• Keine Ergebnisse gefunden

3 Material und Methoden

3.1 Geburten in europäischen Einrichtungen

Für den ersten Teil der Arbeit wurde das europäische Zuchtbuch des asiatischen Elefanten des Zoo Rotterdam als Datenquelle verwendet:

Elephant Studbook europäischen Zuchtbeständen seit Beginn der Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts zusammengefasst. Die Daten wurden zudem noch ergänzt durch Daten von HAUFELLNER et al. (1999).

Tabelle 1 listet alle im europäischen Zuchtbuch aufgeführten Geburten, die in europäischen Institutionen stattgefunden haben.

Geburts-datum Geburtsort Name des Kalbs

Geburts-datum Geburtsort Name des Kalbs

30 03.08.1948 Moskau (RUS) Moskowitsch 4801 männlich Molly keine 04.05.1970 31 06.08.1948 Rom (I) Rom (I)a 4802 weiblich Giulie keine 13.04.1968 39 19.11.1956 St. Petersburg

(RUS) Lexi 5607 weiblich Kung 801 07.04.1959

40 01.09.1958 Charkow (UA) Charkow

tschanka 5802 weiblich Maja 3402 27.04.1963 41 10.05.1961 Budapest (U) Kwimba 6104 weiblich Csambi II 4902 12.06.2005

42 29.12.1962 Sofia (BG) 6211 männlich Savitri 5506 29.12.1962

43 15.02.1963 Rapperswil (CH) Sahib 6304 männlich Ceylon keine 23.12.1994 44 23.08.1963 Belgrad (SRB) Cica 6312 weiblich Tisa keine 31.12.1970

Geburts-datum Geburtsort Name des Kalbs

90 16.06.1984 Rotterdam (NL) Bernhardine 8408 weiblich Irma 7008 91 27.07.1984 Zürich (CH) Komali 8410 weiblich Ceyla

Geburts-datum Geburtsort Name des Kalbs 155 17.01.1998 Tierpark Berlin

(D) 9812 männlich Kewa 8302 17.01.1998

156 08.02.1998 Emmen (NL) Maung

Htoo 9805 männlich Swe San

Htay 7904

157 13.02.1998 Rotterdam (NL) Timber 9801 männlich Khaing

Phyindicus 8109 158 01.03.1998 Rotterdam (NL) Maxim 9802 männlich Yu Yu Yin 7902 159 08.03.1998 Emmen (NL) Ma Palai 9806 weiblich Htoo Yin

Aye 8108

160 25.04.1998 Chester (GB) 9811 männlich Jangolie 6712 25.04.1998

161 04.05.1998 Paris (F) Thisiam 9804 männlich Kaveri 8517

162 09.07.1998 Emmen (NL) 9807 männlich Khaing

LwinHtoo 8107 09.07.1998 163 31.07.1998 Tierpark Berlin

(D) 9813 weiblich Louise 7705 31.07.1998

164 06.08.1998 Twycross (GB) Tara 9809 weiblich Tonzi 8503

165 20.08.1998 Lympne (GB) Ashoka 9803 männlich Pugli 7104 26.07.1999 166 27.08.1998 Twycross (GB) Karishma 9810 weiblich Mimbu 8504

167 11.01.1999 Münster (D) Willi 9901 männlich Bernhardine 8408 11.01.1999 168 05.04.1999 Amersfoort (NL) Indra 9902 weiblich Khine War

War 8213

169 02.05.1999 Emmen (NL) Ma Yay

Yee 9903 weiblich Htoo Khin

Aye 8102

170 26.01.2000 Rotterdam (NL) 20001 männlich Douanita 8805 26.01.2000 171 05.04.2000 Zoo Berlin (D) Plai Kiri 20006 männlich Pang-Pha 8710 28.12.2000

Geburts-datum Geburtsort Name des Kalbs

178 18.05.2001 La Palmyre (F) 200101 männlich Homaline 9506 18.05.2001 179 16.06.2001 La Palmyre (F) Maurice 200102 männlich Alix 8303

180 16.07.2001 Emmen (NL) Aung Bo 200103 männlich Khaing

LwinHtoo 8107 181 02.11.2001 Tierpark Berlin

(D) Temi 200104 weiblich Kewa 8302

182 05.11.2001 La Palmyre (F) Angele 200105 weiblich Malicia 8402

183 09.11.2001 Hamburg (D) 200106 männlich Thura 8706 09.11.2001

184 02.12.2001 Kopenhagen

(DK) Punjab 200107 männlich Ida 7110 06.10.2003

185 20.01.2002 Rotterdam (NL) Senang 200201 männlich Bernhardine 8408 20.12.2002 186 04.03.2002 Emmen (NL) Aung Si 200202 männlich Thi Ha

192 01.07.2002 Whipsnade (GB) 200206 männlich Anna 8216 01.07.2002

193 18.08.2002 Tel Aviv (IL) Winner 200208 männlich Warda 6102 194 05.09.2002 Emmen (NL) Than Myan 200210 männlich Htoo Yin

Aye 8108

195 02.02.2003 Hannover (D) Califa 200301 weiblich Manari 9012 196 20.03.2003 Hannover (D) Farina 200302 weiblich Khaing

Hniindicus 8215 197 13.05.2003 Rotterdam (NL) Trong Nhi 200303 weiblich Douanita 8805 198 14.05.2003 Hamburg (D) Kandy 200304 weiblich Yashoda 9007

199 22.06.2003 Hamburg (D) 200306 männlich Lai Sinh 9010 22.06.2003 200 26.07.2003 Rotterdam (NL) Anak 200305 weiblich Yasmin 9008

201 17.08.2003 Lissabon (P) 200307 männlich Samyukths 9403 17.08.2003 202 21.02.2004 Rotterdam (NL) Sibu 200401 männlich Irma 7008

203 05.03.2004 Chester (GB) 200402 männlich Thi Ha Way 8201 05.03.2004 204 07.03.2004 Chester (GB) Sundara 200403 weiblich Sithami 9710

205 16.03.2004 Whipsnade (GB) Emelia 200404 weiblich Kaylee 8212 17.12.2006

206 01.07.2004 Usti (CZ) 200405 männlich Delhi 8709 01.07.2004

211 14.02.2005 Tierpark Berlin

(D) Horas 200502 männlich Nova 9311

212 03.04.2005 Tierpark Berlin

(D) Cinta 200503 weiblich Cynthia 9509

213 11.04.2005 Lympne (GB) May-Tagu 200504 weiblich Khaing

Phyindicus 8109 214 03.05.2005 Zürich (CH) Farha 200507 weiblich Ceyla

Himali 7602

215 28.05.2005 Lympne (GB) 200505 männlich Yu Yu Yin 7902 28.05.2005 216 06.06.2005 Emmen (NL) Letsongmon 200506 männlich Htoo Khin

Aye 8102

217 08.06.2005 Tierpark Berlin

(D) Yoma 200508 männlich Kewa 8302

218 15.06.2005 Zoo Berlin (D) Shaina Pali 200509 weiblich Pang-Pha 8710

219 12.07.2005 Lympne (GB) 200510 weiblich Tin Tin

Htoo 8311 12.07.2005 220 24.07.2005 Zürich (CH) Fahim 200511 männlich Indi 8602

221 02.08.2005 Amsterdam (NL) Yindee 200512 weiblich Thong Tai 9011 222 07.08.2005 Emmen (NL) Myo Set

Kaung 200513 männlich Mingalar

Oo 9202

223 28.10.2005 Hannover (D) 200514 männlich Khaing

Hniindicus 8215 224 11.12.2005 Jerusalem (IL) Boon-Chooi 200515 männlich Kwunjai 8715

225 21.01.2006 La Palmyre (F) Taho 200601 männlich Malicia 8402 31.01.2006

Geburts-datum Geburtsort Name des Kalbs 226 24.01.2006 La Palmyre (F) 200602 weiblich Homaline 9506 10.02.2006 227 27.01.2006 La Palmyre (F) Ziha 200603 weiblich Alix 8303

235 03.04.2007 Amersfoort (NL) 200702 männlich Indra 9902 03.04.2007 236 11.04.2007 Hamburg (D) Shila 200703 weiblich Lai Sinh 9010

237 16.04.2007 Köln (D) Ming Jung 200704 männlich Thong

Khun 8808

238 07.05.2007 Dublin (IRL) 200705 weiblich Bernhardine 8408 239 09.05.2007 Köln (D) Maha entfällt die Angabe des Todestags.

Folgende Daten wurden für die in Tabelle 1 gelisteten Geburten erhoben:

3.1.1 Geburten in europäischen Einrichtungen von 1902 bis 2007 - Anzahl an Geburten insgesamt.

- Geschlechterverhältnis der Neugeborenen.

- Verteilung der Geburten auf die einzelnen Jahrzehnte.

- Anzahl geborener Kälber pro Mutterkuh.

3.1.2 Altersstruktur der Mutterkühe - Alter der Mutterkühe.

Für die Altersangabe der Mutterkühe wurden nur diejenigen Mutterkühe berücksichtigt, die in Gefangenschaft geboren worden sind bzw. solche Kühe, die im Alter von maximal drei Jahren gefangen wurden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Geburtsjahr annähernd genau angegeben werden kann.

- Alter der Mutterkühe bei Erstgeburt.

Für die Datenerhebung zum Alter der Mutterkuh bei Erstgeburt wurden nur solche Mutterkühe berücksichtigt, deren Alter wie o. a. ermittelt wurde und die ab einem Alter von vier Jahren durchgehend in einer Einrichtung verblieben, die im europäischen

Zuchtbuch gelistet wird. Somit ist ausgeschlossen, dass Geburten stattgefunden haben, ohne dass eine Aufzeichnung im europäischen Zuchtbuch vorhanden ist.

3.1.3 Zwischenkalbezeit

- Dauer der Zwischenkalbezeit.

Es wurden nur Zwischenkalbezeiten gewertet, wenn die Kühe in der Zwischenkalbezeit in einer Institution verblieben, die im europäischen Zuchtbuch gelistet wird. Somit ist ausgeschlossen, dass Geburten stattgefunden haben, ohne dass eine Aufzeichnung im europäischen Zuchtbuch vorhanden ist.

3.1.4 Totgeburten und Kälbersterblichkeit - Anzahl an Totgeburten.

- Anzahl an Lebendgeburten.

- Erreichtes Lebensalter lebendgeborener Kälber.

Für die Ermittlung des erreichten Lebensalters wurden nur diejenigen Kälber herangezogen, die vor November 2003 geboren sind und somit im November 2007 das vierte Lebensjahr vollendet hätten.

- Ursachen der Kälbersterblichkeit.

- Zusammenhang zwischen Parität der Mutterkuh und dem Auftreten von Totgeburten.

- Zusammenhang zwischen Parität der Mutterkuh und dem Auftreten von Infantizid.

- Alter primiparer Kühe bei Lebendgeburten, Totgeburten und Infantizid.

3.1.5 Zwillingsgeburten

- Anzahl der Zwillingsgeburten und deren Verlauf.

3.1.6 Handaufzuchten

- Häufigkeit von Mutteraufzuchten und Handaufzuchten.

Für die Ermittlung der Häufigkeiten von Mutter- und Handaufzuchten wurden nur diejenigen lebendgeborenen Kälber gewertet, die nicht innerhalb der ersten zwei Lebenstage an Lebensschwäche oder Infantizid verstorben sind.

Als Mutteraufzucht wurden alle Kälber angesehen, die von der Mutterkuh aufgezogen wurden. Wenn das Kalb zwischenzeitlich per Hand aufgezogen wurde, aber dann

erfolgreich an die Kuh angewöhnt werden konnte, zählt die Aufzucht als Mutteraufzucht. Als Handaufzucht wurden diejenigen Aufzuchten gewertet, bei denen die Mutterkuh das Kalb nicht angenommen hat und die alleinige Aufzucht durch die Pfleger erfolgt ist.

- Lebenserwartung der Kälber bei Handaufzucht und bei Mutteraufzucht.

Für die Ermittlung des erreichten Lebensalters wurden nur diejenigen Kälber herangezogen, die vor November 2003 geboren sind und somit im November 2007 das vierte Lebensjahr vollendet hätten.