• Keine Ergebnisse gefunden

Anhänger 8 8 8

8

8 8

Zusammen

515 01 331 Unterhaltung der Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände sowie der sonstigen Gebrauchsgegenstände

0

0 5.499

7.300 7.363 -63

Erläuterungen:

Kosten der Unterhaltung durch eigene und fremde Kräfte einschl. der notwendigen Werkstoffe und Verbrauchsmittel, Kosten für Wartung der Büromaschinen, Prüfung und Füllung von Feuerlöschern.

515 02 331 Ersatz und Ergänzung der Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände sowie der sonstigen Gebrauchsgegenstände

0

0 16.084

21.100 21.065 35

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Dienstzimmerausstattungen 16.600

2. Büromaschinen 1.200

3. Wirtschaftsgeräte 2.000

4. Werkstattausrüstungen 1.300

21.100 Summe

zu 1. Dienstzimmerausstattungen:

2002 EUR

01. 9 Aktenregale (Abt. 1, Abt.6) 3.700

02. 8 Arbeitstische (höhenverstellbar) 2.000

03. 5 Flügeltürenschränke (Kombi Kleider / Aktenschrank) 2.500

noch zu 515 02

Angaben in EUR

04. 5 Flügeltürenschränke (Aktenschrank) 2.000

05. Ergänzungsmöbel + Zubehör Zimmer Präsident 1.800

06. 12 Brürodrehstühle m. Armlehne 1.300

07. 8 Bürodrehstühle o. Armlehne 700

08. 10 Aktenböcke 2.000

09. 20 Schlösser für Schränke 300

10. 20 Schlösser für Schreibtische 300

16.600 Summe

zu 2. Büromaschinen:

2002 EUR

1. Schneide-Schlagschere 1.000

2. Tischrechner 200

1.200 Summe

zu 3. Wirtschaftsgeräte:

2002 EUR

1. 1 Speisen - Warmhaltegerät für die Kantine 2.000

2.000 Summe

zu 4. Werkstattausrüstungen:

2002 EUR

1. 1 Laubsauger 300

2. 2 Außenlampen 1.000

1.300 Summe

516 01 331 Dienst- und Schutzkleidung

0

0 0

0 0 0

516 02 331 Dienst- und Schutzkleidung für das Fachpersonal

0

0 4.901

7.200 7.260 -60

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Schutzkleidung für Laborkräfte (48 Mitarbeiter) 4.000

2. Reinigung und Wartung der AS-Kleidung 2.700

3. Schutzkleidung für das Fachpersonal der Naturschutzstationen 500

7.200 Summe

517 01 331 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

0 26.419

32.500 32.518 -18

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Wassergeld 21.300

2. Grundbesitzabgaben 7.500

3. Bewachungskosten 2.500

4. Vertragliche Wartungskosten betriebstechnischer Anlagen 700

5. Sonstige Hauswirtschaftskosten 500

noch zu 517 01

Angaben in EUR

Summe 32.500

517 19 331 Reinigungskosten

0

0 69.583

74.800 74.751 49

Erläuterungen:

2002 EUR 1. LAU Halle

1.1 Reinigungsvertrag für 10.000 m² Fläche 59.300

1.2 Nachweiskosten für Glas- und Teppichreinigung u.a. 8.650

1.3 Verbrauchsmaterial 1.350

1.4 Reinigung von Jalousetten 3.800

2. Steckby 1.500

3. Loburg 200

74.800 Summe

517 59 331 Heizung, Beleuchtung und elektrische Kraft

0

0 285.596

284.900 284.892 8

Erläuterungen:

2002 EUR 1. LAU Halle

1.1 Vertrag zur Lieferung von Fernwärme 97.000

1.2 Elektroenergiekosten für das telemetrische Messnetz (Messcontainer) 107.000

1.3 Elektroenergie für übrige Dienstobjekte 74.800

2. Loburg/Steckby

2.1 Heizung 3.000

2.2 Beleuchtung 2.000

2.3 elektrische Kraft 1.100

284.900 Summe

518 01 331 Mieten und Pachten

0

0 92.427

115.900 118.108 -2.208

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Diensträume und -gebäude 5.500

2. Wohnungen und Wohngebäude 0

3. Unbebaute Grundstücke 0

4. Geräte, Maschinen und Fahrzeuge 110.400

Summe 115.900

Zu 1.

Diensträume Loburg, Chausseestr. 18 Diensträume Zeddernick

Diensträume Loburg, August-Bebel-Str. 8 zu 4.

2002 EUR

1. Kopiermiete 100.300

2. Mehrkosten für Mehrkopien 4.100

3. Prüfgasflaschen 6.000

noch zu 518 01

Angaben in EUR

110.400 Summe

518 13 331 Miete oder private Vorfinanzierung von Dienstkraftfahrzeugen

0

0 8.510

9.000 8.692 308

Erläuterungen:

Raten für geleaste Fahrzeuge.

Vertrag vom Januar 2001 für 4 Fahrzeuge monatlich je 150 EUR Vertrag vom Januar 2002 für 1 Fahrzeug monatlich 150 EUR 519 02 331 Unterhaltung, Ersatz und Ergänzung der betrieblichen

Einbauten 0 0 24.373

15.700 15.748 -48

Erläuterungen:

2002 EUR 1. Objekt Reideburger Straße: Unterhaltung: Alarm- und Sicherheitsanlage,

Hebebühne, Fahrstuhl, Emissionstechnikum, Einbau eines stationären Abzuges im Prüflabor

5.200

2. Objekt Labor Reilstraße: Wartung und technische Überprüfung der Laborabzüge 5.100 3. Objekt Labor Domplatz: Wartung und technische Überprüfung der elektrischen

Gassicherungssysteme der zentralen Gasversorgung, Wartungsarbeiten an 3 Wärmeaustauschern (Klimaregelung)

5.000

4. Storchenhof Loburg 150

5. Staatliche Vogelschutzwarte Steckby 250

15.700 Summe

519 03 331 Pflege und Unterhaltung der Vor- und Ziergärten sowie der

Grünanlagen 0 0 3.695

4.600 4.602 -2

Erläuterungen:

Dienstgebäude Reideburger Straße:

Pflege/Unterhaltung der Außenanlage (8.000 m²)

521 01 331 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens

0 0

0 0 0

Erläuterungen:

Vorsorglich Leertitel.

522 01 331 Verbrauchsmittel

0 0

900 920 -20

Erläuterungen:

Wirtschafts- und Werkstattmaterial 522 11 331 Arznei- und Heilmittel

0 0

0 0 0

522 21 331 Verbrauchsmittel für Labor

0

0 239.071

210.600 230.593 -19.993

Erläuterungen:

2002 EUR 1. LAU Halle

1.1 Chemikalien und Glasgeräte 118.600

1.2 Gase 91.500

2. Loburg/Steckby

2.1 Chemikalien, Glasgerätschaften, Filme, Papier, Entwickler, Unterhaltung der Fotoeinrichtungen

500

noch zu 522 21

Angaben in EUR

210.600 Summe

522 31 331 Kleingeräte

0

0 876

1.000 716 284

Erläuterungen:

Beschaffung von Kleingeräten 524 01 331 Lehrmittel

0

0 293

1.000 1.023 -23

Erläuterungen:

Anschauungsmaterial, Bildmaterial, Lehrfilme, Lernhilfen 525 01 331 Aus- und Fortbildung der Bediensteten

0

0 31.117

27.500 36.915 -9.415

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Ausbildungslehrgänge 3.300

2. Fortbildungsveranstaltungen 9.600

3. Fachtagungen u.ä.Veranstaltungen 10.900

4. Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Kräfte; Umschulung von Hilfskräften 500

5. Erstattung von Prüfungsgebühren 1.500

6. Sonstiger Aufwand 1.700

Summe 27.500

526 01 331 Sachverständige; Gerichts- und ähnliche Kosten

0

0 5.145

5.600 5.624 -24

Erläuterungen:

2002 EUR

1. (Amts-)ärztliche und Röntgenschirmbilduntersuchungen 5.600

2. Sachverständigenentschädigungen, Schätzgebühren und Übersetzungskosten für Verwaltungszwecke

0

3. Gerichts-, Anwalts-, Vollstreckungs- u.a. Parteikosten des Fiskus 0

4. Aufwandsentschädigungen und Auslagenersatz von Beirats- u.a.

Ausschussmitgliedern

0

Summe 5.600

527 01 331 Reisekostenvergütungen

0

0 58.869

55.000 75.876 -20.876

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Reisekosten allgemein 53.500

2. Wegstreckenentschädigung 1.500

55.000 Summe

527 03 331 Reisekostenvergütungen für Reisen in

Personalvertretungsangelegenheiten und in Vertretung der Interessen der Schwerbehinderten

0

0 507

500 511 -11

531 01 331 Veröffentlichungen

0

0 56.942

55.000 84.363 -29.363

Erläuterungen:

noch zu 531 01

Angaben in EUR

2002 EUR

1. Amtliche Druckwerke 15.400

2. Öffentlichkeitsarbeit 39.600

3. Technische und wissenschaftliche Druckwerke 0

4. Sonstige Veröffentlichungen 0

Summe 55.000

zu 1. Amtliche Vordrucke

2002 EUR

1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbe I, Berichtsjahr 2000 5.700

2. Veröffentlichung von Flächenverzeichnissen 3.100

3. Grundwassergütebericht 3.500

4. Gesamtemissionskataster des LSA 3.100

15.400 Summe

zu 2. Öffentlichkeitsarbeit

2002 EUR

01. "Fachbeiträge aus dem Jahr 2001" SH LAU -Reihe 3.100

02. Faltblatt "Umweltradioaktivität" 1.000

03. "Abgrenzung zwischen Unterhaltung und Ausbau eines Gewässers" 5.700

04. Sonderberichte (z.B. Ozonbericht, Verkehrszählungen usw.) 4.100

05. "Gestaltung des Immissionsmessnetzes" in Umsetzung der EU-Rahmen- und Tochterrichtlinien Broschüre und Faltblatt

4.100

06. Anfertigung von Ausstellungsmaterial und Postern 1.100

07. Auswertung der Ergebnisse von Feinstaubemissionsuntersuch-ungen, SH LAU-Reihe

500

08. Beiträge zur Anlagensicherheit, SH LAU-Reihe 1.000

09. Faltblatt "Anforderungen und Umsetzung des internationalen Artenschutzes in Sachsen-Anhalt"

1.500 10. Zeitschrift "Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt)

3 Hefte

16.000 11. "Untersuchungsergebnisse zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an der A 14

bei Könnern", SH LAU-Reihe

1.500 39.600 Summe

534 01 331 Nutz- und Zuchttierhaltung

0 0

5.700 5.726 -26

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Storchenhof Loburg 5.600

2. Staatliche Vogelschutzwarte Steckby 100

5.700 Summe

Versorgung der Störche sowie Schutzhauben und Trittbretter an Stromleitungen.

535 01 331 Unterhaltung der Geräte für Fachaufgaben

0

0 215.405

213.500 233.456 -19.956

Erläuterungen:

Ersatzteile, Reparaturkosten, Serviceleistungen, Kalibrierung von Gasuhren, Wartung und Reparatur der Analysentechnik.

2002 EUR

noch zu 535 01

Angaben in EUR

1. LAU Halle

1.1 Wartung und Reparatur der Analysentechnik der Labore Ast. Reilstraße, Wittenberg, Domplatz, Radiolog. Laboratorium

103.000

1.2 Wartung an 2 Stck. Stromerzeugern 400

1.3 Wartung und Repartur von Bodenluftprobenahmegeräten, einschließlich Ersatzteile

5.500

1.4 Wartung und Reparatur von Depositionssammlern 2.500

1.5 Wartung, Repartur und Ersatz der Verschleißteile des LÜSA u.ä. 101.100

2. Loburg/Steckby

2.1 Kosten der Unterhaltung durch fremde Kräfte einschl. der notwendigen Werkstoffe und Geräte für Fachaufgaben

1.000 213.500 Summe

535 02 331 Ersatz und Ergänzung der Geräte für Fachaufgaben

0

0 99.673

77.200 114.223 -37.023

Erläuterungen:

Ersatz und Ergänzung der Geräte für Fachaufgaben LAU-Halle

2002 EUR

1. Verschleißteile für Labormssgeräte 18.880

2. diverse Laborkleingeräte 16.600

3. Verschleißteile Probenvorbereitung 9.560

4. Leitfähigkeitsmessgerät 660

5. Kleinteile zur Probenahme und Deponiegasmessung 2.300

6. diverse Messgeräte für Schall- und erschütterungsmessungen 10.000

7. ersatzbeschaffung Messtechnik Luftüberwachung 18.200

8. 1 Lichtpult 1.000

77.200 Summe

537 01 331 Kosten von Behördenumzügen, Verlegungen

0

0 4.460

2.600 2.556 44

Erläuterungen:

Nachberäumung wegen Umzug der Landesumweltbibliothek 538 01 331 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 64.095

61.100 97.145 -36.045

Erläuterungen:

2002 EUR

01. Chemikalien- und Rückstandsentsorgung aus den Laboratorien 11.000

02. Teilnahme an externen Ringversuchen 6.000

03. Durchführung von Ringversuchen 3.000

04. Auswertung der Thermoluminiszensdosimeter, Ersatz von Dosimeterverlusten 1.000

05. Beschaffung und Auswertung von Radondosimetern 750

06. C-14-Bestimmung 1.500

07. Personendosimetrie 500

08. Kauf von Proben 500

09. Entsorgung von Strahlenquellen (abgeklungene Standards usw.) 750

10. Leistungen des DWD 5.000

11. Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem 15.000

12. Spezialanalysen 1.600

13. Meteorologische Informationen zur Ozon-Überwachung sowie Klima- und Witterungsinformationen

2.500

noch zu 538 01

Angaben in EUR

14. Trajektorenberechnung 3.000

15. Einsatz des mobilen Verkehrs- Datenerfassungssystems 3.500

16. Umsetzung von Standard- und temporärer Kleinmessstationen für Verkehrsimmissionen (Standortvorbereitung, Transport, Rückbau-maßnahmen)

5.000

17. Chemikalienentsorgung 500

61.100 Summe

538 02 331 Dienstleistungen Außenstehender für die Rückgewinnung von Retentionsflächen und Altauenreaktivierung an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt

0

0 339.172

0 256.771 -256.771

Übertragbar

Ausgaben dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel 15 04 Titel 251 02.

*

546 59 331 Vermischte Verwaltungsausgaben

0

0 0

1.000 1.023 -23

637 01 331 Erstattung von Verwaltungsausgaben an Zweckverbände

0 0

1.600 1.636 -36

Erläuterungen:

Beteiligung der Einsatzstellen für das FÖJ an den Verwaltungskosten der Trägereinrichtungen.

681 01 331 Schadensersatzleistungen und Unfallentschädigungen

0

0 971

0 0 0

681 53 331 Begabtenförderung berufliche Bildung

0

0 0 0

Ausgaben dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel 15 04 Titel 251 01.

*

Erläuterungen:

Vorsorglich Leertitel

685 01 331 Mitgliedsbeiträge an Vereine, Verbände und Gesellschaften

0

0 1.255

2.000 2.045 -45

Erläuterungen:

2002 EUR

01. ATV-Abwassertechnische Vereinigung 200

02. DVWK-Deutscher Verband für Wasser und Kultur 250

03. 3. Gesellschaft Deutscher Chemiker (und 2 Fachgruppen) 250

04. Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung 150

05. UNIX-Anwender-Vereinigung 450

06. Jugendherbergsverband 50

07. Entomofaunistische Gesellschaft e. V. 50

08. Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomolgie e.V.

50

09. Gesellschaft für Ökologie 100

10. Ornitologenverband SA 50

11. Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. 50

12. Arbeitskreis "Heimische Orchideen" 100

13. Entomologenverband LSA e.V. 50

14. Bird Life International 150

15. Deutsche Ornitologische Gesellschaft 50

2.000 Summe

Angaben in EUR

811 01 331 Erwerb von Dienstkraftfahrzeugen

0

0 0

23.300 14.827 8.473

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Neubeschaffung 0

2. Ersatzbeschaffung 23.300

Summe 23.300

Anzahl Listenpreis

einschl. MwSt. in EUR

Sonderaus-stattung in EUR Kfz-Typ

1 Kleinbus 21.200 2.100

2.100 21.200

Zusammen

Gesamtbetrag: 23.300 EUR Sonderausstattung:

- Anhängevorrichtung - Klimaanlage - Economic

- Radioanlage (Verkehrsfunk) 811 06 331 Erwerb von Sonderfahrzeugen

0

0 56.238

0 0 0

812 13 331 Erwerb landeseigener Fernmeldeanlagen

0

0 0

48.000 0 48.000

812 15 331 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 38.404

15.000 0 15.000

Erläuterungen:

Ersatzbeschaffung Arbeitszeiterfassungsgerät / Steuerung der Zutrittskontrolle 812 19 331 Erwerb von besonderen Betriebseinrichtungen

0

0 0

25.400 32.109 -6.709

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Sicherheitsschränke 10.000

2. Perchlorsäureabzug 15.400

25.400 Summe

812 35 331 Erwerb von Geräten für Fachaufgaben

0

0 32.746

1.025.600 465.991 559.609

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Ersatzbeschaffungen 1.020.600

2. Ergänzungsbeschaffungen 5.000

3. Neubeschaffungen 0

1.025.600 Summe

Zu 1.: Ersatzbeschaffungen

noch zu 812 35

Angaben in EUR

2002 EUR

01. Hochauflösendes Massenspektrometer 600.000

02. Hochleistungsflüssigkeitsgaschromatograph mit spezifischen Detektionsystemen 100.000

03. Kühlbrutschrank 7.500

04. Accelerated Solvent Extraction-Einheit (ASE) 50.000

05. Mikrowellenaufschlussgerät für Luftstäube 17.900

06. Flüssigchromatographiesystem 50.000

07. Simultandetektor für ICP-MS 7.200

08. Bodenluft- und Deponiegasmessgerät 15.000

09. Batterie 560 Ah, 48 V für Immissionsmessfahrzeug 6.000

10. Laborgaschromatograph 25.000

11. Ersatzmessplätze 100.000

12. Emissionsmessgerät 24.000

13. Messgeräte für Erschütterungsmesssystem 10.000

14. Messgeräte für automatische Schallmessstationen 8.000

1.020.600 Summe

Zu 2.: Ergänzungsbeschaffung

2002 EUR

1. Außenmikrofoneinheit (wetterfest) 5.000

5.000 Summe

981 01 991 Abführung an andere Kapitel des Landeshaushalts

0

0 0

0 0 0

Erläuterungen:

Vorsorglich Leertitel

981 02 991 Abführung an andere Kapitel des Landeshaushalts

0

0 0

25.600 25.565 35

Erläuterungen:

Landkarten, Messtischblätter, Spezialkarten Abführung an Kapitel 0341 ,Titel 38101

Titelgruppe(n)

61 Fernmessnetz Wasser WISKI Erläuterungen:

Betrieb der Messnetzzentralen und Software des Umweltmessnetzes Wasser 538 61 331 Dienstleistungen Außenstehender

0

67.500 0 67.500

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Pflege und Weiterentwicklung der Software 65.000

2. Ersatz eines Client-PC 2.000

3. Betriebskosten für Datenabruf aus Fernpegeln über SODA-Rechner 500

67.500 Summe

812 61 331 Erwerb von Geräten- und Ausrüstungsgegenständen

0

0 0 0

0

67.500 0 67.500

Nachrichtlich: Summe TGr. 61

Angaben in EUR

62 Spenden und deren Verwendung

Erläuterungen:

Verwendung von Spenden Dritter zur Unterstützung der Naturschutzarbeit Übertragbar

Ausgaben der Titelgruppe dürfen nur geleistet werden bis zu 100 v.H. der Isteinnahmen bei Kapitel 15 04 Titel 282 62.

*

521 62 331 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens

0 0

0 0 0

535 62 331 Geräte für Fachaufgaben

0 0

0 0 0

547 62 331 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0 0

0 0 0

0 0

0 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 62

Angaben in EUR

78 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Erläuterungen:

ABM Plan 2002

1. Fortführungsmaßnahmen aus 2001

lfd.Nr. Maßnahme / Bezeichnung / Dezernat

01. Analyse und Bewertung der Gentechnikpotentiale / 2.1

02. Digitale Erfassung der Altdaten der Reichsbodenschätzung / 4.4 03. Erfassung von Immisssionswirkungen auf Mensch und

Öko-system / 5.1

04. Gestaltung von Layouts von Umweltinformationen für die Öffent-lichkeit / 5.2

05. Bearbeitung der vorbereitenden Lärmminderungsplanungen / 5.4 06. Erprobung der Praxisrelevanz von Biotopverbundsystemen / 6.2 07. Nachhaltige Nutzung und Entwicklung von Natur und

Land-schaft / 6.2

08. Aufbereitung von Daten ehrenamtlicher Naturschutz-Mitarbeiter / 6.3 09. Dokumentation der avifaunistisch wertvollen Bereiche im LSA / 6.3 10. Erfassung und Sicherung von Schutzgebietsdaten / 6.2

11. Umweltbildung und Erziehung durch Pflege und Betreuung ver-letzter einheimischer Wildvögel, besonders Weißstörche / 6.4 12. Emissionen klimawirksamer Gase / 5.1

13. Informationsangebote für die Umweltbildung in Schulen und Vereinen / 5.2

14. Datenbank Rufbereitschaft / 5.5

15. Dokumentation von Tierbeständen in der Gefangenschaft / 6.3 Zusammen

2. Neubeginn 2002 fd.Nr.

ABM - Nr.

Maßnahme / Bezeichnung / Dezernat

01. Entwicklung einer geeigneten Methodik zur schnellen Ermittlung der Reinheit von Saatgut von gentechnischen veränderten Bestandteilen / 2.1

02. Aufbau eine Datenbank Hydrologie im UIS / 3.2 Aufarbeitung und Erfassung von Altdatenbeständen aus Erkundungsberichten / 3.3

03. Erfassung des Ist-Zustandes und Wirkung der vorhandenen Ab-wasserentsorgungsanlagen / 3.5

04. Altdatenerfassung und Aktualisierung in der Kreislaufwirtschaft / 4.1 05. Erarbeitung einer Methodik zur Verallgemeinerung der

Luftschad-stoffmessung / 5.1

06. Ermittlung und Aufbereitung von Verkehrsdaten im untergeord-neten Straßennetz / 5.1

07. Bevölkerungsnahe Informationsgestaltung der Web-Seiten des LÜSA / 5.2 08. GIS für Betriebsbereiche / 5.5

09. Stoffdatenpflege, Stoffdatenrechercheanwendungen in Netzen 10. Unterstützung der Beratung des privaten Verbrauchers vor

gefähr-lichen Stoffen und Zubereitungen / 5.5

11. Eingabe von Altdaten in das Eingriffs- und Kompensationsinfor-mationssystem / 6.2

Übertragbar

Ausgaben der Titelgruppe dürfen nur geleistet werden bis zu 133.33 v.H. der Isteinnahmen bei Kapitel 15 04 Titel 256 78.

*

** Der Ansatz darf nur nach Maßgabe des § 37 LHO überschritten werden.

noch zu 78

Angaben in EUR

12. Erfassung und Bewertung des Landschaftswandels im LSA / 6.2 13. Synoptische Betrachtung und Bewertung der

Naturschutzfachpla-nungen / 6.2

14. Aufbereitung von Angaben zum Vorkommen gefährdeter Arten im LSA / 6.3 15. Doku ausgewählter Brutvogelbestände im LSA / 6.3

16. Umweltbildung und -erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen / 6.3

17. Aufbereitung ornithologischer Fachdaten für das zentrale Arten-kataster / 6.4

18. Pflegerische und handwerkliche Arbeiten bei der Unterhaltung des Storchenhofes Loburg / 6.4

Zusammen

427 78 331 Beschäftigungsentgelte für ABM-Kräfte

0

0 287.569

839.900 920.223 -80.323

547 78 331 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 0 0

0 0

839.900 920.223 -80.323

Nachrichtlich: Summe TGr. 78

80 Durchführung des Bundesmeßprogrammes

Erläuterungen:

Das Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) regelt die Überwachung der Radioaktivität der Umwelt und bildet die Grundlage im Hinblick auf Maßnahmen bei entsprechenden Ereignissen. Das Gesetz schreibt die Zuständigkeit des Bundes bzw. der Länder bei der Bewältigung dieser Aufgaben fest, wobei die Messungen im Rahmen des festgelegten Meßprogrammes für das Land Sachsen-Anhalt durch das Landesamt für Umweltschutz Halle in der eingerichteten Landesmess-Stelle durchgeführt werden.

Vom Bund erfolgen im Rahmen der Zweckausgabenerstattung (Art. 104 a (2) GG) Zahlungen an die Länder für die gemäß § 3 des Strahlenschutzvorsorgegesetzes (StrVG) erbrachten Leistungen.

Diese Mittel sind zweckgebunden, d. h. es ist in den Ländern sicherzustellen, dass neben den Kosten für die Durchführung von Messungen auch Kosten für Wartung und Reparatur sowie Neu-/Ersatzbeschaffungen einzuplanen sind.

Übertragbar

Ausgaben der Titelgruppe dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Kapitel 15 04 Titel 251 80 und Kapitel 15 04 Titel 331 80.

*

547 80 331 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 42.721

73.500 51.947 21.553

Erläuterungen:

2002 EUR

01. 700 Marinellibecher 2.000

02. Technische Gase 1.500

03. Flüssigstickstoffe (Miete/Verbrauch) 15.000

04. Probenahme 3.000

05. Laborverbrauchsmaterial (Feinchemikalien, Pipetten, Laborglas,Reinigungsmittel, IMIS-Datenträger)

15.000

06. 4 Elektrolysezellen komplett 2.000

07. Reparaturen 25.000

08. Laborkleingeräte 10.000

73.500 Summe

812 80 331 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Aus-

rüstungsgegenständen 0 0 54.269

50.000 84.874 -34.874

Erläuterungen:

noch zu 812 80

Angaben in EUR

2002 EUR

1. 2 Gammadedektoren 40.000

2. 1 Mikrowellenmuffelofen 10.000

50.000 Summe

Die Ausgaben werden durch Bundesmittel in Höhe von 123.500 EUR gedeckt (Einnahmetitelgruppe 80).

0 0

123.500 136.821 -13.321

Nachrichtlich: Summe TGr. 80

98 Kosten des Umweltinformationssystems (UIS) 515 98 331 Wartung und Unterhaltung

0

0 13.464

12.800 12.782 18

Erläuterungen:

2002 EUR

1. HW-Wartung/Reparatur 2.800

2. HW-Erweiterungen 5.000

3. Software-Updates 5.000

12.800 Summe

525 98 331 Aus- und Fortbildung

0

0 2.010

10.000 5.113 4.887

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Schulungen FIW's 2.500

2. Inhouse Lehrgang EKIS/NGIS 2.500

3. Lehrgänge / Fachtagungen 5.000

10.000 Summe

538 98 331 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 286.992

631.500 358.927 272.573

Erläuterungen:

2002 EUR

01. Abschluss Realisierung FIW 260.000

02. Intranetversion für 3 FIS-Segmente 51.400

03. ASYS (Erweiterung und lfd. Kosten) 15.100

04. Erweiterung FIS Abfall 30.000

05. Erweiterung MDALIS 10.200

06. Ausbau Immissionskataster 40.000

07. Auswertung LÜSA (Ozon) 15.600

08. GSBL-Beitrag (Lkoop.) 4.600

09. GSBL-Rechercheanwendung (Lkoop.) 12.800

10. Erweiterung FIS Naturschutz 40.000

11. Informations und Contentmanagement / Öffentlichkeitsinformation 67.300

12. Pflegevertrag Scopeland 30.700

13. Pflegevertrag FIS Naturschutz 20.500

14. Pflegevertrag Wassernutzungsverw. 10.200

15. Pflegevertrag Abwasserbes.anl. 7.700

16. Pflegevertrag Trinkwasservers.anl. 7.700

noch zu 538 98

Angaben in EUR

17. Pflegevertrag Grundwasser 7.700

631.500 Summe

812 98 331 Ausrüstungen UIS

0

0 24.701

25.600 25.565 35

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Ersatz GIS-HW (SUN) 16.400

2. ARC/VIEW-Lizenzen 9.200

25.600 Summe

0 0

679.900 402.387 277.513

Nachrichtlich: Summe TGr. 98

99 Kosten der Informations- und Kommunikationstechnik 513 99 331 Postgebühren für Datenübertragung

0

0 34.076

19.400 42.437 -23.037

Erläuterungen:

2002 EUR

1. DFÜ LAU ohne LÜSA 2.000

2. DFÜ LÜSA 15.400

3. DFÜ Steckby/ Loburg 2.000

19.400 Summe

515 99 331 Hard- und Software

0

0 66.599

68.800 89.578 -20.778

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Hardwarewartung 29.800

2. Softwarewartung 6.800

3. Wartung (LÜSA) 32.200

68.800 Summe

522 99 331 Verbrauchsmittel für ADV-Bedarf

0

0 18.077

20.500 21.474 -974

Erläuterungen:

1. Verbrauchsmaterial PC 2. Verbrauchsmaterial LÜSA

525 99 331 Aus- und Fortbildung für Datenverarbeitung

0

0 14.513

15.200 10.737 4.463

Erläuterungen:

Lehrgänge und Schulungen

538 99 331 Dienstleistungen Außenstehender für ADV

0

0 112.734

132.200 200.120 -67.920

Erläuterungen:

2002 EUR

noch zu 538 99

Angaben in EUR

1. Softwareentwicklung 5.000

2. Softwarewartung 76.700

3. Wartung (LÜSA) 50.500

132.200 Summe

812 99 331 Erwerb von Hard- und Software

0

0 145.397

130.600 357.904 -227.304

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Arbeitsplatzcomputer 42.300

2. Netzwerkkomponenten 18.600

3. Peripherie 9.700

4. Server/ Serverkomponenten 28.000

5. Software (Fachabteilungen) 32.000

130.600 Summe

0 0

386.700 722.250 -335.550

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

85.600 84.362 1.238

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl. -Eigene

Einnahmen-0 0

706.600 1.002.030 -295.430

HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke mit Ausnahme für Investitionen -

Übertragungseinnahmen-0 0

50.000 84.874 -34.874

HGr. 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen -

Vermögenswirksame und Sondereinnahmen

-842.200 1.171.266 -329.066

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

11.974.200 12.010.859 -36.659 HGr. 4 Persönliche Verwaltungsausgaben

0 0

2.658.200 2.852.396 -194.196 HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben; Ausgaben für den

Schuldendienst

0 0

3.600 3.681 -81

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke mit Ausnahme für Investitionen

0 0

1.343.500 981.270 362.230

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

0 0

25.600 25.565 35

HGr. 9 Besondere Finanzierungsausgaben

16.005.100 15.873.771 131.329 -15.162.900 -14.702.505 -460.395

0 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

Angaben in EUR Erläuterungen:

Allgemeines:

Auf der Grundlage des Beschlusses der Landesregierung Sachsen-Anhalt über die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 06.11.1990 [(MBl. LSA 1991 S. 2), ersetzt durch den Beschluss der Landesregierung über den Aufbau der Landesregierung und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 21.11.1995 (MBl. LSA S. 2355), zuletzt geändert durch Beschluss vom 24.09.1996 (MBl. LSA S. 2012)] und des Beschlusses der Landesregierung über vorläufige Regelungen für die Umweltverwaltung für Sachsen-Anhalt vom 27.11.1990, umgesetzt durch die Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz vom 06.03.1991 [(MBl. LSA S. 129), zuletzt geändert durch Runderlass vom 15.05.1995 (MBl. LSA S. 1383)] wurde am 01.04.1991 das Staatliche Amt für Umweltschutz (STAU) Dessau/Wittenberg gegründet.

In den Bereichen - Wasserwirtschaft

- Kreislaufwirtschaft/ Bodenschutz - Immissionsschutz

nimmt es die ihm durch Gesetz, Verordnung oder Erlass übertragenen Aufgaben im Regierungsbezirk Dessau wahr.

Das STAU ist technische Fachbehörde für die obere Behörde (Regierungspräsidium Dessau) und die unteren Behörden (Landkreise, kreisfreie Städte) und berät andere Landesbehörden, Körperschaften, Anstalten öffentlichen Rechts bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Das STAU Dessau/Wittenberg ist Träger öffentlicher Belange. Es ist amtlicher Sachverständiger. Es ist mit Überwachungs- und Vollzugsaufgaben betraut. Es ist Baufachverwaltung für Zuwendungsverfahren im Umweltschutz.

Das STAU Dessau/Wittenberg ist in 6 Abteilungen gegliedert:

° Zentralabteilung ° W asserbau ° Gewässerschutz

° Kreislaufwirtschaft/Bodenschutz ° Immissionsschutz

° Umweltlabor

Die wesentlichen Aufgaben des STAU Dessau/Wittenberg sind:

* Verwalten und Betreiben der landeseigenen Gewässer (Gewässer I. Ordnung),wasserwirtschaftlicher Anlagen

und Hochwasserschutzanlagen; Wahrnehmung der Bau- und Unterhaltungspflicht.

Fachliche Beratung bei der Hochwasserabwehr.

* Wahrnehmung des Gewässerkundlichen Landesdienstes zur Überwachung des Grund- und Oberflächenwassers nach Menge und Güte.

* Stellungnahme im Gewässerschutz zu Planungen und Entscheidungen mit erheblicher Bedeutung für den Wasserhaushalt, Abwasserziel und beseitigungsplanung, Kontrolle des Abwassers

* Überwachen von Abfallanlagen, Bearbeitung von Entsorgungsnachweisen, Stellungnahmen zu Genehmigungen und Anordnungen für Abfallentsorgungsanlagen, Kontrolle des Baues und Betriebes von Deponien, Überwachen der Sonderabfallströme

* Bewerten und Begutachten von Altlastgefährdungseinschätzungen, Sanierungsprojekten und Altlastensanierungen.

* Stellungnahmen in Ermittlungs- und Strafverfahren bei illegaler Abfallentsorgung.

* Genehmigungsbehörde im Immissionsschutz für bestimmte Produktions- und Behandlungsanlagen, Lager und Abfallentsorgungsanlagen, Überwachen der genehmigungsbedürftigen sowie gewerblichen nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen, Erteilen nachträglicher Anordnungen, Beschwerdebearbeitung bei Lärm und Luftverunreinigung, Sachkundeprüfungen zum Inverkehrbringen gefährlicher Stoffe.

* Bearbeitung von Vorgängen aus dem Bauplanungsrecht.

* Vollzug des Chemikalienrechts und nachgeordneter Rechtsverordnungen.

* Immissionsschutzrechtliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen.

* Untersuchungen des Umweltlabors im Rahmen der Abwasserkontrolle, zum Gewässerkundlichen Landesdienst (Beschaffenheit des Grund- und flächenwassers), biologisch-ökologische Veränderungen bei wasserbaulichen Maßnahmen, zu Umweltbeeinflussungen durch Abfallentsorgungsanlagen und Deponien, zu Altlastensicherungen und -sanierungen sowie zur Klärung der Ursachen und Auswirkungen zu Havarien und sonstigen Umweltverunreinigungen.

* Örtliche Ermittlungen für Dienststellen bei der Kontrolle von umweltbezogenen Verboten, Genehmigungen, Erlaubnissen, indem den zuständigen

Verwaltungsebenen die umweltspezifischen Daten als Entscheidungsgrundlage geliefert werden.

* Bearbeitung von Fördermittelanträgen sowie Überwachen der Verwendung der Fördermittel.

* Vorhalten eines ständigen Bereitschaftsdienstes für Störfälle/Havarien sowie für sonstige umweltrelevante Ereignisse.

Der Einzugsbereich des STAU Dessau/Wittenberg umfasst:

° die kreisfreie Stadt Dessau

Angaben in EUR

Das STAU Dessau/Wittenberg wird zum 01.Januar 2002 aufgelöst.

Die Ansätze werden anteilig durch RP Dessau , den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und W asserwirtschaft und das Landesuntersuchungsamt für Gesundheit ,Umwelt und Verbraucherschutz bewirtschaftet.

Verwaltungsgebühren

76.600 76.694 -94

Erläuterungen:

1. Verwaltungskosten aller Art, Gebühren und Kosten des Immissionsschutzes.

Erlöse aus dem Verkauf von Gegenständen außerhalb des Nachweises über das Vermögen und die Schulden 113 01

Mieten und Pachten 124 01

3.828 331

0 0

800 614 186

Erläuterungen:

Vermietung, Verpachtung von amtseigenen Wohnungen und Grundstücken

Fläche Betrag in EUR /

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01

1.136 331

0 0

7.900 3.579 4.321

Erläuterungen:

Verkauf von 5 Fahrzeugen

Titelgruppe(n)

78 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Zuweisungen von der Bundesanstalt für Arbeit für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

34.400 34.461 -61

Vgl. K-Vermerk zu Kapitel 15 05 Titel 427 78.

*

Erläuterungen:

Zuweisungen der Bundesanstalt für Arbeit für ABM, vgl. Erläuterungen zu TGr. 78 Nachrichtlich: Summe TGr. 78

0 0

34.400 34.461 -61

Ausgaben

Angaben in EUR

422 01 331 Dienstbezüge der planmäßigen Beamten/ Beamtinnen

0

0 925.193

1.007.100 928.915 78.185

Erläuterungen:

2002 EUR

1. Dienstbezüge und Zulagen, jährliche Sonderzuwendungen usw. 1.007.100

2. Aufwandsentschädigungen 3. Besondere Zulagen 4. Jubiläumszuwendungen 5. Übergangsgelder

Summe 1.007.100

Bes.-Gr. 2002 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2001

Aufsteigende Gehälter:

A16 1 1 Direktor/-in des Umweltamtes

A16 2 ) 1 1 Leitende(r) Regierungsdirektor/-in

A15 4 4 Regierungsdirektor/-in

A14 6 6 Oberregierungsrat/-rätin

A13 6 6 Regierungsrat/-rätin

A 13 1 1 Regierungsoberamtsrat/-rätin

A11 6 6 Regierungsamtmann/-frau

A10 1 1 Regierungsoberinspektor/-in

A9 1 1 Regierungsinspektor/-in

27 Zusammen 27

Haushaltsvermerke:

1 ku nach A15 BBesO

2)

Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 1 ist gestrichen worden.

425 01 331 Vergütungen der Angestellten

0

0 5.561.153

5.524.600 5.433.908 90.692

Erläuterungen:

2002 EUR 1. Vergütungen und Zulagen, jährliche Zuwendungen, Sozialversicherung

(Arbeitgeberanteil) usw.

5.524.600

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Besondere Zulagen 0

4. Jubiläumszuwendungen 0

5. Übergangsgelder 0

Summe 5.524.600

Verg.-Gr. 2002 Funktion

Stellenübersicht:

2001

Ib 13 13 Verwaltungsdienst

IIa 2 ) 14 14 Verwaltungsdienst

III 14 14 Verwaltungsdienst

IVa 25 26 Verwaltungsdienst

IVb 22 22 Verwaltungsdienst

Vb 1 3 Verwaltungsdienst

Vc 2 2 Verwaltungsdienst

VIb 16 16 Verwaltungsdienst

VII 19 19 Verwaltungsdienst

VIII 3 3 Verwaltungsdienst

Haushaltsvermerke:

1 kw (Altlasten)

2)

noch zu 425 01

Angaben in EUR

IXb 1 1 Verwaltungsdienst

133 Zusammen 130

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Abgänge:

Abgänge infolge Einsparung

IVa infolge Überführung der Arbeitsaufgabe W asserbau in eine andere

Rechtsform Verwaltungsdienst

1

Vb infolge Überführung der Arbeitsaufgabe W asserbau in eine andere

Rechtsform Verwaltungsdienst

2

Abgänge infolge Einsparung 3

3 Stellen Abgänge insgesamt -3 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Sonstige Veränderungen:

Der allgemeine Haushaltsvermerk Nr. 1 ist vollzogen worden.

425 03 331 Vergütungen der ständigen, nur stundenweise beschäftigten

Angestellten sowie der auszubildenden Kräfte 0 0 59.988

48.200 49.084 -884

Erläuterungen:

Betrag in EUR

1. Vergütung für stundenweise beschäftigte Kräfte 23.200

2. Vergütung der auszubildenden Kräfte 24.000

3. Personalverstärkungsmittel 1.000

48.200 Zusammen

Vergütung der auszubildenden Kräfte

Entsprechend der Ausbildungsinitiative des Landes Sachsen-Anhalt wird das STAU Dessau/Wittenberg im Jahr 2002 vier Lehrlinge im Umweltlabor als Laboranten ausbilden.

Die Ausbildung begann am 01. September 1999 für 2 Lehrlinge, für 1 Lehrling am 01. September 2001 und ab 01. September 2002 beginnt die Ausbildung für 1 Lehrling.

Die Vergütung erfolgt gemäß Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 6 für Auszubildende in Bund und Ländern (Ost) vom 30. Juni 2000.

Betrag in EUR

1. Auszubildungsvergütung für 4 Azubi 16.300

2. Urlaubsgeld 800

3. SV Arbeitgeberanteil 5.300

4. Zuwendungen 1.600

24.000 Zusammen

425 51 331 Überstundenvergütungen für Angestellte

0

0 3.216

3.300 5.113 -1.813

Erläuterungen:

Einsätze bei Hochwasser und Extremsituationen mit 500 Gesamtstunden

Einsätze bei Hochwasser und Extremsituationen mit 500 Gesamtstunden