• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsstrategie

Im Dokument Der Grüne Bericht 2010 (Seite 116-119)

Weiterentwicklung der UaB-Qualitätskategori-sierung

2006 wurde eine grundlegende Überarbeitung der Qualitäts-Kategorisierung in Angriff genommen.

Dieses Projekt umfasste Marktforschungsmaß-nahmen zur Optimierung der Gästeorientierung und wurde im Oktober 2008 dem Beschluss des neuen Kriterienkatalogs zur Qualitätssicherung bei UaB abgeschlossen. Mit Jahresbeginn 2009 begann die Umsetzungsphase der Kategori-sierung „Neu“ in den Bundesländern und Regionen in Abstimmung mit den Landwirtschaftskammern und den touristischen Kategorisierungspartnern.

Aktueller Stand: Per Ende 2010 sind im Burgenland 67% der Mitgliedsbetriebe mit 4 Blumen, 29% der Betriebe mit 3 Blumen und 4% der Höfe mit 2 Blumen ausgezeichnet.

Allgemein

Mit den Spezialthemen konnte sich Urlaub am Bauernhof auch in der Öffentlichkeit gut positio-nieren. Mit Angebotsentwicklung, Schulungsmaß-nahmen, Beratungs- und Kooperationsgesprächen sowie mit einer allgemeinen, themenspezifischen Mitgliederbetreuung und Information über Trends und Innovationen wird die Qualität der speziali-sierten Bauernhöfe ständig erhöht.

Überblick über die burgenländischen UaB-Spezia-lisierungen (Stand Ende 2010):

89 Winzerhöfe von der Weinverkostung bis zur

Mithilfe im Weingarten 7 Kinderbauernhöfe:

Von der

kleinkindge-rechten Ausstattung bis zur Kinderbetreuung 5 Reiterbauernhöfe: Von der gepflegten

Sattel-•

kammer bis zum geführten Ausritt 7 Bauern

höfe für Rollstuhlfahrer und bewegungseingeschränkte Menschen

2 Gesund

heitsbauernhöfe: Von der Massage bis zum Wein

5 Kräute

rbauernhöfe: Kräutererlebnis pur

Überblick über die Österreichweiten UaB-Speziali-sierungen (Stand Ende 2010):

205 Urlaub am Baby- und Kinderbauernhof

32 barrie

refreier Urlaub am Bauernhof 208 Ur

laub am Bauernhof Bio- Gesundheit

&Kräuter

131 Urlaub am Reiterbauernhof 225 Urla

ub am Weinbauernhof

Spezialisierungskriterien

Die österreichweit gültigen Spezialkriterien werden in allen UaB-Landesverbänden umgesetzt. Erfah-rungen aus den Überprüfungskommissionen (Vermietung, Beratung, Geschäftsführung, externen Experten) werden für neuerliche Überarbeitungen gesammelt. Ziel der ständigen Überprüfung der sinnvollen Umsetzung der Spezialkriterien ist es, die Richtlinien immer wieder an neue Standards anzupassen, Erfahrungen der vorangegangenen Jahre einzuarbeiten und die Betriebe zu noch mehr Professionalität zu führen.

Projekt „Urlaub im Kellerstöcklapartment“

Am Projekt Kellerstöcklapartments waren im Jahr 2010 nach wie vor 9 Betriebe beteiligt, die sich für die gemeinsame Vermarktung zusammenge-schlossen haben. Die Betreuung erfolgt durch den Verein Urlaub am Bauernhof.

Im neuen Werbemittel für das Südburgenland – die Zeitschrift IDYLLE – hat der Landesverband

Bildungs-/Beratungs- und Informationsarbeit

Übersicht über die Weiterbildungsangebote von Urlaub am Bauernhof Burgenland in der Bildungssaison 2010/2011:

„Echt & einladend texten – Internettexte die Lust machen auf UaB“ 10 TN

„Echter Urlaub. Echte Texte. II“ 16 TN

Vorstellung UaB-Internet und Selbstwartungstool Neu 90 TN

„Türl auf – raus aus dem Hamsterrad“ 34 TN

„Glanz & Gloria“ – wie optimiere ich das Hausmanagement am Bauernhof 14 TN

Exkursion in die Südsteiermark 43 TN

GESAMT 207 TN

Zertifikatskurs für bäuerliche Vermieter

In vier Modulen wird möglichst praxisnahe zum eigenen Betriebskonzept unter Berücksichtigung der jeweiligen Persönlichkeitsmerkmale hinge-führt.

Die Anwendung des erlernten Wissens ermög-licht:

das Qualitä

tsdenken zu fördern Lösungs

möglichkeiten für gemeinschaftliche Probleme zu finden

einfache Marketingmaßnahmen effizient umzusetzen

die Erhö

hung der betrieblichen Auslastung

die Sicherung der Einkommenssituation und der Existenz des Betriebes.

Zusätzlich zu den vier Modulen haben die Teilnehmer die Aufgabe ein Betriebs- und Marketing Konzept über ihren Betrieb zu erstellen. Schwerpunkt dieses Konzeptes ist die wirtschaftliche Situation des Betriebes im Moment und in Zukunft.

Dem Landesverband bäuerlicher Vermieter obliegen die Organisation, Terminfixierung, Referentensuche und die Abwicklung des Kurses.

Im Jänner 2010 hat ein weiterer Zertifikatskurs für Urlaub am Bauernhof im Burgenland mit insgesamt 8 Teilnehmern gestartet. Der Kurs hat Anfang Mai mit dem Abschlussgespräch geendet – die Zerti-fikate wurden Mitte Juni verliehen.

Dieser Zertifikatskurs war seit 1996 bereits der 16.

Kurs, insgesamt haben in dieser Zeit 220 Teilnehmer den Zertifikatskurs für UaB im Burgenland absol-viert. Aus diesem Anlass gab es zur Zertifikatsver-leihung auch eine Presseaussendung um darüber zu berichten. 90% der Mitgliedsbetriebe von UaB Burgenland haben diesen Kurs absolviert.

Informationsarbeit „Urlaub am Bauernhof Internet“

Um den VermieterInnen die Internetseite von Urlaub am Bauernhof mit ihren Funktionen wieder in Erinnerung zu rufen, wurde zu Beginn des Jahres 2010 ein so genannter Internet-Stamm-tisch abgehalten.

Zu 5 Terminen im ganzen Land kamen die Vermie-terInnen zusammen – in Form einer Präsentation wurde ihnen die Internetseite inkl. der Betriebs-darstellungen und allen Funktionen vorgestellt.

Knapp 60 Teilnehmer konnten bei dieser Informa-tionsreihe gezählt werden.

Betriebsberatungen

2010 wurden vom Landesverband bäuerlicher Vermieter ca. 20 Betriebsberatungen durchgeführt.

Ein Grossteil davon direkt am Betrieb, einige aber auch im Büro, oder sogar bei Veranstaltungen und am Telefon.

Diese Betriebsberatungen wurden vor allem von Neueinsteigern und Interessierten, in diesen Bereich einzusteigen, in Anspruch genommen.

Zusätzlich dazu gab es zahlreiche Beratungsge-spräche am Telefon oder vor Ort mit Mitgliedern zu verschiedenen Themen wie Internet, Homepage, Textierung, Rechtliches usw. Der Landesverband ist für die Mitglieder oft der erste Ansprechpartner für die verschiedensten Themenbereiche, was vom Landesverband sehr geschätzt wird.

Mitgliederzeitschrift „SUNNSEITN“

Die Mitgliederzeitschrift für die bäuerlichen Vermie-terinnen und Vermieter erscheint 4x jährlich und dient zur Information und Motivation der Anbieter.

Schwerpunktthemen waren:

Ausgabe 1/10 Lust auf Weniger?

Ausgabe 2/10 Botschafter der bäuerlichen Welt Ausgabe 3/10 Gastfreundschaft

Ausgabe 4/10 Zwischensaison

INFO-Heft

Das Verbandsinterne Rundschreiben des Landes-verbandes bäuerlicher Vermieter dient zur Information der Mitglieder im Burgenland über spezielle und aktuelle Themen. Zusätzlich wird das INFO-Heft an Partner und Multiplikatoren verschickt. Im Jahr 2010 gab es 2 Ausgaben des INFO-Heft – im März und im Oktober.

Das Infoheft wurde 2010 erstmals professionell gedruckt – nach jahrelanger Eigenproduktion mit dem Kopierer gibt es nun eine professio-nelle Gestaltung und die Vervielfältigung in der Druckerei. Somit kann der Landesverband dem immer höher werdenden Anspruch nach Profes-sionalität nachkommen.

3.3 Energie aus Biomasse

Die verstärkte energetische Nutzung von Biomas-se kann einen weBiomas-sentlichen Beitrag zum Klima-schutz leisten, sichert Arbeitsplätze vor allem im ländlichen Raum und stellt einen wesentlichen Schritt zur Diversifizierung der Energieversorgung und damit zur Erhöhung der Energieversorgungs-sicherheit dar.

Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft wird im Burgenland die Stromerzeugung aus Biomasse durch Biogasanlagen, die Errichtung von Heiz-kraftwerken sowie die Umstellung auf Hackgut-heizanlagen gefördert.

Wärme aus Biomasse / Heizkraftwerke

Bis 2008 konnten im Burgenland in 75 Ortsteilen Gemeinschaftsprojekte realisiert werden. Nach Fertigstellung aller Anlagen wird für rund 3.800 Anschlüsse ein Leitungsnetz von insgesamt 219 km zur Verfügung stehen. Die Leistung der Feuerungsanlagen beträgt insgesamt 70,1 MW.

Aus dem LE-Programm 2007-2013 konnten inzwi-schen weitere 46 Projekte bewilligt werden, wobei 22 Projekte Mikro- und Nahwärmeprojekte neu er-richtet wurden. Bei den größeren Fernwärmeanla-gen gab es nur mehr ProjektausweitunFernwärmeanla-gen.

0 15 30 45 60 km

°

Im Dokument Der Grüne Bericht 2010 (Seite 116-119)