• Keine Ergebnisse gefunden

Schilderungen in den umliegenden Text - auch diese Wiedergaben enthalten Dialoge, keine indirekte Rede, und sind als Einsckübe

nur durch die hinweisenden Einleitungs-bzw. Schlußerläuterurg

der Erzählerinnen erkennbar (so in *,Sasa", "Nadeza", "IgrušeŽka") . Bis auf solche Ausdrücke wie "slezy v tri ruS'ja", 11gor*ko ;a- plakat1״, "slezy gradom", die aber gehäuft nur in der Erzählung

"Nadeža" zu finden sind, finden sich keine festen Erzählwendungsn.

־ 99

־

־ loo ־

6

. Lexikalische Merkmale der ukrainischen Erzählungen . Ihre V o rb ild e r.

Es wurde b e re its erwähnt, daß in jeder der Erzählungen ein Erzäh- 1er zwischen dem Autor und dem Leser s te h t, ein Erzähler, der in einigen Fällen s e lb s t am Geschehen b e t e i l i g t i s t oder seine eige- ne Geschichte e rz ä h lt.

Die sogenannte "Ich-Erzählung" i s t insbesondere s e it der Romantik eine s ta rk v e rb re ite te Erzählhaltung; eine ih r e r Formen nennt die

"K ratkaja L ite r a tu r n a ja E n ciklopēdija" "skaz" und d e f i n i e r t sie folgendermaßen : "Osobyj t i p povestvovanija, sostojascegosja как rasskaz nekoego otdalennogo od avtora l i c a (konkretno proimeno^

vannogo i l i podrazumyvaemogo), obladajuscego svoeobraznoj sobst- vennoj reèevoj_ maneroj ."

Im F a lle der Volkserzählungen handelt es sich um Erzähler, die a lle ein gemeinsames Merkmal haben ־ es sind Bauern, meist l e ib - eigene Frauen, bei denen man voraussetzen kann, daß es sich um Analphabeten handelt. Daraus f o l g t , daß s ie ih re Geschichten n ic h t niederschreiben, sondern mündlich erzählen. Somit lie ß e sich auf die Volkserzählungen die "skaz״- D e f i n i t ion Ejchenbaums anwenden:

"Pod skazom ja razumeju takuju formu povestvovatel1noj prozy, ко- to r a ja v svoej le k s ik e , s in ta k s is e i podbore i n t o n a c i j i

obnaruzi-vaet ustanovku na ustnuju reč1 rasskazcika. . . " Und weiter : , ^mne_

važno... o s ta n o v it1s ja to i* k o na tóm t ip e povestvovat e l

1

n o formy kotor y j p r i n c i p i a i

1

no o tc h o d it ot p i s ’ mennoj re c i i dela e t rass- kazČika как takogo r e a l* пут personazem." Für Éjchenbaum i s t beim

"skaz" besonders die mündliche Rede w ic h tig : "Vozvrascenie к u s tn e ־ mu, živomu ja z y k u ... D ija skazovych form charakterno pol'zovanie ustnoj r e Č 'ju , imejuščej spec i f ic e s k le s o c i a l ’ nye i l i professio - n a l ’ nye o t t e n k i , - r e c

1

k r e s t

1

ja n in a , p o l u i n t e l lig e n t a . . . Delo v tom, eto p r in c ip skaza t r e b u e t . . . ctoby osuscestvlena byla usta- novka na ustnoe s lo v o . " 1^

Diese Bedingung i s t in den Volkserzählungen gegeben durch die Per- sonen und den sozialen Stand der E rzähler; wie die I l l u s i o n einer mündlichen Erzählung e r r e ic h t werden s o l l und inwieweit dies ge-

l i n g t , wurde b e re its angeschnitten und w ird im folgenden unter- sucht werden. Dennoch i s t diese Bestimmung des "skaz" gerade im gegebenen F a ll n ic h t unproblematisch.

Wenn Vinogradov einschränkend m e in t:"Skaz l i s

1

__si g n a l i zovan, l i s * oboznafcen как forma povest v o v a t e l

1

подо monologa. Étim ne

oprede-־ l o i oprede-־

len ego rečevoj sostav. Skaz s t r o i t rasskazčika, no samopostroe- nie , p i s a t e l j a ' . I l i vernee: v skaze dan obraz ne t o l

1

ko rasskaz e ika , no i avtora. Poètomu on j a v l j a e t s j a f ormoj složnoj kombina- c i i priemov ustnogo, razgovornogo i p i s 'menno-kniznogo monologi- ceskogo reŽevedeni ja . . . 11, denn : "ustnaja r e c

1

v l i t e r a t u r e ne zvu-

hit.

Ona - pis'menna. Ona - o lit e r a t u r e n a

. 11

a , so w eist diese d if f e r e n z ie r t e r e Betrachtungsweise n ic h t nur auf weitreichende

s t i l i s t i s c h - l i n g u i s t i s c h e Probleme der Wiedergabe mündlicher Er־

zählung in l i t e r a r i s c h e r Form hin und le g t damit den Grundstein f ü r w eitere Diskussionen und Untersuchungen, sondern sie s t e l l t insbesondere die "mündliche Rede" der Erzählungen der Marko Vovcok in Frage.

Die A utorin war a lle s andere als eine ungebildete Bauersfrau; die ukrainische Sprache e r le r n te sie e rs t spät; wie s o l l t e sie die gesprochene Sprache ungebildeter Bauern authentisch wiedergeben, selbst wenn dies th e o re tisch unum stritten möglich wäre?

Daß die gesprochene Sprache der Erzähler in den ukrainischen Er- zählungen eine I l l u s i o n i s t , w ird n ic h t nur die folgende Untersu- chung der sprachlichen M i t t e l , die diese I l l u s i o n erv/ecken s o lle n , versuchen nachzuweisen; entscheidend i s t gerade in diesem s p e z ie l־־

len F a ll auch die Quelle, der diese "gesprochene“ Sprache entstammt.

Problematisch i s t diese I l l u s i o n auch bei den russischen Erzählun- gen, insbesondere bei der Erzählung "IgrušeČka", deren l e ic h t

rh y th m is ie rte D ik tio n einer gesprochenen Sprache kaum e n ts p ric h t.

Aus diesen Gründen lä ß t sich die Zuordnung der Volkserzählungen zur Gattung "skaz" nur m it großen Einschränkungen vornehmen.

Die folgende Zusammenstellung beschränkt sich auf die l e x i k a l i - sehen M i t t e l , m it denen die I l l u s i o n e in e r gesprochenen Sprache e r r e ic h t werden s o l l . Auch die folgenden B eispiele der möglichen V o rb ild e r f ü r Marko Voviok sind le d ig lic h Hinweise auf l e x i k a l i - sehe Elemente - ein genauer Nachweis verdiente eine eingehende eigene Untersuchung.

In a lle n Erzählungen wird au ssch lie ß lich eine einfache Lexik ohne Kirchenslavismen und Fremdworte gebraucht, um Merkmale ( "ch o ro syj11,

" s è y r y j" ) , Verhaltensmerkmale ( " s t o ja t y " , "p la ka ty") und Abstrak- ta ("dumka", " z a l 1" , "bida") zu benennen.

A u f f ä ll i g sind die zahlreichen Phraseologismen: " s t o ja t y n i žyva ni mer t v a " , ,,sl'ozamy o b lyva tys j a " , "ne mynula lycha hodyna", "hu-

I j a ty d iv c y n o ju " . 00047426

««

1 1 sonečko", "hleòycok" , ”chatoČka", ”divČynka” , "nyzen1 ко” , ”ra- nesen ,ко1 1.

Junge Mädchen werden s te ts m it Pflanzen, Vögeln und Gestirnen v e rg lic h e n , meist in Dim inutivform , junge Männer m it Vögeln und Gestirnen ( ” Jak makivo£ka", " ja k z ir o n 'k a " , ” jak o r e i " , " ja k mi s ja c ' ״ ) .

Zahlreichen Begriffen werden feste Epitheta zugeordnet:"syva zo- zul*ka”, ”rannja ptaska”, ”bili chatky", "vyšnevi sadky", "voron chyzyj”.

Im E rz ä h lte x t und im Dialog werden zahlreiche Sprichwörter und Redensarten gebraucht : "ne p y ta ju ^ y s

1

brodu, ne l i z

1

v vodu", "mov••

catym ov ta popivna na b e n k e ti".

Der Dialog w ird in a lle n Erzählungen von Anreden der angesproche- nen Personen b e h e rrs c h t: " ta t o n 1ku m ij m y ly j" , "divcyn o -ca rivn y-

&еп*ко", " b r a t ik u m ij kochanyj” , ,,m ij o r l e " , "m ij sokole ja s n y j” ,

”moja rybcyno” , ” donju moja myła” .

Da Marko Vovïok eine gebürtige Russin war und die ukrainische Sprache e r s t nach i h r e r H e ira t e r le r n t e , da zudem der Kontakt der I n t e l l i g e n t s i a zur Dorfbevölkerung im 19- Jh. kaum besonders i n - te n s iv gewesen sein d ü r f t e , i s t die A u th e n tiz itä t der "Volksspra- che", die in den Erzählungen von Erzählern und handelnden Personen gebraucht w ir d , wenig g la u b h a ft.

Ein Vergleich der zusammengestellten lexikalischen Merkmale mit