• Keine Ergebnisse gefunden

4.9 Histologie

4.9.1 Deskriptive histologische Beschreibung mit Bildern

Nachfolgend sind pro Kleber und Überlebenszeitpunkt repräsentativ für jede Gruppe folgende Färbungen dargestellt:

Tabelle 4: Übersicht über die dargestellten histologischen Färbungen

H.E. 50 fache Vergrößerung (H.E. 50 x) Besonderheiten, wenn vorhanden H.E. 400 fache Vergrößerung (H.E. 400 x) EvG 400 fache Vergrößerung (EvG 400 x) CD45 400 fache Vergrößerung (CD45 400 x) ED1 400 fache Vergrößerung (ED1 400 x)

Immer wenn Polyurethankleber-Rückstände an der Leber vorhanden waren, trat unabhängig vom Finalzeitpunkt eine histiozytäre Entzündung mit Fremdkörperreaktion in Erscheinung. Die Ausprägung korrelierte mit der Menge der Kleberreste und war dementsprechend am stärksten bei K2 ausgeprägt und auch nach 90 d noch bei allen Tieren entlang der ganzen Reaktionszone apparent (Abbildung 38). Da K1 schneller resorbierte, war die Fremdkörperreaktion 14 d post op (Abbildung 28) bei 78 % der Tiere, 21 d post op (Abbildung 32) bei 63 % der Tiere und 90 d post op (Abbildung 37) bei 57 % der Tiere erkennbar. Diese beschränkte sich jedoch in allen Fällen auf partielle Bereiche der Reaktionszone. Nach 14 und 21 Tagen bestand bei K1-Tieren die Reaktionszone aus Granulationsgewebe oder in Arealen, wo die Wundheilung bereits weiter fortgeschritten war, aus einer bindegewebigen Schicht. War der Kleber resorbiert, hatten sich die Kollagenfasern enger angeordnet und verdichtet, so dass schlussendlich eine verdickte bindegewebige Kapsel zurückblieb (Abbildung 28 a, 37 a). Dies stellte sich auch bei K3 so dar (Abbildung 39). Dort war nur in wenigen Fällen (14 d: 38 %, 21 d: 56 %, 90 d: 14 % der Tiere) (Abbildung 29 e; 34 b, d, e; 39 b) partiell noch Kleber auffindbar.

Beim Fibrinkleber hatte sich 14 d post op bei 83 % der Tiere eine ausgeprägte resorptive Inflammation ausgebildet (Abbildung 30 d, e). Entsprechend war eine ausgeprägte fibrotische Reaktion in der Reaktionszone erkennbar (Abbildung 30 c).

Die resorptive Entzündung war 21 d post op in reduzierter Form noch bei zwei Tieren

auffindbar (Abbildung 35 b) und 90 d post op (Abbildung 40) abgeschlossen. Zurück blieb eine Narbe (Abbildung 40 b, c).

Bei Tieren der NaCl-Gruppe kam es nur in Fällen, wo großflächige Blutungsreste in der Reaktionszone apparent waren, zu einer resorptiven inflammatorischen Reaktion (Abbildung 31 b). Bei allen anderen Tieren war nur eine verdickte Leberkapsel ausgebildet (Abbildung 31 d, 41 c).

Bilder der MPO-Färbung werden nicht gezeigt, da unabhängig von Überlebenszeitpunkt und Gruppe nahezu keinen positiven Zellen nachgewiesen werden konnten. Somit konnte eine Entzündung mit Beteiligung von neutrophilen Granulozyten ausgeschlossen werden. In der Ki67-Färbung (nicht abgebildet) waren nur vereinzelte Zellen positiv, wenn noch Kleberrückstände in der Reaktionszone vorhanden waren, die von Zellen des mononukleären Phagozytosesystems (MPS) abgebaut wurden (Abbildung 28 – 30 d, 32 – 34 d, 37 – 38 d).

4.9.1.1 K1 14 d

Abbildung 28: Bilder Histologie K1 14 d post op

a) Übersicht: Leber mit dünner RZ, die Klebereinschlüsse enthält (H.E. 50 x) b) Vergrößerung der Einrahmung aus a: Klebergranulome in RZ (H.E. 400 x) c) Bindegewebige Abkapselung des Klebers (EvG 400 x) d) resorptive Entzündung mit zahlreichen Leukozyten (CD45 400 x) e) Makrophagen am Fremdkörpergranulom, Kleber technisch bedingt aus Schnitt ausgelöst (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

4.9.1.2 K3 14 d

Abbildung 29: Bilder Histologie K3 14 d post op

a) Übersicht: Leber mit schmaler RZ, Omentumadhäsion an die RZ (H.E. 50 x) b) RZ mit Granulationsgewebe um Klebergranulom (H.E. 400 x) c) bindegewebige Durchsetzung der RZ (EvG 400 x) d) resorptive Entzündung mit zahlreichen Leukozyten in der RZ (CD45 400 x) e) Kleberresorption mit FK-Riesenzellen (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.3 Fibrinkleber 14 d

Abbildung 30: Bilder Histologie Fibrinkleber 14 d post op

a) Übersicht: großflächiger abgekapselter Kleberrest in RZ (H.E. 50 x) b) Granulationsgewebe mit Kleberrückstand (H.E. 400 x) c) bindegewebige Durchsetzung der Reaktionszone (EvG 400 x) d) ausgeprägte resorptive Inflammation mit zahlreichen Leukozyten (CD45 400 x) e) zahlreiche Makrophagen im Granulationsgewebe (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.4 NaCl 14 d

Abbildung 31: Bilder Histologie NaCl 14 d post op

a) Übersicht der Leber mit schmaler RZ (H.E. 50 x) b) mit Inlet (CD45 100 x), das einen alten Blutungsrest zeigt, der von Leukozyten umgeben ist (H.E. 50 x) c) Leber mit kompakter RZ (H.E. 400 x) d) kompakte Kollagenfaseranordnung in RZ (EvG 400 x) e) reaktionslose RZ (CD45 400 x) f) nur vereinzelte Makrophagen in RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.5 K1 21 d

Abbildung 32: Bilder Histologie K1 21 d post op

a) Leber mit Granulationsgewebe in der RZ (H.E. 50 x) b) Granulome und

Fremdkörperriesenzellen in der RZ (H.E. 400 x) c) RZ mit Kleberresten umgeben von Fremdkörperriesenzellen (H.E. 400 x) d) Bindegewebe zwischen Leber und Kleberresten (EvG 400 x) e) ausgeprägte resorptive Inflammation mit zahlreichen Leukozyten (CD45 400 x) f) Kleberrückstände mit Fremdkörperriesenzellen (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

4.9.1.6 K2 21 d

Abbildung 33: Bilder Histologie K2 21 d post op

a) Leber mit RZ, die mehrere Granulome enthält, Kleber abgelöst (H.E. 50 x) b) Leber mit anhaftender großflächiger Kleberkapsel (H.E. 50 x) c) dicke RZ mit kleinflächigen Kleberresten (H.E. 400 x) d) ausgeprägte bindegewebige Durchsetzung der RZ (EvG 400 x) e)

Klebergranulom mit Fremdkörperriesenzellen umgeben von Leukozyten (CD45 400 x) f) Fremdkörperriesenzellen und Makrophagen in der RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.7 K3 21 d

Abbildung 34: Bilder Histologie K3 21 d post op

a) Leber mit Granulationsgewebe und bindegewebiger Kapsel (H.E. 50 x) b) RZ mit

Klebereinschluss (H.E. 400 x) c) Bindegewebige Durchsetzung der RZ (EvG 400 x) d) resorptive Inflammation (CD45 400 x) e) Klebergranulom in RZ mit Makrophagen (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.8 Fibrinkleber 21 d

Abbildung 35: Bilder Histologie Fibrinkleber 21 d post op

a) Leber mit RZ (H.E. 50 x) b) Granulationsgewebe mit Entzündungszellen und Kleberrückstand (H.E. 100 x) c) breite RZ mit bindegewebigem Anteil und Granulationsgewebe (H.E. 400 x) d) Bindegewebig infiltrierte RZ (EvG 400 x) e) geringe Anzahl von Leukozyten in der RZ (CD45 400 x) f) abgeschlossene Reaktion in RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.9 NaCl 21 d

Abbildung 36: Bilder Histologie NaCl 21 d post op

a) Leber mit Adhäsion an die RZ (H.E. 50 x) b) Leber mit breiter RZ (H.E. 400 x) c) breite, bindegewebig infiltrierte RZ (EvG 400 x) d) RZ mit mittlerer Menge Leukozyten (CD45 400 x) e) Makrophagen in der RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.10 K1 90 d

Abbildung 37: Bilder Histologie K1 90 d post op

a) Leber mit RZ, die ein Klebergranulom enthält (H.E. 50 x) b) RZ mit Klebergranulom und Kleberrückständen (H.E. 400 x) c) bindegewebige Abkapselung der Kleberreste (EvG 400 x) d) resorptive Inflammation in RZ mit Leukozyten (CD45 400 x) e) Makrophagen in RZ am Klebergranulom (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.11 K2 90 d

Abbildung 38: Bilder Histologie K2 90 d post op

a) Leber mit großflächiger anhaftender Kleberkapsel (H.E. 50 x) b) RZ mit angrenzender Kleberkapsel (H.E. 400 x) c) bindegewebige Trennung zwischen Leber und Kleber (EvG 400 x) d) histiozytäre resorptive Inflammation mit Fremdkörperriesenzellen (CD45 400 x) e) RZ mit Fremdkörperriesenzellen, die den Kleber resorbieren (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.12 K3 90 d

Abbildung 39: Bilder Histologie K3 90 d post op

a) Leber mit dünner RZ (H.E. 50 x) b) Kleberkapsel in RZ (EvG 400 x) c) dünne RZ an Leber (H.E.

400 x); d) dichte Kollagenfaseranordnung in RZ (EvG 400 x) e) reaktionslose RZ (CD45 400 x) f) reaktionslose RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.13 Fibrinkleber 90 d

Abbildung 40: Bilder Histologie Fibrinkleber 90 d post op

a) Leber mit dünner RZ (H.E. 50 x) b) dünne RZ an Leber (H.E. 400 x) c) kompakte Kollagenfaseranordnung in RZ (EvG 400 x) d) vereinzelte Leukozyten in RZ (CD45 400 x) e) vereinzelte Makrophagen in RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste

4.9.1.14 NaCl 90 d

Abbildung 41: Bilder Histologie NaCl 90 d post op

a) Leber mit RZ und angrenzender Adhäsion (H.E. 50 x) b) schmale RZ an Leber (H.E. 400 x) c) dichte Kollagenfaseranordnung in RZ (EvG 400 x) d) reaktionslose RZ (CD45 400 x) e) reaktionslose RZ (ED1 400 x)

+=Granulom; *=Kleber; ~=Bindegewebe; L=Leber; RZ=Reaktionszone; G=Granulationsgewebe;

A=Adhäsion; G=Granulom; F=Fremdkörperriesenzelle; Ka=Kapillare; M=Makrophagen;

B=Blutungsreste