• Keine Ergebnisse gefunden

Geburtsdatum 16.05.1980

Geburtsort Bremen

Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Schullaufbahn

1986-1988 Grundschule der Brinkmannschule Bremen

1988-1990 Grundschule der Freien Evang. Bekenntnisschule Bremen 1990-1992 Orientierungsstufe der Freien Evang. Bekenntnisschule Bremen 1992-1999 Gymnasium an der Freien Evang. Bekenntnisschule Bremen 1999 Abitur (Note: 1,6), Leistungskurse Biologie und Englisch Studium

10/1999-05/2006 Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover 08/2001 Ärztliche Vorprüfung/Physikum (Note: 2,6)

08/2002 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Note: 3,0) 03/2005 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Note: 2,6) 05/2006 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Note: 1,0),

Abschluss des Studiums insgesamt mit der Note 2 Praktisches Jahr

Chirurgie Vinzenzkrankenhaus Hannover, Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie (4 Monate)

Gynäkologie Kantonsspital Winterthur (Schweiz), Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe (4 Monate)

Innere Medizin Klinikum Salzgitter Lebenstedt, Abteilung Innere Medizin (4 Monate)

Dissertation

"Strahlensensibilitätsgenvarianten als potenzielle Ursache des Nijmegen Breakage Syndroms und bei Patientinnen mit bilateralem Mammakarzinom"

Experimentelle Studie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Peter Hillemanns und Chefarzt Prof. Dr. Christof Sohn (jetzt geschäftsführender ärztlicher Direktor in Heidelberg) in der Arbeitsgruppe von Dr. rer. nat. Thilo Dörk

Postervorstellung erfolgte im Mai 2005 auf dem "European Congress of Human Genetics" in Prag, Tschechien mit dem Titel "Mutation analysis of the BRCT domain proteins MDC1 and 53BP1 in German breast cancer patients"

A n h a n g 146 Famulaturen

Innere Medizin Aller-Weser-Klinik, Achim (1 Monat)

Gynäkologie u. Geburtshilfe Gloucestershire Royal Hospital, England (1 Monat)

Unfallchirurgie Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler Wien, Österreich (1 Monat) Gynäkologie u. Angiologie Gemeinschaftspraxis von Frau Dr. med. Naciye Celik und

Herrn Dr. med. Walter Kunstreich, Bremen (2 ½ Monate) Praktische Erfahrung

08/2000-12/2004 Tätigkeit als Extrawache im Klinikum Bremen Mitte in der Inneren Medizin und Fachkliniken, darunter Gynäkologie und Urologie

Berufliche Erfahrung

01.09.2006-14.11.2006 Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Göttingen (Chefarzt Prof. Dr. med. Günter Emons)

seit 15.11.2006 Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Freiburg (Chefarzt Univ. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Gerald Gitsch) Kenntnisse

Sprachen Englisch (fließend), Französisch, Latein

PC fundierte Kenntnisse (insbesondere Programme zur

Textverarbeitung, Graphikerstellung und Statistikberechnung sowie zur Präsentation)

Hannover, den 10. März 2008

Sandra Beußel

A n h a n g 147 10.3. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

1. BENDIX-WALTES R., GERRIETS K., BEUßEL S., BOGDANOVA N., EL-HARITH E.A., BREMER M., DÖRK T.

A frequent splicing mutation of XRCC4: implications for breast cancer?

Medizinische Genetik 15: 294, 2003

2. BEUßEL S., KLOSE T., ENßEN-DUBROWINSKAJA N., WIELAND B., BREMER M., KARSTENS J.H., SOHN C., DÖRK T.

Mutation analysis of the BRCT domain proteins MDC1 and 53BP1 in German breast cancer patients.

European Journal of Human Genetics 13 (S1): 210, 2005 3. BREAST CANCER ASSOCIATION CONSORTIUM

Commonly studied single-nucleotide polymorphisms and breast cancer: results from the Breast Cancer Association Consortium.

Journal of the National Cancer Institute 98: 1382-1396, 2006

A n h a n g 148 10.4. Übersichtstabellen des Mutationsscreenings

Tabelle 10-1: Ergebnisse des Mutationsscreenings bei den NBSLD-Patienten

Probe LigIV

Tabelle 10-2: Mutationen in den Genen LIG4, RINT1, MDC1:

Exon/

Sequenzier-primer

Position Mutation Aminosäuren Proben

Restriktion mit NlaIII

RINT1,

Restriktion mit Tsp RI

RINT1,

Serin zu Cystein homozygot:

A1232, Restriktion mit Hha I MDC1,

Arginin zu Lysin heterozygot:

A1230, Restriktion mit Mnl I

A n h a n g 149 cDNA, Restriktion mit Rsa I, cDNA, Restriktion mit Rsa I,

Prolin zu Prolin heterozygot:

A1230

Prolin zu Alanin heterozygot:

A1230

Valin zu Valin heterozygot:

A1230

Leucin zu Prolin heterozygot:

A1230

Insertion von 41 Aminosäuren

heterozygot:

A1230

PCR, Sequenzierung der positiven Proben

Serin zu Serin heterozygot:

A1235

Gycin zu Glycin (STOP 9,45)

Prolin zu Arginin heterozygot:

A1230

Restriktion mit Ava II

MDC1, Sequenzierung der cDNA MDC1, Sequenzierung der cDNA

Tabelle 10-3: Sequenzänderungen im Gen MDC1:

Exon Position Sequenz-änderung

Aminosäuren Proben (NBSLD) gefunden durch (Test)

4 751 AAA zu GAA Lysin zu Glutamat A1228-A1236 Sequenzierung 4 1080 GGC zu GGT Glycin zu Glycin A1228-A1236 Sequenzierung

4 1756 GCC zu TCC Alanin zu Serin A1228-A1236 Sequenzierung

9 4527 GAT zu GAG Aspartat zu Glutamat A1228- A1236 Sequenzierung 9 4618 CCC zu TCC Prolin zu Serin A1228- A1236 Sequenzierung

A n h a n g 150 10.5 Zusätzliche Abbildungen

Abbildung 4-37: MotifScan-Ergebnis unveränderter Motive

Die Abbildung zeigt drei Motive, die durch die gefundenen Mutationen unverändert blieben.

Position: 55-101 raw-score = 496 N-score = 10.122 E-value = 0.0016

Position: 55-125 raw-score = 44.3 N-score = 20.619 E-value = 5.1e-14

Position: 55-125 raw-score = 46.0 N-score = 18.821 E-value = 3.2e-12

Abbildung 4-38: MotifScan-Ergebnis der durch die Insertion positionsveränderten Motive

Die Abbildung zeigt drei Motive, die durch die gefundene Insertion positionsverändert werden.

Position: 1893-1971 mit Insertion: 1934-2012 raw-score = 450 N-score = 13.618 E-value = 5.1e-07 Position: 1907-1958

mit Insertion: 1948-1999 raw-score = 17.0 N-score = 12.513 E-value = 6.5e-06

Position: 1992-2029 mit Insertion: 2033-2070 raw-score = 7.3

N-score = 9.683 E-value = 0.0044

A n h a n g 151 Abbildung 4-39: MotifScan-Ergebnis der durch die Mutationen veränderten Motive

Die Abbildung zeigt drei Motive, die durch die gefundenen Mutationen verändert werden. Zunächst wird unter a) die prolinreiche Region gezeigt, unter b) dann die threoninreiche Region und schließlich unter c) die IMP-Dehydrogenase/GMP-Reduktase-Domäne. Die Veränderungen sind jeweils in Kästen am Ende dargestellt.

Position: 1035-1470 raw-score = 56 N-score = 10.632 E-value = 0.00049 a) Prolinreiche Region

Polyvariantes Allel ohne Insertion raw-score = 62 N-score = 11.669 E-value = 4.5e-05

mit Insertion Position: 1035-1511 raw-score = 63 N-score = 11.842 E-value = 3e-05

b) ThreoninreicheRegion

Position: 1132-1643 raw-score = 100 N-score = 16.638 E-value = 4.9e-10

Polyvariantes Allel ohne Insertion raw-score = 94 N-score = 15.699 E-value = 4.2e-09

mit Insertion Position: 1132-1684 raw-score = 95 N-score = 15.855 E-value = 3e-09

A n h a n g 152

c) IMP-Dehydrogenase/GMP-Reduktase-Domäne

A n h a n g 153

Position: 106-2049 raw-score = -191.4 N-score = 6.602 E-value = 5.3

Weitere Mutationen (außer polyvariantes Allel) raw-score = -192.1 N-score = 6.563 E-value = 5.8

Polyvariantes Allel ohne Insertion raw-score = -191.3 N-score = 6.610 E-value = 5.2

Polyvariantes Allel mit zusätzlichen Mutationen raw-score = -191.2 N-score = 6.619 E-value = 5.1

A n h a n g 154 10.6. Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die an der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion eingereichte Dissertation mit dem Titel

„Strahlensensibilitätsgenvarianten als potenzielle Ursache des Nijmegen Breakage Syndroms und bei Patienten mit bilateralem Mammakarzinom“

nur unter zur Hilfenahme der angegebenen Materialien angefertigt habe.

Die vorliegende Dissertation habe ich bisher an keiner anderen in- oder ausländischen Hochschule zur Promotion eingereicht oder als Diplomarbeit oder ähnliche Prüfungsarbeit verwendet.

Hannover, den 10. März 2008

Sandra Beußel