• Keine Ergebnisse gefunden

Regio Frauenfeld

Im Dokument Geschäftsbericht. und Rechnungen (Seite 47-52)

Kurse

53 AdF wurden für 29 verschiedene Kurse angemeldet, woraus 200 Kurstage resultierten. Tatsächlich konnten nur 29 AdF an elf Kursen teilnehmen. Mit nur 69 Kurs-tagen konnte das Ziel von 178 KursKurs-tagen bei Weitem nicht erreicht werden. Bis auf vier Abmeldungen sind alle anderen Kurse und Kurstage wegen Corona gestrichen worden.

Ursin Camenisch und Sandro Heinzmann engagagier-ten sich als Instruktoren in verschiedenen Funktionen der Ausbildung in der ganzen Schweiz, sofern die Kurse nicht abgesagt wurden. Patrick Zbinden als Instruktoren-Anwärter musste coronabedingt den Basiskurs auf 2021 verschieben.

Frauenfeld konnte einmal als Austragungsort für Feuer-wehrkurse auftreten, namentlich für die kantonale Kom-mandantenweiterbildung. Ein Ostschweizer Offizierskurs und der schweizerische Kurs für Führung von Grossereig-nissen mussten abgesagt werden.

Eine Strassenrettung wird geübt.

Übung der Jugendfeuerwehr Frauenfeld.

Modellvorhaben «Mein Weg – Unser Netz»

Fusswege übernehmen in den Quartieren und Gemein-den wichtige Funktionen: als Orte der Begegnung und Bewegung im Alltag, für sozialen Austausch und die Gesundheitsförderung. Um diese Fusswege neben dem Individualverkehr wieder mehr zu fördern, werden wich-tige Fussverkehrsnetze in Matzingen, Neunforn und in einem Quartier der Stadt Frauenfeld systematisch erfasst.

Zusammen mit Schülerinnen und Schülern sowie Senio-rinnen und Senioren können Schwachstellen aufgezeigt und Ausbaupotenziale entworfen werden, um das vor-handene Fusswegnetz für die Bewohnenden noch attrak-tiver zu machen.

Kompass «Freizeit und Erholung»

In Gemeindeworkshops mit Bewohnenden der Beispiel-gemeinden Pfyn und Herdern wurden zunächst die Begriffsverständnisse «Naherholung» und «Freizeit»

geklärt. Infolge dieses gemeinsamen Verständnisses wurde ein Werkzeugkasten entwickelt, der von interes-sierten Personen in den Regio-Gemeinden genutzt wer-den kann, um die Ortsteile und die nähere Umgebung zu erkunden, zu analysieren und Ideen für gemeinsame Projekte und Aktionen zu entwickeln. Ebenfalls wurden User Stories erfunden: Geschichten, die einen Streifzug durch die Freizeit- und Erholungswelt der Regio Frauen-feld beschreiben und Wege aufzeigen, wie sich Bewoh-nende sowie Besucherinnen und Besucher der Region zu den bestehenden Angeboten informieren.

regiosuisse «Next Generation Lab»

Welche Themen bewegen junge Erwachsene in unserer Region? Wie können junge Erwachsene neue Impulse für die Regionalentwicklung setzen? Diese Fragen wurden in Um Fusswege wieder vermehrt zu fördern, werden diese systematisch erfasst.

einem eintägigen virtuellen Design Sprint im Juni 2020 unter anderem von einem Team junger Erwachsener aus der Regio Frauenfeld untersucht. Ein regionaler Betreuer und ein Innovationscoach unterstützten die Ideenent-wicklung. Die Vertiefungsphase startete im August 2020, in der die entwickelten Ideen nach dem Prinzip des Busi-ness Model Canvas konkretisiert wurden. Die Gruppe aus der Regio Frauenfeld entwickelte ein innovatives Design, um Konsumenten sowie Konsumentinnen und Landwirte sowie Landwirtinnen durch Regionalprodukte näher zuei-nander zu bringen. Die Ergebnisse werden an der ver-schobenen Jubiläumstagung der Regio präsentiert.

Jubiläumstagung «25 Jahre Regio Frauenfeld»

Wegen der erneuten Verschärfung der Massnahmen gegen das Coronavirus musste die Jubiläumstagung kurzfristig auf das Frühjahr 2021 verschoben werden. Der neue Termin wird Anfang 2021 bekannt gegeben und eine neue Einladung wird versandt. Die Regio freut sich, den Anlass weiterhin gemeinsam in der Kartause Ittingen zu begehen.

Thematische Erfahrungsaustausche

Der regelmässige thematische Austausch zwischen der Stadt und den Regio-Gemeinden konnte trotz Verschie-bungen auch 2020 durchgeführt werden.

Die Fachstelle Integration des Kantons Thurgau berichtete den Gemeinden im August über das Umsetzungskonzept der Integrationsagenda Schweiz (IAS) und tauschte sich mit ihnen über die Zusammenarbeit bei der IAS-Erstinte-gration vorläufig aufgenommener Personen aus.

Die Themen Strassen- und Brunnenreinigung wurden im Oktober von den Vertretern und Vertreterinnen der Werkhöfe in Homburg intensiv diskutiert.

Die Tagung zur «Regionalen Förderung der Jugend»

musste auf 2021 verschoben werden und findet nun am 27. April, 17 Uhr in Neunforn zum Thema «Jugendbetei-ligung» statt.

Region Ost

Die Region Ost ist Vertreter der Regio Frauenfeld und setzt sich in ihrem Namen für den Schutz der Bevölkerung östlich des Flughafens Zürich vor übermässigem Fluglärm ein. Sie erkennt die Bedeutung des Flughafens Zürich für die Region und die ganze Schweiz an. Damit der Flug-hafen Zürich weiterhin grosse Akzeptanz in der Bevölke-rung geniesst, tragen alle Regionen solidarisch einen Teil der Flugimmissionen. Eine Verlängerung der Piste 28 / 10 lehnt die Region Ost ab, weil dies dem bereits stark belas-teten Osten noch mehr Fluglärm bringen würde. Sie for-dert zudem die Einhaltung der siebenstündigen

Nacht-ruhe. Die Behördenorganisation vertritt 122 Gemeinden in den Kantonen Zürich, Thurgau und St. Gallen mit mehr als 723 000 Einwohnenden.

Agglomerationsprogramm Frauenfeld

Die Trägerschaft des Agglomerationsprogramms Frauen-feld verzichtet auf die Einreichung eines Agglomerations-programms der vierten Generation. Stattdessen konzen-triert sie sich in den nächsten Jahren auf die Umsetzung der bereits vom Bund mitfinanzierten Massnahmen aus der 1. und 2. Generation, denn eine gleichzeitige Planung und Umsetzung von neuen, wirkungsvollen Massnah-men ist kaum möglich. Ziel ist es, 2025 ein wirkungsvolles Agglomerationsprogramm 5. Generation einzureichen;

dafür wurden 2020 die Planungen zum Gesamtbild und Gesamtverkehrskonzept der Agglomeration Frauenfeld gestartet.

Eine Massnahme der 2. Generation wird in dem Projekt

«Differenzierte Gewerbeentwicklung» angegangen.

So wurden über die letzten zwei Jahre verschiedene Bestandsanalysen in den Gemeinden mit vorhandenen Gewerbeflächen Gachnang, Felben-Wellhausen, Müll-heim, Matzingen und Frauenfeld durchgeführt und das Zukunftsbild «Klein, fein und vielfältig» wurde für die gemeinsame Gewerbeentwicklung entworfen.

In der Zukunft soll die Idee eines «smarten Werkplatzes»

verfolgt werden, das heisst, kleine und mittelständische Unternehmen der Werkbranche sollen in den Gemein-den gefördert und vernetzt werGemein-den. Die Stadt kann diese Firmen als Dienstleistungs-Zentrum unterstützen und verfügt ausserdem über Raum für arbeitsplatzinten-sives Gewerbe. Frauenfeld stellt weiter die Schnittstelle zum Schweizer Markt für die regionalen KMU. 2021 wird das Zukunftsbild weiter verfeinert und unter anderem die Rolle der Koordination und Standortpromotion dis-kutiert.

Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus in der Stadt und Regio Frauenfeld

Das Tourismusbüro in der SBB-Schalterhalle am Bahnhof Frauenfeld ist während des ganzen Jahres Anlaufstelle für Auskünfte und Vermittlungen im Tourismus- und Frei-zeitbereich sowie Vorverkaufsstelle von Veranstaltungen.

Dazu legt der Verein Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus jedes Jahr einen Veranstaltungsschwerpunkt fest. Das Tourismusjahr 2020 stand ganz im Zeichen der «öffentli-chen Führungen». Von März bis November standen ins-gesamt 17 öffentliche Führungen auf dem Programm, darunter zwei neue Führungen in der Stadt Frauenfeld.

Bei der Führung «Vom Backen, Brauen und Wursten»

zeigt sich Frauenfeld von seiner kulinarischen Seite.

Dane-ben verspricht «Die etwas andere Stadtführung» krimina-listische Geschichten aus verschiedenen Jahrhunderten.

Aufgrund der Coronamassnahmen konnten nur fünf der 17 Führungen durchgeführt werden. Diese fünf gen waren gut besucht und teilweise mit zwei Führun-gen, zu je 20 Personen, ausgebucht. 2020 feierte Regio Frauenfeld das 25-Jahr-Jubiläum. Um dieses gebührend zu feiern, bot Regio Frauenfeld gemeinsam mit Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus unter anderem vier Füh-rungen durch die Regio an. Die FühFüh-rungen durchs See-bachtal, entlang der Murg und der Einblick in die Römer-zeit waren von Regio Frauenfeld und Regio Frauenfeld Freizeit & Tourismus gesponsert und für die Bevölkerung kostenlos. Neben den Führungen bereicherten ab Juli wiederum die Winzerapéros die Freie-Strasse. An insge-samt acht Samstagen kamen bis Anfang September die Besucherinnen und Besucher in den Genuss der Weine und Spezialitäten aus der Region, dies unter Einhaltung eines strengen Schutzkonzeptes. Viele Veranstaltungen fielen aus oder mussten auf unbestimmte Zeit verscho-ben werden. Dennoch waren die Freizeithungrigen auf der Suche nach einer coronakonformen Freizeitunterhal-tung. Da bot sich der Detektiv-Trail in Frauenfeld an. Die Schatzsuchenden luden sich die Schatzkarten online her-unter und waren draussen her-unterwegs. Bereits im dritten Jahr ging es auf dem Detektiv-Trail auf Schatzsuche durch

Frauenfeld, in diesem Jahr mit einem neuen Trail, durch das Kurzdorf in die Altstadt. 2020 waren insgesamt 920 Schatzsuchende in Frauenfeld unterwegs. Im Vergleich zu 2019 mit 1011 (-91) Schatzsuchenden ist dies ein gutes Ergebnis, wobei der Detektiv-Trail 2020 von Mitte März bis Ende April coronabedingt geschlossen war.

Im Frauenfelder Advent 2020 kam nach Maria und Josef der Esel zu Wort beim neuen Weihnachtsspiel: «Ein Esel packt aus!». Das einstündige Weihnachtsspiel führte ent-lang der Frauenfelder Weihnachtsbeleuchtung, beglei-tet von den Stadtführerinnen Andrea Hofmann und Bettina Huber. Im Innenhof des Naturmuseums wartete bereits der Esel auf sein Publikum – mit humorvollen und besinnlichen Eselbetrachtungen. Die adventlich-theatra-len Abendspaziergänge von Regio Frauenfeld Freizeit &

Tourismus in Zusammenarbeit mit der Theaterwerkstatt Gleis 5 gingen ab Ende November insgesamt 13-mal vor ausverkauften Rängen über die Bühne. Ab 12. Dezem-ber mussten alle Veranstaltungen coronabedingt abge-sagt werden. Die 14 Veranstaltungen, die bis zu den Festtagen noch auf dem Programm gestanden wären, waren bereits ausgebucht. Das Weihnachtsspiel mit der liebenswert-grummligen Eselpuppe namens Herr Fässler, gespielt von der Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger, wird auf den Advent 2021 verschoben.

Die Führung «Entlang der Murg» wird im Rahmen des 25-Jahr-Jubiläums der Regio Frauenfeld angeboten.

«Ein Esel packt aus!»: Das humorvolle Weihnachtsspiel begeistert die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Departement

Im Dokument Geschäftsbericht. und Rechnungen (Seite 47-52)