd^er

Sauberer

I)atte \i6) einft bei

ben

3ro!efen in einen UnglüdfSüogel

üerwanbett unb

eine bösartige (Seuche Ijeraufbefd^woren.

3um

®lüdE

würbe

er

üon einem

*)3feir getroffen,

unb

fielje

ba!

ber ^;]}feil ftedfte

nun im

Seibe be§ 3aubererä, ber

an

ber

SSunbe

fterben

mu^te, unb bamit

l^atte bie ©eucf)e

unb ba§ ©terben

ber Seute ein

@nbe. 3n

SSrafilien

oerwanbelten

ftd^

Sauberer

in Siger, aucf) bie3ciuberinnen l^atten biefe £raft. neberr)aupt '{tant ber

©laube, ba|

bie

©eele

be§ 9)tenfdf)en

oorl^er

einem entfprec^enben Spiere angehört Ijahe, feft. S)ie §unbript)sinbianer bel^aupteten,

00m §unbe abguftam^en,

einanberer

«Stamm üom ßonbor, mit

beffen

gebern

erfic^fd^müdte.

S)er

Sonnengott

oerwanbelte fid^ in bie (Seftalt be§ göttlich t)erel)r=

ten *J5arabie§t)ogel§,

wie hk ßoKbri

bie Slbbilber für bie

©eeten

ber

©onnenföl^ne

auf

©rben waren.

S3ei

ben

Snt'a§

gab

gewiffe «Steine, bie

l^od^ üeref)rt

würben,

weil

man

glaubte, ein göttlid^e§SBefen fei in ilinen»erborgen,

©ine

gabel

t)on fold^em «Stein, beffen 33erer)rung

aufgehoben war,

geigt

Untlxä)

unb

anfd^auKd^ bte

bamit »erMpfte

Sbee. $Der in

bem

©tctn

üerfiorgene(Seift nämlic^ entflol^

au§ i^m

in ber ©eftalteines

^opageiä unb

oerfd^roanb in

einem

att)3evn (Stein, raelc^em E)infort bie nämlicheSSerel^rung gu S^eil rourbe, roie

bem

erfteren.

Sie

Sßer=

e^rung

ber ^etif^e ober

©uaca§

l^at alfo

genau

benfelBen

©inn,

a.1% bie SJerel^rung ber Slegtipter für il^re SSögel,

©(^langen

u. 21.

l^atte.

Sie

pantl§eiftif(^e

^i^tung

tft l^ier fo gut roie bort vovi)axi=

ben,

nur

tritt fte nid^t in fo

flarem

SSerou^tfein gu Sage.

Sie omes

rifantfd^en

©taaten

finb n3a]^rfd^einli(^

niemals

gu einer fo »offforn:

menen

®ntttii(felung gebieten,

um

toelttragenbe

Sbeen gu

f^affen,

benn auf

l^albem

2öege

fd^on fan! bie ältere Sulturepoc^e in 2;rüm=

mer,

nod^ el^e bie Barbarifd^en

©ieger

ber

©c^ä^e

imte

mürben,

bie

fie begraben J^atten.

Unb maren

bie

©panier,

al§ fie bie roieber

im

Slufblütjen be=

griffenen ©ulturreid^e Slmerifas gerftörten, nid^t felbft nod§ 58ar=

baren? 3Ba§

finb fie aud^ I)eute nod§,

im

cit)ilifirteften 2f)eile

beg

®rbbaEe§

lebenb?

SBir (Europäer finb

burd^auS

nod^ nid^t auf ber ©tufe, über bie f^etif^anbeter oeräd^tlic^ bie 2ld^fel gudfen gu tonnen,

benn

unfere

Sanbbemo^ner

l^aben ^etifd^e anberer2(rt,

hk

momöglicf) nod§ gräu=

lid^er finb, al§ bie ber

milben

SSöIfer. Sßir l^aben unfere Dergauber=

len ©teine,

^ö^en, Säume unb

SSögel, unfere §ejen, bie burc^ bie Suft reiten,

unb

unfere guten

unb

böfen©eifter. SBir tragen unfere Slmulete

unb

Idolen felbft in ^Berlin nod^Sfterraaffer

au§

ber

©pree,

fo unrein e§ a\i<5) fein

mag.

(S§ ift freilid^ fc^on etroaS lange I)er, feit unfere S^orfal^ren 3Jienfc§en opferten

unb —

oergel^rten,

unb faum

toirb e§ vool)i je

meber

ber oorurtFieilSfreien SSiffenfrfjaft, noc^

bem

abfoluteften ?^'ei=

finne überl^aupt gelingen,

ben

2tbfd§eu gegen

ben (Senu| oon

S!Jlen=

fd^enfteifd^ gu befiegen.

©nen

üorurtt)eisfreien ©efic^tgpunft

mu§

man

feft^alten

nnh

iljn auf jene burdjauS unmittelbaren 2Jn=

fd^auungen übertragen,

benen

gufolge ber

®enu^ ron

S^ierfleifd^ bis

gum

SJlenfd^enfleifd^ ber geinbe gar feinen fo geroaftigen Stbftanb bilbete,

wie

hzi xm§,*)

bemn

fid^ Sal^rtaufenbe lange

©ntroö^nung

*)

®te

2Jienf($en, iuelc^e

man

'otx^d)xtt, toaven erlegte

geinbe.

S)a§

eigene ©efc^rec^t fraßen nur bte SSrafiüaner aü§ Siebe, b. I;.fieS)er3el;rteit

80

bagraifd^en brängt,

— um

ie|t nac^

aW

fold^en

©rroägungen

erft ein

annäF)emb

tntiberes Urtl^eil

barüber

gu geramnen,

ha%

9Kenf(j§en=

frefferei bort, tao fte nod^ ftattfinbet, eben gar nid^t§ fo

^rd^ter=

Iid§e§ I)at, rate e§

un§

erfd^einen tnöd^te. ©d^retfltd^ tft

bagegen

bie

3o^I

ber 3Jlenfd)enopfer, bie iäl)rli(^ auf

20,000

bered^net lourbe.

©0

eigentl^ümlid^ fid^ aber aud) einzelne Sbeenfreife lei \)tn amerifanifd^en

ßutturoöHern

entroidfelt l^aben,

im SlEgemeinen

finben lüir fie übereinftimmenb

mit btn ^auptpunttm unb ®runbfä|en

on=

berer 3SöIfer, in tjielcn ©ingeln^eiten l^errfd^en

genau

biefelben 33e=

griffe

»cm bem

2öefen

unb

SroedE aßer S)inge. SBir finben

aUe

©runbgüge,

raeld^e

ba§ gunbament ber ©ittlid^Jeit

bilben.

(Sine 3lnerfennung ber

gijttlic^en SBorfel^ung

un"!) ber i^öl^eren

geiftigen

g^äl^igfeit, eine faft freimißige

Unterwerfung unb Hnterorbnung,

alfo

cor 2lEem

bie 35afi§ für gefe|Iid^ geregelte 3uftänbe.

'jRehen ber

®runbanfc[;auung oom ®uten nnh Söfen

finben rair jene

im

perfifd^en ©laubengfreiä »ertretenen

Sbeen

eines Sid^t=

unb

©d§attenreid^§, eine§ oberften guten

unb

bijfen (Botte^, ja fogar

einer 3Jiutter (iottes, roeld^e über beiben ftel^t

unb

bieSBebeutung ber unroanbelbaren $ßorfe§ung,

be§

©d^id^falS, f)at.

3D^üßer fud^t bie

Sbee

be§ Sic^treid^eg ober ^^arabiefeS aller=

bing§ in feiner negatioen Sluffaffung abgufdiroäd^en.

@r

fagt

(©.

288): „3)ie Sieblinge ber

©ötter

(nämlidT; bie in

ba§

2iä)txei6) gelan=

gen) finb Sauberer, Häuptlinge, Reiben, bie möglid)ft

vid

g^einbe getöbtet

unb

gefreffen l^aben. Se^tere raerben

oom ®ott

ber tlnter=

raelt

(bem

©d^attenreid^) felbft

gu

i^ren 3Sätern gebracht, rco fie fid^ moi)l befinben

unb

fid^

mit

Sang,

©efang

u. f.

m.

beluftigen.

SDer

Ort

finb luftige,

mit

kleinen

Säd^en

bemäfferte ©arten,

mU

ber {öftlid^ften g^rud^tbäume; eine 3Jienge 3öitb, ?^ifd§e

unb §o=

nig ift2lßen gu

©ebot

u. f. f."

2Ba§ ba§

Sobtenreid^ anlangt, tft

e§ ein Sleid^ ber ©d^ottenfeelen in ber Unterroett,

mo

bie

©eelen

umherirren,

nad^bem

fie

über

eine SBrüdfe bal^in gelangt finb. $Die gange 3fleife ift angftooH

unb

befd^werlidf).

Oft

erfd^eint ber ©eift ber IXnterroelt

unb

fäl^rt bie

©eelen

t)inüber.

Oft

eine 3llte in

bie Äör^jer ti^rev geftorfceitenÄinber ober getöbtetenSJnijeriüanbteit

im

fefteit

©laufen, fid^ banttt beren ©eele ansueignen. (@te^e SWüIfer,

@.

289.)

S[öalftf(!^geftalt.

®tne

Slnbere »erlangt 3oII

unb

fti(|t

bem,

ber t§n nid)t geben fann, bteSlugen au§,

Sie

©(j^atten leben bort,

wie

l^ier.

3Jlan gibt ifinen gern ©efettfdjaft mit.

oft melben

fid^ S5tener

unb Stngeprige

freiroiHig, befonber§ g^rauen, bie il^re SJiänner begleiten.

5Den 5ölüttem giebt

man,

namentlid^ in la ^lata, gcraö^nli^ tl^re i^inber mit,

bamit

fie beiberfeitg nid)t entbel^ren.

Tlan

fielet, fagt TlüUex, au§> ber gangen ?^af[ung fowoJ^l be§

2i(^t§=, al§ be§ ©d)attenrei^§,

ba^

ber IXnterfd^ieb beiber

Mne mo=

rolifd^e 33ebeutung

i)at S)ie ©cf^recfen ber

Unterwelt

finb bic natürlid^en ©d^retfen be§ 2!obe§

unb

ber Sraumpl^antafie.

Sas

sparabieg ift fein £)rt ber SBelo^nung, fonbern ber SSegünftigung für

^reunbe

u. f. rv.

©eltfame

2Biberfprüd^e be§ SJJtenfd^en, ber ftet§ geneigt

ift,

nur mit

eigenen 2luffaffungen urtl)eilen gu

moßen!

21I§

ob

e§ nid^t löngft erfannt tt3äre, ba|,

um ©ute§

gu t^un, ber

freie

Stntrieb

oi)ne

3flü(ff,id)t

auf SBetol^nung

einen üiel

pl^eren

2öert§ l^abe,

unb ha% km

©d^Ied^tel gu unterlaffen, bie ®rfenntni§,

ba|

ehen

©^Ie(^te§

fei, genüge, ol)ne ^inblicf auf bie Sßergeltung

unb

©trdtfe bafür! 3Sie üiel fönnten gerabe roir in moralifd^er 33e=

giel^Ung' fo

arg

in SSorurtl^eilen beftridten

Europäer oon

biefen SBilben

lernen,

bie in i^ren unbefangenen,

naturgemäßen

S3egriffen bie Süinge

nehmen,

toie fie finb,

unb

ftd^ ol)ne ©op^iftereien

von

©cl)ulb

unb

©rbfünbe,

von

SBiffenSfreil^eit u. bergl., bie hod)

immer

mieber gu Srugfd^lüffen fül^ren, barin finben,

ba§ gang

gufein,

mag

ftefinb,

unb

il)ren *^la|, fo roeit i^re ©infic^t

unb ^raft

l)inreic^t, auggufüUen.

äRüUer

fprid^t ber peruanif(^en ßultur, raie aud^

ben

©Ottern, bie

Sbee

ber©ittlid)feit ab, roeil fie ber inbioibueHen ^rei=

|eit feinen

dtaum

ließ, ol^ne gu ermägen,

baß

biefe gange

ßultur

bod^

nur

eine fefir nicbrig ftel^enbe

3Sorftufe

raar, auf ber fid^ erft bie mal)reSBelt ber©ittlid^feit i^ätte

aufbauen

foUen!

©agt

er bod^ felbft: „5D.er 3Serluft ber g^reiljeit lag l^ier

im

Sntereffe ber

©ultur!"

nad^bem

er bargelegt, raie bie Snfaregierung in il)rem 2lb=

foluti§mu§ 2llle§ auf

ba§

^leinfte beauffid^tigte

unb

regelte. 2lud^

gibt er gu,

baß

ber ®eift ber 9legierung

„ein milber, oäterlid) patriard^alifdfjer gemefen

fei,

beffen Kriege feine anbern

3n)ecfe l^atten, als alle untenoorfenen SSölfer unter ben Segnungen be§ ©onnengotteg einanber gleid^guftellen".

6

82

SDic 2Serbi;ed;en unferer

mobernen

©efellf^oft, SDie&ftal)!, forote gjlorb, tnaren feiten. Slud^

war

bte Siebe §ur 2lr6ett fo gro|,

ba^

ein (Sprüc^toort fagte:

„Ama

sua,

ama

qualla,

ama

lulla, feine Raulen, feine ®te6e,

feim

Sügner."

®ie

>;|}eruaner,

meint

ber SSerfaffer, Iiätten

im

SBergleid)

mit ben

BJtegifanern nacf) leiner (Seite l^in

hk Hoffnung

auf eine freiere

@nt=

roicfelung gel^abt, meil felbft bie Sfteligion bereite

bem ©ngelnen im

S!)ie§feit§, roie

im

Senfeitg feine ©teltung angemiefen |ätte, aud§

hk

©Otter

J'einer fittlid;en, fonbern blo§ ber

äußeren ^Ratur entnom=

men

geroefen roären.

ff^eint fomit, al§

ob §err

SJlüUer

no^

auf

bem Otanbpunft

fte^e, bie

9^atur unb ha^ S'laturgefe^

al§

@tma§

au^erl^alb beg (Sittli(^!eit§gefe|e§ aufgufaffen, baf)er roir

un§

raeiter

hamit

nid§t aufgufialten l^aben.

Ob

SSitbe, ob*]}eruaner, fie

werben

I)öd§ft raa^rfd^einlic^, raie jebeg anbere SSol!

auf

©rben, il)re S3e[tim=

mung

erfüllt l^aben ober nod^ erfüffen

unb

i^re fittüd^e35ered§tigung finben.

©ine§

frül^er, ein 2lnbere§ fpäter.

lieber hie ßulturoölfer (Sentral=2(merifa§ tragen

mir

nod) nad^, bafe fie üerfd^iebene SBeltalter annal)men, nad^

©nigen-

oier, na(|

2lnberen fünf. 5Die 3eitalter be§ ^euer§, be§Sßafferä, ber Suft

unb

ber ©rbe.

Sie

Slgteten ober ^Kejifaner

waren

e§ befonoerS, meWE)e einen l^öd^ften, unfid^tbaren

®ott

über allen

anberen ©öttern unb

©elftem

oerel^rten, ber aber

niemals

ool!§tl^ümli(^

mürbe, benn

bie

^lb=, mie

bie uncultiüirten SSölter brauci^en einen möglid^ft

faßbaren

©Ott

ober

@ö|en.

2lud^ l^atte ja o^nel^in jeber

(Stamm

feinen ur=

fprünglid^en ©ötter=

unh

®lauben§!rei§. ^ui^ilopod^tli, ber (Bä^iaä)-tengott,

unb

£iue|aroatl, ein ©ulturgott,

maren

bie betannteften S'lationolgötter aj^egifos.

2ll§ eine eigent§ümlid§e Slrt be§

Opferg

finben

mir

bei biefen

SSölfem

bie ^efd^neibung, nid)t

nur

hie hei

ben

'^uhen übli(j^e, fon=

bem

aud^ bieber

Sunge unb

ber

Q^xen,

ber©infd^nitteaufber-SSruft ober fonftroo

am

Körper. Se^tereS

SBlutlaffen

fanb gu®l)ren ber

©Otter

bei l^ol^en geften

unb

feierlichen©elegen^eiten ftott,

unb man

beftrid^

mit

biefem 33lute bie (Säulen

unb

S^ürpfoften ber

Sempel,

aud^ bie ©öttergebilbe. SDer (glaube

an

bie

Uebergänge oon

S^^ier

nnh

3Jienfd^ ift aud^ l^ier ein offgemeiner

unb

ein SJi^tl^ug befagt, bafe

im

3€italter ber Suft

aUe

5Kenfd^en in 2(ffen Derroanbelt

morben

feien,

©er

S^ierbienft toat befonberä »orl^errf^enb,

oor

2lllem bie Ißerel^rung ber ©erlangen,

benn

bie ©einlange roax

ba§ ©gmbol

ber

:probuctiüen Äraft, SSerjüngung

unb

2luferftet)ung

^um neuen

Seben.

Sa,

bie SKutter be§ 9Jlenfd^engef(i^le^t§ voax eine ©ci^Iangengottljeit, Toie

benn au^

ber (Sott be§ 3}{ajaftamme§ ein

©(^langengott war.

(gine gro^e SSeref)rung

geno^

bie ©ulturgöttin ßenteote al§ @i3ttin

be§ gelbbaueä wnb

ber

©mten,

ber gu

@^ren im ?^rü^Ung

ein

^ro^e§

^^eft ftattfünb, raobei SSIutlaffen, großartige ©piele,

©e=

fang,

2an§ unb

auc!^ raol^l bie SlufOpferung eines fc^önen 2Sei6e§ in ber S[Ra§fe ber

©öttin

gebräuc^lid) roar.

©er Glaube an

bie IXnfter&lii^feit

unb Sßerwanblung on

einen 2lufent^

J^olt ber

Seelen im

©t^attenreic^,

an ben Eingang

ber heften

unb Sapfern

in

^a^

©onnenreic^. 2lbfonberli(^

mar

ber (glaube

an ba§

niä)t

genau

feeftimmte SBeltenbe,

na^

Stblauf eines

©äcuIumS. 3n

(Erwartung

beffelben

fanb alsbann

eine großartige g^eier ^taü. (Sine SSorbereitung burd) haften

unb

f8äen,

dn Eingeben unb

SSernid^ten aller SDinge, bie fortan als überflüffig hetxa^itt rayrben.

SRänner,

bie il^re^^-rauen f^lec^t betianbeltf)atten, fperrten biefelben in g^rud^t*

:maga3ine,

aus

g^urd^t, fie raürben, in Siger üerroanbelt, 3flad^e

an

il^nen

anhüben, —

bie

^inber

ließ

man

niä)t fc^Iafen, 'öamitfienic^t in 3)iäufe üerroanbelt

mürben;

^oftbarfeiten

mürben

gerftört,

ta^

%emx

in

Käufern unb Sempein mürbe

gelöfdjt. 2lbenbS begab fid)eine imgel^eure ^^rogeffion auf einen 33erg, mofelbft

man

bis SKitternac^t

auf bzn

©d^eitelpunt't beS ^^lejabenftanbpunfteS

maxUte. Sßar

ber^^

felbe erreid^t, fo rieb

man auf

ber

Sruft

beS §u

opfemben

fd^önften

©Hauen

gmei bürre ^ölger, bis

baS neue

g^euer l^eroorfam. 5Die§

mar baS

3eid^en beS

neuange^enben

SSeltalterS.

©n

ungel^eureS l^^reubengefd^rei ber

»erfammelten

SJienfd^enmenge brad^

nun

loS

unb

Jbegrüßte

baS miebergemonnene

SDafein. ©c^nell rourbe

baS

J^eilige g^euer nad^ allen 3fiid)tungen ^in roeiter gegeben

unb

balb lo:?

5)erten l^unbertfod^e 3=euer

überaß auf

äffen

^ügeln,

§öl)en

unb

in

•äffen

Käufern unb

^aläften. SSierge^n

Sage

lang bauerten hie frcubenüoffen g^eftc,

©elage unb

2Iufgüge. 3(ffeS

mürbe neu

l^er:^

gerid[)tet, gefäubert

unb

oerfc§önt, befonberS aber bie »ernid^teten

^auSgötter

mieber angefd^afft

unb an

ben alten (g^renpfa| geftefft.

©aS

le^te g^eft biefer 2trt foff

1506 mit großem ^ornpe

gefeiert

©aS

le^te g^eft biefer 2trt foff

1506 mit großem ^ornpe

gefeiert

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 87-97)