• Keine Ergebnisse gefunden

ADORNO, T.W. (1977): Erziehung zur Unmündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. 5. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

BATHELT, H.; GLÜCKLER, J. (2002): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart: Ulmer (UTB für Wissenschaft Geowissenschaften, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, 8217).

BEUTEL, S.-I.; BEUTEL, W. (2010): Beteiligt oder bewertet? Zum Spannungsfeld von Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Eine Einführung.-In: Beutel, Silvia-Iris; Beutel, Wolfgang (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag (Reihe Politik und Bildung, 58), S. 9-24.

BMUKK (Hrsg.) (2012): Geografie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für

Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien.

http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22201/reifepruefung_ahs_lfgw. pdf, zuletzt geprüft am 08.12.2012

BMUKK (Hrsg.) (2004): Lehrplan AHS-Oberstufe Geographie und Wirtschaftskunde http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11858/lp_neu_ahs_06.pdf, zuletzt geprüft am 08.12.2012

BRANDLMAIER, E. (2006): Ökonomische Bildung von Schüler-Innen allgemeinbildender höherer Schulen. Modellentwicklung, Entwicklung eines Messinstruments, ausgewählte Ergebnisse. Wien: WUV (Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, 6).

DEICHMANN, C. (2009): Leistungsbeurteilung im Politikunterricht. Schwalbach/Ts:

Wochenschau-Verlag (Politische Bildung : Kleine Reihe).

DIEM MEIER, M. (2011): Auf Crash-Kurs. Die großen Baustellen der Weltwirtschaft.

Zürich: Orell Füssli.

155 DIGBIB (Hrsg.) (2004): Was ist Aufklärung?

http://www.digbib.org/Immanuel_Kant_1724/Was_ist_Aufklaerung, zuletzt geprüft am 21.04.2014

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GEOGRAPHIE (Hrsg.) (2007): Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Abschluss. Bonn, 93 S. Online verfügbar unter http://www.geographie.de/docs/geographie_bildungsstandards_aufg.pdf, zuletzt geprüft am 12.04.2014

Duden (Hrsg.) (2013): non scholae, sed vitae discimus.

http://www.duden.de/rechtschreibung/non_scholae__sed_vitae_discimus, zuletzt geprüft am 21.04.2014

DÜRRENMATT, F. (1998): Der Physiker. Eine Komödie in zwei Akten ; Neufassung 1980. Zürich: Diogenes (Diogenes Taschenbuch, 23047).

EDLER, K. (2010): Schulnoten und Demokratie.-In: Beutel, Silvia-Iris; Beutel, Wolfgang (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag (Reihe Politik und Bildung, 58), S. 27-44.

EHRENSPECK, Y.; HAAN, G.; THIEL, F. (2008): Bildung. Angebot oder Zumutung? 1.

Aufl.

EULER, D. (2001): Manche lernen es – aber warum?- Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen. 34 S. Online verfügbar unter

FRIDRICH, C. (2012): Ein Schwerpunktheft zur ökonomischen Bildung- oder: It's the economy, stupid! In: GW-Unterricht (125), S. 5–6.

FRIDRICH, C. (2012a): Wirtschatswissen allein ist zu wenig!- oder: Plädoyer für ein lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW-Unterricht (125), S. 21–40.

GOETZ, K. (1995): Wirtschaftskunde--Bereich oder Bereicherung der Schulgeographie? Eine empirische Untersuchung über Stellenwert und Integration

156 der Wirtschaftskunde im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts an den österreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schulen : Studie der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Österreich. Wien: Österreichischer Wirtschaftsverlag (Schriftenreihe / Wirtschaftskammer Österreich, 78).Wiesbaden:

VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

GREVE, U.; ZYWIETZ, H.-M (1969): Worte des Vorsitzenden Gustav. Der neue Bundespräsident zu Lebensfragen unseres Volkes. Hamburg: Holsten-Verlag. S. 85 GUTENBERG-SCHULE (Hrsg.) (2014): Methodenkompetenz. Online verfügbar unter http://www.gutenberg-hs.de/schulprogramm/methodenkompetenz/index.php, zuletzt geprüft am 12.04.2014

HEGEL, G. W. F.(1986): Werke. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 603). S. 138-139

HENTIG, H. (1999): Bildung. Ein Essay. 3. Aufl. München: Hanser.

HINZ, R. (2010): Emanzipation, Mündigkeit und Selbsbestimmung:

Leistungsbeurteilung und Bildung als „neue“ Gegenstandsbereiche der Allgemeinen Didaktik?-In: Beutel, Silvia-Iris; Beutel, Wolfgang (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet?

Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag (Reihe Politik und Bildung, 58), S. 111- 123.

HOFMANN-SCHNELLER, M. (2001): Vernetztes Denken. –In: Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts. Wien: Inst. für Geographie und Regionalforschung (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 508- 517

JANK, W.; MEYER, H. (2005): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor.

KAUFHOLD, M. (2006): Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

KLAFKI, W. (1991): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2., erweiterte Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz (Reihe Pädagogik).

KLAPPACHER, K. O. (2008): Sinnvoll GW. Modell einer synergetischen Geografiedidaktik für die Sekundarstufe I in Österreich. In: Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung (44), S. 9–48. Online verfügbar unter

157

http://gw.didaktik-graz.at/files/berichte/schriften_d_geogr+ro/band44_2008/b44_02_beitrag_klappache r.pdf, zuletzt geprüft am 04.09.2013.

KLAFKI, W. (1964): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung.-In:

Roth, Heinrich; Blumenthal, Alfred (Hrsg.), Auswahl grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift DIE DEUTSCHE SCHULE. Hermann Schroedel Verlgag KG, Hannover, S. 5-34.

KLAPPACHER, K. O. (2002): Sinnvoll GW. Vom Wissen zum Handeln ; fachdidaktische Überlegungen zum Geografie- und Wirtschaftskundeunterricht der 10- bis 14-Jährigen. 1. Aufl. Linz: Veritas.

KLEY, E. (1964): Das didaktische Prinzip der Lücke zur Aktualisierung des kindlichen Interesses. -In: Roth, Heinrich; Blumenthal, Alfred (Hg.), Auswahl grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift DIE DEUTSCHE SCHULE. Hermann Schroedel Verlgag KG, Hannover, S. 68-82.

KOLLMANN, K. (2012): Wirtschaftsbildung muss immer kritisch sein…-oder man lässt es gleich bleiben. Eine grundsätzliche Überlegung auch für die österreichische Schule. In: GW-Unterricht (127), S. 72–77.

KREUTZER, E.W. (2011). Die anonymen Wirtschaftskompetenzler. 5 S.

Online verfügbar unter http://www.egon-w-kreutzer.de/Ressourcen/212011.pdf, zuletzt geprüft am 12.04.2014

MAY, H. (2008): Lexikon der ökonomischen Bildung. 7. Aufl. München: Oldenbourg.

NOVAK, M. (2011): Prüwer, Tobias: Humboldt reloaded. In: Zeitschrift für Hochschulrecht 10 (2), S. 77–79.

PARADIES, L.; WESTER, F.; GREVING, J. (2005): Leistungsmessung und -bewertung.

1. Aufl. Berlin: Cornelson Scriptor.

PLÖGER, W.(1999): Allgemeinedidaktik und Fachdidaktik: Uni TB.

MEYER, H. (1994): Unterrichtsmethoden. 6.Aufl. Frankfurt, Main: Cornelsen Scriptor.

MEYER, H. (2003): Unterrichtsmethoden. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.

158 REINER, C. (2008): Economic Literacy- Jugendliche und Wirtschaftsnachrichten zwischen Infotainment und Neoliberalisation.-In: Dobler, Karin (Hrsg.), kind:macht:raum. 1. Aufl. Heidelberg: Wichmann, S. 40-59.

RETZMANN, T. (2012): Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren Bildungsabschluss in Deutschland. In: GW-Unterricht (125), S. 41–58.

RHODE-JÜCHTERN, T. (2009): Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik. 1.

Aufl. Seelze: Kallmeyer.

SCHALLER, K. (1974): Einführung in die kritische Erziehungswissenschaft.

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

SCHMIDT-WULFFEN, W.-D. (2008): Motivation und Unterrichtserfolg durch Schülermitplanung! Ein Leitfaden für gesellschaftswissenschaftliche Fächer von der Grundschule bis zur Sek-II. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

SCHMIDT-WULFFEN, W.-D. (2004): Schülerorientierter Erdkundeunterricht- Gemeinsam mit den Schülern oder an ihnen vorbei!?-In: Vielhaber, Christian (Hrsg.), Fachdidaktik alternativ – innovativ. Wien: Inst. für Geographie (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, 17), S.63-76.

SCHMIDT-WULFFEN, W.-D. (1994): Geographieunterricht 2000 Was lernen? -Was (wie) unterrichten?-In: Vielhaber, Christian; Wohlschlägl, Helmut (Hrsg.), Fachdidaktik gegen den Strom. Nichtkonformistische Denkansätze zur Neuorientierung einer Geographie- (und Wirtschaftskunde- )Didaktik. 2. Aufl. Wien:

Inst. für Geographie (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, 8), S.79-84.

SCHULTZ, H.-D. (2013): Didaktische Ansätze.-In: Rolfes, Manfred; Uhlenwinkel, Anke (Hg.), Metzler-Handbuch für den Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Stuttgart: Metzler, S.55-62.

SEEBER, G.; RETZMANN, T.; REMMELE, B.; JONGEBLOED, H.-C. (2012):

Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell, Aufgaben, Handlungsempfehlungen. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag (Ökonomie unterrichten).

159 SITTE, W. (2001): Geographie und Wirtschaftskunde (GW)- Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts. Wien: Inst. für Geographie und Regionalforschung (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157-169.

SITTE, W. (2001a): Gruppenunterricht.-In: Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts. Wien: Inst. für Geographie und Regionalforschung (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 170-181.

SITTE, W. (2001b): Offener Unterricht.-In: Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts. Wien: Inst. für Geographie und Regionalforschung (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 295-304.

SITTE, W. (2001c): Wirtschaftserziehung.-In: Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts. Wien: Inst. für Geographie und Regionalforschung (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 545-552.

SKUPY, H.-H. (2000): Das grosse Handbuch der Zitate. 25000 treffende Aussprüche und Sprichwörter von A - Z ; von der Antike bis zur Gegenwart. Autorisierte Sonderausg. [Niedernhausen/Ts.]: Bassermann (Edition Bassermann).

TENORTH, H.-E. (1994): Alle alles zu lehren. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WB-Forum, 82).

TERHART, E. (2009): Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18623).

THEUNISSEN, M. (2000): Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit. München: Verlag C.H. Beck. S. 12

URSCHITZ, J. (2012): Willkommen zur Märchenstunde. In: Die Presse, 28.11.2012.

http://diepresse.com/home/wirtschaft/1318035/Willkommen-zur-Maerchenstunde, zuletzt geprüft am 08.12.2012.

VIELHABER, C. (Hrsg.) (1989): Politische Bildung im Geographie- und (Wirtschafskunde-) Unterricht. Beiträge zu einem unbewältigten Problem der

160 Schulgeographie. Unter Mitarbeit von Helmut Wohlschlägel. Institut für Geographie der Universität Wien. 1. Aufl. Wien (3).

WALZIK, S. (2011): Sozialkompetenzen lernen & fördern. Kann man Sozialkompetenz

lernen? Online verfügbar unter

http://www.walzik.de/downloads/sw_position_soko_lernen.pdf, zuletzt geprüft am 12.04.2014

WIESER, C. (2010): Was sich aus Schülerorientierung machen lässt. Theoretische Anknüpfungspunkte und Handlungsstrategien aus der Praxis. Wien: Inst. für Geographie und Regionalforschung (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, 24).

WÜTHRICH, C. (2013): Methodik des Geographieunterrichts. Braunschweig:

Westermann (Das Geographische Seminar).

161