• Keine Ergebnisse gefunden

A. Meilensteine - Übersicht

Dargestellt sind 5 Meilenstein(-en) mit den geschätzten Beträgen des Finanzbedarfs aus Kapiteln 0500 oder 0505 Anforderungskatalog "Modul Bürgerdienste"

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

April 2010 / Juli 2010 beendet

Status

0,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

0,00

Wegen der Komplexität der Anforderungen an ein „Modul Bürgerdienste“ ist eine externe Unterstützung notwendig, die die Erstellung eines Anforderungskatalogs, die Auswahl des Anbieters und notwendige Programmierungen fachlich unterstützt.

Erläuterung des Inhaltes

Eine Vereinbarung mit dem ITDZ wurde angestrebt.

Erläuterung des Verlaufs

Die Verhandlungen mit dem ITDZ wurden im Juli 2010 abgebrochen, u.a. Differenzen in der Umsetzung und bei den Kosten.

Erläuterung der Ergebnisse

Erstellung eines Anforderungskatalogs

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

Dezember 2010 / Dezember 2010 beendet

Status

0,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

6.065,00 Beschreibung notwendiger Prozesse und Daten.

Erläuterung des Inhaltes

Die Anforderungsbeschreibung und eine Prozesslandkarte wurden moderiert erarbeitet.

Erläuterung des Verlaufs

Anforderungsbeschreibung liegt vor.

Erläuterung der Ergebnisse

Weitere Handlungsschritte - Lizenzoption für Software

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

Januar 2011 / Oktober 2012 beendet

Status

0,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

0,00

Die weiteren Termine und Meilensteine hängen vom Fortgang des Hauptverfahrens und des Betriebseinsatzes ab. Im Rahmen des Vergabeverfahrens MS-IT 08/2011 wurden Lizenzoptionen für 2012 verhandelt. Eine gesonderte Ausschreibung bei Anwendung der Lizenzoption ist nicht notwendig. Die

Umsetzungsprüfung erfolgte 10/2012 durch das Lenkungsgremium MS-IT.

Erläuterung des Inhaltes

Lizenzoption wurde gezogen.

Erläuterung des Verlaufs

Lizenzen für Information Manager - InternetLink - Ankauf wurde genehmigt Erläuterung der Ergebnisse

Lizenzerwerb

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

November 2012 / November 2012 beendet

Status

0,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

16.000,00 Ankauf der Lizenzen für das Modul "InternetLInk" gemäß Vertragsoption.

Erläuterung des Inhaltes

Keine

Erläuterung des Verlaufs

Lizenzen für die Berliner Musikschulen erworben.

Erläuterung der Ergebnisse

Projektende

Zeitlicher Bezug ( von / bis )

Dezember 2012 / Dezember 2012 beendet

Status

0,00

Finanzbedarf ( plan ) € Finanzbedarf ( ist ) €

0,00 Siehe Zielerreichung

Erläuterung des Inhaltes

Siehe Zielerreichung Erläuterung des Verlaufs

Siehe Zielerreichung Erläuterung der Ergebnisse

3. Meilenstein

4. Ausgaben / Finanzdaten

A. Ausgaben

Jahr Kapitel / Titel Zugewiesene

Mittel in €

IST-Ausgaben in €

2010

Ausgaben aus 0500 Titel 540 01

0 0

Ausgaben aus 0500 Titel 540 85

37.500 6.065

Ausgaben aus 0505 Titel 540 85

0 0

Gesamt 2010

37.500 6.065

SenBildJugWiss P0004

Seite 3

Berichtsblatt 10

IT-Fachverfahren Musikschulen - Module Bürgerdienste

Jahr Kapitel / Titel Zugewiesene

Mittel in €

IST-Ausgaben in €

2011

Ausgaben aus 0500 Titel 540 01

0 0

Ausgaben aus 0500 Titel 540 85

68.935 0

Ausgaben aus 0505 Titel 540 85

0 0

Gesamt 2011

68.935 0

2012

Ausgaben aus 0500 Titel 540 01

0 0

Ausgaben aus 0500 Titel 540 85

68.935 16.000

Ausgaben aus 0505 Titel 540 85

0 0

Gesamt 2012

68.935 16.000

Projekt gesamt

175.370 22.065

B. Bemerkungen und weitere Hinweise

Bemerkungen:

Für das Projekt wurden antragsgemäß insgesamt 75.000 € zur Verfügung gestellt (für 2010 und 2011 je 37.500 €). In 2010 wurden lediglich 6.065 € verausgabt. Die restlichen Mittel in Höhe von 31.435 € wurden übertragen, so dass für 2011 insg.

68.935 € zur Verfügung standen. Da in 2011 kein Mittelabfluss erfolgte, stand dieser Betrag auch 2012 zur Verfügung. In 2012 wurden hiervon 16.000 € für das Projekt eingesetzt. Insg. wurden für das Projekt 22.065 € verausgabt. Die restlichen Mittel wurden zurückgeführt.

Ein Projektkostenträger wurde seinerzeit nicht zwingend abgefordert.

( A ) Bürger- / Wirtschaftsnähe ( B ) Transparenz

( C ) Partizipation ( D ) Effizienz

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

X X

Das Projekt dient folgenden strategischen Zielen:

5.1. Strategische Ziele der ServiceStadt Berlin 5. Zielerreichung

Verbesserung der Servicequalität für Bürger/-innen durch erweiterte Onlineangebote und Informationen aller Musikschulen auf einer Plattform für z.B.: Terminbuchungen, Veranstaltungsreservierungen, Wartelisteninformationen.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Projekt wird in Verzahnung mit dem Projekt „Neues IT-Fachverfahren für die Berliner Musikschulen“ entwickelt. Die Erstellung des Anforderungskatalogs/der Anforderungsbeschreibung erfolgte zeitlich leicht versetzt, damit auf den Anforderungsprofilen und Datenbeschreibungen für das Fachverfahren aufgesetzt werden konnte. Dies war notwendig, da die Schnittstelle des Moduls Bürgerdienste auf das künftige Fachverfahren zugreifen muss. Der Anforderungskatalog und eine Prozesslandkarte liegen seit Dezember 2010 vor.

Durch diesen ablauftechnischen Zusammenhang haben sich deutliche Verzögerungen ergeben.

Im Rahmen des Vergabeverfahrens für das Projekt „Neues IT-Fachverfahren für die Berliner Musikschulen“ ist einem Anbieter in 2011 der Zuschlag erteilt worden. Danach wurde der Zeitplan für das Modul Bürgerdienste neu abgestimmt.

Der Hersteller für das künftige Fachverfahren bietet eine Schnittstelle für ein Informations- und Anmeldesystem

(Webanwendung) für externe Nutzer/innen (Bürgerinnen und Bürger). Bei der Vergabe ist daher eine Lizenzoption, die bis zum 31.12.2012 gezogen werden kann, für die 12 Musikschulen vereinbart worden. Die Lizenzkosten (ohne

Anpassungsprogrammierungen) belaufen sich danach auf einmalig 16.000 €.

Das Lenkungsgremium MS-IT hat im Oktober 2012 entschieden, die Option „InterntLink“ zu ziehen. Technischen werden somit künftig die Volkshochschulen und die Musikschulen auf die gleiche Softwareanwendung aufsetzen. Alle weiteren Anpassungen und Entwicklungen für ein „Modul Bürgerdienste“ werden in 2013 weiter zu verfolgen sein.

A. Bürger-/Wirtschaftsnähe

Transparenz der Warteliste Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe Erläuterung zu A

B. Transparenz

Einführung einer Onlineschnittstelle (LogIn-Bereich) für Bürger/-innen für Anmeldung, Buchung und Eigendatenverwaltung.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe Erläuterung zu A

C. Partizipation

Optimierung der Verwaltungsprozesse bei der Anmeldung, Buchung und Kundenverwaltung

• Optimierung der Kundenkommunikation und Kommunikationswege (Web, eMail)

• Verbesserung der Außendarstellung durch einheitliche Informations- und Kommunikationsplattform

• Vernetzung der Einrichtungen (Anmeldung, etc.) Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe Erläuterung zu A

D. Effizienz

5.2.1. Balanced Scorecard - Zieldimensionen

Das Projekt beachtet diese Zieldimension:

( A ) Mitarbeiterorientierung ( B ) Prozessorientierung

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

5.2. Balanced Scorecard und ressortübergreifender Ansatz

• Automatisierung von manuellen Tätigkeiten durch umfassenden IT-Einsatz (z.B. Online-Terminvergabe)

• Optimierung der Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse mit freiberuflichen Musikschullehrer/-innen (Vertragsschließung, personalisierter Zugang, Schnittstelle zur Verwaltung persönlicher Daten

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

A. Mitarbeiterorientierung

- Verbesserte Strukturierung der Verwaltungsprozesse und der Kundenkommunikation durch prozessintegrierte Software / Schnittstellen zur Fachsoftware

- Verbesserung der Verwaltungsabläufe und Datenströme sowie deren Transparenz Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

B. Prozessorientierung

Mit einem neuen „Modul Bürgerdienste“ soll neben der Verbesserung der Servicequalität ein effektiveres

Verwaltungshandeln erreicht werden. Ein höherer Wirkungsgrad der Anwendung einer modernen Softwarelösung ermöglicht Zielsetzung ( SOLL ):

C. Wirtschaftlichkeit

SenBildJugWiss P0004

Seite 5

Berichtsblatt 10

IT-Fachverfahren Musikschulen - Module Bürgerdienste

Einsparpotentiale (IT-Infrastruktur-Kosten, Support durch vernetzte Softwarelösung)

bzw. setzt Ressourcen für andere Tätigkeiten frei. Der Gesamteffekt kann derzeit jedoch nicht beziffert werden.

Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

5.2.2. Ressortübergreifender Ansatz

Zielsetzung ( SOLL ):

Vernetzung der Einrichtungen (Anmeldung, etc.) Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

( A ) Elektronische Verfahrensabwicklung

( B ) Bündelung und Vereinheitlichung des elektronischen Zugangswegs

( D ) Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ( E ) Unterstützung des Konzepts „Open Government“

( C ) Unterstützung der konventionellen Zugangswege

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

X

Das Projekt berücksichtigt folgende BEGS – Zielen:

5.3.1. Berliner E-Government-Strategie ( BEGS ) 5.3. IT- / E-Government Projekte

Automatisierung von manuellen Tätigkeiten durch umfassenden IT-Einsatz (z.B. Online-Terminvergabe)

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

A. Elektronische Verfahrensabwicklung

Erweiterte Onlineangebote und Informationen aller Musikschulen auf einer Plattform für z.B.: Terminbuchungen, Veranstaltungsreservierungen, Wartelisteninformationen

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

B. Bündelung und Vereinheitlichung des elektronischen Zugangsweges

,

Zielsetzung ( KEINE ), Begründung:

Zielsetzung ( IST ):

ZIEL_IST

C. Unterstützung der konventionellen Zugangswege

Automatisierung von manuellen Tätigkeiten durch umfassenden IT-Einsatz (z.B. Online-Terminvergabe)

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Siehe 6.1 A Erläuterungen

D. Digitalisierung der Verwaltungsprozesse

,

Zielsetzung ( KEINE ), Begründung:

Zielsetzung ( IST ):

ZIEL_IST

E. Unterstützung des Konzepts "Open Government"

Erfassung in IT-BePla:

Die Erfassung in IT-BePla ist bereits erfolgt

X

Bemerkungen:

Zum damaligen Zeitpunkt gab es IT-BePla noch nicht.

5.3.2. IT Bestands- und Planungsübersicht ( IT-BePla )

Vorlage des GF-Modells:

Das GF-Modell liegt vor

X

5.3.3. Geschäfts- und Finanzierungsmodell ( GF-Modell )

Barrierefreiheit:

Das Angebot ist barrierefrei

X

5.3.4. Barrierefreiheit

5.4. Creative-Commons-Lizenzierung ( CC-Lizenz ) A. Interne Dokumente der Projektarbeit

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Nein Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

War damals noch nicht erforderlich.

B. Fachpublikationen

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Nein Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

War damals noch nicht erforderlich.

C. Datenbestände

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Nein Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

War damals noch nicht erforderlich.

D. IT-Leistungen / Open Source-Lösungen

Prüfergebnis:

CC-Lizenz gilt für diese Prüf-Dimension: Nein

SenBildJugWiss P0004

Seite 7

Berichtsblatt 10

IT-Fachverfahren Musikschulen - Module Bürgerdienste

Erläuterungen der Prüfergebnisse ( SOLL ):

War damals noch nicht erforderlich.

5.5. Gesamtbewertung

A. Zielerreichung des Projekts / geplantes Ergebnis

Zielerreichung ( IST ):

Das Projekt musste zeitlich angepasst werden. Ein Anforderungskatalog (Erarbeitung durch externen Auftragnehmer) sowie eine Prozesslandkarte als Grundlagen für die weitere Arbeit sind bereits 2010 erarbeitet worden. Im Rahmen des

Vergabeverfahrens für das Hauptverfahren MS-IT sind im Jahr 2011 Lizenzoptionen für eine Software verhandelt worden.

Weitere Meilensteine und der gesamte weitere Verlauf hingen entscheidend vom Fortgang des Hauptverfahrens ab.

Aufgrund der Auswahlentscheidung im Hauptverfahren für die Standardsoftware Information Manger wurde durch das Lenkungsgremium MS-IT entschieden, die darauf abgestimmte Software „InternetLink“ gemäß Vertragsoption 2012 anzukaufen. Damit ist die Grundlage für die weitere Entwicklung eines „Moduls Bürgerdienste“ für die Musikschulen gelegt.

Das Projekt konnte bis zum Ende des Förderzeitraums nicht abgeschlossen werden. Da die Förderperiode beendet wird, können keine weiteren Mittel aus dem Projektfond eingesetzt werden. Die weitere Projektführung ist durch die Bezirke sicherzustellen.

Projektstatus und Bewertung:

Projektstatus: beendet Bewertung: gelb

B. Status des Projekts

1. Basisinformationen A. Grunddaten

Aktenzeichen Vorhabenname

Verknüpfung des Gesundheits- und Sozialinformationssystems GSI mit dem OPEN DATA Portal Berlin

E-Mail Telefon

Berichtswesen

Seiten Ende (geplant / tatsachlich)

Beginn (geplant / tatsachlich)

Typ der Förderung Behörde ( kurz )

Struktur Prozess IT E-Goverment

Typ des Vorhabens

Vorhabenleiter/-in

URL des Vorhabens

Projekt-Nr. (intern) Vorhabenstatus Vorhabenkostenträger

SenGesSoz ohne finanzielle Förderung X X X

Imme Uwe 9028 2653 Uwe.Imme@sengs.berlin.de

Apr 2012 / Apr 2012 Dez 2013 / Dez 2013 V0001

http://www.gsi-berlin.info 1 von 3

P01A0015

begonnen

Die im GSI befindlichen, umfangreichen Informationen zur Berliner Gesundheitsberichterstattung (GBE) und zum

Sozialstatistischen Berichtwesen (SBW) sollen auch über das OPEN DATA Portal Berlins auffindbar und zu verarbeiten sein.

B. Ziel des Vorhabens / geplantes Ergebnis

Vorhabenziel / geplantes Ergebnis

Mit z.Z. über 9.600 Dokumenten bietet das GSI eine der größten und digital nutzbaren Informationssammlungen zur GBE und zum SBW. Die Verknüpfung mit dem OPEN DATA Portal soll dieser Informationsbasis weitere Nutzerkreise erschließen und zugleich die OPEN DATA Präsenz Berlins um vielfältige Informationen aus den Themenbereichen Gesundheit und Soziales erweitern.

Ergänzende Hintergrundinformationen:

( A ) Bürger- / Wirtschaftsnähe ( B ) Transparenz

( C ) Partizipation ( D ) Effizienz

Hinweis: Die Ziele, die nicht ausgewählt sind oder keine Erläuterungen beinhalten, werden im Weiteren nicht dargestellt.

X X

X X

Das Vorhaben dient folgenden strategischen Zielen:

2.1. Strategische Ziele der ServiceStadt Berlin 2. Zielerreichung

Die Präsenz im Internet sichert einen unmittelbaren Zugriff für Wirtschaft und Bürger.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Das Projekt ist zeitlich im Soll.

A. Bürger-/Wirtschaftsnähe

Durch die umfangreichen Informationen im Intra- und Internet können die gesundheits- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen Berlins anhand von Grunddaten dargestellt und analysiert werden.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Die technische Einbindung der PRISMA-Daten in das Angebot des Open-Data-Portals wird für realistisch und machbar gehalten.

B. Transparenz

Durch die Bereitstellung digital nutzbarer Informationen wird die Weiterverarbeitung der Informationen erleichtert.

Zielsetzung ( SOLL ):

Zielsetzung ( IST ):

Noch ist keine Einbindung der Daten im Regelbetrieb möglich.

C. Partizipation