• Keine Ergebnisse gefunden

Gewohnheiten

Im Dokument Lern en i m S oci al Web (Seite 188-194)

6 Ergebnisse

6.3 Beziehungen und Vernetzung

6.3.2 Gewohnheiten

Nun folgend wird dargestellt, wie sich Soziale Online Netzwerke in das alltägliche Leben der Studierenden einfügen und welchen Stellenwert sie hier haben. Die Studierenden wurde weiter danach befragt, warum sie Soziale Online Netzwerke nutzen, wie viel Zeit sie damit verbringen, wie sie selbst bevorzugt kommunizieren und welche Medien sie sonst im Alltag nutzen.

Aktivitäten im Internet

Die Studierenden wurden im qualitativen Interview (Fragen 6, 4a und 4b) befragt, was sie denn genau im Internet machen, wo sie surfen und welche Anwendungen oder Applikationen

zeigen, dass die Nutzung Sozialer Online Netzwerke, das Senden und Empfangen von E-Mails, das Ansehen bzw. Hören von Videos und Musik und auch die Nutzung der Lernplattform am häufigsten genannt werden. Diese Angaben danach beurteilt, wie vielfältig das Internet mit seinen verschiedenen Anwendungen oder Applikationen genutzt wird (vgl.

Tabelle 60), zeigen, dass die meisten Studierenden bis sechs verschiedene Aktivitäten nennen.

Vier Studierende, alles amerikanische Studierende, benennen bis drei Aktivitäten und nur ein Befragter benennt mehr als sechs Aktivitäten. Weitere Aussagen zu alltäglichen medialen und non-medialen Gewohnheiten wurden per Online-Befragung erhoben und sind im Kap. 6.4.3 beschrieben.

Kategorie Dimension

Aktivitäten im Internet

1 geringe Vielfalt (bis 3 Nennungen) 2 mittlere Vielfalt (bis 6 Nennungen) 3 hohe Vielfalt (mehr als 6 Nennungen) Tabelle 60: Dimensionen der Kategorie „Aktivitäten im Internet“

(Qualitatives Interview Frage 6, 4a, 4b)

Aktivitäten im Sozialen Online Netzwerk

In den qualitativen Interviews (Fragen 7a, 13 und 19) danach befragt, was denn für sie persönlich typische Aktivitäten im Sozialen Online Netzwerk sind, gaben die meisten Studierenden an, auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeiten verpassen zu wollen, sich austauschen, verabreden – einfach kommunizieren zu können. Weitere Dimensionen (vgl.

Tabelle 61) wurden eher vereinzelt genannt. Die hier dargestellten Ergebnisse sind zu ergänzen durch die bereits an anderer Stelle beschriebenen Gründe für die Nutzung von

7 mit alten Freunden in Kontakt bleiben 8 Selbstdarstellung

9 neue Freunde finden

Tabelle 61: Dimensionen der Kategorie „Aktivitäten im Sozialen Online Netzwerk“

Aktive Zeit im Sozialen Online Netzwerk

Die Frage, wie viel Zeit sie aktiv auf Facebook verbringen, war für die Teilnehmer im qualitativen Interview (Frage 12) oft nicht leicht zu beantworten. Viele der Studierenden sind per Handy/Smartphone ununterbrochen online und die Interaktionen sind über den Tag verteilt und eher von kurzer Dauer. Dennoch konnten Unterschiede ausgemacht werden (vgl.

Tabelle 62). Interessant ist hier, dass die Hälfte der insgesamt befragten weiblichen Studierenden mit 3 Stunden und mehr eine deutlich häufigere Nutzung angibt als andere Studierende und das deutsche Studierende eher weniger Zeit im Netzwerk zubringen.

Tabelle 62: Aktive Zeit im Sozialen Online Netzwerk Facebook

(Qualitatives Interview Frage 12)

Legende Teilnehmer: 1..9: laufende Nummer der Teilnehmer | D o. A: D = deutscher Studierender; A = amerikanischer Studierender | w o.

m: w = weiblich; m = männlich | T o. N: T = technisches/ naturwissenschaftliches Studium; N = nicht technisches/ nicht naturwissenschaftliches Studium)

Aus obigen Aussagen wurde die Hypothese H9 formuliert: „Die aktive Nutzungszeit Sozialer Online Netzwerke unterscheidet sich hinsichtlich Land und Geschlecht.“

c) Amerikanische Studierende sind länger in Sozialen Online Netzwerken aktiv als deutsche Studierende.

d) Weibliche Studierende sind länger in Sozialen Online Netzwerken aktiv als männliche Studierende.

Um dies nun genauer zu untersuchen, wurden die Studierenden in der Online-Befragung (Frage 39, Einfachauswahl) gebeten anzugeben, wie viel Zeit sie aktiv auf Facebook verbringen. Insgesamt lässt sich eine große Varianz feststellen und aussagen, dass die meisten Studierenden zwischen einer halben und bis zwei Stunden im Sozialen Online Netzwerk aktiv sind (vgl. Tabelle 63).

kaum bis 1/2 Stunde bis 1 Stunde bis 2 Stunden bis 3 Stunden so oft es geht

4DwN 7DmT 6DmT 5DwN 1DwT 3DwN

9DmN 1AwT 8DmN 3AwN 5AwN

4AwN 6AmT

7AmT 8AmN

Aktive Zeit auf Facebook

Tabelle 63: Aktive Zeit auf Facebook

(Online-Befragung Frage 39; deutsche und amerikanische Studierende; Einfachantwort)

Mit knapp einer Stunde im Mittel wurde ein nicht signifikanter Unterschied bei großer Varianz zwischen den deutschen und amerikanischen Studierenden ausgewiesen (de: N = 294;

M = 2,85; SD = 1,31 | us: N = 209; M = 2,72; SD = 1,31 bei t(160) = 1,11 für p < 0,05; T-Test). Die Hypothese H9.a „Amerikanische Studierende sind länger in Sozialen Online Netzwerken aktiv als deutsche Studierende.“ wird somit verworfen. Schaut man nun genauer auf die Unterschiede in den Teilgruppen weiblich und männlich, so werden für die deutschen, nicht aber für die amerikanischen Studierenden signifikante Unterschiede in den Mittelwerten ausgewiesen (de w/m: bei t(160) = 3,66 für p < 0,05; T-Test). Die Hypothese H9.b

„Weibliche Studierende sind länger in Sozialen Online Netzwerken aktiv als männliche Studierende.“ wird nur für die deutschen Studierenden angenommen, nicht für die amerikanischen Studierenden (vgl. Tabelle 64).

Tabelle 64: Aktive Zeit auf Facebook

(Online-Befragung Frage 39; Teilgruppen weiblich/männlich für deutsche und amerikanische Studierende; Einfachauswahl)

Bevorzugte Art und Weise zu kommunizieren

Die Studierenden wurden im qualitativen Interview (Frage 1a) befragt, wie sie denn selbst am liebsten kommunizieren, welches Mittel oder welche Applikation bzw. Anwendung sie bevorzugt nutzen (vgl. Tabelle 65).

in % w m w m

bin sehr selten dort 9,1 26,7 13,8 25,8

bis 1/2 Stunde 32,1 31,7 31,2 31,8

deutsche Studierende 187 3,1 1,30 101 2,5 1,27

amerikanische Studierende 138 2,83 1,27 66 2,47 1,36 Aktive Zeit auf Facebook

w eiblich männlich

Kategorie Dimension

Tabelle 65: Dimensionen der Kategorie „bevorzugte Art und Weise der Kommunikation“

(Qualitatives Interview Frage 1a)

Hier zeigte sich einmal mehr die Schwierigkeit, eine Trennung zwischen Mittel zur Kommunikation und verwendeter Applikation bzw. Anwendung aufrechtzuerhalten. Es spielte weniger eine Rolle, womit (Mittel) etwas gemacht wird, sondern worüber (Applikation bzw. Anwendung) Kontakt hergestellt wird. Es wird weiter sehr genau unterschieden, mit wem und in welcher Situation kommuniziert wird. So wird beispielsweise angegeben, in bestimmten Kontexten eher anzurufen oder Textnachrichten zu schreiben (bspw. in dringenden Fällen), das Soziale Online Netzwerke zu nutzen (bspw. bei Freunden) oder eine E-Mail zu schreiben (bspw. bei Dozenten). Und hierzu wird das Mittel verwendet, welches gerade verfügbar ist, ob Handy/Smartphone, Laptop oder anderes:

„Das hängt halt davon ab, wen ich erreichen will. Ich meine, es ist natürlich klar, wenn ich bei Facebook online bin und da Leute sehe, die sind auch online, dann werde ich nicht zum Telefon greifen. Also ich ruf auch mal Leute an, wenn es drauf ankommt [worauf?] Wenn sie nicht online sind, ne. Oder ich nicht online bin. […] Es gibt ja auch Leute, die hat man bei dem einen oder anderen Medium auch nicht. Ich meine, es gibt Leute von denen kenne ich die E-Mail Adresse und die Handynummer nicht und umgekehrt. Und es gibt Leute, die hab ich bei Facebook. Und es gibt Leute, die hab ich bei Facebook nicht. Es gibt Leute die hab ich bei Skype und bei Facebook nicht […].“ [6D,1a]

Fast alle deutschen Studierenden gaben an, dass sie Anrufe bzw. Textnachrichten bevorzugen.

Amerikanische Studierende sind in der Einordnung über die Dimensionen verteilt zu finden.

Zwei deutsche Studierende gaben an, sowohl Anrufe und Textnachrichten als auch Facebook zu nutzen. Zwei weitere Studierende gaben an, Facebook als bevorzugte Art der Kommunikation einzusetzen. Je ein weiblicher und amerikanischer Studierender gaben an, persönlichen Kontakt bzw. den Computer ganz allgemein in der Kommunikation zu bevorzugen.

Dazu wurden die Studierenden auch in der Online-Befragung (Frage 42, 4-stufige Likert-Skala) gebeten, Angaben zu machen. Der persönliche Kontakt ist für die Studierenden insgesamt die bevorzugte Variante der Kommunikation. Auch Textnachrichten werden eher eingesetzt. Die geringste, aber immer noch positive, Zustimmung findet die Kommunikation

Items „persönlicher Kontakt“ und „E-Mail“ ausgewiesen. Schaut man näher auf die Ergebnisse aus den Teilgruppen zur Nutzung Sozialen Online Netzwerke, so ist festzustellen, dass zwar für alle Teilgruppen signifikante Unterschiede ausgewiesen werden, die Präferenzen sich jedoch mit den Aussagen der Studierenden insgesamt decken (vgl. Anhang A6).

Tabelle 66: Wie kommunizieren Sie selbst am liebsten?

(Online-Befragung Frage 42; deutsche und amerikanische Studierende;

4-stufige-Antwortskala: trifft nicht zu–trifft eher nicht u–trifft eher zu–trifft vollständig zu)

Hier ist nun zusammenfassend festzuhalten, dass sich die Ergebnisse aus den qualitativen Interviews zum Teil in der Online-Befragung wiederfinden lassen. Die bevorzugte Nutzung von Textnachrichten lässt sich bestätigen. Hatten die Studierenden in den qualitativen Interviews zudem eher den Anruf favorisiert, so steht in der Online-Befragung der persönliche Kontakt an der Spitze. Das Soziale Online Netzwerk findet die geringste Zustimmung.

Mediale Aktivitäten im Alltag

Dazu wurden die Studierenden in der Online-Befragung (Frage 43, 5-stufige Likert-Skala) gebeten anzugeben, wie häufig sie die aufgeführten Aktivitäten im Alltag nutzen. Interessant ist hier, dass das Ranking für die deutschen und die amerikanischen Studierenden fast völlig übereinstimmt und es mit Ausnahme der Items „SMS“, „über aktuelle Nachrichten informieren“, „Bücher lesen“, „Uni-Skripte bearbeiten“ und „Lernplattform nutzen“ keine signifikanten Unterschiede gibt.

M SD M SD

Anruf 2,99 0,86 2,94 0,93

Textnachrichten 3,17 0,84 3,16 0,87 soziales Netzwerk 2,48 0,94 2,38 1,00

E-Mail 2,89 0,84 3,10 0,83

persönlicher Kontakt 3,83 0,41 3,67 0,59 de (N=334) us (N=235) Wie kommunizieren Sie selbst am liebsten?

Tabelle 67:Wie häufig führen Sie folgende Aktivitäten im Allgemeinen im Alltag durch?

(Online-Befragung Frage 43; amerikanische Studierende;

5-stufige Antwortskala: nie–mind. 1x im Semester–mind. 1x im Monat–mind. 1x in der Woche–mehrmals täglich)

Im Dokument Lern en i m S oci al Web (Seite 188-194)