• Keine Ergebnisse gefunden

fd^en unb fpäteren ©ecte ber 5!Jlanid§äer für bie S3e^auptung ber engen Söedfifelbegieljung unb Seeinfluffung orientalifd^er Sbeen mit

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 118-121)

bem

S§riftentl)um.

S)enn

ber @rfd;einung beiber 3ftid)tungen lag ja nidjtS 2lnbere§ gu

©runbe,

afe

ta§

SBeftreben,

forooP

bie inbifd^en 3BeItfd^öpfung§ibeen, als

ben

perftfd^en

SDualismuö mit ben

c^rift=

lid^en Seljren tl^atfäc^Ud^ gu oereinigen. 2lud)

mar

unfereä@radjten§

bie

IXnterbrüdung

i.nb

93efämpfung

biefer 9tidjtungcn alä ^ärefie roeber flug, nod) erfolgreidE).

3m

(Segentl)eil!

^'citU

man

in ma^rl^aft djriftlid^er S5ulbfam!eit

aKe

SSergtt)ei=

gungen

ru^ig fortbeftel^en laffeit,

ber

3§Iam märe niemalg

entftan=

ben unb ba§

ßl)riftent§um

bem

S'Jamen nad)

bie überall

auf

©rben

üorl)errfd)enbe 9ieligton

gemorben.

2lnftatt beffen

begannen

bie

kämpfe

gegen bie (Sieifte§frei|eit ober, roie bie

0rd)e

fie begeid^net, bie

kämpfe

gegen bie §ärefie.

iDar nid;t mefjr bie ibeale

^immelgßri^e,

für meldte ber

©ingelne

ben

$:urpur abftreifte

unb ^rone unb ©cepter

nieberlegte,

um

in

©emutlj unb ©ntfagung

für fie gu roirten, fonbern ber ©in=

gelne, roie bie ©efammtfieit bebiente fid^ aller ^Kittel irbifd^er SJlad^t in

gutem unb böfem ©inne.

S)ie^ird^e fa§ in il)renSSetennern

oon nun an

9'iid;t§ mei^r al§ bie SBerfgeuge, il^r 2lnfel)en gu »ergrö^ern, ber roeltlid^e §errfcl)er aber bebiente fid^ il)rer gu bemfelben 3n)ede.

g^ür ßonftantin fonnte eg feine

bequemere

Steligion geben, al§

biefe d^riftlidie, roeldlie alle

©ünben

t)ergab, fobalb

man

bie S^ird^e bafür beloljnte. 9Jlörber feines ©ol^neS,

©d)roager§ unb

feiner

©attin, erklärte il}n bie ^ird^e

tro^bem

für 1^

eilig,

roie bie

9i;iec|tf(|e nod; bi§ ^eutgiitage beibehalten, raälirenb ha§, Slbenblanb fid) begnügte, tt)n

mit bem

(Sfirennamen bea „

®

ro

^

e

n

" gu be=

geid^nen.

S8efonber§ »erbient mad^te fid^ gonftantin burrf) ä^erfolgung ber

bagumal

fe^r verbreiteten

2lrianer,

3tn§änger be§ Stfc^ofä 2lriug, ber bie ntenfc^lid)e SBefenl^eit S^rifti

h^^awpUte.

Sonftantin lie^

il^re58et{)äufev nieberrei^en

unb

beftättgte

aUe von

ber£ir(^e, roelc^e

ftd^

nun

at§ bie !at^olifc§e bezeichnete, erlafjenen ftrengen

©efe^e

gegen 2lpoftaten

unb

^e|er.

@r

oerfelirte oiel

mit hen

©eiftlii^en, roeld^e

©taatäämter

belleibeten, feineUtät^e

unb

Safelgenoffen

waren unb

beren ©influ^ j|e|t ein abfoluter tourbe, raä^renb

bas

moraIifc|e 3(nfe{)en ber ^ird^e bebenflid) gefunfen lüar.

©c§on

gu SDiocIetian'g Seiten

mar

bie SSerberbni^ berfelben fo gro|,

bo|

ti)re eigenen ®efd)td)tf^reiber

Hagen,

raie„|)abfudjt, 5Retb,

§errfd)fud)t

unb

33etvug" atterroegen

^la^

gegriffen Ratten,

^ein

Söunber,

wenn

5BieIe ber S3effergefinnten fi(^ logriffen

von bem

t)er=

gifteten Körper,

um

eine felbftänbige 3fiic^tung eingufd)Iagen. 9)Zit

^Befriebigung

mu^ man

eg conftatiren,

ba^

faft

immer

bie ȧriefter felbft raaten, raeCd)e

ba§

58anner einer

©laubengreform

erhoben. <3o näc^ft 3iriu§ ber Sifc^of 2ipoIinari§, raelc^er eine ©efte, nad;

feinem ^Jlamen genannt, ftiftete,

aföbann

»ßelagiuS, bie SSifc^öfe 9fieftoriu§ un)) @utgc§iu§

von

ßonftantinopel u. 21.

Sie

l)ärte[ten

©efe^e, §u welchen fid^

nun

alle g^ürften burc§ bie ^ird)e

beftimmen

liefen, oermodjten bennod) 9flid^t§, al§ bie freireligiöfe

Semegung

,^eitTD eife niebergulialten.

Setrad^ten rair

bann no^

bie §errütteten poIittfd)en SSer^ältniffe

©uropag, ben Umfturg,

n)eld)en bie Sßölferroanberung allerorten f)zx=

beigefül)rt Ijatte, fo begreift

man

rool)l, ba^, ehtn burc^ biefe

3u=

ftänbe begünftigt, bie i'ird^lid^eSWac^tfic^

um

fo ungeftörter entroicfeln unb, raie fie eg t|at, be§

©tär!eren

©igenfudjt unterftü^en

unb ^um

eigenen S^hi^en

ausbeuten

!onnte. <Bo I)attefie, raätirenbnac^

au^en

i)in bie ftaatlidien 9}erl)ältniffe üielfac^ oeränbert

mürben, im Snnern

berfelben einS8igtl)um nac^

h^m anbem,

Slbteien

unb

©tifte gegrün=

iizt, voää)z fämmtlid)

mit

einanber in SSerbinbung ftanben.

®g mar

ein förmlid^eg

©gftem

ber33et"el)rung,

bag

nad^

unb

nac^gleich

einem

©pinnengemebe gang ©uropa

überwog,

um

gunädift

Seben

barin feftgu^alten, ber,

mit

meltlid^en

unb

geiftigen

^üttm

gefegnet.

108

f)eroorragte,

unb

bann, bur(^ feine 3Jiit^ilfe unterftü^t, weiter gu fpinnen.

@5 ooßgog

fid^ inbeffen foroo^I burd^ inneren 3roiefpalt, al§

burd^ bie äu^erlii^e S^eilung bie

Trennung

ber gried^if(^en

oon

ber abenblönbifd^en ^ird^e.

®ie

S3egünftigung ber 2trioner einerfeits, anbererfeit§ bie Uebergriffe ber römif(^en Äirc^e, beren oberfte 2tuto=

ritöt unter ©elafiu§ burc§

ben

^oifer 2lnaftafiu§

unb

33ifd^of 3(ca=

gius in ßonftantinopel t)art angegriffen raarb, oertieften bie ^'einb=

feligfeit

oon

6eiben leiten, rooren aber §ugleid^ hieSSerantaffung gur augbrütflid^en Slneriennung ber römifc^en (Suprematie burd^

ben ßobeg

Suft. Sludf) fud^ten

nun

bie römifd^en »^äpfte

ben <B^mzV'

punft i{)rer 3Jlad^t, burct) bie abenblänbifd^en

^rften

geftü^t, in

ben neugcbilbeten 3Jlonard^ien ©uropaS

§u finben,

unb

fel^r be=

geid^nenb ift in SSegie^ung l^ierauf

ba§

3SorgeI)en be§ *;}Japfte§S^dtja^

ria§

bem

*|3ipin gegenüber.

$Da

rourbe nod^einebefonbere

Formalität

in

©cene

gefegt,

um ben

©d[)ein be§dtQ6)t§ gu maleren,

©in

SSifd^of

unh

ber

§ofcoplon

g^ulrab rourben eigenS

an ben

*$apft gefenöet,

um

il)m bie g^rage oorjulegen, roer ber eigentlid^e ^aifer fei?

Sb

Sener, ber unt^ätig §u

§aufe

fi|e, ober ber, roeld^er bie ©efc^äfte be§ <Btaat§ l^onbi^abe

unb

bie?yc]^ig!eit

bogu

befi^e.

3tatüxM)

ent-fd^ieb ber ^JJapft für

ben

2e|teren

mit

ber Slntmort, ba§,

mer

bie SRad^t übe, aud^

ben

Sitel oerbiene. *|3ipin

unh ßarl

b.

©r. waren

bie eigentlic[)en ©runbpfeiler ber päpftlid^en Slßmad^t,

benn mit

ber (Sd^enfung ißipin'g, ber

bem

^lßap\t bie©d^tüffel ber eroberten longo-barbifd^en

©täbte

überfanbte,

um ba§

fog.

Patrimonium

Petri gu

grünben

(755), rourbe befanntlic^ gugleid^

ba§ ^unbament gum

roelt=

iid^en Sänberbefi| ber römifdien ^errfd^aft gelegt, bie

oon

biefem

©reigni^

an

einen fabelhaft fd^neEen 2luffd^roung

na^m.

SDefibertuS bagegen, obfd^on burd^ be§

$apfte§

Sutl^un ßuf

ben Songobarben=2^ron

gelangt, rooEte fic^ nid^t

gum

SBerfgeug be§

^]Japfteg gebraud^en laffen,

unb

fo

mu^te

enbtid^

©arl

b.

®r. bem

*^apft gu §ilfe

fommen, um

fid^ feinerfeitä

gum

römifdien ^oifer ergeben gu loffen.

3u

ol^nmäd^tig,

um

in

ben

©ntroidflungägang biefer ©reigniffe eingugreifen,

mu^te

ber gried^ifd)e .^aifer biefe Hebergriffe gefd^el^en laffen

unb

fid^ gufrieben geben,

menn

feine eigenen

Seftimmungen

unangefod^ten blieben. 2lber roie roenig bieä gefd^a^, beroeift ber (Streit roegen

@infe|ung

bes *]5^otiug, roeld^er

bem

»Papfte mißliebig

gum

»^IJatrtord^en raar, fo

ba|

er i^n nx6)t be=

(tätigte. ^l^otiuS griff bei biefer ©elegenl^eit t)a^ rötnifd)e ^ird^en=

regiment l^ort

an unb

befd^ulbigte e§ gerabeju ber

@

la

u

be

n

§=

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 118-121)