• Keine Ergebnisse gefunden

feine böswillige §artnöc^ig!eit, unb er mu^te biefe allein be=

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 123-127)

fämpfen,

mit

inbrünftigem

©ebet! ®ebet um bie

gi)ttlidf)e

©nabe gläubigen ©eborfamS! Unb

foUte er big

an

feine

©terbeftunbe

oergebeng htUn

gleic^mel!

@g warber einzige

3Beg, weld^en bie

unbeugfame

^ird^e il)m geftattete.

©onft

ber

pan=

tl^eiftifd^en Seigre

burd^auQ

abl^olb, l^atte fie in S3e§ug

auf

bieg @in=

l^eitgoerpltnil, in

welchem

fie

bag

®öttlid)e,

ben

9Jtittelpunt't üertrat,

oon bem

3llleg

aug= unb

in weld^en 2llle§ wieber einging, einen wid^tigen

^antl)ei§mug

acceptirt. 2llle «Sterbltd^en

waren nur

112

^rud^tljetle tl^re§ ®inl)ettgroefett§, in lüeld^en fie

aufgeben

foß=

ttn. 3Son biefem

©tonbpunft au§

roav e§ eine gang einfädle

Son=

fequeng,

ba§

ber gute S^rift nid^t§ 3SerbienftKd)ere§

t^un

fonnte, alg ber

0rd^e

einen S^eil [einerGräfte unb' ©üter, ober noc^ beffer, fein ganges

§ab unb %nt,

S)en!en

unb S§un

gur unbebingten 3Ser=

fügung

gu ftetten,

unb

nid^t ®iner, Siaufenbe l^aben e§ getl^an,

unb

geroaltig

paät

an'§ SJienfd^en^erg,

hk fiingebenbe, opfer=

roiüige

3Jienfd)^eit gu betrad^ten, bie fei^nfüd^tig

unb immer

vex=

geblid^ bie Sröftung eine§ göttlichen §eil§

non

ber irbifd^en9teIigion erniartet!

Subniig

ber

»fromme max

in biefem

©inne

^in guter

©otin

ber Äird^e,

benn

er lebte

unb

roirfte

nur

für itjre SJiad^terroeiterung

unb

3Serl^errIid^ung, 3tber aud^ Slnbere, ja hie meiften c^riftlid^en^aifer,

Könige unb

fouwerainen dürften fuc^ten ber ^ird^e baburd;

üor 2lßem

i^re Ergebenheit §u beroeifen,

ba^

fie il^r gro^e Sönbereien fd^enften,

um

barin SiStl^ümer angulegen, ^löfter

unb

geiftlid)e ©tifte gu grün=

ben, fo oiel e§ i§r beliebte.

S)a nun

gemäfi

tm

alten SSerfaffungen

ba§

gefe^gebenbe ^edjt

mit bem

Sänberbefi^

nerbunben mar,

fofe^en

mir

bie ^ird^e

nun

auä) balb eine erfte

©timme

in ber

Siuil=

gefe^gebung

einnel)men

unb

fein

Sanb

roagte fortan ol^ne "SRiU roirtung ber geiftlid^en Dberl)erren eine

©efe^gebung.

©0

entftanben, allerbingä

mit

3ugie]^ung be§ römifc^en 9led§te§

alä

©runblage,

bie grö^tent^eifö burd^©eiftlid^eentworfenen

unb

auf ber breiten S5aft§ fird^Iid^er S3orrec[;te beru^enben:

Lex Burgund,

lex Salica, lex

Wisigoth, AUaman. Bajuvari

u. f. ra.

3u ©nbe

be§ 9. 3al^rl^unbert§ mad^te fid) inhz^ eine gemiffe

©d^Iaffl^eit be§ religiöfen @ifer§ bemerflid^.

^apft Hrban

11. l^atte biefelbe mefir gu fürd)ten, al§ feine3Sorgänger

ben

3§Iftn^. 2)a

!am

gu glüdlid^er

©tunbe

^^ßeter

oon Slmieng

ber

0rd^e unb bem

'Ißap'it gu §ilfe. 5Die

^reuggüge nahmen

i^ren 2lnfang

unb

nod^

einmal

begeifterte fid^ bie S^riftenl^eit, nid^t fo fel^r für bie Erfolge biefer

3üge,

alä für

ba§

romantifd) erfd^einenbe

Unternehmen

felbft.

Unb

in ber %'i)at, biefe

^reuggüge

bilben einen effectooßen 2lbfd^nitt in ber trübfeligen ^ird^engefd^id^te, fo fefir ber pebantifd^e SBerftanb fie aud^ oerurtl^eilen

mag,

fo unfinnig fie aud^ bemjenigenerfd^einen, ber t)ompraftifdien

©tanbpunft

avi§

an

bie

baran

oergeubeten 3Jiittel

gum

3it)edf bentt.

SebenfaEg

fe^en

mir

aud) in

ben Strungen

ber ^reug§üge

ben

ringenben ©eift einer IjeUgBebürftigen 2)'ienfd)^eit ixä}

funb

ti)nn.

©o

begnügte fid^ bie gfirtften^ett

mit

ber

©roberung

be§ I)etUgett

®rabe§. S)a|

aber ber

^§,lam

in

©uropa gu|

fa^te,

ba^

bie Spürten ßonftantinopel etnnaf)men

unb

ber

§aI6monb

in ber

alten ^aiferftabt fiegte, beren ^errfc^er

ba§

Sljriftent^um giir9Jiad^t, bie fie je|t befa^, oer^alfen, tonnte

fie

mä)t

fjinbem, bi§ auf

ben

i^eutigen

Sag.

Sie

rönxifd^e ^ird^e ftanb auf ber

^ö^e unb

boc^ tarn fie ju feiner sBefriebigung. f8oxmi)mliä) vaat

ha^ ^e-^erroefen,

roeU c^eg i^re 9tul)e trübte. 2)ie

©eften prten

nid^t auf.

2ro|

bes 3Serbot§ ber ^irdje rooflten bie oerblenbeten aJlenfd)en ftd)

ba§

'St^ä)t auf bie eigene ?!)leinung nid[)t

mf)rmn

foffen. ®leirf) ber

^pbra

fd^offen fie f)unbert=

unb

taufenbfältigraieber

empor, menn

bie^ird^e wai)ntt, if)r

mit einem

geröaltfamen ©treicf) fcf;on

ba§ ^aupt

ah-gefd^Iagen ju l^aben.

©ingig in tljrer 3lrt, roie ber

©tanbpunft,

roeli^en ftd^ bie.^ird)e

anmaßte,

ift aud^ bie u^arfteUung i^reä 3Serfaf)reng burc^ ifjre ge=

treuen S)iener

unb ©ölbUnge.

35ernet)men mir, roie einer berfelben

ii)X 3SerfoIgung§ft)ftem gegen Stnberägläubige beurtl^eitt.

ift ein für bie ijfterreidfiifd^en Se^ranftalten beftimmtes ®efd)id)t§buc^ ber

^riftlid[)en Ä1rd)e,

bem mir

biefe

©teße entnehmen.

(SSgl. ^e^ter,

©.

268.)

„®elinbe

SRittel retd^ten nid^t ^in, bie®Iauben§einI)eit guer^al=

ten,

unb

bod)

mu^te

bie

^ir^e borauf

he'oaä^t fein,

um

if)re§

eigenen gortbefte^enä millen."

(9latürlid^!

3ßenn

aud) bie 5D^enfd^§eit §u

®runbe

ging!)

„®a

bie~§ärefte bie bürgerliche

£)rbnung,

ja

ben ©taat

felber

(!) bebro^te, fo

mar

bie©träfe, roel(^e fie traf(nämlid^ bie §ärefie), ber be§

§od^oerrat^§

gleid^ (!), ©üterconfiscationen, 3Serbannung, lebenSlänglid^er Werfer,

^euertob!" —

äßeiter:

„Söenn

ein gangeg

Sanb

fid^ ber §ärefie gumenbete, roie gu 9lnfang be§ 13. 3ctf)r]§unbert§

im

fübli^en g-^ranfreid^ gefd^af)

fo

marb

ein

„^reu§§ug" bagegen

oertünbigt

unb

bie (Sefai;r

im ^eime

erftidEt. 3fiad^

20 Sauren

(!) erlag bort bie §ärefie. (?) Stber roie fie früher al§

©el^eimbunb

erftarft

mar,

fo rooHte fie je^t naä) ber Sfiieberlage als (Sel^eimbunb mieber fortroud^em.

2)arum mürben im

ßongil §u

Soulcufe 1229

bie ^ifd)öfe

unb al§ biefe

l

ben gu

8

114

fal^rlöffig raaren

(!)

fpäter ber

©ominifanerorben

beauftragt, gegen fotd;e *per[onen, welä)e ber J^e^erei oerbäd^tig erfd^ienen,

oon 3lmt§ roegen

bie

Unterfud^ung

gu fül^ren,

unb

fie,

wenn

fie

Äe|er waren,

ber 58ef)örbe gu überliefern/'

SDa§

raar ber Slnfang ber Snquifition. ®en)i|, ein

Äampf um'e

2)afein! 2lIfo roar e§ nad^ biefer

im ©inne

ber £irc^e bargefteEten iefuitifd^=fop'^iftif<^ßi^Sluffaffung hie '^xxle'i)xe, roeld^e

bie^ird^e angriff unb

il^re©siftenj bebrol^te,

unb

bod^ 6erid§tetberSSerfaffer in bemfelben Sltliemgug,

ba^

bie

^e|er nur im ©el^eimen

erftarft

maren, ba^

fie

im ©el^eimen fortjumud^em

fud^ten u. f. tD. IXnb nid^t

(ging eine maren

e§, beren fü^ne (Seifter

wenn

aud^

nur

^eimlidt)

— ba§

^Rad^efd^mert ber Äird^e ]§erau§forberten, nein!

gange Sänber

raagten ilir gu trogen,

inbem

fie eine anbere

Mü-nung

l^otten,

unb gange SSöIfer mußten

in

einem 20 3a|re

n)äl^=

renben „^reuggug"

niebergeme|elt roerben,

um

„bie ©efal^r ber

^ä-refie

im ^eime

gu erftitfen".

Unb

bod^ TOar fienidf)t erfiid^t!

Unb

eine Snftitution,

wie

fiein iljrer l^öKifd^en

®raufam!eit fein gweiteg SSolf ber @rbe,

feine

nod^ fo Barbarifd^e 3ett aufguraeifen{>at,

würbe nun

eingefe|t,

um

bie

„Derböd§tig" erfd^einenben5Kenfrf)en

„uon Slmtg

roegen guinquiriren."

©mpörung

ergreift Seben, ber nod^ eine

@pur

rid^tigen ©efül^lä, 3fted^t§finn§

unb

»ernünftigen UrtF)eiI§ l^at, über bie 3iJlöglid^=

feit fotd^en 33erfoI)ren§,

has

nid^t etrao »orübergel^enb,

fonbem

üiele

Sd^re,

3al^rl)unberte lang

mährte unb

fid^

über

aller

Ferren

Sänber, rao irgenb bie aEeinfeligmad^enbe

0rd§e

i§re

^angarme

au§=

ftredfte, üerbreitete.

SSer mag

alle biefe ©d^redfniffe bes blutbürftigen

^onotismuä,

bie golter=

unb

3)larterqualen, roeld^e hie 3JZenfd§l|eit erbulbete,

hem

©ebäd^tni^

gurüdErufen! Slttes, roaS bämonifd^e 3Billfur

unb

Sift gu erfinnen

oermögen, würbe

Sal^ri^unberte l)inburd^ oerfud^t, ber ÜJlenfd^l^eit i[}r ©eroiffenSred^t gu rauben,

unh

bod^ oermod^ten nid^t

©c^mert,

nid^t geuertob, il^r göttlidt)e§ S8efi^tl)um gu tiemid^ten, fo

ba^

fie felbft, bie Snquifition, bie

fd^ma^üotte §anb^abe

ber üer=

blenbeten ^ird^e, naä)

aW hem

nu^lofen 3Jiorben raieber ofinmäd^tig l^infanf in

ben

3Jiober,

bem

fie entftiegen

mar!

S)ie

Slufgä^ung

ber oieloergmeigten

®lauben§ric§tungen

iftebenfo nu^IoS, al§ unerquidflid^. '^aä)

Unterbrüdfung

ber SBalbenfer, 3llbi=

<ienfer, ^Jaultctaner

unb

^uffiten braufte bte I)öF)er

unb

I)ö^erf^roel;

lenbe (Sturmflut)^ fjeran!

Sene gramen

allein begetc^nen gange Slbfd^nttte

auö

ber ©efc^td^te einer fanatifc^en gteligionSüerfoIgung.

€nblid§, nad) vielfältigen SSorarbeiten

unb nac^bem

lange

f^on

ein

»erhaltener

3otn

gegen bie

ma^lofen

Eingriffe in i^r §o^eit§red§t bie beutfd^en dürften gegen bie pöpftli($e SBiHfür aufgebroc^t l)atte, tarn ber günftige 2lugenbli(f, ber Sutl^er

roieber einen ifirer

tfieuren «Söline!

gum

glücklichen ^^alinenträger für bie

®lauben5=

frei^eit ber 9Jienfd^^eit mad)te! greili^ erft

nad^bem

faft ein Ijalbes Sai^rl^unbert l^inburij^ blutige ^el^ben- geroütl^et, gange Sanbftric^e üerroüftet

unb Saufenbe

tlnfd;ulbiger

an hm

^^ttd^tab gebrad^t

loorben

waren!

3n

allen europäif(^en

©taoten

regte fid) ber ®eift ber 3lefor=

mation, faft überatt loderte fid) bie geffel, roeldie bie ^irc^e

um

bie

^eifter gelegt ^atte, aber 3JiiMtänbe, raie fie bieSSergeujaltigung ber

^irc^e l^eraufbefd^raoren l^atte,

unb

burd^

Sa^r^unberte

feftgepfropfte

3uftönbe

einer geiftlid^=raeltlic^en 2Bill!ürl)errfct)oft finb nid^t burdl)

momentane

Steactionen gu befeitigen, fie bebürfen

abermals

ber3al)r=

l)unberte,

um

atte SBa'^nen für bie 3Serroir!lid)ung ber

Sbee

frei gu madjen.

S)a§

©jjftem ber lird^lid§=geiftlidjenS)e§potie

mar

burd^

ben

gangen Organismus

ber gefeilteren ^ßerfaffung d^riftlid^er

Btaaten

gebrungen.

^i^t nur

bie oberften

Seprben,

fonbern mel)r

ober

raeniger

aEe Beamten

berfelben, partigipirten geroiffermafeen

an

ber t'ird^lid)en

SBillfür^errf^aft. Unb

n)eld)er SiJienfdj ift moljl ftarf genug,

um

bie einmal in feine

§anb

gegebene S[Rad)tt)ollfommenl)eit JDl)ne SBeitereS

unb

freiwillig niebergulegen?

S)a§

(Softem ber S3e=

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 123-127)