• Keine Ergebnisse gefunden

9Jienf(^en, 9Jlit^ra§, oom 2Suuberbaren umgeben

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 51-54)

3oroafter, fo le^rt bie

©age,

fo-C (etroa tau[enb Sßt)ve o. S§r.)

oljne ©ünbe geboren

fein,

©ein

SSater roar ber raeife 0}uru=

fd^agp, ber fid)

oon

ber SRilt^ einer

^u^

näl)rte, roeldje feinanbereä

^utter

fva^, alg bie Slätter, roeld^e

üom ^aum

ber (gr!enntm|fielen.

©eine

SJJutter l}ie^ S)agf)ba

(Lactea) unb

f(^on, a(§ fie ifjnnoc^

unter

bem §er§en

trug, raarb if)r burd; SSifionen

^unbe üon

ber

großen §eil§fenbung

be§ ©of)ne§. 3oroafter fütjrte, als er ^eran=

inuc|§, ein befdjaulidjeg Seben.

©eine

rcligiöfen (Sefe^e erfjtelt er

auf bem Serge

„Sllborgi", ber mitten

im

»fjarabiefeliegt,

com

^perrn

be§

£i^t§,

©rmugb.

SSon feinen

Süngern

begleitet, oertunbete er fortan bie f|I. Se^ren, rairfte üiele SBunber,

buri^wanberte trodenen

%ü%i^ ©tröme unb marb

enblii^

p Ormugb

in

ben ^immel

entrüdt.

SRitljrag aber, ber

@eniu§

beä SidjtS,

ba§

ift ber 3Sermittler alles

@uten,

ber gürf:pred)er

unb

SKäd^ter über ber 3}?enfc^en §ei( (0ei=

lanb), ber auf

©rben

gelebtl^at,

um

bie 9Jlenfc§en

oom Söfen

juerlofen.

5[Ritl)ra§ roar

»on

einer

Jungfrau

in einer §öl)Ie geboren (ber

©age

nac^

am

25.

©ejember 500

ü. ß()r.)

unb

bie aJJagier,

mlä)t

feine ^immlifd^e SDliffion in

ben ©ternen

gelefen l^atten,

famen,

il^m-3U f)ulbigen

unb

iljm

iBabm barpbringen.

40

®iefe

«Sagen

finb

ben im ^tmn Seftament

Bei ber ®zhiixt ß^riftt u. f.

m.

angefül^rten SBegebenl^ettcn e6enfo

ä^nKd^,

roie

hk

3luffaffung

von

ber

§eil§fenbung mit

ber d^riftKd^en ü6ereinftimmt.

Bliebe inbef; nad§§uröeifen,

mo

biefe

(Sagen

;|uerft aufgetaucht

unb oB

fie

immer mit bem

5[)lit§ra§cult Beftanben IiaBen.

.SRaä)

9lom fam

biefer

guit 60 Sa^re vov bem @nbe

ber ?l{e-publi! (Plut. Vit.

Pomp.

c. 24),

unb merfmürbig

genug, Berichtet

Sertullian,

ta'^

Ue

SRitl^raäpriefter il^ren

frommen ©föuBigen 2lBIa§ ber Sünben

gemalerten,

ba^ femer

Saufe, S3ei(^te neBfi

93ü|ung

Bei

i^nen

Beftanb.

Setraci^ten

mir nun

3oroafter'§ Seigren üBer bie aSeltfd^öpfung

unb ha^

menfd^Iidie ©ofein.

2(u§ ber

3eruana afarene, bem unerfd^affenen

3111, Bilbete ftd)

ba§ SBeltei,

in raelcfiem

smei

SfJläd^te, nämlic|

ha^

®ute unb

iia§> Söfe, fi(^ meci^felfeitig Bebingten.

S)arau§

entftanb n)öl)renb fed^ä s|}erioben bie

Schöpfung

ber2Be(t, traft be§götttid)en 2öorte§ (§anot)er),

wom

eroigen Sid^tgeift au§gefproc§en. 2tt§

nun

bie ^örperroelt entwi<£elt roarb,

mürbe jebem

©ingelmefen ein gutes

^^ringip ber Seele,

^erroer genannt, unb

eBenfo ein &öfe§,

5Dero§,

Beigefellt. S)ie erften 3)lenf(^en oBer gingen ^erüor

au§ bem

Ä^eBen§=

Baum

a{§ lidjteSBefen, Bis

3(^riman

fie üerfül^rt,

au^

il^mgubienen.

So

mäl^rt

bo§ ©rbenleBen

unter Beftänbigem 3raiefpalt Big

gum

Sobe, nad^ roeld§em biejenigen, meldte nad^

bem

Sid^tgefe^ leBten, in

örmugb' §immel

eingeben.

Slm

(Bn^z

aEer Sage

erf^eint Sofiafd^, ber Ie|te 3Jleffiag,

um

bie Seelenroelt

von

Sll^riman'g ^errfd^aft gu Befreien.

SDann

fd^teubert Stl^riman

hen Kometen

©urgfd^er auf bie

@rbe,

mo

Stiles fid^ in ein glül^ettbeS

geuermeer

oerroanbelt

unb

ailQä Sefte^enbe, felBft St^riman, roirb

aläbann baburd^

geläutert.

5Darauf

entfte^t bie

neue

2BeIt ber Seligen, in meld^er

örmugb

I)errfc^t in

emigem

Sid^te

unb

in ungetrüBterSteinl^eit bie

Seelen

ber roieber

mit

il^m »ereinten SterBlid^en.

2tu§ biefem

5Duali§mug

ber ^oroaftrifd^en Seljre Bilbeten bie 3Jtagier, b. l). bie

bamaligen ^iefter,

roeldfie fid) fümmtlid^

mit

©ternbeuterei, 2lu§legung ber 9^aturerfc§einungen

unb

©eifterleljre Befd^äftigten,

bie

fog. mei^e, b. 1^. lid^te

unb

bie fd^roarge, bunfle

•3}Jagie.

roar

ba§

bie |eilige aSiffenfd^aft, bie

aB

gu

bem

iJ3tiefter=

amte

not^roenbig angefe^en rourbe,

um

bie gel^eimnifetiollen

Se=

3tc|ungen grotfd^en ber fidf)t6aren un\) unfic^tbaren 2öelt gu öer=

mitteilt.

33efonber§ roar e§ berüermeintlidje®influ§, roeld^en bie©eftirne

auf ba§

©rbenleBen

ausübten unb

ber burc§ alte beroäl^rte

Seobad^=

tungen unb

©rfal^rungen begrünbet fij^ten. SBenbeten ftc^ bod^ bie

^ftangen

felbft

unb

ftrecften bie

Säume

i^r ©eäfte

bem

Sid^t ent=

gegen! (Bah e§ bod) Gräfte

von

raunberbar geroaltfamer

Üöirfung im

DJKnerali

unb

^^Pflangenreic^,

gab

bod) eine attgemein erfenn^

bare

Slngiel^ung unb 2tbfto|ung

ber SBefen untereinanber!

S)a§ waren ben

5Ragiern bie ftillraaltenben

©enien unb 3)ämonen im

9leic^e ber ^l^latur, bie §u beroegen

unb

gu gerainnen ber ^^priefter

2tmt

n)ar. ^\6)i burc^ fritifd^e ?^orf(^ung oermittelft

Supe unb

2lna(t)fe freilid) gefd^a^ biefe§

©tubium

ber perfifc^en ^Diagier,

fonbern

mittelft inbrünftiger

®ebete unb

58efd)n)örung§formeln. 2lber bie langjährigen §8eobad)tungen, bie ^erftellung narfotifc^er 3ftäud§e=

rung unb

2rän!e, bie optifd^en ©rfd^einungen, bie magifdien Gräfte

3llle§

ba§

füi^rte bie 9J?agier, raenn auc^ gu üielfältigen

Wi^=

bräud^en il)re§ S3erufe§, ber fid^ nad^

unb

nad^

von

ber»priefterroürbe unterfd^ieb

fo bod§

gugleid^ notl^roenbigerroeife gu einer Steige

von

©ntbedfungen, meldte

bk ©runblagen mürben

§u allen fpäteren

@r=

fenntniffen ber raid^tigften 9fiaturgefe^e.

S)ie in jeber 3)lenfd^ennatur liegenbe SSorliebe für

ha^

®e]^eim=

nifeooEe,

Söunberbare marb

begreiflid^erroeife bei

ben

fo p^antafie=

reid^en

*perfem um

fo leidster SSeranlaffung, für bie 3Jiagie fid) eine rounberbar erfd^einenbe 9Jiad^tüoll!ommenl)eit über

aUe

S)inge

im

3fleid^e ber Statur

unb im

iRei^e ber

imaginären

©eiftermelt bei^u=

legen.

3u bemunbern

bleibt hierbei immerl^in, bafe bie 3Jlad^t

unb

^(i§> 2lnfel^en, meld^e§ fie ungmeifel^aft befugen, fie

ni^t

^u abfoluter

^ierar^ie

führte, fonbern 'oa'^

im

58erglei(^ gu

an'oevm

6ultur»öl!ern bie *$erfer fid^ fittlic^ auSgeic^neten.

^ätte ba§

t)er=

fd^roenberifd^e ^ofleben

unb

bie roeltlidf)e SDegpotie ber perfifd^en

^aifer

ba§

Sßol! nid^t fo entfe^lid§

auSgefogen unb

bebrüdt, fol^ätte

fi{^ in sperfien el^er, al§ in

Snbien unb

2legt)pten, eine l^ol^efittlid^e S5ol!§bilbung entraidfeln fönnen. Snbefe erljielt fid^ ber

©nflu§

ber

äJtagier burd^ atte 3etten religiöfen

unb

politifd^en

Umfturje^

ja,

man mei^,

roie er fogar

auf baä

Sl^riftenti^um überging

unb mit

bemfelben fid) leiber in

nur

gu un^eitooHer SBeife über

ba§

ganje

42

3l6enblanb oerbreitete.

®teid)fam

alö fottte \)a^ perfifd^e *]3rinätp i>e§ überatt

waltenben S)uali§mu§

fid^ in

ben fünften

ber Maa,ie beroä^ren, fo raaren eä jene auf

großen

SSa^r^etten 6eru()enben

©runble^ren

berfelben, lüelc^e iljre 9)lad)t meit über iijxz {)eimifc^en (Srengen l^inaug tütrlfam machten.

@in ^auptgrunbfa^

ber aCten WlaG,kv

war

3.

S.

bte ja aud^ burc§ bie

moberne

SBtffenfc^aft he-ftätigte Slnna{)me einer unioerfeUen

SBec^felroirfung be§ 9öelt=

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 51-54)