• Keine Ergebnisse gefunden

Die im vorangegangenen Abschnitt benannten Forschungsfragen wurden in zwei zentralen methodischen Arbeitspaketen untersucht, die aufeinander aufbauen:

Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen der

Logistik-•

flächennutzungen in der Metropolregion Hamburg: Eine schriftliche Be-fragung von Logistikbetrieben, Experten-Interviews mit Niederlassungs- oder Logistikleitern ausgewählter Betriebe sowie eine Verkehrserhebung (Kennzeichenerfassung) in zwei Gewerbegebieten mit Schwerpunkt Lo-gistik (Kap. 3).

Entwicklung, exemplarische Anwendung und kritische Diskussion eines

Verfahrens zur Beurteilung der Verkehrswirkungen unterschiedlicher Sze-narien der Logistikflächenentwicklung am Fallbeispiel der Metropolregion Hamburg. Dabei stand die Frage im Vordergrund, ob durch eine regional abgestimmte Flächenpolitik eine verkehrsminimierende strategische Flä-chenplanung möglich ist (Kap. 4).

Der generelle Aufbau der Arbeit ist in Abbildung 1.3 dargestellt.

Abbildung 1.3 Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit

Quelle: Eigene Darstellung

Zunächst erfolgt in Kapitel 2 die Darstellung der Ergebnisse der Literaturre-cherche zur Vorbereitung der beiden zentralen Arbeitspakete. Da es keine we-sentlichen wissenschaftlichen Vorarbeiten zu den Verkehrswirkungen von Lo-gistikflächennutzungen und ihrer Abschätzung gibt, wird eine breit angelegte Übersicht über planungsrelevante Aspekte der Logistikflächenentwicklung ge-geben. Dabei werden Exkurse verwendet, um einzelne Punkte zu vertiefen, die zwar für den Gesamtzusammenhang relevant sind, aber ggf. je nach fachlichem Hintergrund der Leser bekannt sein dürften. Das Kapitel beginnt mit einer ge-nerellen Beschreibung der Wirkungszusammenhänge von Standort, Verkehr und Verkehrsfolgen und es erfolgt eine Einführung der in diesem Zusammenhang verwendeten Begrifflichkeiten (2.1). Anschließend erfolgt die Aufarbeitung und

Generelle Methodik der Verkehrswirkungsabschätzung von Logistikvorhaben Kap. 4.1 OPERATIONALISIERUNG VON LOGISTIKFLÄCHENNUTZUNGEN

FÜR DIE REGIONAL - UND VERKEHRSPLANUNG

VERKEHRSWIRKUNGSABSCHÄTZUNG VON LOGISTIKVORHABEN Logistikstandorte im Raum-Zeit-Gege und Entwicklung von Logistikstandorten Kap. 2.2 + Kap. 2.3

Wirkungszusammennge der Vorhabensent- wicklung und Verkehrswirkungsabsctzung Kap. 2.1 + Kap. 2.4

Der Logistikstandort

Kritische Reflektion des vorgestellten Verfahrens und Integration in den Planungsprozess Kap. 4.5

PLANUNGSRELEVANTE ASPEKTE DER LOGISTIKFLÄCHENENTWICKLUNG

FALLSTUDIE: LOGISTIKFLÄCHENENTWICKLUNG IN DER METROPOLREGION HAMBURG

Standard -Typen von Logistikzentren (Feinabschätzung )

Kap. 3.6 Einfache Kennwerte der

Verkehrserzeugung (Grobabschätzung )

Kap. 3.5

Zusammenhang der Verkehrserzeugung und Nutzungs - sowie Lagekennwerten Kap. 3.4 Logistikbetrieben in der Metropolregion Hamburg

Kap. 3.2

Verkehrserhebung von 2 Logistikgebieten in der Metropolregion Hamburg

Kap. 3.3

Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes Logistikflächennutzungen, indem eingegrenzt wird, was unter dem Begriff Logistik zu verstehen ist und wie sich die Logistikbranche entwickelt hat. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung Raum und Zeit für die Logistik und die Ausprägungen der Transportnetze besitzen und welche Standortfaktoren für und Ausprägungen von Logistikflächennutzungen dies zur Folge hat (2.2). Abschnitt 2.3 stellt dar, wie die Entwicklung von Lo-gistikstandorten erfolgt und welche Konflikte dabei auftreten. Abschließend werden in Abschnitt 2.4 generelle methodische Verfahren für die Abschätzung von Verkehrswirkungen und ihre Anwendbarkeit im Rahmen der vorliegenden Aufgabenstellung bewertet.

Kapitel 3 zielt auf die Strukturierung und Operationalisierung von Logistikflä-chennutzungen für die Regional- und Verkehrsplanung. Zunächst erfolgt in Ab-schnitt 3.1 eine Darstellung der vorhandenen Sekundärdaten. Da diese für eine differenzierte Betrachtung des Flächenutzers Logistik nicht ausreichen, wurden eigene empirische Untersuchungen in der Metropolregion Hamburg durchge-führt. Die Durchführung von vergleichenden Erhebungen in anderen Regionen zur Absicherung der Übertragbarkeit der empirischen Ergebnisse war aus Kos-tengründen nicht möglich. Wesentliche methodische Aspekte und ausgewählte Ergebnisse der Betriebsbefragung und der Verkehrserhebungen sind in den Ab-schnitten 3.2 und 3.3 dokumentiert. Eine ausführliche Darstellung erfolgte bereits gesondert (Wagner 2008a; 2008b). Zusätzlich wurden in ca. 20 Betrieben, die an der Befragung teilnahmen, vertiefende, leitfadengestützte Interviews mit den Niederlassungs- bzw. Logistikleitern durchgeführt, wobei auf eine ausgewogene Abdeckung unterschiedlicher Logistikbetriebe geachtet wurde. Die empirischen Bausteine wurden ausgewählt, da sie bei vertretbarem Aufwand einen hohen Er-kenntnisgewinn versprechen und sich hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern Nutzungsausprägung und Lage der Logistikbetriebe bzw. -gebiete die Verkehrs-anforderungen beeinflussen, gut ergänzen (vgl. Übersicht zu Erhebungsmetho-den in Anhang 1). Da die konkrete Nutzungsausprägung eines Logistikbetriebes bzw. -gebietes und dessen Lage als maßgebliche Einflußgrößen der Verkehrs-nachfrage vermutet werden, erfolgt in Abschnitt 3.4 die Analyse diesbezüglicher Zusammenhänge. Konkrete, für die Regional- und Verkehrsplanung nutzbare Ergebnisse sind in Abschnitt 3.5 in Form von allgemeinen Nutzungs- und Ver-kehrskennwerten der Logistikbetriebe des Handels- und Verkehrssektors sowie in Abschnitt 3.6 in Form von qualitativ und quantitativ beschriebenen Standard-Typen der Logistikflächennutzung dargestellt.

In Kapitel 4 wird am Beispiel exemplarischer Szenarien der Logistikflächen-entwicklung in der Metropolregion Hamburg ein Verfahren zur Verkehrswir-kungsabschätzung von Logistikvorhaben entwickelt, getestet und hinsichtlich der Anwendbarkeit kritisch beleuchtet. Zunächst erfolgt die Darstellung des generellen Verfahrens, das im Wesentlichen auf den in Kapitel 3 generierten Pla-nungsgrundlagen für Logistikflächennutzungen basiert (4.1). Anschließend wird in Abschnitt 4.2 die Logistikflächenentwicklung in der Metropolregion Hamburg beschrieben, die als Fallbeispiel ausgewählt wurde, da sich hier eine dynamische Logistikflächenentwicklung in einer von Wachstum geprägten Region vollzieht.

In Abschnitt 4.3 werden mithilfe einer Grobabschätzung zwei unterschiedliche regionale Entwicklungspfade verglichen, während in Abschnitt 4.4 in einer Feinabschätzung unterschiedliche Nutzungsausprägungen zweier ausgewählter Logistik-Potenzialflächen untersucht werden. Die kritische Reflektion der aus dem Anwendungsbeispiel gewonnen methodischen und inhaltlichen Erkennt-nisse und eine Empfehlung für die Integration des vorgestellten Verfahrens in den Planungsprozess erfolgt in Abschnitt 4.5. Dort werden zudem übergeordnete Handlungsansätze für die strategische Planung der Logistikflächenentwicklung einer Region aufgezeigt.

In Kapitel 5 werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst, ihre Über-tragbarkeit auf andere Regionen diskutiert und identifizierter Forschungsbedarf aufgezeigt.

Planungsrelevante Aspekte der