• Keine Ergebnisse gefunden

3 Material und Methoden

3.1 Material

Analysewaage MC1 LC 2200 P, Sartorius, Göttingen Brutschrank Modell: BM 800, + 36°C, Memmert Cryo Bank 2 ml, Mast Diagnostika, Reinfeld

Einkanalpipette Eppendorf Research variabel, unterschiedliche Volumina, Hamburg

Elektrophorese-Kammer und Trafo Sub Cell Model 96, Bio-Rad Laboratories GmbH, München

und Power Pack P25, Biometra GmbH, Göttingen Fotokammer (UV-Licht) Model Light Cabinet, Biotec-Fischer GmbH,

Reiskirchen

Kühlschrank Liebherr, + 6°C

Magnetrührer mit Heizung IKAMAG RCT, Staufen Pipettenspitzen PCR DNA/RNA free,

unterschiedliche Größen, Eppendorf, Hamburg Reaktionsgefäße PCR DNA/RNA free, 1,5ml und 2,0 ml, Eppendorf,

Hamburg

Schüttler Vortexer, VWR International, Darmstadt Spitzenvorsatzfilter Model Minisart plus Typ 17929K,

Porengröße 0,45 μm, Sartorius, Göttingen Thermocycler Mastercycler ep Gradient S, Eppendorf, Hamburg Thermomixer Thermomixer comfort, Eppendorf, Hamburg Tiefkühlgefrierschrank Modell HFU 486 Basic, - 72°C, Kendro,

Langenselbold

Zentrifuge Model 5424, Eppendorf, Hamburg

3.1.2 Chemikalien

Agarose Macro–Abgarose AG-0400/b,

ABgene Thermo Scientific, Hamburg

Aqua dest. eigene Herstellung

Aztreonam Nr. A 6848, 50 mg, Sigma, Taufkirchen

Bacillol AF Bode Chemie, Hamburg

Bromphenolblau-Natriumsalz Nr. 1.11746, Merck, Darmstadt Cefoxitin C 4786 – 250 mg, Sigma, Taufkirchen

DNA Ladder Nr. 11062590001, DNA-Molekular Weight

Marker VI, 0,15 – 2,1 kbp, Roche Diagnostica, Mannheim

EDTA Titriplex III, Nr. 1.08418, Merck, Darmstadt Ethidiumbromid Nr. 1.11608.0030, 1 % ige Lösung, Merck,

Darmstadt Gelladepuffer eigene Herstellung

Glycerin Nr. 1.04094, Merck, Darmstadt

LiChrosolv-Wasser Nr. 1.15333, Merck, Darmstadt

Lysispuffer eigene Herstellung

Proteinase K P 2308, Sigma, Taufkirchen N Acetyl-L-Cystin A 7250, Sigma, Taufkirchen

NaCl Nr. 1.06404, Merck, Darmstadt

TAE Puffer Nr. 1.06023, 10 fach pH 8,3, Merck, Darmstadt

TE-Puffer eigene Herstellung

Tween 20 P 1379, Sigma, Taufkirchen

3.1.3 Nährmedien

Columbia Blutagar Nr. 109e, Heipha, Eppelheim Columbia Blutagar

mit Colistin und Nalidixinsäure Nr. 144e, Heipha, Eppelheim

Chromogenic MRSA Nr. 257434, Becton Dickinson GmbH, Heidelberg

Mueller-Hinton-Bouillon Nr. CM 0405 B, Oxoid, Wesel

Nähragar Nr. 3871e, Heipha, Eppelheim

Peptonwasser gepuffert Nr. CM 1049 T, Oxoid, Wesel Trypton-Soya-Bouillon (CASO Bouillon) Nr. 1.05459, Merck, Darmstadt Transporttupfer in Amies Agar Gel Nr. TS 0001 A, steril, Oxoid, Wesel

3.1.4 Identifikationsreagenzien

API ID 32 Staph Nr. 32500, bioMérieux, Nürtingen Oxacillin-Testplättchen Nr. CT 0159 B, 1 μg, Oxoid, Wesel Slidex Staph Plus - Kit Nr. 73116, bioMérieux, Nürtingen

3.1.5 Oligonukleotidprimer

mecA up1 und mecA up2 Mebabion International AG, Planneg-Martinsried Primer-Sequenzen: 5’-GGG ATC ATA GCG TCA TTA TTC-3’

5’-AAC GAT TGT GAC ACG ATA GCC-3’

Amplikongröße: 527 bp

nuc PCR1 und nuc PCR2 Mebabion International AG, Planneg-Martinsried Primer-Sequenzen: 5’-TCA GCA AAT GCA TCA CAA ACA G-3’

5’-CGT AAA TGC ACT TGC TTC AGG-3’

Amplikongröße: 255 bp

3.1.6 Software

Alpha-Imager Biotec–Fischer GmbH, Reiskirchen

3.1.7 Sonstige Materialien

Gazetupfer eigene Herstellung aus

Lohmann-Schlauchverband Tg 7 ca 0,5 m und isotonischer NaCl-Lösung

3.1.8 Beschreibung der Kleintierpraxis

Die Untersuchungen fanden zwischen November 2008 und Dezember 2009 in einer Kleintierpraxis statt, welche Bestandteil einer Gemischtpraxis ist. Die Praxis liegt im ländlichen Raum in einer nutztierdichten Region Norddeutschlands. Das Patientengut der Gemischtpraxis setzt sich aus 50 % Großtieranteil und 50 % Kleintieranteil zusammen. Pro Tag wurden durchschnittlich 10 bis 15 Kleintierpatienten in den Praxisräumen behandelt.

Zum Praxisteam gehören zwei Tierärzte und eine tiermedizinische Fachangestellte.

Die Kleintierpraxis besteht aus einem Wartezimmer, einem Behandlungsraum sowie einem weiteren Raum mit 5 Boxen zur stationären Unterbringung von Patienten. In der Praxis befinden sich ein gesonderter Operationsraum, ein Röntgenraum sowie ein Raum für die tierärztliche Hausapotheke. Die Reinigung und Desinfektion von Kontaktoberflächen, Gebrauchsgegenständen und der Räumlichkeiten wird nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Zur Desinfektion dient das Desinfektionsmittel Bacillol AF, das in der Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG Liste) gelistet ist. So werden die Flächen der Behandlungstische und Operationstische sowie die Stationsboxen aus Edelstahl nach jeder Benutzung mechanisch gereinigt und mit Bacillol AF nach Herstellerangaben desinfiziert. Instrumente werden gereinigt und mittels Sterilisator sterilisiert. Nach jeder Behandlung werden die Hände gereinigt und bei Bedarf desinfiziert. Am Ende jeden Tages werden alle Räumlichkeiten gesaugt und mit einem herkömmlichen Bodenreiniger feucht gewischt. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Bodens erfolgt je nach Bedarf mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel, jedoch mindestens einmal im Jahr. Der Scherkopf wird aus technischen Gründen lediglich trocken mechanisch gereinigt. Die Tierwaage wird nach Bedarf trocken oder feucht gereinigt. Sie wird in der Regel nicht regelmäßig desinfiziert.

Bis zum Beginn der Untersuchungen sind in der Praxis keine durch MRSA verursachten Infektionen bei Kleintierpatienten oder Personal aufgetreten bzw. als solche erkannt worden.

Auch traten keine nosokomialen oder ambulante MRSA-Verdachtsfälle auf.

3.1.9 Beschreibung des Tierheims

Das Tierheim, in dem die Untersuchungen stattgefunden haben, ist das Tierheim für den Landkreis Diepholz und Vechta. In diesem Tierheim sind sechs festangestellte Mitarbeiter beschäftigt und zusätzlich kommen regelmäßig ca. sechs ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Region und beschäftigen sich mit den Tieren. Die medizinische Betreuung der Tiere erfolgt durch Tierärzte aus der Region. Alle Katzen werden kastriert und dazu in eine Tierarztpraxis verbracht, die Hunde werden nicht grundsätzlich kastriert. Impfungen und kleinere Behandlungen erfolgen im Tierheim vor Ort. Die Reinigung und Desinfektion erfolgte mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel welches in der DVG Liste gelistet ist.

Oberflächen in der Quarantänestation wurden täglich nach Gebrauch desinfiziert. Die Boxen in der Quarantänestation wurden nach Gebrauch und Neubelegung desinfiziert. Die übrigen Boxen und Oberflächen im Tierheim wurden nach Bedarf gereinigt und desinfiziert, jedoch nicht nach einem festen Reinigungs- und Desinfektionsplan.

Im Jahr 2009 wurden dort insgesamt 458 Fund- und Abgabetiere aufgenommen. Darunter waren 130 Hunde, 243 Katzen, 58 kleine Heimtiere und 27 sonstige Tiere wie Pferde, Geflügel, Schafe, Ziegen und Schweine. Bei Aufnahme werden die Hunde und Katzen aus Infektionsschutzmaßnahmen in eine Quarantänestation verbracht, in der sie für mindestens zwei Wochen verbleiben. In dieser Zeit werden die Tiere geimpft und auf etwaige Krankheitsanzeichen hin untersucht. Nach erfolgter Impfung werden Katzen in Gruppenhaltung mit einem Innen- und Außengehege und die Hunde in Einzel- oder Paarhaltung mit Auslauf gehalten.

Zu den häufigsten Erkrankungen im Tierheim im Untersuchungsjahr zählten Katzenschnupfen, Giardiose bei Hunden und Katzen sowie nicht näher differenzierte bakterielle Enteritiden bei Hunden und Katzen. Zwingerhusten kam sporadisch in Einzelfällen vor.