• Keine Ergebnisse gefunden

ffript eines alten 9ioman§ benu^te, um barau§ bie „Sibel ber Tlox^

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 143-147)

monen"

gu fabrigiren.

SSefagter

Sloman

raar raenige 3al)re guüor

von einem ®orf=

geiftlic^n

©paulbing

»erfaßt

unb

nad; beffen

Sobe

feiner Sßitrae 9=

132

ab^anbeit

gefommen. ©ie

forool)!, tote »tele t^rer 9^aci§6aren ertattttteit otele Kapitel ber ©^rtft, bie ©paulbittg tl^nen §utit 3eit=

oetrtretb tjorgelefeit, tro|bettt fattb bte

gabel

imnter tne^r (glauben

unb

"oa^ „33ud^ 3Rortitoit§" tüurbe gur9fleItgtott§Ie|re. 3Jiot;tttontüar feiner ©efd^id^te gufolge ein

frommer

SJ^rift, ber

im

4. ^a^rl^unbert bie oerberbte (Se!te ber Samaititen befiegte

unb

bie Slufjeic^nung begann. <B^in

©ol^n SKorani

üoKenbete fie, grub fie

auf

golbene

»platten

unb

bejjeid^nete,

nac^bem

er fie auf ber §öl)e

non .Sumor^a

»ergraben ^atte, 3.

©mit^ aU h^n

einfügen ©ntbecfer

unb

*$ropl^e=

ten. ©mitl) erüärte, gu biefem S8el)ufe

oon einem

lid^ten (gngel bie ausbrüdfltdie SSeifung erl)alten §u §aben,

unb befam nun oon

3eit

3U

Seit „©efic^te"

mih „Offenbarungen",

burd^ meldte il^m ber SBiße

be§ ^öc^ften

unb

feiner fiimmlifc^en ©ötterfd^aar

!unb

rourbe.

2luö ber

©efammtl^eit

aller 3?orgänge

gewinnt man

bie lXeber=

geugung,

ba^

©mitl) ein

gang

ungeroölinlid^ begabter 5Renfd^ geraefen ift, ber unter

anbern

58er|ältniffen eine {)erüorragenbe DioUe in ber SOBelt gefpielt

^aben

raürbe. 2lud) unter

ben i§m

gebotenen llmftän=

ben

tou^te fein organifatorif(^e§ Salent ®rftaunlid§e§ §u leiften.

Sn

Tlentov (£)f)io) gelang es iljm,

nadjism

er fid^

mit

3fiigbon,

^zm.

©e^er ©t^er unb bem

Slpoftel

Somberi oerbunben

{)atte, einen

immer

größeren 3lnl^ang gu finben. 33on *]Jennft)lüanien, ^entutfg, SSirginien

unb

anberit

Orten

ftrömten bie

©laubigen

gu

i^m unb

bie

l^eilige

©djaar

befd^Io|, ein neue§3fleid^ Sfrael

im

58irtlanb gu grün=

hzn, bei roeldjen 3Serfud§en bie

neuen

Slnftebler

mit ben

alten

3n=

faffen ber

©egenb

in

immer

größere Sonflicte geriet^en, oergagt

mürben unb gum

Sljeil ii)v ©igentl^um einbüßten, bi§ fie enb=

lid) in ber

©egenb oon

SRontrofe

ba§

tteue

3ion

anlegten.

1840 fanb

bie

©rünbung oon ^Ruoooo

(bie

©d^öne)

ftatt, raeld§er

Ort

in toenig Sctl)ren

2000 Käufer

gä|lte

unb

burd^ beftänbigen

3ugug auf

fabelliafte ^^eife

anmud^S,

fo

ba^

bie

SJtormonen

eine

mä^ÜQe ©timmengal^l

hei

^2n

Söal^Ien erl^ielten

unb

gu politifc^em 3lnfel)en gelangten,

©mit^

oerlangte

nun ©enugtl^uung unb @nt=

fd^äbigung für bie

i§m unb

ber ©emeitibe angetl^ane

UnhiU unb

'oie erlittenen 3}erlufte. 3lber ber »IJräfibent,

oon

^Bürens, erl'lärte, fid^

in bie ittnem 2lngelegen^eiten ber

©taaten

nid^t einmifd^engu tonnen.

SSufd^ (©efd;id)te b.SJlormonen,

©.

118) fagtl^ierüber:

„@§ mar

ba=

burd^ au§gefproc§en,

ba§

bie Sentralgemalt in ber

Union nur

bie

beftel^enbe ©taatggetualt

ber ©ingelftaaten311fcä^ü^en, ft(^

akr

ntc^t

barum

gu

fümmem

l^aBe,

06 biefe ©eraalt bte unter i^r lebenben Bürger befcf)ü|e,

gletd^üiel roie ungefe|ltd) le|tete infolge beffen bel^anbelt

würben,

glei(!§üiel

oh

fie tlirer bürgerlichen

nnb

religiöfen ^reil)eit, il^reä

@igent^um§,

ja i^re§

Sebeng

üerluftig gingen. 5Die gri3|te 3fiec^t§unfic§er:^eit, ja bte äu|erfte 3lnarc^ie in

hen

(Singelnftaaten

mürbe

gebulbet, fobalb

nur äu^

erlief; bie repu=

blitanifd^en

formen

gewalirt blieben."

^ein SBunber, menn

unter folc^en

3nftänben nur auf Seiten

ber größeren

©eroalt

aud^

ba§

3ie4)t

mar.

9ttt(|bem bie

neuen (Semeinben

fic^ in beifpielloS lurger 3eit 5U einer geroiffen

Wla^U

ftcllung entroidelt Ratten, rourben il^nen burd)

^en oermöge

i^rer 93egünftigung erroä^lten

neuen

*|5räfibenten

§arrifon

roeitgel^enbe ßongeffionen gemod^t,

hk

ober eben beSl^alb pi einer SluSna^nte-ftettung

unb

gu

abermaligen

(Sonflüten fül^rten.

Sie ©emeinben

f)atten i|re eigene ©erid^t§bar!eit, il)r eigenem SJlilitär, il;re eigene SSerfaffung.

©n

<Btaat itn «Staate roarb gebilbet, SfJia^or

©mit^

an

ber ©pi:^e.

^ei

einer

^arabe

foß er gelegentlid^

üon

fed)§ Slnta*

gonen begleitet geroefen fein, bie in f^roargen

©ammetreittleibem mit

prächtigen roei^en

©trau^febern auf ben §üten ben ©lang

ber=

felben roefentlid) erl^ö^ten.

©mit^

roar ein fd^öner, l^erl'ulifc^er

Mann. @§

ift uergeil^lid^,

ba^

iljm in S3egug

auf

StRonogamie eine

„Offenbarung"

gu 2l)eil rourbe, bie iljn eines S3effern belel^rte, als e§ bi§l)er ©itte roar.

2le^nlid^, roie e§ 5!Jio§ameb erging,

nal^m

fein mäd^tiger Srieb gu biefer

„Offenbarung"

in feiner SSorfteEung bie ©eftalt eines gött=

lid^en

©efe^es

an. (iv begriff erft |e^t, hal^

ha^

eigentliclie (grlö=

fungsroerf in ber

gefammten ©d^öpfung

bie ÜJienfc^enroerbung fei.

SIE' bie

ungeborenen

©eifter, roeld^e

ba§

Söeltatt erfütten, fel)nen fid^

o^ne Unterlaß

nad§ ber

Offenbarung im

Äiirperl

3«/ ba§

SSeifpiel ber ^ipatriard^en ber 58ibel gibt il)m ))a^ unroiberleglid^e

3eugni^

für "Qen

Srrroa^n

ber 9Kenfd^en in 58e§ug

auf

bie ^l^e. S;)ennod^

blieben biefe

©runbfä^e

nod§ unoeröffentlid^t

unb nur ^-ama

attein brad^te fie l^ie

unb ha

in

Umlauf. 3u hen

©erü(^ten

über

gud^tlofe 3)inge

fom

ber

©roE

ber poliäfd^en ^jßarteicn,

ba

bie

SJlormonen

es foroo^l

mit ben ©emolroten,

roie

mit hen

Söigl^S

gu

l^alten fud^ten

unb

e§ baöurd)

mit Seiben

oerbarben. 2luf

©runb

einer alten

134

©rfjulbforberung

fam

e§ ju

einem

[)efttgen ©onflift.

©mit^

lieferte fid^.feinen 2lnftägern au§, naäjhem. er

bc§

3Serfpred;en be§

©^u^e§

bi§ 5ur gerid^tlid^en ©nifd^eibung eri^alten l^atte.

3n

Slbroefenl^eit be§ betreffenben

gompagnie^Sfiefg

jebod) ftürmte bie fanatiftrte <Sol=

bategfa in

ba§ §au§, unb ©mit^, im

Segriff, fid^ gu retten,

mürbe

burd^ me{)rfac§e ©d^üffe getöbtet. 93on biefem 2lugen6lid^

an nal)m

bie SSerfoIgung ber

SJiormonen

unaufl^altfam gu

unb menige

SSod^en

nad^ljer legten ifire

^einbe

bie <Bta^t in Slfd^e.

§unberte moren

in

ben kämpfen um

il)re ©^iften^i,

§unberte

burd^

junger,

^ranf^eit

unb

(Ekrib

umgetommen, unb abermalg

roanbertenbie llebrigbleiben=

ben

au§,

mit

3Siel^,

§a6e unb ®ut,

fo ütel ii^nen nod§ geblieben roor.

©ie

roanberten

bem

SBinter, unenblic^en ©ntbel^rungen

unb

Seiben entgegen. @rft gegen äßieberfe^r be§ %xüi)ia^v^

fammelten

fie ftd) in i()rer je^igen

neuen §eimat am

©aljfee; roo fte raeitausgebel^nte Sänberftredf'en onfouften

unb

S^eujerufalem anlegten. SJlitgerooi^nter

©mfigteit fiaben fie i^re i^errlid^ gelegene <Btat)t terraffenartig

an

ber

.?)ij^e, roo i§r S!empel feinen *^la^ i)at, erbaut,

bag Sanb

in

unab=

fepare ©arten

üerroanbelt,

©trafen

angelegt

unb

Srüdt'en über bie

^-liiffe gefd^Iagen. Tlit praf'tifd§ geübter llmfid^t l^aben fie

aüm

ge=

fe^lic^en

formen

be§

©taateg

gu

genügen

geraupt

unb

bennod^ bie gange, iljnen eigentl^ümlid^e tivä)lxö)e Einrichtung beibel^atten, berart,

ba^

3. 33. bie gefe^gebenbe, rid^terlid^e

unb

e^ecutioe ©eroalt gang roie in

anbern

33erein§ftaaten eingefülirt, aber burc^ ^^riefter oer=

treten, burd) ^^riefter befe^t

unb

geregelt roirb. ©(^einbar eine be=

mo!ratifd^e S^epublif,

foH

e§, roie böfe

jungen

fagen,

im ®runbe

nicE)t§ roeiter fein, ol§ ein l^ierard^ifc^er 5öe§potenftaat. ®leid)t)ieU

©n ©taat,

in roeld^em es roeber 2lrme, nod^ Settier,

SSagabonben

ober SSerbred^er gibt, oerbient immerl)in

ba§

Sntereffe aller 9JJen=

fd^enfrcunbe.

3unäd^ft ift feber

Mann,

ber »priefter nidjt au§gefc§loffen, roel;rpflidjtig, fo

ba^

bie ^eiligen

am

©algfee ftd)

rühmen,

fo=

balb

baä

Sllarmfignal ertönt, in

15

SKinuten

5000

SJionn,

mit Süd)fe unb

Steooloer geübt, aufftelten gu tonnen.

3m

Serl)altni^

ber in ropiber

3unaf)me

begriffenen©inroo^nergal^l

wirb

ft(^ biefelbe natürlid^ oergrö^ern.

Seber

3ugiel^enbe i^at ftd^ fofort gu

melben

unt

erhält feiner Seiftung§fäl)ig!eit na6) Sefd^äftigung.

glaneurä

unb

25efd^äfttgung§lofe roerben

burc^aug

nid^t gebulbet. 2)ie ^elb=.

®arten=, 5Bau= u. a. 2lrbeiten finb berart »ert^eilt,

bo^

ber- fd^txiercre

unb

gröBereSl^etl

ben

SJldnnern obliegt, ©inige ber

grouen

^ei^nen 1x6) al§^Dichterinnen

unb

©cf)riftfteKertnnen

au^ unb

futtioirenSKufiJ

unb ©efong,

roeli^e fünfte

oKgemein

beliebt finb.

hierbei

mag mit

raenig Söorten bie fo übet berü^tigte SSieU toeiberei ber

3Jiormonen

erwäljnt roerben.

3§r

gegenüber fte^t eine geroiffe ^^olganbrie ber

grauen,

bie aber njo^l

nur

eine ^Jlclregel

pro forma

ift. S)ie g^rauen fiaben nämlid^

ba§

3flec^t, fi^ einen groeiten

unb

britten SOtann „anfiegeln",

mie

mormonifd) ^ei%

gu laffen; auc§

einem

fd)on 3Serftorbenen, für

melden bann

ein noc^

lebenber ©tellt)ertreter geraai^It mirb.

Snbe^

finb bie 9Jlänner

im

3?ottbefi^e aller 5[Rad)t

unb

aUer materiellen ®üter. ^yolglid^ finb bie 9ted)te ber

grauen

fe[)r iEuforifc^.

@in§'fte^t aber feft. ^ixc iia^

legitime

2Serl)ältni^ ber SBeiber

unb Äinber

ift biefe

Sage

ber SDinge

günftiger,

al§ bie in unfern europäifc^en (Sinrid)tungen.

Sie ^rau,

raenn aud^ in gmeiter, britter Sinie, ift rechtmäßige (g^efrau.

©ie

braucht i^r

^inb meber

in ein

^nbel=,

nod^ in ein 3i3difen^au§ gu geben. <Sie ^x^kijt es felbft.

S)er 9Jiann

mu^

für SlKer

Unterhalt

forgen. S)ie erfte

grau

l)at

bagegen ba§

3Sorred)t.

SCu^

ift fie e§, bie,

wmn vov bem

Slltar bie

§anb

il^reg

9Wanne§ unb

eine§

anberen

2Seibe§ ineinanber gelegt

merben, nom

copulirenben ^^riefter gunor gefragt roirb:

„©inb ©ie

5ffii0ens, biefeä Sßeib

S^tem3Jianne

§ur

grau

gu

geben? ©o

legen

©ie

i^re die<^te in bie feine."

9tatürli(^

fönnen nur

rooljlliabenbe, reicheSJJänner

mehrere §au§=

ftänbe erhalten. 2lber eä gibt

im ©taat üon Uta^

feine 93orbelle, eg gibt feine

greubenbimen,

feine „roilben

@^en unb

oaterlofen '^inber".

©em

SBeibe ift fein

©tempel

berSSermorfeni^eit

auf

Ä'often ber ©ittlid^feit aufgebrüc^t, fie

fann

il^rer l)ö(^ften

S3eftimmung

ge=

nügen, ol)ne ber

<B^maä)

anbeimäufallen, roie inunferer überbilbeten

©efellfc§aft, fie

fann

i^re SJlutterpflid^t erfüllen, oljne

au§

i^r

Der*

ftoßen

3U fein, roie unfere „gefallenen SiJtäbd^en".

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 143-147)