• Keine Ergebnisse gefunden

bie Häupter ber ©eüs aU^ anberen ©tämme begwangen unb einen angefe^enen (Staat bilbeten

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 27-30)

äßieber

unb immer

wieber geigt ftrf)

bann

aber

mit

Xleberl^anb^

nal)me

ber

Waö)t, ba|

ber 9Jienfcfy ftetg gu unüerftänbigen lleber=

griffen neigt, bie feiner

3lnma^ung, einer obfoluten §errfd^aft fä^ig §u

fein,

§ol§n

fpred^en. SSorgüge fül^ren gur

§errf^aft,

§errfd)aft gur

Hnterbrüdfung 2lnberer, Unterbrüdfung

gu

neuen kämpfen!

S)ie§ fd^eint ber

immer

wieberfe^renbe Kreislauf in ber

®efd)ic§te ber 3}?enf4)]^eit gu bleiben.

3Bie fi(^

au§ bem

ßl)riftent^um in (guropa eine SO^enge neuer (Selten bilbeten, fo aud^ entftanben

aus

ber beiftifdjen Sel)re ber

©^eifS

neue

unb

abweic^enbe

(SlaubenSgemeinben, wie

fie bunter wol^l fein anbereS SSol! ber

®rbe

aufguweifen1)at Sturer

ben

33ral^=

minen unb

Subbl)iften, beren eine

überwiegenbe

SSKel^r^eit gibt, ftnb 95ielc, befonbers 3)ialat)en, S5e!enner be§

Sslamä.

S)ie^;|>antl)i§, voQl6)e

diama

oere^ren,

^ahzn weber Sempel,

noc^

Sbole unb

pflegen i^re

Sobten

gu oerbrennen ober

ben wilben

Silieren gu überlaffen.

3n Bengalen

gibt e§ ^rifd;naüerel^rer, bie ^löfter für beibe

®e=

fd^led^ter errii^ten.

®ie

Sefte ber 9tubt)a§ finb rol)e S!)iaterialiften, t^r

6ult

ift bie Suft ber 2öelt.

©ie

9f{^aba

unb S^afi

beten

weib=

16

Itd^e (Botf^eiUn an.

Q;m (Btamm

ber Sfjorajamä

foU

SSBal^rl^eit

unb

5IJiä^ig!ett

üben unb ooKfornmen

unferen gteibenfern gleid^en. 5Die

©unga&abiö bagegen

ftnb ©feptifer, bte2lIIe§ leugnen.

Singams unb

©d^i6a=2lnbeter foßen fid; über

Sapan

erftredt l^aben. 35e§potifd^e

Häuptlinge

l^atten

ba§

9leid^

oon

Sal^ore

gum

ntäd^ttgften inißenbfd^ab erl^oben

unb

regierten

mit eifemem

®rud^.

Unter

ber3JlaI)a=©ing]^=

©gnoftie

eroberten jebod^

hk ©nglänber ba§ Sanb unb

füfirten eine Ji^eilung

unh

Unterroerfung unter bie .Seitungberenglifd§=oftinbif d^en

Sompagnie

l^erbei. 9fieue

Sbeen

verbreiteten fi^

nun

unter

bem ©in=

flu^ ber ciüilifirten ©uropäer, ein neuer .llmfd^raung

mu^te

eintreten.

Seiber aber finb aud^ bie

©nglänber

SJlenfd^en, raie Slnbere, bie

ba§

Siedet

be§ 3Jlä(^ttgen ülzn

burd)

Unterbrüdung be§

di^il^t^

be§ SBefiegten unb benen

bie g^örberung i^rer materiellen Sntereffen oft

genug

l^öl)er fte§t, als bie ^^örberung ber

Humanität.

S)ie ©efd^idjte neuefter ^^eriobe roeife ''Slanä)^^ auä)

von

uner=

prten

®raufam!eiten, bie einer ciüilifirten ©efeUfd^aft roenig

®^re mod^en,

gu ergöl^Ien.

3ubem

beftel^tnod^

immer

eine

gro^eSd^eibung

ber

©tänbe unb

t^atfäi^lic^

mögen

bie oielen

©tamm=©pracf)en unb

®Iauben§=5Ser[d^ieben^eiten

bem

ßiüilifationsroer!ungtaublid^e(Sd^roie=

rig!eit oerurfad^en.

©§

ift burd^ 3lnlegung

oon ©c^ulen

ber erfte 3?er|ud^ Qemaä)t ttjorben, bie abfolute Unroiffenl^eit be§ 9Solfe§ gu befettigen,

^ennod)

leben

im ©üben unb

äöeften

oon

SDefl^an bie >}3aria§ nod^

immer im 3uftanbe

ber SSerad^tung

unb

Unterbrüdfung, bennod^ beutet

man nur

gur 3eit ber

(gmbten

i^re 3lrbeit§!raft

au§ unb

überlädtfie, raenn ber

furgeSrmerb

oorüber ift,

bem

fd|redlid^ften (SIenbe.

3n ben SBälbern oon

SJialabar foK eg 3Jienfd^en geben, bie

»^uld^ag unb

bie in faft tljierifd^en

3uftänben

lebenben 9fliabi§, toeld^e fi^

niemalg

hm

2Bol^nungen ber befi^enben klaffe

nähern

bürfen, i§r

Safein

fd^on

oon ^ztn

burd^ ©efd^rei

funb

geben muffen,

unb hk man

erfd^ie^t,

raenn

man

i^nen gufäHig begegnet.

<Btit länger, al§

einem Sa^r|unbert,

finb bie älteften ®ultur=

länber enblid^

bem 3ugang

ber (Europäer erfdf)Ioffen. 3)ie engUfd[)e

§anbelggefellfd^aft l^atte il^re oftinbifc^en 9?ieberlaffungen allmäl^Iig big gur felbftänbig poUtifd^en §errfd)aft erftreden fe^en.

1698

toarb

^alfutta befefttgt

unb gum @i|

einer $räftbentfd|aft beftimmt,

ba§

®e6iet tourbe

nun

in

^e!an

evraeitert

unb

naö) allen 9iid)tungen v^^roe^G,t, Big bie blutigen

kämpfe mit ben fremben

S)e§potenfürften

unb

be[onber§

mit bem

9^abirfci^a^

oon

^erfien (1787) eine 2tn=

nä^erung

ber

Btämrm an

bie©nglänber, roel^efiein

©d)u| nahmen,

l^erbeifüfjrte. S^tbe^

maren

es feine

moralifrf^en

S3anb:, roel(^e biefe 3?ölfer oerfnüpften, fonbern

ba§ ©ebot

beä

momentanen

2Sür=

t§eil§,

benn

bie

©nglänber waren

nid^t roeniger barbarifd^, al§ jene

milben

S)eäpoten, gegen

roe^e

fie bie inbifd)en

©tämme

gu fct)ü|en

üorgaben. SJJle^r al§

eine

©d^re(fen§t^atIjat

baoon 3eugni|

gegeben,

$Darum

aud^ ber Slufftanb be§

©eüatfdja

S)aula, roeldier

h^n @ng=

läubern

ba§

g^ort SBittiam bei ^alfutta entriß

unb

(1756)

über

§unbert

ber

armen befangenen

in ber „fc^roargen

§ö^Ie"

elenbt)er=

fc^mac^ten Ke^.

Ser ©ouoerneur

ßliae fämpfte

nun

jahrelanggegen

bie inbif(^ett dürften

unb

errang

1765

bie §errfd)aft

üertragämä^ig

über gan§ SSengalen. 2lber nid^t ein l)umane§, oiel roeniger ein d^riftUc^eB 9tegiment ühten bie (gnglänber au§,

^abfu^lt unb S)e§potiömu§

trieben

ba§

SSoIf überall roieber §u

neuen

Slufftänben:

e§ oerarmte;

Fanatismus unb

Slberglauben wuchertenfd^redlidieral§

je,

®ie Europäer matten

fic^ alsübermütl)ige Unterbrücfert)erl)a|t;

oon

d^riftlid^er 3Jienfc^enliebe roeit entfernt

unb nur oon

©eroinnfuc^t getrieben,

begann

ber

graufame SBarren-^aftingä

feinen Xlnter=

brüd^ungSgug gegen bie 5!)la^aratten, roeld)e fic^ i^rerfeitg

üon hen

g^rangofen unterftü^t fa^en.

©djon begann

bie britifc^e

^err=

f(^aft bei

bem

attgemein roerbenben Slufftanb gu roanten,

aU

noc^

^ur red()ten Seit für fie unter

Sippo

=©al)ib ein SJertrag gu

©taube fam

(1784).

©nblid)

fanb

es bie englifd)e

(Staatsregierung an

ber 3^it, eine

ßöutrole

über

baS

inbo^britifc^e Steid^ auSguüben, bergeftalt,

'i)a'^ fie einen

©eneralgouoerneur

in

Snbien

aufteilte

unö

alle

liiji^eren SSerroaltungSämter befe^te. SBed^felnbe

kämpfe mit Sippo

=

©a^ib

bis jur

©roberung

ber ^auptftabt,

©eringapatan, 1799,

roobei er

umfam,

erweiterten

abermals baS

S^teid)

unb

balb

begannen

bie

©on=

flifte

mit

^oHänbifd^en

unb

frangöfifdjen Kolonien. Sefonntlid^ roaren

aud^ l)ier bie

©nglänber

bie ©tarieren, fo

ba§ mit

ber enblic^en

93efiegung ber legten SJia^aratten; dürften

baS

inbo=britifc^e 3fieic^

eine

ungeheure 3tuSbe§nung

geroonnen Ijatte (1817). (gs reid^te

uom

2

18

^tmalaria unb 3nbu§

bt§ über bie Snfel

ße^Ion unb

gä^lte Beinal^e

200

gJltEionen SSerao^ner. 2l5er

1857

braci^ in 9Jltrut

unb

3)el^i

abermals

ein 3lufftanb au§, ber in !ur§er Seit fo bebenflicl tnurbe, iia'^ 9^eno

©a^ib,

ein europäifc]^ gebilbeter

SWann,

aber eifriger Sral^mine, ber bie

®nglänber

auszurotten gefd^raoren, benfelbcn in

!urger 3eit gefa^rlid^ gu

werben

anfing,

umfomel^r

al§ bie inbifd^en

©olbaten

(©apal^aig) überatt gu feiner

^a^ne

übergingen. 2lbermal§

überboten ficf) beibe SSöIt'er

an

t)errud)ten ©räueltl^aten, roie ficfetbft bie äKeften

kämpfe

be§ 33arbarenti^um§ in

©uropa mc|t

aufgu=

roeifen

»ermögen.

3flac^ einer bi§ gur roal^nfinnigften SButl) geftei=

gerten 5Renfd§enfc§Iä^terei raurben bie für il^re Unab^ängigfeit

fämpfenben Snber

tro^ i^rer mannl^aften 2tufopferung

unb

tobeg=

ntutliigen Segeifterung befiegt. 2Bie ein ^Räuber gel)e|t, roie ein SSerbredier gerid^tet, ftarb ©al^ib'ä fiitiner ®efäl)rte, ber gläubige

Zanüa=%opi, am ©algen. ^ena

©al/ib

unb

gwei l^elbenmütl^ige f^rauen,

Söegum

o. Slubl^

unb

Stani d. S)f(|anfi, retteten fic^ nad^

9tepal.

^a^

einer

1858

erlaffenen ^;)3ro!lamation ber

Königin

t)on

®ng=

lanb rourbe eine

ooHtommene

Stmneftie,

(Sleii^bereci^tigung aller 9teligionen unb

®leidf)l^eit

oor bem

6ioilgefe|, gugefid^ert

unb

ein ©teUtjertreter ber

Königin

al§ 33ice=^önig über Snbifd§=

33ritanien ernannt,

um

burd^ milbe

unb

geredete

^anb^abung

ber

öffentlid^en

S^ermaltung bem

5Bolfe (genüge gu leiffen.

©omit

^d)tint

fd^lie^lid^

ba§

moralifd^e SSeraufetfein i^rer lio^en Slufgabe

oon

ber englifd^en 3ftegierung erfaßt raorben §u fein,

um

i^re

©teßung bem

inbifd^en 33olfe gegenüber ntd^t

me^r

anberS, al§ inoorroiegenb ciüi=

Iifatorifd)er 9lidf)tung geltenb gu mad^en.

Snbe^

fie^t

man au§

biefen flüchtig angefül^rten Sl^atfac^en,

ba§

Im Dokument University of Chicago Libraß- (Seite 27-30)