• Keine Ergebnisse gefunden

f(^e Sefuiten in htn $rooingen ^orapgba, ^emambuco unb fHio

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 97-102)

©ranbe

IXnrul^en angebettelt l^atten, liefe fie biefelben fofort

üerpften unb über

bie

©renge

bringen. Slnbere in SSiUa

Sinnfa

rourben,

an

tfk

^ferbe

ber egcortirenben 9teiter gebunben, in'g ©efängnife ge=

brad^t.

©old^e

SBorfäUe

merben ben

ßonflict

mit 9lom

natürlid^

roop

nid^t befeitigen Reifen."

ferner:

„3n

S3ueno§=2l9re§ ift e§ gu einer aufftönbif(j^en SBeroe«

gung

gegen

ben

römifc^*tot|)olifc^en

Sleruä gefommen. Sie

a^iffiong^

l^äufer ber 3efuiten finb in SSranb geftecft

unb

ber ^alaft be§ ©rg=

bifd^ofä geptünbert raorben." "Unb fo gel^t

»on Sag

gu

Sag.

UeberaE

regt fid^ ber ©eift ber £)ppofition gegen bie^ned^tfi^aft

be§

©eifteä,

unb mir

propl)egei^en

bcm

Sefuitenftaat

oon

föcuabor feine glängenbe 3ufunft.

^oä)

finb bie geraaltigenSBilbungäelemente

Slme«

rifag aUerbingS

im

üoUften

®äl^rung§proge§

begriffen, aber bie Stuf«

unb

Slbllärung beffelben roirb nic^t gu lange auf fic^

märten

laffen,

unb

oieEeic^t

mirb

bie alte

unb

bie

neue

Sßelt balb

metteifem

fön-mn, um

eine rid^tige 9fiorm für

ha^

religiöfe 33ebürfnife gu finben.

Snbe^

l^aben

mir

nad§ 33etrad^tung ber Urreligion un)) jener aller=

neueften

Äunbgebungen

in

Segug auf

bieHebergriffe ber fatl^olifc^en

^irc^e eine ©rfd^einung fo

gang

eigentl^ümlid§ religiöfer ©ntroidfelung innerl)olb ber ameritanifc^en

3uftänbe

gu regiftriren, bafe

mir

l^ier

nur barauf

l^ingumeifen

oermögen. 5Denn

biefer fogialifiifc^=religiöfe

®lauben§= unb

SGBirfungstreiä

geprt

auf

ben

legten, b. l). Dielmel^r

auf ben

ixö duften

$la^,

infofern er SSieleä entl^ält,

ma§

al§

^unb*

gebung

be§ gegenroärtigen 3eitgeifteö burd^auä nid§t in

ben Stammen

ber

au§

uralten Srabitionen entftanbcnen ©laubenäfreife

ge^rt.

86

tüennfd^on er nid^t uml^in tonnte, fid) betn ^yiamen nad)

an

iübifd§=

d^rtftlid^e Uebcrlieferungen angulei^nen. S)te (gntftel)ung einer

mad)t'

gebietenben reltgiöfen

Korporation im Saufe

unfere§

3a^r§unbert§'-ift ein fo eminentes (Sreigni|,

ba^

für fid^ allein 6etrad;tetwerben,

mu^,

nmfomeEir, alä e§

ben

Slnfd^ein |at, al§ lOoHe fie

aHe

geit=

gemäßen

2)octrinen, foraol^l bie p§iIofop§ifd^en,

wie

bie materioIifti=

fd^en, roo nid^t gar bie politifd^en, al§

tf)eofratif(^er SJlufterftaat practifd^ gu löfen cerfud^en. 2Bir fprec^en

oom

3)iormonenftaat in.

Utai)

imb

behalten

un§ ha^

@inge|enbere für fpäter üor.

Pie "gtefigiott ber "durften Q^iam).

ÖBfi^on

gegentüärtig ber SSerfetir ber europäifd^en Sßöüer

mit

"om

aftatifc^?iürüfc^en

^a6)haxwltexn

ein au^erorbentlid^ reger

unb

ununterbrod^ener ift, ftnb biefelBen boc^ Töcnig aufgeflärt über bte religiöfen

3uftänbe

btefe§ 9Za(^barftaate§,

»on hem an§ bem

Slbenblonbe balb

©egen

tarn, balb SSerberben brol^te.

Um

fo tnid^^

tiger bleibt e§,

un§

eingeljenbere ^enntiti^

baoon

guoerfd^affen, na(^=

bem

rair einen 9tüd^bUd^ auf bie jüngften ber SSeltreligionen übers l^onpt

geworfen

l^aben werben. SBir roiffen,

ba%

SKol^ameb, ber pl^antafiereid^e

©ol^n

9lrabien§,

an bem wunberbaren

.Ort, voo

ba§

§eiltgtl^um ber

®ötter mit

ber reinften, tioeltlid^en ^unft, ber

^oefie, gur

gemeinfamen

Sföei^eftätte

v^xhün'om

roaxh, infpirirt burd^

bie meltberaegenben

Sbeen

einer Ijöl^erenSlufgabe berSKenfd^l^eit,

ben

reformbebürftigen orientatifd^en

SSölfem ben neuen ©louben an

ein ein^eitlid^ alffmäd^tigeä 3Befen brachte.* 3)ie

^aaba

in aßeffa

mar

ein ^eiligt^um,

wie

faum jemals

ein groeiteä

auf ©rben

gegeben

i^aben

mag, ©in

^^i^iebenstempel,

mo neben bem pd^ften ®ott

Slllal^ jeber ber orabif^en

©tämme

feinem göfalgott l^ulbigen

burfte, roo roäl^renb ber l^eiligen ^^efte alle SBallfal^rer ii^re fonft fo blutigen 3'amilien=

unb

©tammegfeinbfeligfeiten einfteßten,

mo

bie größten ®id^ter

ba§

SBorred^t t)otten, il^re |)oetifd()en SBettfämpfe burd^

2lu§pngen

ifirer ^ßreiägebid^te gefrönt gu feigen,

ein

3u=

fommenflu^

angefel^ener 9!JJenfd[)en

be§ gangen

3Korgenlanbe§.

§ier mar

aud^ bie §eimat{)ftatte be§

^oplieten

^Ilol^ameb, beffen ©Item.

ba§ Sßä^teramt

be§ Slempelä

ausgeübt

i^atten.

©d^on

»or

i^m

maren, mie Ui

i>en

Suben,

»Propheten

(^angfe)

gegenbie 3SteIgötterei,

88

foroie gegen

ben UnglauBen

ber ®otte§(eugner, beren f(j§on ha-tnafö gab, aufgetreten.

SWol^ameb

felbft begetd^nete fid§ a(§ ein foli^er $ropf)et. 2lnfang§ fott er fogdr

nur

beabfid^ttgt l^aben, eine d^riftlid^e

©emeine

^u grünben.

^Rid^t unter ber §ülle abfonberlid^er

2Bunber unb

ge^eimni§=

retd^er IXmftänbe, fonbern

planmäßig

fpeculatit)

begann unb

voUm-hetQ ?Oloi^ameb fein 2Ber!, ol^ne bod^ irgenb ein förberlid^eg Sf^ittel

§u oerfd^mäl^en.

So

trat er, bie jübtfd^en, djriftltd^en

unb

orienta=

lifd^en Slnfd^auungen oerbinbenb, al§ ^ropl^et auf,

inbem

er SWofeS

unb

ß^riftuS groar gleid^faff§ al§ §eil§t)erfünbiger gelten lie^, fid^

aber einer |öl^eren @infid)t rül^mte.

S)ie Sl^riftenlel^re befd^ulbigte er unter 3lnbern ber SSielgötterei, nieil fie

brei

Sßefenl^eiten in

SSater, ©ol^n

un)>

l^eiligen ®eift

anzurufen le^re.

©ein

oberfter

©a|

lautete:

©ä

giebt

nur einen ®ott;

SDiol^ameb ift fein i|}ropl^et.

©Ott

I)at

aEe

3)iJtge üorl^er beftimmt;

am ^enfc^en

ift e§, fic^

ber Sorfel^ung unbebingt gii unterwerfen; bal^er l^ei^tfeineSteligion:

Säletnt.

Wlo^ame'o

prebigt

Sugenb, 33ruberliebe, SOZitbtl^ätigleit unb 9Jlä§ig!eit,

bie er burd§ regelmäfeigeg ^aften gu feftbeftimmten

^ütm

geübt f)abzn roiU.

2)a§ im

£)rient für unrein gel^altene

©d^roeinefleifd^ verbietet er, nod^ mel^r aber

ben ®enu§

be§ SBeineg, roeil

ber Staufd^ ben

SJJlenfd^en

feiner

göttlicfiften

(Bähe —

ber 3Sernunft — beraubt. SDarum

ftel^t bie

©träfe beä 2o

=

beä mit

3fted[)t auf ber Uebertretung be§ SSerbbtS

unb

auf 'oem

Staufd^,

benn

roer fid§ feineä l^ol^en 9Jier!mal§ beä roal^ren 9)lenfd^=

feing freiroittig entäußert

unb

unter

ba§

Sljier ^erabroürbigt, berüer=

rairft

^a§

'Sie^t, unter 3Jienfc§en gu leben.

gerner

gebietet 9Jlo]^ameb bie

2)arbringung

eineä S§eil§ jeben

®ute^

ober 3fieid§t^ume§

an

33ebürftige, raeil

fagt er

aUe

©üter, felbft unfereg^ä^igfeiten, nidf)t

unf

er

©igent^um unb

3Serbienft, fonbern eine ©nabenoerleil^ung

@btte§

finb,

hem

©terblid^en gur toeifen

^ßenoenbung, jum

attgemeinen iöeften ebenforoo^t,

wie jum

eigenen ?iie§braud^ anoertraut.

®od§

barf ber•SOtenfdf) bie

i^m

oer=

liel^enen

®üter

genießen

unb

je nad^ feinen 3Jiitteln bie 3al)l ber

grauen

beftimmen, bie er nel^men will.

tft

^uh^m

Slufgabe eine§

\ihm

9led§tgläul6igen,

hm

S^Iattt

mit

aEeit tl^m ju

©ebote

ftel^enben SiJittteln gu »erbreiten.

Sltt' biefe, fotoie bie SSorfd^riften, toelt^e bie ©oilgefe^gefcung

unb ba§ im

öffentUij^en SBerfal^ren übliche

ßeremoniel

betreffen, finb

im ^oxan

entl^olten, nidfit etroa ftreng georbnet

unb planmäßig

eins

getl^eilt, fonbern untermifc^t

mit

abfc^roeifenben SSetrad^tungen

unb

guroeilen

gufammenl^angloä

in

gmanglofen

ßapiteln,

14 an

ber Sa^l-S)ie fd^neKe2lu§breitung biefer Seigre beraeift, roie

gro^

beiallen

SSölfem

ber (grbe bereite gu jener 3eit

ba§

58ebürfni| nacf) einer

neuen

SteligionSform

mar, unb

gcrabe bie gunädift lebenben 5ßölfer,

mie

bie ©grier, ^Jleber, ^erfer

unb

bie afrifanifd^en, beren

6ultu§

im Saufe

ber Reiten gu

einem

geiftlofen

gormroefen

ausgeartet

mar, mußten

bie

©e^nfud^t

nad^ einer fittlid^en

©tü^e im

religiöfen<Biau=

hzn um

fo tiefer empfinben, je gerrütteter bie politifc^en SSerpltniffe, je mäd^tiger ber

©trom

frembartiger

Sbeen mar,

ber fid^ in

aUm

Sftid^tungen geltenb madf)te.

©o mud§§

bie

Qa^

ber S^Iatnglöubigen

von Sanb

gu

Sanb, U^

er

fic^ fiegenb

über aße anbern

^Religionen, balb über

tim

größten 2l)eil ber

©rbe

cerbreitet l)at.

©r

be=

fierrfd^t nic^t

nur ba§

Snfelreid^ ber

©übfee, ben

größtenSlieil 2lfri=

!a§

unb

Sluftralieng, aud^ ein Sl^eil ber

neuen

Sßelt

unb ®uropal mirb von

feinen Sln^ängern

eingenommen. Sa,

gab

Seiten

im

SSerlauf ber europäifd^en®efc§id^te, roo er nal^e

haxan mar,

fic§

über gang

(guropa gu »erbreiten

unb

i)a^ ßl^riftent^um gu oerbrängen.

Slel^nlid^

bem

6f)riftentl)um ift ber

3§Iam nur

bie allgemeine Segeid^nung füreine Sölengegang

ungleid^er,

fic^oftentgegengefe|=

ter ©laubengrid^tungen. (gr foK, beiläufig bemer!t,

me^r

al§

fiebgig

©e!ten

götjlen,

oon ben

fanatifd[)ften ortl^obojen bis gu

ben

in=

bifferenten,

con ben

fcfiroärmerifd^ mgftifd^en,

oon ben

bubbl^iftifd^en

unb

berSeigre

oon

ber

©eelenroanberung

angel^örigen

©laubigen

bis gu

ben

ingroßerSlJlengeüorl^anbenen

freireligiöfen unb

confeffion§=

lofen (s:^aroaribfd[), ber

mo^amebanifd)en

g^etifd^anbetcr gar nid^t gu gebenfen. ®Ieid§

im

2lnfang feineä SSeftel^enä gerfiel burd§

ben

©treit überbie

S^aKfenraürbe

ber

S§lant

in bieParteien öer ©deuten, roeld^e alg rechtmäßige 3tad^folger

be§ ^rop^eten

"oa^ 3Sorrec§t ber 2tu§Iegung beg

^orang

gu l^aben bel^aupteten, aber eine SJlenge

gum

tnbifd^en ®lauben§frei§

geprenber Sbeen

in bie Seigre

aufnahmen,

bie oft

mit

bemfalben

im

3Biberfprud^ rcaren,

unb

ber

©unniten.

90

2lnpnger

ber £)met)abern, bie

an

ber ftteng altgläubigen 2luf=

faffung be§

^oran§

feftl^ielten. ^Jöalh fpalteten fid^

m^

biefe beiben ißarteien

unb

jerfielen nac^

unb

naä) in bie abroeid^enbften 3fit(^tungen, bie fid^ unter einanber oft üiel l^i^tgcr befömpften, als bie (S^riften

von

i^nen Belämpft

würben.

lleberl)aupt raiH

man

Tüiffen, \)a% oiel raeniger religiöser^anatiärnuä,

aU

9^eib

unb

@d^eel«=

fud^t babei ntitrairten,

wenn

bie 6§riften »erfolgt

unb

bebrol^t n)er=

)3Qn,

ba

biefelben geiftig regfamer,

au^

in il)ren fpeculatioen tlnter=

ne^mungen ben

9Jio§lem§ geroöl^nlid^

ben

dianq, ablaufen.

Sie

3Jloglemä nämlid^ unterfd^eiben fid;

immer

nod^ alg lierrfc^enbe 3flation

Don ben

türiifd^en diaia'i)§, bie frül)er in großer

Sebrüd^ung unb

Ä6|ängigteit lebten. Slinen ftelien bie türüfd^en ßi^riften

unb Suben im

aflange gleid^

unb

finb bal^er

üon

geroiffen »Privilegien au§gef(^loffen. 3)urc§

ben

als

§atfd^erif oon ®ül^ane

befann=

Un ®rla§

finb

gmar

neuerbing§ fämmtlic^e jRalal)^

ben

9Jio§lemä gleid^geftellt roorben, inbe^

fann man

benfen,

ba§

in ber 2ür!ei bie omtlid^en SSerorbnungen nod^ oiel länger al§ tobter Suc^ftabe

auf bem

»Rapier bleiben,

mie

bei un§. Xlebrigenä ooHgiel^t fid^ burd^eine innere 9^aturbered^tigung ein

IXmfd^mung

ber 5Dinge, ber

aW

biefen SSeftrebungen in näd^fter

3ulunft ©ettung

§u fd^affen oerfprid^t.

®ie

^errfd)enben 3Jlo§lem§ nämltc^ finb

hen

ftatiftifd^en

yia^=

raeifen gufolge

oermöge

ber ftnnlit^en SluSfd^roeifung

unb Entartung

in fteter, raptber Slbnai^me begriffen

unb

begeneriren in

bem

3}lafee,

al§ bie 3ftajal)§

empor!ommen

un)a proSperiren.

©neu großen

§ort=

fd^ritt gur J8erbefferung ber

3uftänbe im

SlKgemeinen 'ijat

man bem

energifc^en ä^orge^en 3Jial)omeb'ä II. §u oerbanfen,

unb me^r unb me^r

bridfit europäifd^e

^ilbung unb

<BitU fid) Sal)n.

@o

raurbe

eine Slrt

uon

SSollsfd^ulen

mit

unentgeltlid^emllnterrid^tgegrünbet, in raeld^en oUerbingä

nur ba§

Sefen eines S(bfd)nitt§

au§ bem ^oran

not^bürftig geleiert roirb, inbefe lieben fid^ aud) bie ^riefterfd^ulen, jene

mit ben

SRofd^een

oerbunbenen

Silbungsanftalten ber l^öl^eren

©efellfd^aft.

3n

benfelben erhalten bie nad) fünf

©raben

rangirten

rid)terlid^en

unb

geiftlid;en

^Beamten

il^re©rgiel^üng. (ärft nad)

einem

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 97-102)