• Keine Ergebnisse gefunden

Hrmaterie unb ben Siebe§brang = @rog, ber au§ ber llrfinfter=

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 76-83)

m^

l^erüor guerft

ba§ Sic^t

erfd^uf.

^aä)

Slnberen bilbete ftd^

im

Sl^ao§

ba§ 2SeItei, ou§ bem ba§

gjlannraeib l^eruorging, roeld^eä bie beftel^enbe SBelt

au§

fid^

felbft erzeugte.

9fiad^

§elant!u§ mar ha^ SBaffer

ber Urftoff ber materießen SBelt. ©affelbe oerbidfte fic^ §u

<Bö)lamm,

roeld^er nad^

unb

nad^

hk

(grbrinbe bilbete.

S)ag

ift bie

au^

2(egt)pten §erüberge{'om=

mene,

burd^ i)a§ ^flilroaffer erzeugte 3Sorftettung.

3Cu|erbem

ejiftirte bereite fe^r frül^geitig bie burc^ bie ^ßlömgier, roafirfd^einlid^

von Snbien au§

^erübergebrad^te Seigre

von ben emigen

Urbeftanbt^eilen ber 3D'laterie (bie Sltomle^re), loeld^e gu

ben

Derfd)iebenften p§ilofo=

pl^ifd^en @r)ftemen führte.

2Ba§ hzn

©riechen auf

bem

(B^bkt ber einheitlich-fx)ftema=

tifd^en 3fteligion fehlte, fc§eint

um

fo erfolgreid^er

unb

umfaffenber

von

i^nen auf pl^ilofopl^ifc^en ©ebieten

errungen

raorben gu fein.

3Ber

irgenb

auf Silbung unb

eigene Sentttjätigt'eit2lnfprud^

mad)en

fonnte,

na^m

Si^eil

an

ber religiöfen ^^itofopl^ie,

marb

3JlitgUeb

eineg

^unbe§

ober SSertreter einer <Bö)ük.

(So

fanben

ber „^rjtl^agoräifd^e

Sunb",

bie ©ofratifd^e,

^^latonifd^e,

©toif

d§e

unb

Spifureifd^e

®(^uk

, enblid^. bie

©feptifer 3Serl6rettung, felbft in,beft unterften -SSoüsfd^id^ten, n)e§l)alb

benn

auä) me^xfaä) bie

§öupter

fold^er Seigren al§ ftaatägeföl^rltd^e 9?euerer

Sanbeä

üerrotefen ober, rote ©o!rate§,

gum Sobe

oerurtI)etIt

würben.

3l6er be§ 3Jlenfd^en ®eift lä^t fid§ roeber burc^ rol^e 2BiII!ür=

gefe^e, nod) bur(| unfef)lbar erklärte

®runbfä|e

tnenfd^Iid^er2iBei§i)eit in ?yeffeln fd^lagen.

@r

f(f)U)ingt ftd^

empor über

jebe irbifd^e

©d^ranfe unb

tnantfcfttrt fid^

im

9led)te feiner göttlid^en

Sefeelung!

SBä^renb

ber gried^ifc^e 9fteIigion§cultu§

mit

feinen

pomphaften

2luf3ügen

unb

feinerȧrad^tentfaltung

nunmel^r einem

geftfpielegleid;

mar, baä bem

auf's 3teu^erlid)e gerid^teten «Sinne ber SSoIfgmaffe

»oHtommen

genügte, 'ijatte ber ©ingelne feine Sofalgott!)eit,

unb

ber S)en!er

manbte

fid^ jener Seigre gu, bie feiner eigenen (Seifte§=

unb

®efüE)l§meife

am

meiften entfprad^. SSir feigen

hen

unbefriebigten

^orfd()er fein SSaterlanb oerlaffen

unb

in bie uralten berül^mten ßulturlänber giel^en,

um

bort bie

öuetten

ber 2Bei§§eit gu befud^en

unb hk emig

oerfd^Ieierte 2Sa^r[)eit gu ergrünben.

2;{)ale§

oon

SJiilet bereifte Slfien

unb

2legt)pten.

Man nimmt

an, er l^abe bie Se^re

oon

berHnfterblid^feit ber ©ecle

bem

fgrifd^en

^l^ilofop^en *|Jf)ereube§ gu üerbanfen. (gr raar ein eifriger 3^atur=

forfd^er

unb

befa^ bereits foumfaffenbe aftronomifd^ei^enntniffe,

ba^

er

©onnen= unb

SJJonbfinfterniffe oorl^ergubeftimmen oermod)te, roe§=

l^alb

man annehmen

barf,

ba^

er aud^ bie SSeroegung ber

ßrbe um

bie

©onne

gefannt l^abe.

©ein

©d^üler

Slnajim an ber

erraeiterte

unb

practifirte feine

Se^ren unb

machte ftd; burc^ §erftellung ricE)tigerer geograpI)ifd)er

harten

gan-^ befonberS oerbient.

Slna^imeneg,

be§

©bengenonnnten 3ögUng,

fteßte feinerfeits bie geiftreidie Seigre eines ätfierifc^en

UrelementS

auf, meld)e§ in fei=

ner größten 2lu§bel)nung bieSuftregionen, in feiner größten 3Serbid^=

tung bagegen

bie materiellen 33eftanbt^eile ber ®rbe,

ba§

fd^roere

©eftein

unb

2JletaE bilbe. 2Baffer ift ebenfo naä) feiner 3luffaffung eine

?yorm

berSuft, roie

ba§

g^euer eine fold()e ift. S)urd; bie eroige 33eroegung§!raft ber Suft erflärte er bie

gefammte 33iIbung§form

ber

©d)öpfung,

beren SebenSfunctionen für.i^n eben

an^

nid^ts 2tnbere§, als

^f)änomene

bes SuftelementS roaren.

S5iefen

©enfern

folgte

2lnajagoreS,

roeld^er ein bualiftifd)es 5

66

©runbpringtp

ber SBett aufftettte, nämlid^ öte 9)kterie

unb h^n

fte

Beftimmenben unb

bel^errfc^enben (Seift.

2ll§»ß^t)fi!er tft er

berühmt

geroorben

bur^

feine©rflürung

oon

ber ©tral^lenbrediung be§ £ic^t§

im

JÄegenbogen.

goft gu gleid^er 3eit

mit

ber jonifd^en

<Bä)uk

bi^bete fid^ bie Berül^mter

geworbene

p^t^agoreifc^e

au§ unb

fidler tft,

ba^ ^^t^a=

gorag, Der Setzte lang in 2legr)pten lebte, bort in bie 3)li)fterien ber 3fi§ eingeujeil^t toorben

war unb

bie SSorliebe für

ba§

5[Jli)ftifci§e

feinem

^unbe

aufprägte,

©eine

Silbunggfrfjule

umfaßte

nic^t

nur

äffe 3roeige be§SBiffenS, fonbern aud) befonber§5iJlufi{,

®efang unb

*^oefie

aU

et^if(^eS3ilbung§mittel beg9}fenfc^en. §8efonber§ berül^mt

ift feine Sctlilenf^mbolif, toelrf^e augenfd^einlid^t}zninbifd^en

Urfprung

errennen lä^t, toie aud^ bie oerftttUd^enbe SSebeutung ber Sluffaffung ber aKufif.

'?flaä) ii)m ift

©Ott

(bie 3)^ona§)

Ue ©inl^eit,

biefer entfprid§t

ber ^$unft. S)ie

9Kona§

ift S)t)a§ burd§ i^re Sl^eilung.

Sie

Stoei

ift burd) bie

Sinie,

bie S)rei burd^bie g^läd^e, bie SSier

aU %oxm

bargeftettt.

©ein

berüi^mter matl^ematifdf)er Seljrfa^ ift:

Sn iebem

red^troinfUgen Sreied^ ift

ba§ Duabrat

ber §i)pot|e=

nufe gleid^ ber

©umme

ber beiben ^atljeterquabrate.

Sen

'iijm näl^er ftel^enben©ingeineifjten foU er

hk

S3en)egung ber

@rbe um

bie

©onne unb

il)re ^Rotation gele[)rt l^aben.

@r

toar ber (Srfte, ber fid^ *!)}l^ilofopI)

nannte unb

bie.

Harmonie

be§ Sißcltgangen

mit bem 9^amen ßosmos

bejeidjnete.

SDer

ungeheure

Stnfjang,

melden

er fanb, mod)te i^n at§ ftaat§=

gefäl^rlid) erfd)einen laffen, fo

ba^

er eincö politifd^en

HmfturgeS

be=

§id)tigt unb, roie

man annimmt,

l^eimlid^

ermorbet mürbe.

Unter

\icn üielen berül^mten 'tflarmn roeifen

mir

I)ier

nur

nod^

auf htn

2[(tmeifter ber 5!KoraI, ©ofratee, [)in, ber

ben

2BertI)

be§

gjZenfdjen

nur üon

ber

2lusübung

feinerSugenbftärle

xmb

bie

wa^re

(Slüdfeligieit in ber fittlidjen ©rl^ebung begrünbet fa^.

2[ud; $rato, „ber ©öttlid^e", rote feine SSere^rer il^n nannten, ftimmte hierin

mit ©ofrates

überein.

®r mar

einer jener 2lu§ertoäl^I=

ten, bie al§ Siräger

unb

$8erfünbiger erfjabener

^h^^n vom

©efd^idE

begünftigt roerben

unb ben großen

©rfolg if)rer Se^ren in

immer

roeiteren Greifen tüad^fen fe^en. 2Bie ©o!rate§, lehrte auc^ er bie

Hnfterblid^feit ber (Seele, aber er

na|m

t^re ©sifteng al§ fd§on oor*

]§er ejiftirenb

an unb

erklärte

fie alg bie eigentU(3§ bilbenbe

^raft

un'o Brfadie ber materiellen

^orm.

Sediere roar

i^m nur

ber

f9m=

bolifd^ entfpred)enbe 3lu§brudf berfelben.

©o

roor x))m bteSßelt "oa^

2BerJ einer unenblid^en SnteKigeng.

©ein ibealer Qtaat

erfd^eint

im

praüifdjen

Seben

atterbings alg ein

©ing

ber lXnmöglid)feit, aber er ift immerl^in "ein ibealel SBorbilb, nad^ roeld^em

§umanitätg= unb felbftlofe

3^äd^ftenliebe

gu

allenBriten geftrebt l)aUn,

unb

erinnert lebl^aft

an

bieerfteߧriftett=

gemeinfc^aft.

2Benben mir

nod) einen Slicf §u

bem

berül^mteften feiner

©c^üler!

2{riftoteIe§ mar

feinem Seigrer fel^r raenig äl^nlid^.

SSeber

poetifd^, noc^

von

tiefem

®emüt^,

fielet er al§ logifd^ benfenber, fc^arf fonbirenber ®eift, bod^

aßen

S)enfern ber 3flad^melt al§

un=

erreid^bare 2lutorität über einer

©c^aar von

Sßorgängern, beren

Sbeen

er fid§ gleid^rooP oortrefflid^ angueignen

rvu^Ul

2lriftoteIe§ au§>

©tagira

in(S^racien

382

v.g§r.)

mar

gleid^fam

ber §8rennpun!t, in

welchem

fic^ alle nad^

hm

oerfd^iebenften 3fJid§=

tungen

au§einanbergel)enben

©Ira^len

ber benfenben ©eifter !on=

gentrirten.

3m ©egenfa^

§u *piato Iel)rte Striftoteles,

ba^ oHe

@r!enntni§

auf

finnlid^er 9Bal)rnef)mung berul^e,

ba^

aber

ha§ Kriterium

ber SBa^rljelt nid^t burd^ inbiüibuelle 3luffaffung,

fonbem

burd^allgemein giltige ©runbpringipien gu finben fei.

S)iefe ©runbprincipien ober ^Regeln finb

im ©i)nogi§mu§

(ein burd^ logifrfje

©ä|e

gefolgerter Urtl^eilSfc^luB) entl)alten.

S5ie

©entformen,

meldte

ben gefammten

SBegriffäfreisbes ©eifteä

unb

ber SSernunft umfaffen, fteUt 3lriftotele§ al§ folgenbe gef)n

^a-tegorien auf:

©ubftang, Sluantität, Dualität, 3lt'tion, ^Relation, ^^affion, £>rt, 3eit, Sage,

3uftanb,

roäl)renb ber inbifc^e Üöeife urfprünglid^ i^rer

nur

fed§§ feftfteHte-{(Bnh\tan^, Qualität, 2lftion, 2lllgemeine§,

Sefon=

bere§, Sflelotipes).

2lriftotele§

nai^m

äöaffer

unb ©rbe

al§ paffioe,

geuer unb

Suft al§ actioe

Elemente an,

er glaubte

an

bie ägi;ptif(^e 2tuffaffung

5*

68

einer

fuBIumaten

9BeIt; bie

©ee[e nennt

er ununter!6ro(3^ene

SSewe*

gung:

entelechia.

'?floä)

im

3llter in feinem (Streben oerbäij^ttgt,

mu^te

aud§ er lanbeSflüd^tig,

fem oom

l^eimifdfjen S3oben, fein (gnbe finben.

Söäl^renb

nun

bie©ried^en fd^road^

unb

Befd^ränft

genug

waren;.

hen

einfeitigen

Sefd^ulbigungen

UebelrooIIenber, bie tl^re SBeifen

an-!lagten,

frembe

(Sötter einfüfiren gu rootten,

@epr

gu fd^enten, fie

»erfolgten

unb

üertriefien, fdjroang Sireganber fid^

gum

abfolutea

§errfd^er auf

unb

üerfd^mäl^te e§ nid^t, ftd^ felbft gleid^ einem

®ott

üerel^ren gu laffen.

^o^

mel^r!

@r

fül^rtenad) ber

©roBerung

*^er=

fieng bie frembränbifd^en

®ötter

ein

unb

5!Jtgt^ra§cultu§

unb

SJiagie raurben in (guropa l^eimifd^.

2luf

ben ©gn!reti§mu§,

roeld^er otte pljilofopl^ifd^enStid^tun*

gen be§ 9JJorgen= nn'o 3l6enbtanbe§ §u oerfd^melgen ftrebte,

fam

bie langniä^renbe

^eriobe

be§ p^ilofop^if(^=religiöfen 3Jigftigi§mu§, bie 3ett ber gel^eimen

Orben unb

3SerBinbungen, ber äJZgtl^ren, S^rauro^^

bolien

unb

Stuttaufen, bie, fid^ fpöter

mit

ber Snquifition üerbin-benb, in grauenl^after SBeife in "tia^ ß^riftentljum übertragen,

wie

eine büftere

SBoHe

SltteS üerfd^attete,

maS

in welterlöfenben Se{)ren ber9Jlenfd^^eit al§ unt)erlöfd^lid)e§ Sid^t üoranleuc^ten foHte.

Sßäl^renb roir bie claffifd^e

^eriobe

ber gried)ifd^en 9BeIt cr§

untergegangen

gu betrad^ten geraö^nt

waren, UUt

fie frud^t^

bringenb fort, nid^t

nur im

Slbenblanb

unb

mitten unter un§, roo n)ir i!)r hei

jebem

<Sd)xitt, hei

jebem

S3(id" auf

^unft unb

äBiffen-fd^aft begegnen, a\i<S) auf

ben Orient unb

weithin über

ben gangen

(grb!rei§ ^at fiefegen§rei(^e Iterne geftreut, bie inber

g'orm

crafftfc^er

©ebilbe

unb

claffifd^en 35enfen§

meniger

beanftanbct, al§ bie

©runb*

fä|e einer 3fleUgion,

bennod^

ber religiös=I;armonifc^en ©ntroidflung

be§

ftttlic^en 3Jlenfd[)en bienten;

benn

nid§t ber einfdjränf'enbe, groin=

genbe

©laube,

ber

mit bem

fraffen3(berglauben btefelben

ßonfequen*

gen ergängt, ergießt ba§"5!JienfcE)engefd)IedE)t gu feiner fjöi^eren

Se*

ftimmung,

fonbern bie fittlid^ freie (grfenntni^ ber gotterfüttten:

©d^öpfungäljarmonie,

unb

biefe

fönnen wir nur

erlangen burc^ din^

bringen in

ba§

Söefen ber S)inge

unb oon au^en

burd^

%x^ä)auen

ber ©d^önl^eit, burd^ 9Bieberfinben

be§

göttlid^en (Sefe^eS in

ber

9flatur, beren SSorgänge

un§

oft

im

3n)iefpalt

unb ©egenfa^

gerriffen.

crfd^einen.

2Baä

bie ©nttüidfelung beg ^unft=

unb

©d^önl^ettäfinneä al§ Silbnerin beä religiöfen

®efü§I§

geleiftet f)at,

geprt

tnbefe in jenes gel^eimni^ooHe Söerf be§

©d§öpfung§gange§,

ber

hm

tneiften SWenfd^en üerl^üHt Bleibt uvi))

nur ben

Söenigen offenbar roirb, beren forfd^enber ©eift glürfKd§

genug

ift, burd^

©unft

ber öu§erlid^en SSerJ^ältniffe

ben

leitenben graben

au§ bem

Sffiirrfal ber ©reigniffe Äufgufinben.

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 76-83)