• Keine Ergebnisse gefunden

Freizeitanlagen und Sport

Im Dokument Geschäftsbericht. und Rechnungen (Seite 78-94)

dieser Stelle im Namen der Stadt bei den Jugendleiterin-nen und Jugendleitern für ihren wertvollen Beitrag zur Jugendarbeit.

Sport

Fachkommission für Sport

Die Fachkommission für Sport traf sich dreimal zu einer Sitzung. Die Fachkommission wurde über die laufenden Projekte im Amt für Freizeitanlagen und Sport informiert.

Sportlerehrung

Das Amt für Freizeitanlagen und Sport plante am Frei-tag, 13. März 2020, die Sportlerehrung für das Sportjahr 2019. Die Veranstaltung war bis ins kleinste Detail orga-nisiert. Aufgrund der Bestimmungen rund um die Pan-demie musste die Ehrung kurzfristig abgesagt werden.

Die Übergabe des «Frauenfelder Sport-Preises» durch den Amtsleiter sowie einen Vertreter des Frauenfelder Sportnetzes konnte in kleinstem Rahmen erfolgen. Ein Fachgremium wählte aus den Anmeldungen der Sport-lerehrung einen Preisträger. Mit dem neuen Förderpreis sollen gezielt Frauenfelder Sportlerinnen und Sportler motiviert und unterstützt werden. Dies können Ein-zelsportlerinnen und -sportler, Paare oder Teams sein, die den Kriterien entsprechen. Die Auswahl gilt nur für Sportlerinnen und Sportler oder Teams, welche die eigentliche Sportart des in Frauenfeld beheimateten Ver-eins ausüben und Mitglied im Sportnetz Frauenfeld sind.

Allgemein

Die Teil- und Gesamtschliessung der Anlagen aufgrund der Corona-Pandemie forderte alle gleichermassen stark.

Alternativen wurden in allen Bereichen gesucht, Reser-vationen verschoben und nochmals verschoben, bis diese schliesslich abgesagt werden mussten. Ob Vereine, Kommerzielle oder Privatpersonen: Für alle war es ein Jahr zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Und trotz-dem waren viel positive Energie und Verständnis spürbar.

Oder anders gesagt: Alternativen wurden erarbeitet und unkompliziert umgesetzt – gemeinsam!

Vereins-Jugendarbeit

Die Stadt schätzt die Jugendarbeit der vielen Frauenfel-der Vereine sehr. Der jährliche Beitrag wurde 2020 um fünf Franken auf insgesamt 40 Franken pro zahlendes, ortsansässiges Jugendmitglied erhöht. Im Berichtsjahr wurden für 1223 Jugendliche (1201 im Vorjahr) total 48 920 Franken für Jugendförderung von Vereinen aus-bezahlt. Insgesamt wurden Mitglieder aus 36 Vereinen berücksichtigt. Die gemeldete Zahl von jugendlichen, ortsansässigen Mitgliedern pro Verein bewegte sich zwi-schen zwei und 212 Personen.

Treffen der Jugendleiterinnen und -leiter

Das traditionelle Frauenfelder Treffen für Jugendleite-rinnen und Jugendleiter im Casino wurde aufgrund der Pandemie und der geltenden Massnahmen abgesagt.

Das Amt für Freizeitanlagen und Sport bedankt sich an

Anstelle der Sportlerehrung und des Jugendleitertreffens erstellte das Amt für Freizeitanlagen und Sport ein Video mit einer Dankesbotschaft.

Freizeit

Murg-Auen-Park

Der Murg-Auen-Park wird von einer breiten Bevölke-rung das ganze Jahr genutzt. Speziell an schönen Tagen nutzte die Bevölkerung das flache Murgufer des Parks als innerstädtischen Strand, der an heissen Tagen beinahe das Freibad konkurrenzierte. Der Pavillon konnte trotz der Pandemie an 58 Tagen vermietet werden. Im Vor-jahr wurde er an rund 100 Tagen vermietet, mehrheitlich an kleinere Familien und für Vereinsanlässe. Daneben backte der Verein «Backen im Park» während diversen Veranstaltungen.

Stadtgolf

Der Stadtgolf-Parcours verfügt über 18 Löcher, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Stadtgolf erfreute sich grosser Beliebtheit: 1096 Personen «golften» durch die Stadt.

Die Golfschläger und Bälle werden im Hallenbad und im Restaurant Minigolf ausgeliehen; danach kann an verschiedenen Orten im Stadtzentrum auf natürlichem Untergrund Golf gespielt und gleichzeitig die Stadt ken-nengelernt werden.

Aktiv-Sportwoche

Von der 19. «Aktiv-Sportwoche» profitierten auf der Kunsteisbahn und im Hallenbad jene Schülerinnen und Schüler, die ihre Sportferien nicht in Wintersportgebie-ten verbringen konnWintersportgebie-ten. Dazu wurden das Hallenbad und die Kunsteisbahn den Jugendlichen für fünf Franken eine ganze Woche lang zur Verfügung gestellt. Wiede-rum bestand das Angebot durch modular buchbare Ski-tage im Gebiet Chäserrugg. Dabei wurden die Kinder auf dem Marktplatz abgeholt, den ganzen Tag durch qualifizierte Skilehrerinnen und -lehrer betreut und abends wieder mit dem Car nach Frauenfeld gefahren.

Sport- und Freizeitanlagen Hallen-, Frei- und Sprudelbad

Mit 5828 Ja- zu 1748 Nein-Stimmen bewilligte der Frau-enfelder Souverän den Nettokredit von 39,338 Mio.

Franken für den Neubau eines Hallen- und Sprudelba-des. Damit wird Frauenfeld auch weiterhin über ein für alle Altersgruppen attraktives Freizeitangebot mitten in der Stadt verfügen.

Ganz knapp abgelehnt hat das Stimmvolk hingegen mit 3707 Ja- zu 3735 Nein-Stimmen den Nettokredit von 2,666 Mio. Franken für den Bau eines optionalen Sauna-bereiches.

Eintritte Hallen-, Frei- und Sprudelbad

Das Hallen-, Frei- und Sprudelbad musste ab Mitte März bis Anfang Juni wegen Corona-Massnahmen schlies-sen. Es besuchten 169 764 Gäste das Bad; rund 67 000 Personen kauften einen Einzeleintritt.

Während der viermonatigen Freibadsaison besuchten bei durchschnittlichem Sommerwetter 96 670 Gäste (Vorjahr 148 713) das Bad. Juli und August waren mit je 32 000 Gästen die beiden besten Monate.

Kunsteisbahn

Während den Sommermonaten nutzten verschiedene Sportvereine die Halle für ihr Training ohne Eis. Dafür wurde der Hallenboden mit Gummiplatten belegt. Nach den Sommerferien standen wieder die Sportschülerin-nen und -schüler sowie die SportlerinSportschülerin-nen und Sportler der Vereine auf dem Eis.

Während der Wintersaison wurden die Flächen in der Halle und auf dem Aussenfeld rege benutzt. Vereine, Schulen, Private, Eislauf- und Hockeybegeisterte teilten sich die Flächen.

Die Eckdaten der Eissaison September 2019 bis März 2020 (sechs Monate):

– Belegung an Vormittagen vor allem durch Schulen;

– öffentlicher Eislauf an den Nachmittagen und an zwei Abenden;

– Belegung von 17 bis 23 Uhr mehrheitlich durch ein-heimische Clubs;

– Vermietung von Schlittschuhen: 10 935 Paare.

Einzel 11er-Abo Jahres /Saison-Abo Stunden-Abo Gruppen Schulen

2017 2018 2019 2020

Eintrittszahlen der letzten Saisons bei der Kunsteisbahn

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020

Einzeleintritte Total Elferkarten-Verkauf Saisonabo-Verkauf Besuchende Schulen Ferienpass Oktober Aktiv-Sportwoche Schlittschuhvermietung Schlittschuhschleifen Umsatz Kiosk Umsatz Sportartikel

2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018 2018 / 2019 2019 / 2020

Einzeleintritte Total 10 950 11 083 10 380 10 473 10 688

Elferkarten-Verkauf 135 144 128 96 93

Saisonabo-Verkauf 349 273 283 283 267

Besucher /-innen Schulen 7611 7650 8403 8496 7511

Ferienpass Oktober 56 98 69 34 47

Aktiv-Sportwoche 50 73 79 82 77

Schlittschuhvermietung 11 114 11 767 10 969 10 671 10 935

Schlittschuhschleifen 1459 1461 1336 1323 1340

Umsatz Kiosk 10 774 9858 8581 5084 4823

Umsatz Sportartikel 2746 3793 4167 3262 2554

Veranstaltungsende

Konvikthalle

Insgesamt war die Halle mit 16 verschiedenen Veranstal-tungen (Vorjahr 34) aus den Segmenten Konzert, Party, Firmen- und Vereinsanlässe, Ausstellung und Verkauf sowie private Feiern an insgesamt 21 Tagen belegt. Der Betrieb der Konvikthalle wurde per 31. Dezember 2020 wieder in die Verantwortung des Hochbauamts Thurgau übergeben. Die Rückgabe wurde im Rahmen des Projek-tes «Balance» initiiert.

Zeltplatz Aumühle

Der Campingplatz Aumühle wird durch den Camping- und Caravaning-Club Thurgau (CCTG) betrieben. Mit Blick in die Zukunft werden Optionen für den Weiterbetrieb geprüft. Dazu gehören auch eine mögliche Erweiterung, ein Ersatz des Betriebsgebäudes und die Prüfung der Eigentumsverhältnisse.

Casino

Der Casino-Betrieb ist mit einem gut gefüllten Jahrespro-gramm ins Jahr 2020 gestartet. Die Massnahmen des Bun-des zur Eindämmung Bun-des Coronavirus wirkten sich aber ab Sportplatz Kleine Allmend

Die Kleine Allmend ist zur festen Adresse für die Durch-führung von Sportlagern und Wettkämpfen geworden.

Neben den regelmässigen Trainings der einheimischen Clubs fanden auch diverse kommerzielle Fussball-Camps statt. Der Ostschweizer Fussballverband führte Ausbildun-gen für Trainerinnen und Trainer sowie für Schiedsrichte-rinnen und Schiedsrichter durch.

Kunstrasenplatz

Der Kunstrasenplatz wird speziell im Winterhalbjahr inten-siv genutzt, wenn die Felder mit Naturrasen möglichst geschont werden. Deshalb wird der Platz im Winter – sofern nötig – vor den Trainings von Schnee befreit.

Skatepark

Sportlerinnen und Sportler mit BMX-Fahrrädern, Skate-boards und Inlinern nutzen den betonierten Skatepark.

Viele Nutzende sind Kinder und Jugendliche, die teilweise von Eltern begleitet werden.

Sportanlage Auenfeld

Die zivilen Benutzungszeiten der Sportanlage Auenfeld am Abend sind durch örtliche Vereine ausgebucht. Die Nach-frage ist ungebrochen gross und die Halle könnte zivil und auch für Lager tagsüber mehr vermietet werden, was aber wegen der Eigentumsverhältnisse und der Nutzung durch die Armee nicht möglich ist. Im Jahr 2020 war die Halle nur in den Monaten Januar und Februar von den Vereinen belegt. Dabei wurden Handball, Uni-Hockey, Hallenfuss-ball, FaustHallenfuss-ball, VolleyHallenfuss-ball, Karate, Badminton und Basket-ball gespielt. Auch die Aussenanlage nutzten die Vereine rege. Ab März 2020 benötigte der Waffenplatz Frauenfeld die Anlage aufgrund der Pandemie für den Eigenbedarf.

Festhalle Rüegerholz

In der Festhalle Rüegerholz fanden Anlässe in den Sparten Konzerte, Partys, Firmenanlässe mit Bankett, Versammlun-gen, Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen statt.

Viele Anlässe mussten aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Stattdessen konnten ab Mai 2020 die Sitzungen des Grossen Rates des Kantons Thurgau in der Festhalle unter Einhaltung der vorgeschriebenen Abstandsregeln durchgeführt werden.

Daneben wurde die Festhalle zwischen den Veranstal-tungen regelmässig für Sporttrainings und Meister-schaftsspiele genutzt. Im Jahr 2020 konnte die gesamte Beleuchtung der Festhalle Rüegerholz ersetzt und auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Die neue LED-Beleuchtung hat sich sehr gut etabliert, sei es im Sportbetrieb oder auch für Veranstaltungen anderer Art.

0

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2013

tagsüber vor 24 Uhr bis 02 Uhr bis 04 Uhr

Veranstal-tungsende 2012 2013 2014 2015 2016 2017 20

18 2019 2020

tagsüber 40 44 37 43 43 29 45 35 30

vor 24 Uhr 11 11 18 22 29 35 30 25 12

bis 02 Uhr 4 7 5 7 5 9 6 8 3

bis 04 Uhr 3 3 2 5 1 1 4 4 1

Total 58 65 62 77 78 74 85 72 46

Mitte März stark auf die Durchführung der Veranstaltun- gen aus. Durch den erhöhten Platzbedarf aufgrund der Auflagen haben die Veranstaltungen ein anderes Gesicht bekommen. Im Casino fanden vorwiegend formelle Anlässe wie Sitzungen oder Informationsveranstaltungen statt. Die Anlässe verlagerten sich grösstenteils auf eine Durchführung bei Tag. Kulturelle Veranstaltungen hatten es 2020 schwer. Viele fanden gar nicht statt oder wurden zurückhaltend besucht.

Insgesamt fanden im Jahr 2020 69 Veranstaltungen mit knapp 9900 Gästen im Casino statt. Das bedeutet im Ver-gleich zum Vorjahr einen Einbruch um einen Drittel bei der Anzahl Veranstaltungen und zwei Drittel bei der Anzahl Besucherinnen und Besucher. Es wurden 35 geplante Ver-anstaltungen abgesagt. 26 VerVer-anstaltungen wurden teil-weise mehrfach verschoben. Davon konnten vier Anlässe im gleichen Jahr nachgeholt werden; drei Veranstaltungen wurden nach einer Verschiebung schliesslich abgesagt. Es war eine deutliche Zurückhaltung bei neuen Reservations-anfragen spürbar.

Veranstaltungstage:

Veranstaltungsarten:

Jahresvergleich:

Januar Februar März 13

April Mai Juni Juli August September

Oktober November Dezember 12

3 8 1 2 4

5 6

6

7 2

0 10 20 30 40

50 Total

davon mit Bankett/Apéro davon mit Pausen-verpflegung

Kultur, Theater, Konzert, Dia-Show

GV, DV Infoveranstaltung, Sitzungen, Schulungen, Tagungen Verkauf

Bankett

2020 2019

69 110

98.89

266.12

88.76

173.21 Anzahl

Veranstaltungen

Besuchende, in Hundert

Ertrag Vermietung, in Tausend

Thurplus

sel war ein nach aussen klar sichtbarer Schritt, den Thur-plus im vergangenen Jahr unternommen hat, um sich als der Energielieferant und -dienstleister in der Region Frauenfeld zu positionieren: «Näher seit 1887».

Führungsentwicklung

Das Thurplus-Führungsteam hat auch unter Corona-Bedingungen die stringente Weiterentwicklung der Orga-nisation und der Führungskultur fortgesetzt. Gerade weil Gespräche und Teamsitzungen im Geschäftsjahr 2020 nur eingeschränkt oder in digitaler Form möglich waren, war es umso wichtiger, die zentralen Werte unseres Füh-rungsleitbildes zu leben: engagiert, zuverlässig, echt und mitenand.

Personelles

Engagierte Beiträge erhält Thurplus auch von neuen und künftigen Mitarbeitenden. Neu ist Tobias Bergau seit Juli 2020 Bereichsleiter Markt und Kunden. Die Bereichslei-tung Bau und Betrieb wird Fabian Martin ab März 2021 übernehmen. Im Bereich Planung und Projektierung konnte Thurplus die bevorstehende Nachfolge von Ulrich Berger vorausschauend besetzen. Nach über 33 Jahren Betriebszugehörigkeit bei Thurplus, früher Werkbetriebe Frauenfeld, übergibt Ulrich Berger seine Aufgaben an Ulrich Trümpi.

Erfolgreiche QMS-Rezertifizierung

Das ISO-9001:2015-Zertifikat, noch auf Werkbetriebe Frauenfeld lautend, wurde im Jahr 2020 nach einem erfolg-reichen Audit erneuert. Thurplus hat das Managementsys-tem der Organisationsstruktur entsprechend überarbeitet und konnte die Auditoren mit den neuen, prozessorien-tierten Ansätzen überzeugen.

Regionalität bezüglich Dienstleistungen und Lie-feranten sowie Lieferantinnen

Auch im Jahr 2020 gelang es Thurplus, Partnerschaften mit regionalen Dienstleitenden und Lieferanten sowie Lieferantinnen auszubauen und damit den Wirtschafts-standort Region Frauenfeld zu stärken.

Aus der Geschäftsleitung

Leistungsauftrag und Eigentümerstrategie

Im Geschäftsjahr 2020 wurden der Leistungsauftrag, das «Reglement über die Rechtsstellung und die Auf-gaben der Werkbetriebe» und die Eigentümerstrategie verabschiedet und in Kraft gesetzt. Neben dem Auftrag der Grundversorgung mit Energie und Wasser für die Frauenfelder Einwohnerschaft positioniert sich Thurplus als wettbewerbsfähiger Energieversorger und Dienst-leister mit nachhaltigen Produkten und Konzepten in der erweiterten Region Frauenfeld. Gemeinsam mit den lokalen Partnern aus Industrie, Gewerbe und Gemein-den setzt sich Thurplus für die Erreichung der Klimaziele 2050 ein.

Herausforderung 2020

Die Covid-19-Pandemie hat auch Thurplus vor neue Herausforderungen gestellt. Um die Versorgung Frau-enfelds mit Strom, Gas und Wasser jederzeit zu gewähr-leisten, hat Sicherheit für Mitarbeitende und Kunden sowie Kundinnen bei Thurplus jederzeit oberste Priori-tät. Unter Berücksichtigung der Weisungen von Bund, Kanton und Stadt hat Thurplus betriebliche Abläufe und, wo nötig, auch die Räumlichkeiten angepasst.

Auch die Kontakte mit unseren Kundinnen und Kun-den waren entsprechend eingeschränkt. Die Pandemie-Massnahmen stellen zum einen unsere Kundinnen, aber auch unsere Lieferanten vor grosse Herausforderungen.

Auf Thurplus wirkt sich die Pandemie-Situation entspre-chend auch durch Zahlungs- und Projektverzögerungen negativ aus. Die Versorgungssicherheit konnte jedoch auch in dieser anspruchsvollen Zeit jederzeit sicherge-stellt werden, dank dem Einsatz und Pikettdienst unse-rer Fachkräfte auch in Lockdown-Zeiten.

Werkbetriebe zu Thurplus

Seit August 2020 heissen die ehemaligen Werkbetriebe Frauenfeld neu Thurplus. Der Namens- und

Logowech-90,6

Mio. Fr.

Umsatz im 2020 nach HRM2

3,8

Mio. Fr.

Bruttoinvestition «vor Ort»

7,7

Reduktion in Frauenfeld

Energiewende

Ausbau und Vermarktung Erneuerbare: Thurplus baut das Angebot von erneuerbaren Energien auch im Jahr 2020 weiter aus. Gaskunden und -kundinnen können neben der Gasgrundversorgung seit 2020 auch bis zu 100 Pro-zent Biogas von Thurplus aus lokaler Produktion bezie-hen. Im Bereich Solarenergie konnte Thurplus weitere Dachflächen mit Photovoltaikanlagen erschliessen und bebauen. Das Produktangebot wurde mit SolarPlus um ein zusätzliches Produkt erneuerbarer Energie ergänzt.

Darüber hinaus hat Thurplus in Zusammenarbeit mit dem Kanton zwei weitere Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Promenade in Betrieb genommen. Thurplus enga-giert sich gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden, die Klimaziele 2050 zu erreichen.

Bereich Markt und Kunden Homepage und Kundenportal

Die logische Konsequenz des neuen Namens ist ein neuer Aussenauftritt. Im August startete Thurplus die komplett neu konzipierte Homepage mit integriertem Kundenpor-tal. Passend zur neuen Marke präsentiert sich der neue Internetauftritt mit einer klaren Struktur und moderner Optik. Online-Formulare und das eingebundene Kunden-portal ermöglichen den Kundinnen und Kunden schnelle und einfache Interaktionen. Der Anspruch «Näher seit 1887» ist durch den Fokus auf Regionalität und Kunden-orientierung digital sichtbar. Um den Marktentwicklun-gen im Wettbewerbsumfeld durch eine zufriedene, gut betreute Kundschaft erfolgreich begegnen zu können,

setzt Thurplus auch zukünftig zunehmend auf digitale Pro-zesse. Am Schalter können Thurplus-Kundinnen und -Kun-den seit Oktober 2020 kontakt- und bargeldlos bezahlen.

SolarInvest

Bereits über 70 Kundinnen und Kunden produzieren mittels SolarInvest auf einer Gesamtfläche von 824 m2 ihren eigenen Frauenfelder Solarstrom. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Thurplus in diesem Jahr zwei neue Dachflächen von insgesamt rund 790 m2 erschlossen:

rund 137 m2 auf dem Dach des Anbaus der Turnfabrik und 653 m2 auf dem Gebäudedach der Keller-Stahl AG.

Von beiden Neuanlagen sind zum Jahresende etwa 93 Prozent der Anteile verkauft. Die Anlage auf der Turn-fabrik produziert bereits seit November 2020 nachhal-tigen, regionalen Strom. Die Anlage auf dem Gebäude der Keller-Stahl AG wird im Frühjahr 2021 fertiggestellt werden.

SolarPlus

Seit dem 1. August 2020 bietet Thurplus den Kunden und Kundinnen das neue Produkt «SolarPlus» an. Bereits über 320 Photovoltaikanlagen produzieren in der Region Frauenfeld Solarenergie und speisen diese ins Thurplus-Stromnetz ein. Mit dem neuen Produkt SolarPlus kön-nen Frauenfelder Haushalte dies unterstützen und eikön-nen Anteil von 20, 50 oder sogar von 100 Prozent Solarstrom aus der Region beziehen. Thurplus möchte mit diesem Produkt den Ausbau von privaten PV-Anlagen in der Region Frauenfeld unterstützen. Aktuell beziehen schon mehr als 50 Haushalte einen individuellen Anteil an Solar-strom mit unserem neuen Produkt SolarPlus.

Solarstrom produzieren mit Thurplus, Strom aus Solaranlagen der Region Frauenfeld. Unser gemeinsamer Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

BioPlus

Biogas aus der Region bietet Thurplus seit Mitte 2020 mit dem neuen Produkt «BioPlus» an. Hier konnte man erfreulicherweise seit der Neuauflage im August 2020 über 40 Neuabschlüsse verzeichnen. Dies entspricht einer Steigerung von zehn Prozent gegenüber dem Vor-jahr.

Optimierte Tranchenbeschaffung Strom

Für die Marktkunden und -kundinnen im Bereich Strom gibt es ein neues Produkt zur optimierten Beschaffung über eine Vielzahl von Tranchen. Dadurch kann das Risiko in der Energiebeschaffung deutlich minimiert werden und die Marktkunden und -kundinnen können ihren Strom unkompliziert zu marktgängigen Preisen beziehen.

Das Produkt fand grossen Anklang: Fast ein Drittel der von Thurplus versorgten Marktkunden und -kundinnen haben sich bereits für dieses neue Konzept entschieden.

Fernwärme

Im Bereich des bestehenden Fernwärmerings konnte eine weitere Gewerbeliegenschaft angeschlossen wer-den. Mit dem geplanten Neubau des Hallenbads, der im November 2020 durch das Stimmvolk genehmigt worden ist, wird in Kürze ein weiteres grosses Objekt hinzukommen. Die hierfür notwendigen Vorbereitungs-arbeiten im Rohrleitungsnetz konnte Thurplus bereits fertigstellen.

Tarife Gas

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Thurplus die Gasta-rife einer Totalrevision unterzogen. Damit bereitet sich Thurplus auf eine vollständige Liberalisierung des Gas-markts vor und trägt den stetig wachsenden Anforde-rungen an die Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Rechnung. Vor dem Hintergrund des Anspruchs auf eine verursachungsgerechte Verteilung der Kosten auf die Nutzer und Nutzerinnen hat Thurplus die Tarife mit best-möglicher Transparenz definiert.

Die Gastarife wurden durch eine unabhängige Prüfungs-stelle rezertifiziert und damit die Korrektheit der Kosten-berechnung der Netznutzungsentgelte im Sinne der Ver-bändevereinbarung Gas extern bestätigt.

Neu ist ebenfalls ein Biogasanteil von zehn Prozent in den Gastarifen mit der Verbrauchsart «Heizen». Als Ergänzung zum regional produzierten Biogas aus der Anlage der Kompogas Winterthur und der Frauenfelder Zuckerfabrik importiert Thurplus seit 2020 auch Biogas aus einer mit dem «naturemade star»-zertifizierten Bio-gasanlage in Dänemark über Zertifikate.

Tarife Strom

Die Stromtarife blieben von ihrer Struktur her gegenüber dem Vorjahr unverändert. Aufgrund gestiegener Preise am Beschaffungsmarkt stiegen die Kosten für den Ener-giebezug. Durch den von Thurplus praktizierten Einkauf, in Tranchen über mehrere Jahre verteilt, fiel die Preiser-höhung für die Kundinnen und Kunden jedoch deutlich geringer aus, als die Preissteigerung am Beschaffungs-markt ausgefallen war.

Bereiche Planung und Projektierung/ Bau und Betrieb Austausch der Aktivkohle in der Wasseraufberei-tungsanlage «Geisschopf»

In der Wasseraufbereitungsanlage «Geisschopf» dient eine Aktivkohlestufe zur Adsorption allfällig vorhan-dener organischer Substanzen aus dem Grundwasser.

Die seit dem Jahr 2005 im Einsatz stehende Schüt-tung mit granulierter Aktivkohle war nun gesättigt und musste ausgetauscht werden, um weiterhin eine hohe Trinkwasserqualität zu gewährleisten. Der Austausch wurde für jede der beiden Aufbereitungslinien separat durchgeführt, damit die Wasseraufbereitung und so die Wasserversorgung ohne Einschränkungen für die Abnehmerinnen und Abnehmer erfolgen konnten. Pro Filter wurden je 76 Kubikmeter erschöpfte Aktivkohle mit einem Spezialfahrzeug abgesaugt und durch neue ersetzt, angeliefert in lebensmitteltauglichen Tankfahr-zeugen.

Thurplus bewirtschaftet 54 Wasserstellen und öffentliche Brunnen in Frauenfeld.

Umstellung GIS

Thurplus hat im Jahr 2018 die neue Software SAMO LIDS zur Leitungsdokumentation in Betrieb genommen.

In der ersten Phase wurde die Fachschale Elektrizi-tät migriert. Darauf aufbauend und um alle Gewerke in einer einheitlichen Plattform verwalten zu können, wurden im Herbst 2020 die Fachschalen Erdgas, Wasser und Fernwärme erworben und in einer zweiten Phase ebenfalls erfolgreich migriert. Somit arbeitet Thurplus heute mit einem modernen geografischen Informati-ons- und Betriebsmittelverwaltungssystem.

Digitalisierung Asset-Management

Die Instandhaltung der Anlagen der Elektrizitäts-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung von Thurplus dient der sicheren Versorgung der Bevölkerung und dem Betrieb sowie dem Werterhalt. Die Massnahmen müs-sen geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.

Die Dokumentation der Instandhaltungsmassnahmen erfolgte bis anhin über handschriftliche Listen, deren

Die Dokumentation der Instandhaltungsmassnahmen erfolgte bis anhin über handschriftliche Listen, deren

Im Dokument Geschäftsbericht. und Rechnungen (Seite 78-94)