• Keine Ergebnisse gefunden

Testbetrieb des Zielsystems

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

September 2014 / September nicht begonnen

Status

0,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

0,00

Ein testfähiges System steht zur Verfügung. Erforderliche Konzepte wurden erstellt. bzw. angepasst, Testnutzer und Administratoren wurden geschult.

Erläuterung des Inhaltes

-Erläuterung des Verlaufs

-Erläuterung der Ergebnisse

Zum Finanzbedarf ist erst nach abgeschlossener Ausschreibung und Zuschlagserteilung eine konkrete Aussage möglich.

Bemerkungen und weitere Hinweise

Systeminbetriebnahme (alt: Systemerweiterung)

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

November 2014 / Dezember 2014 nicht begonnen

Status

310.000,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

0,00 Nach erfolgtem Pilotbetrieb geht das System flächendeckend in den Produktionsbetrieb über.

Erläuterung des Inhaltes

-Erläuterung des Verlaufs

-Erläuterung der Ergebnisse

-Bemerkungen zum Status

-Bemerkungen und weitere Hinweise

4. Ausgaben / Finanzdaten

A. Ausgaben

Jahr Kapitel / Titel Zugewiesene

Mittel in €

IST-Ausgaben in €

2013

Ausgaben aus 0500 Titel 540 01

0 0

Ausgaben aus 0500 Titel 540 85

0 0

Ausgaben aus 0505 Titel 540 85

600.000 200.000

Gesamt 2013

600.000 200.000

2014

Ausgaben aus 0500 Titel 540 01

0 0

Ausgaben aus 0500 Titel 540 85

0 0

Ausgaben aus 0505 Titel 540 85

310.000 0

Gesamt 2014

310.000 0

2015

Ausgaben aus 0500 Titel 540 01

0 0

Ausgaben aus 0500 Titel 540 85

0 0

Ausgaben aus 0505 Titel 540 85

0 0

Gesamt 2015

0 0

Projekt gesamt

910.000 200.000

( A ) Bürger- / Wirtschaftsnähe ( B ) Transparenz

( C ) Partizipation ( D ) Effizienz

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

X X

Das Projekt dient folgenden strategischen Zielen:

5.1. Strategische Ziele der ServiceStadt Berlin

5. Zielerreichung

SenInnSport P0010

Seite 4

Berichtsblatt 18

IT-gestützes Anliegen - und Beschwerdemanagementsystem für die Berliner

Kunden/innen haben über ein webbasiertes Anliegen- und Beschwerdemanagementsystem die Möglichkeit die Leistungen der Ordnungsämter schnell und bequem vom heimischen PC aus abzurufen.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Die Anforderungen sind in die Leistungsbeschreibung eingeflossen. Mit der Realisierung ist zum Ende des Jahres 2014 zu rechnen.

A. Bürger-/Wirtschaftsnähe

Die Kunden/innen haben die Möglichkeit den Stand der Bearbeitung durch die Verwaltung einzusehen. Dies ist im Rahmen der Funktionalitäten der geplanten Online-Plattform zur Meldung von Infrastrukturproblemen realisierbar. Die Arbeitsschritte der Berliner Verwaltung werden somit transparent abgebildet.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

B. Transparenz

Die Funktionalitäten einer Online-Plattform gewährleisteten die unkomplizierte Mängelmeldung an das örtliche Ordnungsamt und die Einsicht in den Status der Mängelbehebung.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

C. Partizipation

Die durchgängige IT-gestützte Vorgangsbearbeitung unterstützt standardisierte Prozesse. Insbesondere die Möglichkeiten zur kollaborativen Arbeit mehrer Mitarbeiter/innen (verschiedener Behörden) an einem Vorgang gewährleisten einen effizienten Personaleinsatz.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

D. Effizienz

5.2.1. Balanced Scorecard - Zieldimensionen

Das Projekt beachtet diese Zieldimension:

( A ) Mitarbeiterorientierung ( B ) Prozessorientierung

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

5.2. Balanced Scorecard und ressortübergreifender Ansatz

Die grundsätzliche Übereinstimmung mit dem HPR ist hergestellt.

Die Umsetzung erfolgt in geeigneter Form mit der Gelegenheit zur Diskussion verwaltungsöffentlich.

Die identifizierten elektronisch zu unterstützenden Prozesse zeigen eine signifikante Entlastung der Beschäftigten von Routinetätigkeiten auf.

Gleichartige Verwaltungsabläufe sind vereinheitlicht.

Die Verteilung der Kundenströme auf verschiedene Vertriebswege führt zur Minderung der „Vor-Ort-Belastung“.

Notwendiger Qualifizierungsbedarf ist gedeckt Zielsetzung ( SOLL ):

A. Mitarbeiterorientierung

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

Die relevanten Prozesse wurden in einer Vorstudie bereits identifiziert. Es wird ermittelt, welche Verwaltungsdienstleistungen für die elektronische Verfahrensabwicklung sich am besten eignen.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Die Ergebnisse der Vorstudie bilden eine Säule der gerade fertiggestellten Leistungsbeschreibung.

B. Prozessorientierung

Das avisierte Anliegen- und Beschwerdemanagementsystem orientiert sich an der Systemarchitektur der EU-DLR und verfolgt die Zielsetzung einer möglichst breiten Nachnutzung von vorhandenen Funktionalitäten. Beim Entwurf des AMS wird Wert

auf eine hohe Verwendung mit den in EU-DLR verfügbaren Komponenten und Entwurfsmustern gelegt, so dass der Aufwand für die Entwicklung deutlich reduziert werden und Schnittstellen zu bestehenden Systemen und Komponenten nachgenutzt werden können.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

C. Wirtschaftlichkeit

5.2.2. Ressortübergreifender Ansatz

Zielsetzung ( SOLL ):

Alle zuständigen Behörden werden an dem Projekt beteiligt. Das Projektziel steht im Einklang mit den korrespondierenden landesweiten Bestrebungen.

Zielsetzung ( IST ):

Alle zuständigen Behörden arbeiten kooperativ zusammen.

( A ) Elektronische Verfahrensabwicklung

( B ) Bündelung und Vereinheitlichung des elektronischen Zugangswegs

( D ) Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ( E ) Unterstützung des Konzepts „Open Government“

( C ) Unterstützung der konventionellen Zugangswege

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

X X

Das Projekt berücksichtigt folgende BEGS – Zielen:

5.3.1. Berliner E-Government-Strategie ( BEGS ) 5.3. IT- / E-Government Projekte

Das System vernetzt und unterstützt die an den ordnungsbehördlichen Prozessen beteiligten Stellen unter Einbeziehung der anliegen- bzw. beschwerdeführenden

Bürgerinnen und Bürger transparent.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

A. Elektronische Verfahrensabwicklung

Das System bündelt und vereinheitlicht den spezifischen Zugang für Anliegen und Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

B. Bündelung und Vereinheitlichung des elektronischen Zugangsweges

SenInnSport P0010

Seite 6

Berichtsblatt 18

IT-gestützes Anliegen - und Beschwerdemanagementsystem für die Berliner

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

,

Zielsetzung ( KEINE ), Begründung:

Zielsetzung ( IST ):

...

C. Unterstützung der konventionellen Zugangswege

Das System unterstützt die elektronische Vorgangsbearbeitung einschl. Koordination der an der Anliegen- bzw.

Bescherdebearbeitung beteiligten zuständigen Stellen.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

D. Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

Die von den Bürgerinnen und Bürgern gemeldeten Misstände im öffentlichen Raum sind einschl. des Bearbeitungsstatus für jedermann im Internet einsehbar und nachverfolgbar.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Ziel ist realisierbar, der Projektfortschritt ist entsprechend im Plan.

E. Unterstützung des Konzepts "Open Government"

Erfassung in IT-BePla:

Die Erfassung in IT-BePla ist bereits erfolgt Die Erfassung erfolgt zum: 31.08.2013

5.3.2. IT Bestands- und Planungsübersicht ( IT-BePla )

Vorlage des GF-Modells:

Das GF-Modell liegt vor Die Vorlage erfolgt zum: 28.02.2014

5.3.3. Geschäfts- und Finanzierungsmodell ( GF-Modell )

Barrierefreiheit:

Das Angebot ist barrierefrei

X

5.3.4. Barrierefreiheit

5.4. Creative-Commons-Lizenzierung ( CC-Lizenz ) A. Interne Dokumente der Projektarbeit

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Ja Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

Dokumente werden, soweit nicht vertraulich, einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

B. Fachpublikationen

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Ja

Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

s.o.

C. Datenbestände

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Ja Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

Datenbestände werden, soweit nicht persönlicher Natur, im Internet veröffentlicht.

D. IT-Leistungen / Open Source-Lösungen

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Ja Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

Die Verwendung von Open-Source-Produkten wird im Rahmen der Ausschreibung geprüft.

5.5. Gesamtbewertung

A. Zielerreichung des Projekts / geplantes Ergebnis

Zielerreichung ( IST ):

Das Projekt schreitet der veränderten Planung gemäß fort. Es werden derzeit keine Hindernisse gesehen, die der Zielerreichung abträglich sind.

Projektstatus und Bewertung:

Projektstatus: begonnen Bewertung: grün

B. Status des Projekts