• Keine Ergebnisse gefunden

5• Die Erzähler in den Erzählungen

0004742Б

denen die E rz ä h le rin n ic h t anwesend i s t .

Die Erzählung s c h ild e r t a u ssch lie ß lich Merkmale g lü c k lic h e n Le•

bens im fr e ie n Dorf. K o n flik te und Auseinandersetzungen der Ge- s t a l t e n fe h le n .

Die E rzä h le rin in "Sestra" i s t eine Frau m it t le r e n A l t e r s , sie nennt ihren Namen n ic h t . Die Erzählperspektive w ird in der Er- zählung n ic h t durchbrochen. Die Erzählung i s t chronologisch auf - gebaut ־ s ie s e t z t e in m it der Erinnerung an d ie M u tter, an die Kindheit und an d ie g lü c k lic h e Jugend; nach e in e r kurzen S c h il- derung der g lü c k lic h e n Ehe beginnt d ie e ig e n tlic h e Handlung. Die

starke E m o tio n a litä t der Erzählung w ird hervorgerufen durch die besonders h ä u fig verwendeten Diminutive (" h l e č y č o k " , "huročok",

" h u l

1

jannjačko" , "baten

1

ko" , " b r a t ič o k

'1

) sowie durch u n m itte lb a r ge sch ild e rte überwiegend tra u rig e Emotionen der eigenen Person:

"važko meni na s e r e i " , " t j a ž k o i vazko m eni", "sum i nespokij me- ne obnimaje", "za serce mene schop y lo " , sowie durch häufiges Wei- nen als Reaktion auf S itu a tio n e n

: 11

jak počula j a ta k i sl o v a . . . s i * ozy ryn u ly meni z o ć e j " , " s ^ o z y tak z očej i l ' j u t ' s j a " ,

" pyt aj u, p la c u c y ", "provožu toho c o lo v ik a za selo ta plaču - p lą ־i eu", "provela joho za s e l o . . . popoplakala", "popoplakala tam".

Die E rzä h le rin weint n ic h t nur bei Kränkungen durch d ie Schwäge- r i n sondern a l l e i n beim Gedanken an d ie F a m ilie , beim Anblick des Bruders.

Es handelt sich also um eine besonders emotionale Frau, die sich diese Emotionen jedoch n ic h t zugestehen w i l l - "p la k a ty meni ne hože - je j n e sò a slyvisi od mene", "k o ly vže p la k a ty , to za bra- ta , šČo v n*oho j žinka i d it k y d rib n e n

1

k i . 1 , 18) ״ )

Negative Emotionen wie Haß kennt d ie E rz ä h le rin n ic h t , i h r Verhal- ten i s t s t e t s demütig - der Schwägerin gegenüber wie der Herren- tochter gegenüber; s ie meint, durch diese Demut etwas zu erreichen:

11тоге l aska v i s t j u s v o j e j u t a p o k i r l y v i s t j u utychomyrju j i j i . "

Die Naturschilderungen sind a u s fü h rlic h - zweimal beschreibt die E rzählerin e in Dorf, zweimal eine sommerliche Steppenlandschaft.

Bei der E rzä h le rin in "Odarka" handelt es sich um Odarkas Tante, d ie m it i h r zusammen nach Polen geht, wo Odarka s t i r b t .

Die E rzähle rin i s t s ta rk an die Hauptgestalt gebunden, und entspre chend sta rk i s t die emotionale Färbung der Erzählung. Sie äußert sich in emotionalen Benennungen der H auptgestalt : "moja rybocka",

"naša dyt yna", "beztalannočka", "bidna di vcvna", "a n h e lja tko boze"

־

87

-"moja holubon'ka"; in Ausrufen:" bože m ij mylyj , jaka di vcyna",

" "naže sonce nase z a j š l o ! " , "otake l y c h o i " , " taka ž vona choroža l e ž a l a ! " sowie in un m itte lb a re r Benennung der Emotion der B e t r o f - fenen: "peremućylys' my do večora", "tycho v c h a ti ta sumno", "my tak i z o m lily , jak na n e j i h l j a n u l y " , "u mene i serce pocholonulo" ׳ Htak to vže popoplakala ja na s t a r o s t i l i t a c h ! " .

Die Erzählperspektive i s t durchgehalten b is auf die Schilderung des Verhältnisses des Herrn zu seiner polnischen Schwiegertochter:

" lju t u v a v s t a r y j za t e , šSo ljachovku v z j a v . . . da vže jak boh dav j i m d i t e j , s t a r y j j i c h p r o s t y v . . . ljachovka ja ko s

1

o b i j Š l a s t ar o- ho, nače jakymy Čaramy, ščo j sluchavs* j i j i , i h ro š i j i j davav..."

(1, 44). Hier w ird n ic h t e r k l ä r t , woher diese Informationen stammen.

Die E rzä h le rin in "Otec' A n d r i j " i s t eine ent f er nt e Verwandte der Hauptgestalt Oksana und a r b e ite t zur Z e i t des Geschehens a ls Dienst■

mädchen beim Pf a r r e r . Ih re emotionale Beziehung zu Oksana sowie zum Geschehen äußert sich in zahlreichen auf sie bezogenen Diminu- tiv e n (^rybka", " d y t j a t k o " , " z o z u l ' k a " , "rucen' ky") sowie durch d ie unm ittelbare Bezeichnung "bidna di vcyna" . Auch ih re p o s i t i v e Anteilnahme am Liebesglück des jungen Paares drückt die Erzählerin u n m itte lb a r aus:" l j u b o buio j po d y v y t y s j a " .

A lle erwähnten Emotionen der E rzählerin beziehen sich auf das Ge- schehen um Oksana. Die E rzähle rin b e r ic h te t chronologisch und

sch ie b t eine kurze Schilderung ihres eigenen D ienstverhältnisses in der Stadt e in , das f ü r den Handlungsverlauf keine Bedeutung hat.

Die Erzählperspektive wird n ic h t durchbrochen.

Die E rzä h le rin in "Horpyna" stammt aus dem gleichen leibeigenen Dorf wie die Hauptgestalt ("tym vremjam pomer naš pan"), macht weder Angaben zu ih r e r eigenen Person noch zu ihrem V e rh ä ltn is zu Horpyna. Die ERzählperspektive wird n ic h t durchgehalten - die Er- zählung e n th ä lt zahlreiche Szenen im Hause Horpynas, Dialoge m it ihrem Schwiegervater und Wiedergabe von Horpynas Gedanken.

Die emotionale Färbung der Erzählung w ird bew irkt durch den Gebrtucï von D im in u tiv e n :"n e v is to č k a ", " z a j č v k " , "holosoéok" - in bezug auf Horpyna; "dyt ynka", "dytynocka", " d y t j a t o c k o " , "domovynka" - in be- zug auf das Kind Horpynas; durch Ausrufe : "ščo j ne skazat y! " , "ne- chaj hospod

1

boronyt 1! " , " k r y j maty b o z a ! " , "bože m ij m y l y j ! " ;

durch u n m itte lb a r ausgesprochene Anteilnahme : " z y v u t

1

scaslyvo, 1ju - ben

1

k o " , " t a k i smutni v s i , sČo s m u t n o h l janut 1״ , "a vono bldnesen ke", "peremucylas' den1" .

־ 88

־

Die E rz ä h le rin in "Kozacka״ t e i l t über ih re Person n ich ts m i t . Es handelt sich um eine Person aus dem Kozakendorf ( "zyv u nas v se-

1 1 ■ . . ״ ) • Daß es sich um eine Frau handelt, e r g ib t sich aus dem Ver- g le ic h der sprachlichen M i t t e l der einzelnen Erzählungen, d ie d ie beiden männlichen Erzähler d e u tlic h hervorheben (siehe S. 92f . )

Die E rz ä h le rin i s t m it der Hauptgestalt n ic h t verwandt, sie e r - wähnt überhaupt keine persönliche Beziehung zu i h r . Dennoch i s t s ie f ü r d ie Hauptgestalt emotional engagiert. Dies äußert sich in zahlreichen Diminutiven : "d ito ź k y " , "kupocka" , "slovečko" , "syn j a t - ko'1, " soroèeéka" , "odeŽynka" , " ruČenj a t a

11

־ auf die Kinder Olesjas bezogen; in unm ittelbar ausgesprochener emotionaler Anteilnahme:

" b Ó o

culo j i j i serce zmuČene, n ic h to toho ne znav, n ich to j ne s p y t a v " ( I ,32) sowie der Bezeichnung Olesjas als "bldna Oleksanćra"

und ih re s Mannes als *

1

b id o lacha". Anteilnahme äußert sich auch in Verben, die b e re its eine In te r p r e ta tio n beinhalten : “ peremucylas

1

den

1

na r o b o t i " , "p ro h o rju v a la ", "h o rju v a ly vkupi" und die Haupt- g e s ta lte n a ls bedauernswert erscheinen lassen.

Die E rz ä h le rin s c h ild e r t auch Gefühle und Gedanken der Hauptper- son, solche A t t r ib u t e wie "po^anuvala Olesja l j u b ych h o s t e j " ,

"k o ly vona znovu pobacyt

1

ljubych c h l o p ' j a t " beinhalten m it dem Wort " l j u b y j " seine emotionale Beziehung der Person Olesja zum Obj ekt .

Sätze wie " i cudno i sumno O lesi s t a l o " , " t a k i - t o dumky v z j a l y O l e s j u " , "vže ne pobacu I v a n a . . . dumaje O l e s j a " ( I ,31), "£y v e r - n u t ' s j a vony staru nen'ku pochovaty. . . " ( I ,32), " s k i l ' k y - t o &asu myne, року vona znovu . . . pobacyt' " sowie Wiedergabe von Monolog:

"Synu m i j , d y t j a moje kochane

l

Pohuljav by ty v s v i t i . . . " ( I ,27) zeigen, daß d ie E rzählerin in dieser Erzählung eine "allw issende"

Perspektive hat.

Die E rz ä h le rin in "Svekrucha" hat das Geschehen dieser Erzählung V von ih r e r Mutter gehört, einer Nachbarin der Hauptgestalten ( "cu-

la se od p o k i j n o j i m a t e r i " ) . Sie erwähnt die Mutter immer w ie- der zur Erklärung der A u th e n tiz itä t bestimmter Szenen ("ne s p y t ' -

sja m a te ri. Čuj u t , . . . ״ ( I ,82), "maty p i ś ly

íaty .

Nad ve č ir prydyv- I j a j u t ' s j a . . . 1, 83) ״ ) , "jakos

1

moja maty poralys* v c h a ti. U v ijš la _ Hanna. . . 1, 81)״ ).

Obwohl d ie E rzä h le rin h ie r bewußt w ie d e re rzä h lt, gebraucht s ie dennoch Ausrufe und 'Wendungen, die eigenes Erleben voraussetzen:

0004742Б

־ 89

־

״ a posahu v j i ' j i bulo! Boze m i j , s v i t e mij ! " ( 1 , 8 1 ) , "baČt e , vo^■

ny sobi chatu zbuduvaly

. . . 11

(1,81 ) , "dostyhla Vasyleva pŠenycja ־ taka harna, kolos v k o l o s ! " (1,82),

nsco

za d y v o ! " , " v e č ir hospod

1

dav . . . j a s n y j . . . " (1,83), "j ak vona k y n e t ' s j a , jak p o b iz y t

1

!" ( 1,83) Auch die Dialoge werden wiedergegeben, a ls handelte es sich um

se lb st E rlebtes. Die Erzählung e n th ä lt wenige Diminutive und nur die b e re its erwähnten Ausrufe, der Erzählton i s t n ic h t sehr emo-

t i o n a l .

Die E rzählerin in "Cary" g ib t eine von e in e r a lte n Frau beim Spin- nen e rzä h lte Geschichte wieder. Ih re eigene Funktion besteht le - d ig lic h in der E in le itu n g , denn g le ic h nach dem ersten Satz, mit dem die Handlung e i n s e t z t , wird in Klammern d ie Großmutter als E rzählerin angeführt ("rozkazuje bulo babus j a 11) .

Durch die Bezeichnung "j ak to k o ly s

1

bulo na s v i t i , j a k i j i dyva t v o r y l y s j a k o ly s

1

- t o " (I ,49) wird die Erzählung von vornherein in den Bereich des Phantastischen eingeordnet, wohin s ie auch ihrem In h a lt nach gehört - das Element des Wunderbaren unterscheidet diese Erzählung von a lle n übrigen. Entsprechend sind auch keine Erzählperspektiven durchgehalten, Gedanken, n ic h t wahrnehmbare Gefühle werden ebenso g e s c h ild e rt wie Szenen, die sich ohne ge- nannte Zeugen abspielen. Der märchenhafte Erzählton wird zudem e r r e ic h t durch solche Wendungen wie "£y dovho vona j š l a , iy nedovho", "st ar a žinka, st a r a - s t a r e z n a " , "skynulas

1

vona la stiv • k o j u " , "perekynulas

1

st a r o j u baboj u"(1,53).

Auch diese Erzählung w ird m it emotionaler Anteilnahme e r z ä h l t , die durch Diminutive : "b d ä filky", " k v i t o c k y " , "àcebetuska", " ž a l i b - nen

1

ko" bew irkt wird sowie durch Ausrufe : " t a k y j t o v n e j i 1ju b yj pohl ja d ! " , " sco to placu, ž>čo to homonu bulo ta strachu po sel u! "

Die E rzäh lerin v e r u r t e i l t Chyma n ic h t, nach der Verzauberung Oie- nas wird sie w e ite rh in als "Scyra t a pokim a" bezeichnet, die Er- z ä h le rin kommentiert ih re Tat n ic h t.

Die E rzählerin in "Maksym Hrymac" s t e l l t ih re eigene Person in den Hintergrund und t r i t t nur an zwei S te lle n in Erscheinung - im ersten Satz in einer Anrede der Leser/Zuhörer ( "ne za vas se d i - j a l o s

1 11

) sowie bei der Erwähnung eines vergessenen Namens ( "zabu- l a s

1

jak na im1j a toho pana") , bei dem die w e ib lich e Verbform auf i h r Geschlecht h in w e is t. Obwohl eingangs die Grenzverhältnisse zwischen Moskau und Polen erwähnt werden, s p i e l t dies fü r den Ver- la u f der Handlung nur insofern eine R olle, a ls somit die h i s t o r i

-- 90 ־

sehe Berechtigung gegeben i s t , von "Kozákén" zu sprechen und ih - nen entsprechende Verhaltensweisen zuzuordnen ("holovoju l j a h t y " ,

"chaty s p a l y t y " , " p o p il r o z v i j a t y , 1* "čoven synju c h v y lju rozbyva- j e " ) . Die Erzählung e n th ä lt zahlreiche Ausrufe bei der Charakte- r i s t i k der Personen: " t akyj - t o b a h a t y r ! " , " t a k - t o harno ubral as1! " ,

"vysoka, t a stavna, ta cornobrova!"

Eine durchgehend eingehaltene Erzählperspektive hat diese Erzäh- lung n ic h t - die Dialoge im Haus und Garten zwischen dem Vater, Maksym Hrymac, und K a t r j a sowie vor allem zwischen Ka t r j a und Semen werden n ic h t ausgewiesen. Auch g ib t die E rzäh lerin Cedan- ken und Selbstgespräche Kat r j as wieder.

Die Erzählung i s t chronologisch aufgebaut. A u f f ä l l i g i s t eine au sfü h rlich e Frühlingsschilderung m it einer langen Aufzählung selte ner Pflanzennamen; während der blau blühende "barvinok" zum klassischen ukrainischen Pflanzeninventar gehört (so im bekannten V o lk s lie d "Oj ne s t e l y s j a chresŐatyj bar vi nku" ) , handelt es sich bei " s y n i j r j a s t " , " horobynyj horošok" und "vovča stupa" um n ic h t sehr g eläufige Pflanzen; sie werden le d ig lic h in dieser Erzählung erwähnt und haben weder f ü r den Handlungsverlauf noch fü r die Schilderung der Stimmung eine Bedeutung.

Diminutive werden in dieser Erzählung nur im Zusammenhang m it der kleinen Schwester Kat r j as gebraucht ( " jaso&ca", "nevelycecka", im Dialog " l i t e č k o " , ” serdecko", "scebetuŠeČka") . Den Personen werden häufia T ä tig k e ite n zugeordnet, die Entsprechungen in ukrainischen V olksliedern und Märchen haben ( vgl . K a p ite l

6

) : "v b a r y l ' c j a c h

zoloto i s r i b l o per evozyt y" ( i n bezug auf Kozákén), "zvyvatvsja v d v o r i " , "z vikoncja v y h l j a d a t y " , "v vikonce p o h l j a d a t y " , "chody-

ty ta pohl j adat y" , ,,prypasty za v e r b o j u " , " s i s t y k in e c

1

s t o l a " ,

"bilymy rukamy medu n a ly v a ty 11, "sch ylyty ho livku na b i l u ru čku ".

Das Geschlecht des Erzählers in "Danvlo Hurí" b l e i b t ebenso uner- wähnt wie seine Person überhaupt. Da jedoch keine s t i l i s t i s c h e n Unterschiede zu den voraufgegangenen Erzählungen a u ff a lle n , l i e g t die Vermutung nahe, daß es sich auch h ie r um einen weiblichen Er- zähler handelt.

Auch über den Zeitraum zwischen Handlungsverlauf und Zeitpunkt des Erzählens w ird b is auf den Hinweis "kol y s 1" n ic h ts ausgesagt.

Die Erzählung e r h ä lt ih re emotionale Färbung durch zahlreiche Diminutive, vor allem in bezug auf N a t a l j a : " j a k makivocka

",

"ve- sel enf ka",

1111

■ ■ ■ ■ » — • "jasoèka", ~ « • "тоlodenזk a " . Auch die Ausrufe tragen zum ■ ■ --- • ■ 0004742Б

־ 91

־

emotionalen Erzählton b e i ; "Ščo vže jaka bula v j i j i divcynka choroša1" (1,95), "A sčo vže pravdyva ta scyra d u š a i " ( 1,96), "A zeleno, pachučo

1

s v i ž o ! " ( I , l o o ) , " . . . a on hnivnyj ta h r i z n y j , bozei " (1,101) sowie die unm ittelbare Bezeichnung Natal j as al s

"b id n a ". Die emotionale Beziehung der E rzä h le rin zum Geschehen w ird auch d e u tlic h durch solche unmittelbaren Wendungen wi e: " dy- v y t ' s j a v v i c i veselen'ko j

1

juben

1

k o " (1,96) , " i vsmi chaj et 1sja buio t a k . . . šco až za serce vkol u p n e . . . " ( 1 , 9 7 ) .

Die Erzählung i s t chronologisch aufgebaut, e n th ä lt a lle r d in g s e i - nen Einschub über ein E reignis in zurückliegender Z e i t , der Da- nylos Jähzorn i l l u s t r i e r e n s o l l . Aus dem umliegenden Text f ä l l t eine Steppenbeschreibung m it einer ausführlichen Aufzählung ver- schiedener blühender Steppenblumen heraus, die in diesem Zusammen- hand keine handlungsbestimmende Funktion hat, sondern eher, wie die Pflanzenaufzählung in der Erzählung "Maksym Hrymac" auf die besondere Beziehung der A u to rin Marko Vovcok zur ukrainischen Sprache hinw eist (siehe K a p ite l

6

) . Die Erzählperspektive wird

n ic h t durchgehalten, die Erzählung e n th ä lt die Wiedergabe von Gedan- ken Natal j as : "zhaduje svoje d lv u vannja", "pidu choc odvidaju

svoju matusju, dumaje . " ( I ,

1 0 0

) .

Der männliche Erzähler in "Vykup" i s t am Handlungsverlauf e n t- scheidend b e t e i l i g t . Diese Erzählung unterscheidet sich in ihrem Erzählton a u ffa lle n d von den übrigen. Sie e n th ä lt eine große An- zahl iro n is c h e r Redensarten und Vergleiche, ausnahmslos bezogen auf J a k iv , auf die Herren und auf den Schreiber - weder das Ko- zakenehepaar noch ih re Tochter werden iro n is c h c h a r a k t e r i s i e r t . Diminutive werden nur in bezug auf Marta gebraucht ( " г i r o n

1

k a " ,

"vysen

1

ka" ) , sonst fehlen s ie ganz. Der männliche Erzähler wen- det sich sehr häufig unm ittelbar an den Leser m it Ansprachen wie

" b a c t e " , " z n a j e t e " . Der Aufbau der Erzählung i s t chronologisch.

Die Erzählperspektive wird an keiner S t e lle durchbrochen, es werden nur Szenen g e s c h ild e rt,b e i denen der Erzähler s e lb s t an- wesend i s t , Gedanken und n ic h t wahrnehmbare Gefühle der Personen werden n ic h t wiedergegeben. Der Zeitraum zwischen Handlungsablauf und Zeitpunkt des Erzählens w ird n ic h t genannt. Der Erzählton i s t n ic h t emotional, sondern i r o n i s c h - j o v i a l , auch die Dorfbeschrei- bung w ird durch den Vergleich der gestiku lierend en Frauen m it Dreschflegeln ( "machały rukamy пасе horoch m olotyly" auf diese Ebene übertragen.

92

-Der Erzählton des zweiten männlichen Erzählers in "Cumak" i s t zwar weniger iro n is c h a ls der in "Vykup", doch unterscheidet auch er sich d e u tlic h von dem der weiblichen Erzähler. Die Beziehung des Erzählers zu seinem Bruder w ird le d ig lic h aufgrund der ihm

zugeordneten p o s itiv e n Merkmale d e u tlic h ( *,spravedlyvyj čumak") . Es fehlen Dim inutive, und es werden wenige Ausrufe gebraucht.

Die Erzählperspektive wird n ic h t durchbrochen.

A lle weiblichen Erzähler haben gemeinsame Merkmale, die die A rt des Erzählens bestimmen:

Sie nehmen am Geschehen starken emotionalen A n t e il. Dies äußert sich in der a u ffa lle n d häufigen Verwendung von Diminutiven, in den Benennungen der Personen, auch wenn sie m it den Erzählerinnen n ic h t verwandt sind ( "holub

1

j atoćka" , "syn ja tk o 11, "dytynocka" ,

״moja ryboćka"); in den zahlreichen Ausrufen bei der Beschreibung von Personen und Situationen ( " t o j zhadaty l j u b o " , 'Iboie_roü*.

s v i te m ij 1״ ) , die unter anderem die I l l u s i o n mündlicher Erzähl- weise erzeugen s o lle n ; in Wendungen, die d ie Emotion des Erzäh-

le r s u n m itte lb a r b e z e i c h n e n l j u b o h l j a n u t y " ,

11

Lj ubi j i c h lop

1

ja - t a " , " b id n a ", "b id o la s n a ", "b id o la c h a ".

In sehr v ie le n Erzählungen w ird n ic h t nur die Erzählperspektive n ic h t eingehalten, indem Szenen g e s c h ild e rt werden, die die Er- Zähler n ic h t gesehen haben können und die sie auch n ic h t aus- weisen, sondern es werden o f t Gedanken und n ic h t wahrnehmbare Gefühle der Helden wiedergegeben.

Deutliche Unterschiede zu diesen Merkmalen lassen sich a lle rd in g s bei den beiden männlichen Erzählern f e s t s t e lle n : bei ihnen fehlen die Diminutive f ast v o lls tä n d ig , sie werden nur im Zusammenhang m it den Mädchen in den Erzählungen gebraucht, die im Gegensatz

zu den Herren und zu männlichen Hauptpersonen n ic h t iro n is c h

d a r g e s t e llt werden. Die Erzählung "Vykup" i s t in diesem Zusammen- hang besonders a u f f ä l l i g ; sie e n th ä lt in f a s t jedem Satz derb - komische Vergleiche, Redewendungen, Redensarten ("naduvs

1

mov kulyk na v i t e r " ,

1

^sydyt* j_?k_dobrvj kačan v h o ro d i", " tovce t

1

- sja jak Marko po p e k l i " ) , die in keiner der anderen Erzählungen

«

gebraucht werden. Auch e n th ä lt sie v ie le unm ittelbare Ansprachen des Lesers/Zuhörers, die den Eindruck der mündlichen Erzählung verstärken so lle n und in dieser V ie lz a h l e b e n fa lls in keiner an- deren Erzählung v e rtre te n sind.

Da auch Ir o n ie Ausdruck einer Emotion i s t , sind demnach a l l e Erzähler in der ukrainischen Erzählungen, am Handlungsgeschehen s ta rk emotional engagiert.

b. Die Erzähler in den russischen Erzählungen

In a lle n sechs Erzählungen handelt es sich um w eibliche E rzä h le r, die in e in e r Verbindung zur Hauptperson stehen (außer der Erzähle- r i n Igrušež:ka, die i h r eigenes Schicksal s c h i l d e r t ) : eine Tante

("Masa” ) , eine Pflegeverwandte ("Nadeža")/ eine Jugendfreundin ("SaŠa"), und zweimal eine Mitbewohnerin im gleichen Haus ("Kate- r in a " , "Kupežeskaja doèka").

In jedem F a ll w eist sich die E rzählerin aus, nennt ih re Beziehung zur Hauptperson, in keinem F a ll dagegen erwähnt sie den Zeitraum zwischen Handlungsablauf und E rzä h lze itp u n kt, so daß sich nur im F a ll der Erzählerinnen in "Nadeža", "K aterina" und "Masa" aufgrund der Merkmale, die sie sich zuordnen, auf eine a l t e , bzw. ä lte r e Frau schließen lä ß t; bei den anderen Erzählerinnen kann es sich sowohl um r e l a t i v junge Frauen handeln a ls auch um ä lt e r e , die w e it Zurückliegendes berichten.

Da jedoch kein Unterschied der sprachlichen M it t e l fe s tz u s te lle n i s t , lä ß t sich schließen, daß a l l e Erzählerinnen etwa g le ic h a l t sind, d.h. daß es sich in a lle n sechs F ällen um ä lte r e Frauen

hen-d e l t . Es sinhen-d in a lle n Fällen Frauen aus hen-dem Volk, hen-die a l le vom Dorf stammen, f a l l s sie n ic h t sogar w e ite rh in d o rt leben (wie in "MaŠa", "NadeŽa"). Bis auf die im Laufe der erzählten Handlung fre ig e k a u fte E rzäh lerin in "Maša" handelt es sich in a lle n Fällen um leibeigene Frauen.

Obwohl die E rzä h le rin in ^Nadeža" m it der Hauptperson ih r e r Er- zählung n ic h t verwandt i s t , e rz ä h lt sie m it dem weitaus größten emotionalen Engagement f ü r ih re Hauptperson. Die Bindung an Nade- ža wird begründet als Beziehung "как doč

1

rodnaja" und bezeichnet als "ra d o s t

1

poslednj a j a " . Im E rz ä h lte x t w ird diese emotionale Bin- dung d e u tlic h durch die Benennung der Hauptperson als "Nadezen1- k a ", "bednjažečka", "g o r'k a ja moja", "bednen, k a ja " , "moja golub- ka b e la ja ^. Varvara und Ivan gegenüber wahrt die E rz ä h le rin Dis- tanz, indem sie Varvara "zmejka echldnaja" nennt oder Ivans Werbung um Nadeža " la s k a t

1

s j a " , wo von se ite n Nadežas " p o l j u b i t

1

bezzavet- no". Auch auf sich se lb st bezieht die E rzählerin iro n is c h e Aus־

drücke wie "s ta ru c h a ", " d r j a c h la j a " , "u s i r a z v e s it" .

94

-Bis auf eine auf Varvara bezogene Aussage : "Vozmutilas

1

duśa ее gordaja, zaścemilo, zanylo serdce" werden keine Gedanken und nicht wahrnehmbaren Gefühle der Personen wiedergegeben. Dieser Satz

s te h t in einem E rzä hlabsch nitt, in dem der B e rich t einer anderen Frau wiedergegeben w ird - Unterschiede in der Wahl der s p r a c h li- chen M it t e l sind n ic h t f e s t s t e llb a r , die Aussage der E rzählerin über die Herkunft der Inform ation i s t der einzige Hinweis auf den Einschub.

Weniger emotionale Bindung an die Hauptperson w ird in "Masa" spür- bar, obwohl es sich bei der E rzählerin um eine le ib lic h e Tante Mašas handelt. Sie s p ric h t Masa zwar als " d i t ja t k o

11

an, nennt sie aber im Text "Maša" und "devočka"; über i h r V e rh ä ltn is zu i h r sagt sie zwar einmal "zalko moemu serdcu", spricht! aber g le ic h - z e i t i g von "čudesa" im Zusammenhang m it Masas Verhalten.

Trotz der ausführlichen E in le itu n g , in der die E rzählerin die Ge״

schichte ih r e r kurzen, unglücklichen Ehe m it einem T rin k e r s c h i l - d e r t, e rz ä h lt sie nach dem Einsetzen der Handlung kaum noch Per- sönliches und erwähnt sich s te ts als E in h e it m it Masas Bruder Fedja, im Gegensatz zu den *'čudesa" Masas ־ das " ja " wird immer wieder durch "ту" e r s e tz t, ohne daß dabei ein i n h a lt li c h e r Ein-

s c h n itt spürbar würde.

An keiner einzigen S te lle wird, die Erzählperspektive durchbrochen, Gedanken und n ic h t wahrnehmbare Gefühle der Personen werden n ic h t wiedergegeben.