• Keine Ergebnisse gefunden

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer räumlichen Aus-dehnung sowie in einem günstigen Erhaltungszustand einschließlich ihrer charakteristischen Arten. Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Aus-dehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von LRT ein, bei denen, im Vergleich zu früheren Kartierungen, ein Verlust bzw. eine Verschlech-terung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

5.1.1 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130]

Erhaltungsziele:

--

Entwicklungsziele:

 Entwicklung des Lebensraumtyps durch die Verbesserung der Besonnung und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.2 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen [3140]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Gesellschaften der Zerbrechlichen Arm-leuchteralge (Charion asperae)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Erhaltungszustands durch die Verbesserung der Beson-nung und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.3 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesell-schaften (Potamogetonion) oder Seerosen-GesellLaichkrautgesell-schaften (Nymphaeion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Erhaltungszustands durch die Verbesserung der Beson-nung und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.4 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließge-wässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der FluthahnenfußgesellschafAr-ten (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Was-sermoosen

Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Erhaltungszustands durch die Einrichtung von Gewässer-randstreifen und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

 Förderung der natürlichen Fließgewässerdynamik (Zu- /Abfluss, Durchgängig-keit, Retention, Wasserentnahmen)

 Förderung einer natürlichen Gewässermorphologie (naturnaher Ufer- /Sohlenverlauf, Strukturdiversität, u. a. durch Renaturierung naturferner Ge-wässerabschnitte)

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden rheinauentypischen Baumartenzusammensetzung entlang der Fließgewässer

5.1.5 Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation [3270]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließge-wässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

 Erhaltung von schlammigen Uferbereichen und Schlammbänken

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzi-als der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernet-zes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Flussmelden-Fluren (Chenopodion rubri) oder Zweizahn-Gesellschaften (Bidention tripartitae), an entsprechend der Gewässerdynamik wechselnden Wuchsorten

Entwicklungsziele:

 Entwicklung des Lebensraumtyps durch die Förderung der natürlichen Fließ-gewässerdynamik (Zu- /Abfluss, Durchgängigkeit, Retention, Wasserentnah-men) und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

 Förderung einer natürlichen Gewässermorphologie (naturnaher Ufer- /Sohlenverlauf, Strukturdiversität, u. a. durch Renaturierung naturferner Ge-wässerabschnitte)

5.1.6 Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*) [6210*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur, einschließlich Saumbereichen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis) und mit bedeutenden Orchideenvorkommen

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps 5.1.7 Kalk-Magerrasen [6210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur, einschließlich Saumbereichen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps 5.1.8 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechselfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasser-ständen

 Erhaltung der nährstoffarmen, basen- bis kalkreichen oder sauren Standort-verhältnisse

 Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengraswiesen (Mo-linion caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps 5.1.9 Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

 Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ul-mariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halb-schattiger bis halb-schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flussgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Ade-nostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitro-phyten

 Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege Entwicklungsziele:

 Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps durch die Einrichtung von Ge-wässerrandstreifen

 Förderung einer natürlichen Gewässermorphologie (u. a. durch Renaturierung naturferner Gewässerabschnitte)

5.1.10 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergras-schicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und sub-montanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion eleatioris) und einem hohen An-teil an Magerkeitszeigern

 Erhaltung einer bestandsfördernden Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

 Wiederherstellung und Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps auf ge-eigneten Standorten durch Wiederherstellung und Verbesserung des Erhal-tungszustands, durch Zurückdrängen von Gehölzsukzession bzw. -pflanzung sowie Wiederaufnahme einer extensiven Wiesenpflege

5.1.11 Kalkreiche Niedermoore [7230]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

 Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung des standorttypischen Wasserregimes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Es werden keine Entwicklungsziele angegeben 5.1.12 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald [9160]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standortty-pischen Wasserhaushalts ebener Lagen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Ar-ten des Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Waldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli)

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

 Erhaltung einer an die eichengeprägte Baumartenzusammensetzung ange-passten Waldbewirtschaftung

Entwicklungsziele:

 Entwicklung einer lebensraumtypischen Baumartenausstattung, insbesondere mit Arten des Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Waldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli)

5.1.13 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide [91E0*]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standortty-pischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auenwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarz-Erlen-Eschen-Auenwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarz-Erlen-Auenwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auenwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auenwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden-Auenwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweiden-gebüsches (Salicetum triandrae), PurpurweidenMandelweiden-gebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Gebüsches und des

Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäu-men unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Baumartenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auenwalds (Alnetum incanae), Bruchweiden-Auenwalds (Salicetum fragilis), Silberweiden-Bruchweiden-Auenwalds (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüschs (Salicetum triandrae), Purpurwei-dengebüschs (Salix purpurea-Gesellschaft), Lorbeerweiden-Gebüschs und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae)

 Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume, Au-endynamik) u. a. durch Rückdeichung, Renaturierung naturferner Gewässer-abschnitte und Einrichtung von Gewässerrandstreifen

 Wiedereinführen der historischen und kulturlandschaftstypischen Bewirtschaf-tungsform der Kopfweidennutzung

5.1.14 Hartholzauenwälder [91F0]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standortty-pischen Wasserhaushalts mit weitgehend natürlicher Überflutungsdynamik

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer lebens-raumtypischen Strauch- und Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berück-sichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

 Erhaltung einer die typische Baumartenzusammensetzung fördernden Wald-bewirtschaftung

Entwicklungsziele:

 Langfristige Erhöhung der Eichenanteile in den Waldbeständen

 Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnis-sen wechselnden lebensraumtypischen Baumartenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auenwalds (Querco-Ulmetum minoris)

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von