• Keine Ergebnisse gefunden

H YPOTHESEN UND I TEM B ILDUNG ZUR F RAGE INWIEFERN H EILPÄDAGOGISCHE F AMILIENHILFE ALS

erfahren bzw. wahrgenommen wird

Neben der Frage, wie Eltern die Behinderung ihres Kindes wahrnehmen, ist es vor allem ein zentrales Ziel, mit Bezug auf die Ergebnisse der AFA-Studie zu erheben, ob Eltern die HPF als ein zuverlässiges System empfinden, das in diesem Sinne eine positive Wirkung mit sich bringt.

Als zuverlässiges Unterstützungssystem kann HPFH dann erachtet werden, wenn die HPF den Befunden der AFA-Studie entsprechend das Gefühl haben, dass Ziele gemeinsam ausgehandelt werden, diese Ziele konstant aufrechterhalten werden, die Mitarbeiter_innen kreative bzw.

konkrete Lösungsvorschläge einbringen, die Beziehung von Freundschaftlichkeit geprägt ist und dabei die formalen Rahmenbedingungen wie Pünktlichkeit und Erreichbarkeit, und in diesem Sinne generelle Verlässlichkeit, eingehalten werden.

Dazu ist es notwendig, dass die entsprechenden Merkmale eine hohe Ausprägung nahe des Rangwertes R= 5 aufweisen, also Eltern in diesem Sinne eine hohe Zustimmung zu jenen Items aufweisen, die nach einer Zuverlässigkeit der HPF fragen. Welche Items es zu erheben gilt und wie sich diese theoretisch begründen lassen, soll vor allem entlang der Studienergebnisse der AFA-Studie erläutert werden.

6.2.1 Ziele und Flexibiltät als Marker einer Zuverlässigkeit

Aus den Befunden der AFA-Studie konnte gezeigt werden, dass die Eltern durchwegs keine klar formulierten Ziele vor Augen hatten, als sie die Zusammenarbeit mit der AFA begonnen haben. So änderten sich Ziele immer wieder oder wurden gar erst in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter_innen erstellt. Es gilt demnach zu erheben, ob die Eltern das Gefühl haben, dass sie bei der Zielsetzung unterstützt werden, ob die Ziele respektiert und auch in gemeinsamer Zusammenarbeit erarbeitet werden und ob die Mitarbeiter_innen der HPF in diesem Sinne die erforderlichen Kompetenzen aufweisen, die Besonderheiten der jeweiligen Situation zu erkennen und dabei in diesem Sinne flexibel zu reagieren. Kommt es zu spontanen Veränderungen in der Zielsetzung seitens der HPF und werden die Eltern in diese Änderungen miteinbezogen? Aber vor allem, hatten die Befragten bereits Ziele vor Augen, als diese die Arbeit mit der HPF aufnahmen? Diese Items sollen von den Befragten ebenfalls auf einer fünfstufigen Skala ihrer Zustimmung entsprechend beurteilt werden. Dabei haben sich folgende Merkmale ergeben:

1. Bereits vor der Zusammenarbeit mit der HPF hatte ich konkrete Erwartungen und Ziele an diese Zusammenarbeit.

2. Erst durch die Zusammenarbeit mit der HPFH wurde ich mir unserer besonderen Situation in vollem Maße bewusst.

3. Meine Erwartungen und Ziele an die HPF haben sich seit Beginn der Förderung stark geändert.

4. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter der HPF ist sehr bemüht, eine offene und transparente Kommunikation aufrecht zu erhalten.

5. Besprochene Förderziele werden durch die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter der HPF häufig spontan geändert.

6. Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin der HPF sich keine besondere Mühe gibt, sich unserer Situation anzupassen.

7. Bei der Formulierung von Zielen kommt es häufig zu Konflikten zwischen mir und dem Mitarbeiter / der Mitarbeiterin der HPF.

8. Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten über gewisse Vorgänge werde ich von der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter der HPF schnell aufgeklärt.

9. Meine Entscheidungen und Wünsche werden grundsätzlich vom Mitarbeiter / von der Mitarbeiterin der HPF respektiert.

6.2.2 Kreativität und Mitspracherecht als gelungene Koproduktion

Ein weiterer Aspekt, der darauf hinweist, dass die HPF als positives und zuverlässiges Unterstützungssystem erfahren wird, lässt sich in Bezug auf die Frage formulieren, ob die Mitarbeiter_innen gute und kreative Vorschläge machen und die Eltern dabei das Gefühl haben, dass diese Ausarbeitung gemeinsam geschieht und ihre Wünsche Berücksichtigung finden.

Die dazugehörigen Merkmale lauten wie folgt:

1. Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter macht viele gute Vorschläge.

2. Meine Bedürfnisse werden m Prozess vom Mitarbeiter / von der Mitarbeiterin der HPF der Zielsetzung stark berücksichtigt.

3. Mein Kind wird in sämtliche Entscheidungen, die mit den Mitarbeiter_innen der HPF besprochen werden, miteinbezogen.

4. Ziele werden immer gemeinsam mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter der HPF erarbeitet.

5. Der Mitarbeiter berücksichtigt die Wünsche meines Kindes voll und ganz.

6. Der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin der HPF versucht meine Bedürfnisse so gut es geht zu berücksichtigen.

7. Dem Mitarbeiter / der Mitarbeiterin der HPF ist es wichtig, mein Kind in alle Entscheidungen miteinzubeziehen.

8. Manchmal machen die Mitarbeiter/innen der HPF konkrete Vorschläge.

9. Durch Vorschläge des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin der HPF fühle ich mich stark überfordert.

6.2.3 Verlässlichkeit und Verfügbarkeit als Zeichen einer zuverlässigen Unterstützung

In Bezug auf die Frage, ob HPFH als ein zuverlässiges Unterstützungssystem empfunden wird, muss unweigerlich auch der Frage nachgegangen werden, ob die Mitarbeiter_innen aus einer organisationalen Perspektive ihre Aufgabe auch im Stande sind, zu erfüllen. Auch diese Frage soll auf Grund von statistischen Häufigkeitsverteilungen beantwortet werden. Sollten Eltern die HPF als zuverlässiges System wahrnehmen, müssten sich dementsprechend auch hohe Merkmalsausprägungen finden lassen.

1. Die Zeit, die der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin der HPF bei uns verbringt, ist völlig ausreichend.

2. Muss ich einen Termin verschieben, ist das meistens kein Problem.

3. Abmachungen zwischen der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter der HPF und mir werden von diesen immer eingehalten.

4. Auch außerhalb vereinbarter Termine ist der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin der HPF gut erreichbar.

5. Der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin der HPF ist immer pünktlich.

6.3 Hypothesen und Item Bildung zur Frage des Vertrauens und dem