• Keine Ergebnisse gefunden

Lexikalische Semantik der verbalen Höflichkeitsformen in der kom-

5. Semantische Analyse primärer kulturspezifischer Ausdrücke im

5.1 Höflichkeits- und harmoniebezogene Ausdrücke

5.1.2 Lexikalische Semantik der verbalen Höflichkeitsformen in der kom-

• 催㾕 gāojiàn und⌙㾕 qiǎnjiàn

In diesem Abschnitt werden die lexikalischen Ausdrücke analysiert, durch welche in der kommunikativen Interaktion Ehrfurcht und Bescheidenheit nach dem Prinzip der Rezipro-zität verbal realisiert werden, um Höflichkeit und Harmonie zu erreichen. Zunächst werden die Ausdrücke催㾕 gāojiànundᇞᛣzūnyì betrachtet, mit denen man dem Gesprächs-partner bei der Meinungsäußerung Respekt bzw. Ehrfurcht signalisiert. Im modernen Chi-nesisch kommt im Gebrauch 催㾕 gāojiàn im Vergleich zum ᇞᛣ zūnyì häufiger vor. Da-her wird der Fokus nur auf den Ausdruck 催㾕 gāojiàn gelegt, der im Deutschen wörtlich

‚hohe Ansicht‘ bedeutet. Respekt entsteht hierbei dadurch, dass man die Ansichten des Ge-sprächspartners mit dem Wort 催 gāo (hoch) anhebt. In der Regel bezeichnet man seinem Gegenüber gleichzeitig die eigene Ansicht mit ⌙㾕 qiǎnjiàn, was im Deutschen in etwa

‚einfache oder oberflächliche Ansicht‘ bedeutet, um die eigene Bescheidenheit sichtbar zu machen. Aus diesem Grunde können die Ausdrücke 催㾕 gāojiàn und ⌙㾕 qiǎnjiàn als Gegensatzpaar bei der Höflichkeitsformulierung betrachtet werden, wobei hier die DA 催 gāo (hoch) und ⌙ qiǎn (einfach oder oberflächlich) eine metaphorische Funktion erfüllen.

Die Bedeutungskomponenten von 催㾕 gāojiàn und ⌙㾕 qiǎnjiàn können somit in ihren Anwendungen wie in (33) und (34) dargestellt werden:

(33) sem. Merkmale von催㾕 gāojiàn: + Respekt

morph. Merkmal: A.V. + gesprächspartnerbezogen syn. Merkmal: N. + Reziprozität

+ Meinung

+ verbale Äußerung

(34) sem. Merkmale von⌙㾕 qiǎnjiàn: + Bescheidenheit morph. Merkmal: A. V. + sprecherbezogen syn. Merkmal: N. + Reziprozität

+ Meinung

+ verbale Äußerung

Das Merkmal ‚Meinung‘ steht für den Verwendungskontext. Als Gegensatzpaare sind ihre wesentlichen Merkmale ‚Bescheidenheit‘ bzw. ‚Respekt‘ und ‚sprecherbezogen‘ bzw. ‚ge-sprächspartnerbezogen‘ zur Unterscheidung der beiden Ausdrücke deutlich zu erkennen.

• 䌉ᑰguìfǔ undᆦ㟡hánshè

Als Gegensatzpaar, welches im Konzept der Reziprozität entstanden ist, zählen z. B. auch die Bezeichnungen für den Wohnsitz − 䌉ᑰ guìfǔ und ᆦ㟡hánshè. Wenn man in der kommunikativen Interaktion den Wohnsitz bzw. die Familie des Gesprächspartners er-wähnt, soll man die höfliche Bezeichnung 䌉ᑰ guìfǔ verwenden, um dem anderen gegen-über Respekt erkennen zu lassen. Dieses 䌉ᑰguìfǔ bedeutet wörtlich so viel wie ‚Ihre werte Familie‘ bzw. ‚Ihr werter Wohnsitz‘. Hingegen wird bei der eigenen Familie bzw.

beim eigenen Wohnsitz ᆦ㟡hánshè verwendet, was so viel bedeutet wie ‚schäbige Hüt-te‘ und im Deutschen mit der Bezeichnung ‚meine bescheidene HütHüt-te‘ gleichgesetzt wer-den kann. Der Respekt bei dem Ausdruck 䌉ᑰ guìfǔ wird einerseits durch das Wort 䌉 guì,

das hier aufgrund seiner Funktion als produktives Honorativpräfix bezeichnet wird,354 an-dererseits durch das Wort ᑰ fǔ, eine gehobene Bezeichnung für Wohnsitz bzw. Familie, ausgedrückt. Im Gegensatz dazu wird die Bescheidenheit im Ausdruck ᆦ㟡hánshè einer-seits durch das Wort ᆦhán ‚schäbig‘ und andererseits durch 㟡shè ‚Hütte‘ zum Aus-druck gebracht. Ihre gesamten Bedeutungskomponenten können wie folgt dargestellt wer-den:

(35) sem. Merkmale von䌉ᑰ guìfǔfǔ: + Respekt

morph. Merkmal: A.N. + gesprächspartnerbezogen syn. Merkmal: N. + Reziprozität

+ Wohnsitz bzw. Familie

+ verbale Äußerung

(36) sem. Merkmale vonᆦ㟡hánshè: + Bescheidenheit morph. Merkmal: A.N. + sprecherbezogen syn. Merkmal: N. + Reziprozität

+ Wohnsitz bzw. Familie

+ verbale Äußerung

Anhand der Bedeutungskomponenten in (33)–(36) kann für die Höflichkeit das Prinzip der verbalen Reziprozität festgestellt werden, d. h. in verbalen Interaktionen im Chinesischen wird Respekt generell durch eine verbale Aufwertung des Gesprächspartners zum Aus-druck gebracht, während gleichzeitig der Sprecher bei sich selbst durch eine verbale Ab-wertung Bescheidenheit zum Ausdruck bringt. Auch bei Ausdrücken, die keine Gegen-satzpaare sind, ist dieses Prinzip nachweisbar, z. B. im Ausdruck Йӄ໻ৡjiǔyǎng dàmíng (bedeutet so viel wie ‚Habe lange Ihren Name verehrt‘).Die Bescheidenheit inϡ

ᬶᔧbùgǎndāngund 㾕ュjiànxiào wird zwar nicht durch abwertende verbale Element ausgedrückt, dennoch beinhalten die beiden Ausdrücke lexikalische Elemente, die eine ne-gative Bedeutung haben, wobei der erste wörtlich ‚nicht wagen anzunehmen‘ und der

354 Der Gebrauch von 䌉guì − lexikalisch bedeutet es ‚wertvoll‘ und ‚teuer‘ – wird erweitert im Chinesi-schen häufig im honorativen Kontext vor einem Substantiv eingesetzt, um die Höflichkeit auszudrücken, z.

B. 䌉ྦྷ guìxìng ‚Ihr werter Name‘, 䌉᷵ guìxiào ‚Ihre werte Schule‘ etc.. 䌉guì hat in solchen Fällen in der Regel keine semantische Bedeutung, sondern agiert wie das Honorativpräfix߅oder ߏ im Japanischen.

Diese Art der Wortbildung mit guì scheint mir daher im Chinesischen produktiv zu sein.

te ‚sich lächerlich machen‘ bzw. ‚sich zum Gespött machen‘ bedeutet.355 Obwohl die bei-den bescheibei-denheitsbezogenen Ausdrücke generell in bei-den Wörterbüchern wie eben gezeigt ins Deutsche übersetzt werden, sind diese Übersetzungen unter pragmatischen Gesichts-punkten nicht unproblematisch. Denn der Gebrauch von ϡᬶᔧbùgǎndāngund 㾕ュ jiànxiào beschränkt sich im Chinesischen lediglich auf einen bescheidenheitsbezogenen Kontext und gilt als höfliche Formulierung, hingegen triff dies auf die Begriffe ‚nicht wa-gen anzunehmen‘, ‚sich lächerlich machen‘ bzw. ‚sich zum Gespött machen‘ im Deutschen nicht zu, da sie keine Referenz zu Höflichkeit aufweisen.

Weitere Gegensatzpaare, die sich auf eine personenbezogene Bezeichnung beziehen, wie䭓䕜 zhǎngbèi噙ältere Generation‘ undᰮ䕜 wǎnbèi ‚jüngere Generation‘, Ҹܘ lìngxiōng ‚Ihr Bruder‘ undᆊܘjiāxiōng ‚mein Bruder‘ scheinen allerdings einem anderen Prinzip zu folgen. Bei solchen Bezeichnungen werden Respekt und Bescheidenheit allein durch Präfixe z. B. 䭓zhǎng und wǎn, die eine Hierarchie derʳvertikalen Differenzie-rung ᑣ xù bezeichnen, oder durch Präfixe z. B.Ҹ lìng und ᆊjiā, die eine horizontalen Differenzierung ߚfēn bezeichnen, zum Ausdruck gebracht.